DE2707059B2 - Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung

Info

Publication number
DE2707059B2
DE2707059B2 DE2707059A DE2707059A DE2707059B2 DE 2707059 B2 DE2707059 B2 DE 2707059B2 DE 2707059 A DE2707059 A DE 2707059A DE 2707059 A DE2707059 A DE 2707059A DE 2707059 B2 DE2707059 B2 DE 2707059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
paper guide
axis
web
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2707059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707059C3 (de
DE2707059A1 (de
Inventor
Clyde G. Bensenville Gregoire
Milton J. Lombard Gregoire
James A. Brockfield Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Technology Corp
Original Assignee
Gregg Engineering Corp Lyons Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregg Engineering Corp Lyons Ill (vsta) filed Critical Gregg Engineering Corp Lyons Ill (vsta)
Publication of DE2707059A1 publication Critical patent/DE2707059A1/de
Publication of DE2707059B2 publication Critical patent/DE2707059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707059C3 publication Critical patent/DE2707059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Führungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt (US-PS 37 99 536 bzw. FR-PS 9 60 393). Mit Führungsvorrichtungen dieser Art soll der Raum für das Umlegen des Papierstranges so kurz wie möglich gehalten werden. Dieses ist besonders wichtig, wenn Papierlängsfalzvorrichtungen unmittelbar in einer Druckmaschine integriert werden sollen. Wenn dieser Weg sehr kurz wird und sich die Papierbahn daher nicht mehr von selbst gegenüber dem Papierleitblech ausrichten kann, ist die Genauigkeit der Einstellung von Papierleitblech und Papierieitwalze für einen einwandfreien Betrieb einer Falzvorrichtung extrem kritisch. Wenn das Papierleitblech nicht sehr exakt auf den jeweiligen Papierbahnlauf und die Art des verwendeten Papieres eingestellt wird, besteht die Gefahr, daß in der Papierbahn Falten gebildet werden. Eine Einstellung des Papierleitbleches ist bei den bekannten Führungsvorrichtungen nur sehr schwer möglich und dann nur bei stehender Maschine. Der Benutzer kann die Papierleitwalze und die Papierleitbleche jeweils nur getrennt voneinander einstellen und muß beim Einstellen streng darauf achten, daß diese beiden Teile eine fluchtende Ausrichtung ihrer Leitflächen besitzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Führungsvorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches so weiterzubilden und zu verbessern, daß eine universelle Einstellmöglichkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Bahnführung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen,
Dun* die erfindungsgemäße Maßnahme, das Papierleitblech in unmittelbarer Zuordnung zum Zentrum der Papierieitwalze auf der gleichen Achse zu befestigen, wird erreicht, daß bei einer nötigen Winkelverstellung dieses Papierleitbleches gegenüber der Papiei !eitwalze
die gekrümmte Außenfläche des Papierleitbleches stets fluchtend mit der zylindrischen Außenfläche der Walze bleibt Der Benutzer der Maschine braucht also beim Einstellen nicht mehr auf diese koaxiale Anordnung der Führungsflächen dieser Teile für die Papierbahn zu
i.-] achten, sondern er kann sich auf die anderen Einstellmöglichkeiten der Bahnführung konzentrieren. Es ist damit möglich, einen sehr exakten Papierlauf einzustellen und eine Faltenbildung in der Papierbahn mit Sicherheit zu vermeiden.
Durch ein exaktes Einstellen zwischen Papierleitblech und Papierieitwalze können auch Randkräuselungen und dgl Fehler, hervorgerufen durch Lauffehler der Papierbahn, vermieden werden. Mh der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung kann daher auf kürzestem Wege eine einwandfreie Faltung durchgeführt werden. Schräglauffehler der Papierbahn und dgL können auch bei Betrieb der Falzvorrichtung durch den Benutzer durch Probieren exakt vermieden werden. Die erfindungsgemäße Bahnführung ist daher insbesondere für solche Papierlängsfalzvorrichtungen geeignet, die unmittelbar in einer Druckmaschine integriert sind und bei denen es auf exakten Lauf bei kürzestem Weg ankommt
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung angewendet bei einer unmittelbar in eine Druckmaschine eingebauten Papierlängsfalzvorrichiung,
F i g. 2 bis 6 Einzelheiten, teilweise na Schnitt
F i g. 1 zeigt den Teil zur Papierlängsfalzung in einer üblichen Druckmaschine 10, in welchem eine Papierbahn zerschnitten und anschließend die einzelnen Stränge gefalzt werden. Gewöhnlich wird dieser Vorgang nach dem Bedrucken in der Druckmaschine durchgeführt Die Vorrichtung besteht aus zwei Rahmenteilen 11 und 12, zwischen denen eine Walze 14 drehbar gelagert ist und über welche eine Papierbahn 13 gezogen wird. Die Papierbahn 13 wird vorzugsweise in
so bekannter Weise durch zwei an ihr angreifende nicht gezeichnete Transportwalzen gezogen. An einer Querführung 16 mit zwei im engen Abstand angeordneten parallelen Stangen 17 und 18 sind Rollen 15 einstellbar gehalten, über die auf die Oberseite der Papierbahn 13
ein einstellbarer Druck aufbringbar ist.
