DE3227502A1 - Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte - Google Patents

Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte

Info

Publication number
DE3227502A1
DE3227502A1 DE19823227502 DE3227502A DE3227502A1 DE 3227502 A1 DE3227502 A1 DE 3227502A1 DE 19823227502 DE19823227502 DE 19823227502 DE 3227502 A DE3227502 A DE 3227502A DE 3227502 A1 DE3227502 A1 DE 3227502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
protective layer
load
bearing
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823227502
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823227502 priority Critical patent/DE3227502A1/de
Publication of DE3227502A1 publication Critical patent/DE3227502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Monheimius: "Unterdecke für Die Erfindung betrifft eine Unterdecke für Räume mit tragender Deckenpiatte, an der eine Tragekonstruktion aus Stahlprofilen, die ihrerseits mit Abstand eine plattenförmige Decke tragen, befestigt ist.
  • Derartige Unterdecken sind in einschlägigen Verkehrskreisen seit Jahrzehnten bekannt. Sie sind u. a. in Bergbaugegenden erforderlich geworden, weil das Versetzen von festen Decken durch die Bewegungen der die Baulichkeiten tragenden Fläche zu Deckenrissen führte, die mit sogenannten Hängedecken aus gefüllt wurden. Derartige Hängedecken waren in ihrer ursprünglichen Form aus Gips- oder Holzfaserplatten hergestellt und gestatteten eine gewisse Beweglichkeit der Decke.
  • Monheimius: "Unterdecke Kir ... " Diese Konstruktionen haben aber mit der Zeit nur Anregungen für andere Formen von Unterdecken hergegeben, insbesondere dann, wenn derartige Unterdecken den hohen Ansprüchen der F eu ers chutz3(lassifikation attlein gerecht werden sollten. Aus der Bauweise ergab sich nämlich, daß diese Unterdecken allein und für sich den Ktasstfikationsbestimmungen gerecht werden mußten. Derartige Konstruktionen mit einer gewissen Feuerschutzwirkung sind in der Fachwelt bekannt. Diese Konstruktionen haben einen ganz erheblichen Nachteil, weil aus Stabilitätsgründen eine beachtliche Dicke erforderlich ist. Die Dicke wiederum bedingt ein beachtliches Gewicht, und das Gewicht führt zu einem hohen Preis, ganz abgesehen von den Schwierigkeiten der Montage; denn diese Montage erfolgt unter erschwerten Bedingungen, nämlich über Kopf.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Unterdecke mit Feuerschutz-Klassifikation bei normaler Montage, bei der das Gewicht nicht erschwerend wirkt, zu schaffen.
  • Monheimius: "Unterdecke für Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie von einer Unterdecke mit tragender Deckenplatte, in der bekannten standardisierten form ausgeht, wobei die Unterdecke an einer Tragekonstruktion aus Stahlprofilen mit Abstand befestigt ist, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Unterdecke eine oberseitige Schutzschicht, die unter Wärmeeinfluß eine schaumbildende Masse biLdet> aufwei t.
  • Nach einem besonderen Merkmal der erfindung kann die Schutzschicht zweiteilig ausgebildet 5 ion, wobei die obere Schicht aus vergleichsweise verdichtdtem Werkstoff besteht.
  • Die Figuren stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Unterdecke mit einLm Z-Profil, wobei eine spätere Demontierbarkeit nicht von vornherein vorgesehen ist.
  • Figur 2 eine Unterdecke mit einem tragenden Stufenprofil Monheimius: "Unterdecke für Figur 3 eine Unterdecke mit T-Profil und Figur 4 eine Tragekonstruktion für die Unterdecke, deren vertikaler Steg mit einer schaumbiLdenden Schutz -schicht bedeckt ist.
  • Das Prinzip der Erfindung, in der einfachsten Form, zeigt die Figur 1. Dort werden die Teile der Unterdecke 10, die seitlich geschlitzt sind, in den horizontalen Teil des Profiles 34 eingeschoben, wobei die Schutzschicht zweckmäßigerweise im PLattenhersteller-Werk bereits bei der Herstellung der Platte aufgetragen wurde. Im Gegensatz zu Figur 1 zeigt die Figur 2 eine leichter demontierbare Unterdecke 10. Diese Demontagemöglichkeit wird dadurch erreicht, daß das Stufenprofil 35 und der Abstand zwischen der Decke 10 und dem tragenden U-Profil so groß ist, daß die Decke 10 nach oben hochgehoben und geöffnet werden kann. Diese Unterdecke 10 ist, wie bereits bei Figur 1 geschildert, mit einer Schutzschicht 20 versehen, so daß auch hier die Vorteile der Vormontage an einer Fabrikationsstätte voll gewahrt bleiben. Es ist, wie die Figur 2 deutlich ausweist, Monheimius: "Unterdecke für ..." möglich, das Stufenprofil selbst, ganz oder teilweise, mit der Schutzschicht 20 zu belegen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine besondere Profilform dargestellt, bei der nicht nur die Decke 10 und die Schutzschicht 20 vorhanden sind, vielmehr ist auch das tragende Profil 30, seitlich und an der Oberseite, mit der Schutzschicht versehen. Die Schutzschicht selbst ist auf den vertikalen Teil des Profiles beidseitig aufgetragen. Aus der Zeichnung ergibt sich auch, daß diese Konstruktion hinsichtlich der Demontierbarkeit, weil diese besonders Leicht durchführbar ist, im allgemeinen vorgezogen wird.
  • Der Unterschied zwischen Figr 2 und 3 besteht darin, daß bei der Konstruktion der Figur 2 das Stufenprofil unsichtbar bleibt, während bei der konstruktiven Ausbildung der Figur 3 der horizontale Flansch des tragenden Profiles sichtbar wird. Der Unterschied ist im wesentlichen ein optischer. Bei der Konstruktion nach der Figur 3 ergeben sich die höchsten wirtschaftlichen Vorteile.
  • Monheimius: "Unterdecke für ...
  • Bei dem Vergleich der Zeichnungen fällt auf, daß die dargesteLL-ten Platten und deren Schutzschichten unterschiedliche Dicken haben. Das ergibt sich aus dem weiten Aufgabenbereich der Erfindung von selbst, denn die statischen - und die Feuerschutz-Klassifikationen gehen in die Dicke ein.
  • Die Darstellung könnte hinsichtlich der Dicken der Schichten zu der Auffassung führen, daß die Schichten insgesamt zu massig sind. Das ist aber nicht der Fall, da die Schichtdicke der Schutzschicht 20 so minimal ist, daß sie verpackungsmäßig überhaupt nicht in das Gewicht fällt und die Handhabung an der Baustelle auch nicht problematisch ist.
  • Monheimius: "Unterdecke für .
  • Bezugsziffernverzei chnis 10 Unterdecke 11 Raum zwischen Unterdecke und tragend er Decke 20 oberseitige Schutzschicht 21 verdichteter Werkstoff auf 20 30 Stahlprofile 31 T-Träger 32 oberseitiges Abschlußteil von 31 33 schaumbildender Streifen 34 Z-Profil 35 Stufenprofil