Jede der Rollen 15 ist mit einem Schieber 19 verbunden, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß er mit der Querführung 16 zusammenwirkt Mit den Schiebern 19 wirken Einstellflügclschrauben 20 zusammen, die dazu dienen, die Rollen 15 in ihren eingestellten Stellungen an der Querführung 16 zu blockieren.
Zusätzlich zu den Druck auf die Papierbahn 13 ausübenden Rollen 15 ist eine Messerrolle 21 vorgesehen, die beim gezeigten Beispiel in der Mitte der Breite
«>5 der Druckmaschine 10 an der Querführung 16 angeordnet ist. Gemäß F i g. I trennt die Messerrolle 21 die Papierbahn 13 in zwei Hälften auf, so daß die Papierbahn 13 zum rechten oder auslaufseitieen Ende
der Druckmaschine 10 hin als zwei Papierstränge 22 und 23 gezogen wird.
An einer Stelle in der Druckmaschine 10, die etwas hinter der Walze 14 und den mit dieser zusammenwirkenden Rollen 15 und der Messerrolle 21 gelegen ist, ist an den Rahmenseitenteilen 11 und 12 und zwischen diesen eine quergerichtete Achse 24 angeordnet Auf ein Ende der Achse 24 ist eine Mutter 25 aufgeschraubt und liegt an der Außenseite des Rahmenteils 11 an. Auf das andere Ende der Achse 24 ist eine ähnliche Mutter 26 aufgeschraubt und liegt an der Außenfläche des anderen Rahmenteils 12 an. Die ortsfeste Achse 24 trägt zwischen den Rahmenteilen 11 und 12 eine drehbare Traghülse 27, die einen Querträger bildet, an dem Halteglieder für einen Papierableiter verstellbar angeordnet sind.
Auf der Achse 24 ist drehbar ein Schneckenrad 28 gelagert und an der Traghülse 27 befestigt Mit dem Rahmenteil 11 ist ein ortsfester Lagerbock 29 einstückig oder fest verbunden und ragt davon nach innen in Richtung des anderen Rahmenteils 12 heraus. Mit dem Schneckenrad 28 wirkt eine Schnecke 30 zusapunen, die an einer Welle 31 angeordnet ist, weiche gemäß F i g. 6 im Lagerbock 29 drehbar gelagert ist Am äußeren Ende der Welle 31 ist ein Rad 32 zum Drehen der Schnecke 30 angeordnet Das Rad 32 fet vorzugsweise von Hand betätigbar, jedoch könnte selbstverständlich hierfür auch ein Kraftdrehantrieb vorgesehen sein, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, nämlich Schwenken der Traghülse 27 um die innenliegende, tragende Achse 24.
In der Druckmaschine 10 ist entlang der Traghülse 27 ein Träger 33 in der Gestalt eines rechteckig geformten Blockes in Querrichtung verstellbar. Mit Abstand vom Träger 33 trägt die Traghülse 27 einen ähnlichen blockförmigen Träger 34. Selbstverständlich könme is eine andere Anzahl derartiger Träger 33, 34 zum Abstützen einer beliebigen Anzahl von Papierableitern vorgesehen werden, um eine Papierbahn 13 umzulegen oder ihre Bewegungsrichtung zu verändern, unabhängig davon, m wieviele Papierstränge sie unterteilt worden ist
Gemäß F i g. 3 ist in eine obere Fläche der Traghülse 27 eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Nut 35 eingearbeitet An der Traghülse 27 ist in der Nut 35 eine Zahnstange J6 befestigt und an der einen Seite der Nut 35 so angeordnet daß die Zähne nach vorn in die Nut 35 hineinragen. Gemäß F i ψ 4 steht mit der Zahnstange 36 ein Stirnzahnrad 37 in Zahneingriff. Durch diese Hilfsmittel läßt sich der Träger 33 entlang der Traghülse 27 verstellen. Das Stirnzshnrad 37 ist an einer Welle 38 angeordnet die an ihrem oberen Ende ein Rad 39 trägt Das Rad 39 ist beim gezeigten Beispiel ein Handrad, kann jedoch, wie für das Rad 32 angegeben, kraftbetättgbar sein, um Verstellung des Stirnzahnrades und des dieses tragenden Trägers 33 entlang der Zahnstange 36 an der Traghülse 27 hervorzurufen. An der Oberseite des Trägers 33 ist eine Platte 40 mit Kopfschrauben 41 befestigt Die Platte 40 bildet das Lager für die Welle 38.
Quer über die Vorderseite der Traghülse 27 ist eine Anflächung 42 ausgebildet. In die vordere Wand des Trägers 33 ist eine Klemmschraube 43 eingeschraubt, die an der Anflächung 42 anzugreifen vermag, um das Festhalten des Trägers 33 in seiner axial entlang der Traghülse 27 eingestellten Stellung zu gewährleisten, μ Um das Drehen der Kiemmschraube 43 beim Anziehen oder Lösen zu erleichtern, ist an ihrem äußeren Ende ein Handrad 44 angeordnet.
Im Träger 33 ist mit im wesentlichen vertikaler Stellung innerhalb der Druckmaschine 19 ein Tragann 45 in Gestalt einer zylindrischen Stange für den Papierableiter aufgenommen. Wie sich aus der weiteren Beschreibung ergibt, läßt sich der Tragarm 45 unter einem beliebigen Winkel schräg stellen. An der Rückseite des Tragarmes 45 ist als Teil desselben eine Zahnstange 46 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Tragarmes 45 erstreckt Der Träger 33 weist an seiner Rückseite einen offenen Schlitz 46 zur Aufnahme des Tragarmes 45 auf. Der Block 33 hat mit Abstand beiderseits des Schlitzes 47 angeordnete Abschnitte 50 und 51, in denen eine Welle 49 drehbar gelagert ist, an welcher ein Stirnzahnrad 48 angeordnet ist An einer Verlängerung des äußeren Endes der Welle 49 ist ein Handrad 32 befestigt, das zum Drehen des Stirnzahnrades 48 dient Durch Eingreifen in die Zähne an der Zahnstange 46 bewirkt das Stirnzahnrad 48 ein Verstellen des Tragarmes 45 nach oben oder nach unten. Gemäß TFig. 1, 2, 3 und 4 ist das untere Ende des Tragarmes 45 in einem als zysiiidrisches Bauteil ausgebildeten in einem 90°-Winkel zinn Tragarm 45 abstehenden Tragteil 53 radial aufgenommen. Gemäß Fig.4 ist der untere, in den zylindrischen Tragidl 53 eindringende Abschnitt des Tragarmes 45 mit einer Ringnui 54 versehen. In der Mittelachse des zylindrischen Tragteils 53 ist eine quergerichtete Achse 55 an einer unterhalb des Endes des Tragarmes 45 gelegenen Stelle so angeordnet, daß sich der Tragarm 45 und die Achse 55 nicht gegenseitig stören. An der Achse 55 ist eine Abschhißkappe 56 angeordnet, die am äußeren Ende des Tragteiles 53 anliegt In die Abschlußkappe 56 ist eine sich axial erstreckende Klemmschraube 57 eingeschraubt, die in den zylindrischen Tragteil 53 und von dort in die Ringnut 54 im unteren Endstück des Tragarmes 45 eindringt, um auf diese Weise den Tragarm 45 gegen Lösen vom Tragteil 53 zu sichern. Wenn die Klemmschraube 57 in die Ringnut 54 eindringt, jedoch noch nicht an deren Grund anliegt, läßt sich der Tragteil 53 um den Tragarm 45 als Achse drehen. Wenn die Klemmschraube 57 jedoch angezogen ist bewirkt sie, daß der Tragteil 53 in seiner Beziehung zum Tragarm 45 fixiert ist Eine in der Vorderseite des Tragteiles 53 radial angeordneten Kiemmschraube 58 ragt nach innen und kann gegen die quergerichtete Achse 55 geschraubt werden, um auf diese Weise den Tragteil 53 in jeder Stellung in Längsrichtung der Achse 55 festzuhalten.
Auf der Achse 55 ist eine zylindrische Papierleitwalze 59 frei drehbar gelagert und so angeordnet daß sie an der der Abschlußkappe 56 entgegengesetzten Seite des zylindrischen Tragteiles 53 anliegt
Ein in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichnetes Fapieneitblech hat einen ebenen rechteckigen Abschnitt 61 und ein nach oben bogenförmig gekrümmtes Endstück 6Z Das Zentrum des gekrümmten Endstückes
fällt mit der Mittelachse der Achse 55 zusammen. Das Papierleitblech 60 hat ferner eine Halterung 63, die an ihm mit Bolzen 64 Her dgL befestigt ist Die Halterung
ragt vom ebenen Abschnitt 61, vorzugsweise am Übergang zu dem gekrümmten Endstück 62, nach oben. Die Halterung 63 weist ein Loch ar<f, das eine Lagerstelle für das Papierleitblech 60 an der Achse 55 bildet. In das obere Ende der Halterung 63 ist eine Klemmschraube 65 eingeschraubt. Bei festem Anziehen der Klemmschraube 65 wird das Papierleitblech 60 in seiner eingestellten Winkelstellung gegenüber der Achse 55 blockiert.
In den zweiten blockförmigen Träger 34 greift ein zweiter Tragarm §§ für einen zweiten Papierableiter ein, der spiegelbildlich zum ersten Papierableiter ausgebildet ist Selbstverständlich schwenkt auch der Tragarm 66, wenn die Traghülse 27 durch den weiter oben beschriebenen Schneckenradantrieb gedreht wird. An der Oberseite des Tragen 34 ist ein dem handbetätigbaren Rad 39 entsprechendes Handrad 67 vorgesehen, das zur Querstellung des Trägers 34 an der Traghalse 27 dient Nach Verstellen des Trägers 34 durch Drehen des Handrades 67 läßt sich mit einem an der Vorderseite angeordneten, dem Handrad 44 entsprechenden Handrad 68 eine Klemmschraube so betätigen, daß sie an der Anflächung 42 an der Traghülse 27 angreift, um den Träger 34 in der für ihn erforderlichen Stellung zu blockieren. Am unteren Ende des Tragarmes 66 ist im rechten Winkel ein zylindrischer Tragteil 69 angeordnet Dieser ist mit einer quergerichteten Achse 70 versehen, entsprechend der Achse 55 des Tragteiles 53. An der Außenseite des zylindrischen Tragteiles 69 liegt eine AbschluDkappe 71 an. In den rechtwinklig angeordneten Tragteil 69 ist eine Klemmschraube 72 eingeschraubt, die bei festem Anziehen den Tragteil 69 an der Achse 70 festhält An der Achse 70 ist eine Papierleitwalze 73 frei drehbar gelagert die an ihrer Unterseite den Papierstrang 23 führt.
Der Papierstrang 22 wird an einer Stelle 74 durch einen nicht gezeigten Falzteil über das Papierleitblech 60 umgelegt Der Papierstrang 23 ist an einer Stelle 75 durch einen ebenfalls nicht gezeichneten Falzteil, der am inneren Ende der Achse 70 angeordnet ist umgelegt oder gefalzt
Zur genauen Einstellung der Papierleitwalzen 59, 73 kann die Traghülse 27, wie in F i g. 1 und 4 durch einen bogenförmigen Doppelpfeil 76 angedeutet durch Schwenken verstellt werden. Die Traghülse 27 wird um ihre innenliegende tragende Achse 24 geschwenkt sobald die mit dem Schneckenrad 28 kämmende Schnecke 30 mit dem handbetätigbaren Rad 32 gedreht wird Da die Traghülse 27 über die blockförmigen Träger 33 und 34 die zugehörigen Tragarme 45 und 66 für die Papierleitbleche 60 trägt wird durch Schwenken der Traghülse 27 und der Träger 33 und 34 ein Schwenken der Tragarme 45 und 66 hervorgerufen. Wie sich aus Fig. 1, 3 und 4 ergibt bewirkt eine Schwenkbewegung der Tragarme 45 und 66 eine Bewegung der an der Papierbahn 13 anliegenden Papierleitbleche 60. Fig.4 zeigt einen Radius 7Sa, der sich vom axialen Zentrum der Traghülse 27 bis zum bogenförmigen Doppelpfeil 76 erstreckt.
In F i g. I und 2 ist mit Doppelpfeilen 77 die Bewegungsrichtung für die Querverstellbarkeit der Träger 33 und 34 an der Traghülse 27 angegeben, wenn die von den Handrädern 39 und 67 betätigten Stirnzahnräder 37 die Träger 33 und 34 entlang der Zahnstange 36 bewegen. Durch eine derartige Querbewegung der Papierleitbleche 60 lassen sich verschiedene
ίο Falzbreiten für die Papierstränge 22 und 23 erreichen.
Gemäß F i g. 3 hat der Tragarm 45 eine Mittelachse 78. Die Winkelverstellbarkeit der Achse 55 um die Mittelachse 78 des Tragarmes 45 als Zentrum ist mit einem bogenförmigen Doppelpfeil 79 angegeben. Auf
η diese Weise können die Papierleitwalze 59 und das Papierleitblech 60 verstellt werden, um Unregelmäßigkeiten in der Papierbahn 13 auszugleichen und diese durch die Druckmaschine 10 störungsfrei durchlaufen zu lassen. Diese Einstellungen können vorgenommen werden, während die Panirrhahn 13 durch die Druckmaschine 10 läuft Die Einstellung wird durch die Bewegung der Papierbahn 13 erleichtert. Das Papierleitblech 60 ist ohne weiteres so einstellbar, daß die Papierbahn 13 in der Druckmaschine 10 einwandfrei »Spur hält«, ohne daß Faltenbildung oder Randkräuseln der Papierbahn 13 hervorgerufen wird. Das Einstellen an einer sich bewegenden Papierbahn hat gegenüber dem Versuch, die Vorrichtung bei einer sich nicht bewegenden Papierbahn einzustellen, wesentliche Vorteile.
In Fig.4 ist die sich aus dem Zusammenwirken zwischen dem Stirnzahnrad 48 und der Zahnstange 46 ergebende Auf- und Abbewegung des Tragarmes 45 mit einem Doppelpfeil 80 angegeben.
S5 Gemäß F i g. 3 und 5 ist das Papierleitblech 60 um die Mittelachse 81 der Achse 55 entlang eines Kreisbogens verstellbar. In F i g. 5 ist das Papierleitblech 60 in einer nach oben geschwenkten, mit gestrichelten Linien gezeichneten Stellung 82 und in einer nach unten geschwenkten, mit gestrichelten Linien gezeichneten Stellung 83 dargestellt In beiden Fällen bleibt das gekrümmte vordere Endstück 62 auf dem gleichen Kreis wie der Außenumfang der Papierleitwalze 59. Die Papierleitwalze 59 und das gekrümmte Endstück 62
4") bilden somit zusammen eine ununterbrochene glatte Räche, über welche die Papierbahn 13 gezogen werden kann, ohne daß das Papier verdreht oder seine angestrebte Falzung beeinträchtigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung mit einer drehbaren Papierleitwalze, deren Achse im Zentrum eines an einem um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Führung schwenkbaren Tragarm angebrachten zylindrischen Tragteiles gehalten ist und die ein Papierleitblech aufweist, das mit einem gebogenen, den gleichen Durchmesser wie die Papierleitwalze aufweisenden Abschnitt gleichachsig mit dieser gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Tragteil (53) um die Längsachse des Tragarmes (45) schwenk- und feststellbar an diesem angebracht ist und das Papierleitblech (60) über einen an ihm angebrachten Halter (63) auf der Achse (55) der Papierleitwalze (59) neben dem dem Tragteil (53) abgewandten Ende dieser Papierleitwalze (59) schwenkbar gehalten und mit seinem gekrümmten Endstück (62) jeweils flüchtend^ «it der zylindrischen Umfangsfläche der Papierieitwalze (53) in jeder gewünschten Stellung feststellbar ist
  2. 2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (63) des Papierleitbleches (60) an einem sich an den gekrümmten Endstück (62) anschließenden ebenen Abschnitt (61) des Papierleitbleches (60) befestigt ist und sich in der gleichen Richtung wie das aufgebogene Endstück (62) nach oben erstreckt und sein Schwenkpunkt im axialen Zentrum dieses gekrümmten Endstückes (62) liegt
DE2707059A 1976-03-31 1977-02-18 Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung Expired DE2707059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/672,397 US4047711A (en) 1976-03-31 1976-03-31 Adjustable mounting for paper plow

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707059A1 DE2707059A1 (de) 1977-10-13
DE2707059B2 true DE2707059B2 (de) 1980-11-27
DE2707059C3 DE2707059C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=24698381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707059A Expired DE2707059C3 (de) 1976-03-31 1977-02-18 Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4047711A (de)
JP (1) JPS52121401A (de)
CA (1) CA1027982A (de)
DE (1) DE2707059C3 (de)
GB (2) GB1572829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329814A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Baldwin-Gegenheimer GmbH Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340212A (en) * 1979-09-24 1982-07-20 Simson Walter A Method and apparatus for producing sheet-like printed products having a folded portion
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
US4421501A (en) * 1982-01-18 1983-12-20 Scheffer Bruce A Web folding apparatus
DE3642306C1 (en) * 1986-12-11 1988-09-22 Baldwin Gegenheimer Gmbh Plough fold head for the longitudinal folding of a web of material, in particular a web of printing material, having a web-supporting device of variable width
JP2616832B2 (ja) * 1990-05-16 1997-06-04 富士写真フイルム株式会社 製袋装置
US5449156A (en) * 1993-09-09 1995-09-12 Web Printing Controls Co., Inc. Method and apparatus for longitudinally folding a printed web in a printing press
US5749822A (en) * 1996-03-18 1998-05-12 Proven Designs, Inc. Gusset folding mechanism and method for plastic bag making machine
US7144356B2 (en) * 2002-05-10 2006-12-05 The Procter & Gamble Company Adjustable, self-correcting web substrate folding system
JP4536646B2 (ja) * 2005-11-28 2010-09-01 京セラミタ株式会社 用紙折り装置及び用紙後処理装置
JP4588619B2 (ja) * 2005-11-30 2010-12-01 京セラミタ株式会社 用紙折り装置及び用紙後処理装置
US7922640B2 (en) * 2006-09-07 2011-04-12 Bod Packaging Equipment, Inc. Machine for making bags

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960393A (de) * 1950-04-18
US2270721A (en) * 1941-02-28 1942-01-20 Bagpak Inc Folding shoe
US2445703A (en) * 1944-05-03 1948-07-20 Bemis Bro Bag Co Web associating mechanism
US3561332A (en) * 1968-06-17 1971-02-09 Albert L Ross Bag making machine
US3799536A (en) * 1972-04-21 1974-03-26 C Gregoire Paper folder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329814A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Baldwin-Gegenheimer GmbH Vorrichtung zum Längsfalzen einer Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52121401A (en) 1977-10-12
CA1027982A (en) 1978-03-14
US4047711A (en) 1977-09-13
GB1572828A (en) 1980-08-06
GB1572829A (en) 1980-08-06
DE2707059C3 (de) 1981-08-27
JPS5630297B2 (de) 1981-07-14
DE2707059A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE2707059C3 (de) Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung
DE3007723A1 (de) Motorgetriebene halbautomatische schweissmaschine
DE2449924A1 (de) Laengsschneidvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE3339488C2 (de)
EP1065031A2 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE2344870B2 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE4327466A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE3920974A1 (de) Vorrichtung zur vorkalibrierung von zylindrischen, gehaeusefoermigen elementen fuer kontinuierlich arbeitende schweissmaschinen
DE2850858C3 (de) Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine
DE2449923A1 (de) Rotationsoffsetmaschine
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE3615703C2 (de)
DE19502769C2 (de) Vorrichtung zum kleberfreien Anlegen von Warenbahnen in einer Wickelmaschine, vorzugsweise einer Mehrfachwickelmaschine
CH641420A5 (de) Vorrichtung zum separieren von mehrfachlagen eines in falten gelegten endlosen vordrucksatzes.
DE2158082B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten
DE901984C (de) Randschutzmaschine
EP0341506B1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierschläuchen
DE2524606B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen
DE334341C (de) Maschine zum Einwickeln von Zeitungspaketen u. dgl.
DE19929309C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle, insbesondere aus Druckpapier
DE1449681C (de) Halter fur Wickelkörper
DD248784A1 (de) Abwickeleinrichtung
DE8313424U1 (de) Vorrichtung zur lageaenderung von laengs einer foerderbahn bewegtem, blattfoermigen gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALDWIN-GREGG, INC., 60534 LYONS, ILL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALDWIN TECHNOLOGY CORP., STAMFORD, CONN., US