Claims (1)

  1. "Unterdecke für Räume mit tragender Deckenplatte" Patentansprüche 1. Unterdecke für Räume mit tragender Deckenplatte, an der eine Tragekonstruktion aus Stahiprofilen, die ihrerseits mit Abstand eine plattenförmige Decke tragen, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daßdieUnterdecke (10) eine oberseitige Schutzschicht (20), die unter Wärmeeinfluß eine schaumbildende Masse bildet, aufweist. (Figur 1) Monheimius: "Unterdecke für ..." 2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei chnet, daß die Schutzschicht (20) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die obere Schicht aus verdichtetem Werkstoff (21) besteht.
    3. Unterdecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (20) ganz oder teilweise die Stahlprofile (30) der Tragekonstruktion bedeckt. (Figur 2) 4. Unterdecke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlprofile (30) als T-Träger (31) mit obenseitigem Abschlußteil (32), das einen decken seitigen, schaumbildenden Streifen (33) aufweist, wobei die Schutzschicht (20) beidseitig vertikal aufgelegt ist, ausge bildet sind. (Figur 3) 5. Unter decke nach den AnsprUchen 1 und2, dadurch gekennzeichnet, daß die StahlprofiLe (30) als Z-Profile (34) ausgebildet sind. (Figur 1) Monheimius: "Unterdecke für . . ." 6. Unterdecke nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlprofile (30) als Stufenprofile (35) ausgebildet sind. (Figur 2) 7. Unterdecke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gek en n z ei c hn et, daß die in den Raum (11 ) zwischen Deckenplatte (10) und tragender Decke ragenden Teile der Stahiprofile (30) mit der Schutzschicht (20) bekleidet sind. (Figur 3) 8. Unterdecke nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gek e n n z e i c h n e t, daß die Masse der Schutzschicht (20) als Platte oder Streifen ausgebildet ist. (Figur 3)
DE19823227502 1982-07-23 1982-07-23 Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte Ceased DE3227502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227502 DE3227502A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227502 DE3227502A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227502A1 true DE3227502A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6169108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227502 Ceased DE3227502A1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644193A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-14 Armstrong World Ind Inc Procede et appareil pour placer un nouveau plafond en recouvrement d'un plafond existant
FR2712005A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Fibralith Gie Procédé et dispositif de fixation d'un panneau résistant au feu sur un support.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644193A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-14 Armstrong World Ind Inc Procede et appareil pour placer un nouveau plafond en recouvrement d'un plafond existant
FR2712005A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-12 Fibralith Gie Procédé et dispositif de fixation d'un panneau résistant au feu sur un support.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026936A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Wohnräumen, insbesondere an Bord von Schiffen, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Wohnräume
DE3408556C2 (de)
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE4035044C1 (en) Load-bearing concrete building panel - has embedded reinforced concrete columns in two rows parallel to panel surface
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE69721311T2 (de) Hausbaumodul und dazugehörige methode
DE2611372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
DE3227502A1 (de) Unterdecke fuer raeume mit tragender deckenplatte
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
EP1116832B1 (de) Deckenrandschalung
DE2461485A1 (de) Bausatz zur erstellung von bauwerken
AT390465B (de) Doppelboden mit einer feuerhemmenden schicht
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE2533733A1 (de) Arbeitsmittel fuer die verlegung plattenfoermiger gebilde
DE1909600A1 (de) Doppelter Fussboden
AT242906B (de) Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
CH517224A (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection