EP1116832B1 - Deckenrandschalung - Google Patents

Deckenrandschalung Download PDF

Info

Publication number
EP1116832B1
EP1116832B1 EP00125650A EP00125650A EP1116832B1 EP 1116832 B1 EP1116832 B1 EP 1116832B1 EP 00125650 A EP00125650 A EP 00125650A EP 00125650 A EP00125650 A EP 00125650A EP 1116832 B1 EP1116832 B1 EP 1116832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
ridge
form according
edge form
thermally insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00125650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116832A1 (de
Inventor
Harald Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7626929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1116832(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1116832A1 publication Critical patent/EP1116832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116832B1 publication Critical patent/EP1116832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the invention relates to a slab formwork for a reinforced or non-reinforced concrete Blanket consisting of a heat insulating Slab, the outside of which is flush with the facade, and one on the inside of the thermal insulation Panel attached, oriented perpendicular to the facade Support in the form of a web, and the Bridge with its bottom with the bottom of the The ceiling is in alignment.
  • the bridge serves on the one hand to increase the contact area between masonry and formwork component and on the other hand for support the thermal insulation panel to keep it going mounting and pouring the ceiling with liquid Fix concrete in its vertical position. This remains after the solidification of the casting material Formwork element in place, and its outside becomes part of the facade of the building.
  • DE 299 08 673 includes ring anchor formwork Reinforcements and adjoining up and down Shaped stones known to face the outside with thermal insulation have experienced and in their vertical Expansion defined by ring anchors and shaped stones become.
  • the invention tasked with slab edge formwork to train such that the formation of thermal bridges in the area of the upper and lower corners or edges of the faces of a concrete ceiling is prevented.
  • this object is achieved by that the thermal insulation panel with its top and Bottom edge essentially symmetrical about the The top and bottom of the blanket protrude.
  • the main idea of the invention is that the thermal insulation board up and down over the face of the concrete ceiling protrudes, whereby these supernatants are essentially symmetrical to each other. I.e. that the height of the plate is larger is as the thickness of the blanket. The bottom of the horizontal, on the inside of the thermal insulation Plate attached web aligns with it the bottom of the concrete ceiling. The heat insulating The material of the plate is freely selectable, it must only have sufficient dimensional stability, to avoid additional supports when pouring to have to use. The assembly of the thermal insulation Formwork element on the masonry doing so that on the crown of the masonry in width compared to the rest of the masonry reduced block is placed, the reduction the width of the thickness of the thermal insulation Plate corresponds.
  • the bottom of the web lies then immediately reduced to the block Width and can be attached in a suitable manner, z. B. be glued.
  • the one under the covers part of the thermal insulation panel protruding below lies on the outside facing end of the narrower block.
  • the reinforced or non-reinforced ceiling with liquid Poured concrete and after solidification of the casting material another in on the top of the blanket reduced brick width, its top with the top edge of the heat insulating Plate lies in one plane to a horizontal one Masonry crown to build further To form masonry.
  • the outside of the thermal insulation As already known, the plate becomes a component the facade.
  • the advantage of the invention is that frontal corner areas of the ceiling formation is prevented by thermal bridges to the outside, because the thermal insulation board up or down extends beyond the ceiling, and thereby the immediate heat flow diagonally downwards or upwards and is prevented from the outside. Furthermore, it is prevented that heat from the mostly poorly heat-insulating Material of the horizontal web Outside can drain, as this, as below executed, no direct contact with the Environment.
  • the heat-insulating plate is advantageously made made of extruded polystyrene, which due to its closed cell structure no moisture records, is weatherproof, as well as over a has high thermal insulation value because the completed Pores of the material with each other and with the environment do not allow air exchange. Because of its opposite other foamed plastics high Density and dimensional stability make it particularly suitable for the production of formwork, as there are more Supports or the like are not necessary how known to the expert.
  • the material used for the horizontal web is Fiber cement, well known in construction, Metal, wood or plastic suggested.
  • the Fiber cement can include metal fibers, Contain plastic, glass or minerals that depending on the existing requirements Material properties such as tensile and / or Compressive strength, light weight or moisture resistance to lend.
  • the jetty can too made of chipboard or solid wood or a hard plastic, such as PVC.
  • As a metallic Materials include aluminum or sheet iron.
  • the horizontally aligned one A vertically oriented web on the edge Angled, the up and / or down has.
  • the molded angle is only in one direction oriented, d. H. it only points upwards or below, the web is given an essentially L-shaped shape Profile, with both legs advantageously have the same length. Is the molded angle essentially symmetrical on both sides over, the web receives an approximately T-shaped Profile.
  • the vertically oriented angles on or on the plate is glued with a suitable adhesive. In principle, it is also possible to use a web with a molded angle sunk in a groove to attach to the plate.
  • the size of the protrusions of the thermal insulation board up or down over the top and bottom the blanket is arbitrary in the context of the invention selectable, but it is particularly suggested that the sum of the symmetrical projections of the Corresponds to the thickness of the concrete slab, d. H. that the height of the thermal insulation panel is double is as big as the thickness of the blanket. So that will the formation of thermal bridges on the upper and lower front edges of the ceiling slanting effectively prevented above or below and outside, because the thermal insulation material of the panel, which is usually greater insulation than that Has building blocks of masonry far beyond that Ceiling protrudes and thus a direct heat transfer is obliquely prevented in the environment.
  • the outward-facing surface of the thermal insulation Plate is structured or roughened, to get better adhesion of the plaster. This structuring can already be done during creation the plate or later in one further processing step realized by a specialist become.
  • plate and / or web coated with a primer are that have improved liability between the individual components conveyed.
  • the horizontally oriented web can have holes in Provide the form of vertically oriented openings be hooked or hooked around a direct connection of the slab edge formwork with existing reinforcement in the ceiling.
  • the invention is a masonry (3), for example made of Porotonoder Gas concrete blocks with a relatively high Isolation ability
  • the top building block (3a) in width compared to the one below Masonry (3) is reduced by an amount the thickness of the thermal insulation board (1) corresponds to the ceiling edge formwork. So that is achieved that the outside of this plate (1) with the surrounding masonry (3) is practically flush.
  • the heat-insulating plate (1) is with a horizontal, d. H. perpendicular to the plane of the Plate (1), oriented web (2) equipped, the inserted here in a groove and for example with a suitable adhesive is attached, the Underside of the web (2) directly on the top of the reduced building block in width (3a) rests.
  • Thermal insulation board (1) is practically symmetrical with its top and bottom edge across the top and bottom of the blanket (4) over to the heat flow at the front corners or edges of the ceiling (4) obliquely upwards or to prevent below and outside.
  • width Module (3b) applied to the ceiling (4), the height of which protrudes from the plate (1) corresponds to the ceiling (4) upwards.
  • the masonry (3) points on its outside and inside an additional plastering (5,6), for example with a structured outside of the heat-insulating plate (1) applied directly to it can be.
  • the ceiling (4) is with a Provide floor coating (7) of any structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenrandschalung für eine armierte oder nicht armierte betonierte Decke, bestehend aus einer wärmedämmenden Platte, deren Außenseite mit der Fassade fluchtet, und einer an der Innenseite der wärmedämmenden Platte befestigten, senkrecht zur Fassade orientierten Abstützung in Form eines Steges, und der Steg mit seiner Unterseite mit der Unterseite der Decke fluchtet.
Zur Erstellung von Mauerwerken werden wärmedämmende Bausteine verwendet, mit denen beispielsweise die Heizkosten des fertiggestellten Bauwerks aufgrund ihres hohen Isolationsvermögens erheblich reduzierbar sind. Im Bereich der auf den Mauerwerken randseitig abgestützen betonierten Decken werden dem Fachmann bekannte Deckenrandschalungen verwendet, um Wärmeverluste im Bereich der horizontal nach außen weisenden Stirnseiten der Decken zu minimieren. Mit ihnen wird, besonders bei armierten Stahlbetondecken, die Ausbildung von Wärmebrücken vom Gebäudeinneren nach Außen verhindert. Aus der auf den Anmelder zurückgehenden DE 295 12 807.0 ist eine Deckenrandschalung bekannt, bestehend aus einer Decke mit einem hohen Isolationsvermögen, an deren der Decke zugewandten Innenseite ein senkrecht zur Plattenebene orientierter Steg befestigt ist, wobei Ober- und Unterkante der Platte mit der Ober- und Unterseite der Decke im wesentlichen fluchten und die Unterseite des Steges mit der Unterseite der Platte fluchtet. Die Außenseite der wärmedämmenden Platte schließt bündig an die Außenseiten des darunter- bzw. darüberliegenden Mauerwerks an. Mit dem horizontal ausgerichteten Steg, der dem Schalungsbauteil ein im wesentlichen L-förmiges Profil verleiht, wird die Deckenrandschalung auf dem darunter befindlichen Mauerwerk befestigt, z. B. festgeklebt oder mit Mörtel fixiert. Der Steg dient einerseits zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Mauerwerk und Schalungsbauteil und andererseits zur Abstützung der wärmedämmenden Platte, um sie während der Montage und dem Ausgießen der Decke mit flüssigem Beton in ihrer senkrechten Lage zu fixieren. Nach der Erstarrung des Gußmaterials verbleibt das Schalungselement an Ort und Stelle, und seine Außenseite wird zum Bestandteil der Fassade des Bauwerks.
Als nachteilig bei den bisher bekannten Deckenrandschalungen ist anzusehen, daß lediglich die Ausbildung stirnseitiger, d. h. im wesentlichen in horizontaler Richtung nach Außen reichender, Wärmebrücken unterbunden ist. Jedoch an den Ober- und Unterkanten der Deckenrandschalung ist der Wärmedurchgang von der betonierten Decke nach Außen praktisch nicht unterbunden. Da die für diesen Steg vorgeschlagenen Werkstoffe im allgemeinen ein schlechteres Isolationsvermögen als die wärmedämmende Platte aufweisen, können nach unten Wärmeverluste auftreten, da das Schalungsbauteil hier nur über ein lokal reduziertes Isolationsvermögen verfügt. Außerdem ist der Wärmedurchgang von der Decke nach schräg unten oder oben und Außen nicht durch zusätzliche wärmedämmende Schichten, die ein höheres Isolationsvermögen aufweisen als die Bausteine des Mauerwerks, unterbunden.
Aus der DE 299 08 673 sind Ringankerschalungen mit Armierungen und nach oben und unten sich anschließenden Formsteinen bekannt, die nach außen zu mit einer wärmedämmmenden Platte eine thermische Isolierung erfahren haben und die in ihrer vertikalen Ausdehnung durch Ringanker und Formsteine definiert werden.
Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine Deckenrandschalung derart weiterzubilden, daß die Ausbildung von Wärmebrücken im Bereich der oberen und unteren Ecken oder Kanten der Stirnseiten einer betonierten Decke verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die wärmedämmende Platte mit ihrer Ober- und Unterkante im wesentlichen symmetrisch über die Ober- und Unterseite der Decke übersteht.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß die wärmedämmende Platte nach oben und unten über die Stirnseite der betonierten Decke übersteht, wobei diese Überstände im wesentlichen symmetrisch zueinander sind. D. h. daß die Höhe der Platte größer ist als die Stärke der Decke. Die Unterseite des horizontalen, an der Innenseite der wärmedämmenden Platte befestigten Steges fluchtet dabei mit der Unterseite der betonierten Decke. Das wärmedämmende Material der Platte ist frei wählbar, es muß lediglich über ausreichende Formstabilität verfügen, um nicht zusätzliche Abstützungen beim Ausgießen verwenden zu müssen. Die Montage des wärmedämmenden Schalungselementes an dem Mauerwerk erfolgt dabei derart, daß auf der Krone des Mauerwerks ein in seiner Breite gegenüber dem übrigen Mauerwerk reduzierter Baustein aufgesetzt ist, wobei die Reduzierung der Breite der Stärke der wärmedämmenden Platte entspricht. Die Unterseite des Steges liegt dann unmittelbar auf dem Baustein reduzierter Breite auf und kann in geeigneter Weise befestigt, z. B. festgeklebt werden. Der unter die Decke nach unten überstehende Teil der wärmedämmenden Platte liegt dabei an der nach Außen weisenden Stirnseite des schmaleren Bausteins an. Anschließend wird die armierte oder nicht armierte Decke mit flüssigem Beton ausgegossen und nach Erstarrung des Gußmaterials auf der Oberseite der Decke ein weiterer in seiner Breite reduzierter Mauerstein aufgesetzt, wobei dessen Oberseite mit der Oberkante der wärmedämmenden Platte in einer Ebene liegt, um eine horizontale Mauerwerkskrone um Aufbau des weiteren Mauerwerks zu bilden. Die Außenseite der wärmedämmenden Platte wird, wie bereits bekannt, zum Bestandteil der Fassade.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß an den stirnseitigen Eckbereichen der Decke die Bildung von Wärmebrücken nach Außen unterbunden ist, da sich die wärmedämmende Platte nach oben bzw. unten über die Decke hinaus erstreckt, und dadurch der unmittelbare Wärmefluß nach schräg unten bzw. oben und Außen unterbunden ist. Desweiteren ist verhindert, daß Wärme durch das zumeist schlecht wärmeisolierende Material des horizontalen Steges nach Außen abfließen kann, da dieser, wie weiter unten ausgeführt, über keinen unmittelbaren Kontakt zur Umgebung verfügt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Vorteilhafterweise besteht die wärmedämmende Platte aus extrudiertem Polystyrol, das aufgrund seiner geschlossenzelligen Struktur keine Feuchtigkeit aufnimmt, witterungsbeständig ist, sowie über einen hohen Wärmedämmwert verfügt, da die abgeschlossenen Poren des Werkstoffs untereinander und zur Umgebung keinen Luftaustausch zulassen. Aufgrund seiner gegenüber anderen geschäumten Kunststoffen hohen Dichte sowie der Formstabilität eignet es sich besonders zur Herstellung von Verschalungen, da weitere Abstützungen odgl. nicht notwendig sind, wie dem Fachmann bekannt.
Als Material für den horizontalen Steg werden die im Bauwesen wohl bekannten Werkstoffe Faserzement, Metall, Holz oder Kunststoff vorgeschlagen. Der Faserzement kann unter anderem Fasern aus Metall, Kunststoff, Glas oder Mineralien enthalten, die ihm, je nach den bestehenden Anforderungen, die gewünschten Materialeigenschaften wie Zug- und/oder Druckfestigkeit, geringes Gewicht oder Feuchtigkeitsbeständigkeit verleihen. Der Steg kann auch aus Span- oder Vollholz oder einem Hartkunststoff, wie beispielsweise PVC angefertigt werden. Als metallische Werkstoffe kommen unter anderem Aluminium oder Eisenbleche in Betracht.
Zur Befestigung des Stegs an der wärmedämmenden Platte wird vorgeschlagen, daß diese an ihrer zur Decke weisenden Innenseite mit einer horizontal verlaufenden Nut auszustatten, in die der Steg eingesetzt wird. Zur Fixierung des Stegs in der Nut wird vorgeschlagen, ihn mit einem auf die vorliegende Materialkombination abgestimmten Klebstoff einzukleben.
Alternativ dazu kann an den horizontal ausgerichteten Steg randseitig ein senkrecht dazu orientierter Winkel angeformt sein, der nach oben und/oder unten weist. Ist der angeformte Winkel nur in eine Richtung orientiert, d. h. weist er nur nach oben oder unten, erhält der Steg ein im wesentlichen L-förmiges Profil, wobei beide Schenkel vorteilhafterweise dieselbe Länge aufweisen. Steht der angeformte Winkel nach beiden Seiten im wesentlichen symmetrisch über, so erhält der Steg ein ungefähr T-förmiges Profil. Zur Befestigung des Stegs an der wärmedämmenden Platte wird ebenfalls vorgeschlagen, daß der senkrecht orientierte Winkel an oder auf der Platte mit einem geeigneten Klebstoff festgeklebt wird. Prinzipiell ist es auch möglich, einen Steg mit einem daran angeformten Winkel in einer Nut versenkt an der Platte zu befestigen.
Die Größe der Überstände der wärmedämmenden Platte nach oben bzw. unten über die Ober- und Unterseite der Decke hinaus ist im Rahmen der Erfindung beliebig wählbar, besonders wird jedoch vorgeschlagen, daß die Summe der symmetrischen Überstände der Stärke der betonierten Deckenplatte entspricht, d. h. daß die Höhe der wärmedämmenden Platte doppelt so groß ist wie die Stärke der Decke. Damit wird die Ausbildung von Wärmebrücken an den oberen und unteren stirnseitigen Kanten der Decke nach schräg oben bzw. unten und Außen wirkungsvoll verhindert, da das wärmedämmende Material der Platte, das üblicherweise ein höheres Isolationsvermögen als die Bausteine des Mauerwerks aufweist, weit über die Decke übersteht und damit ein direkter Wärmeübergang schräg in die Umgebung unterbunden ist.
Um das Aufbringen einer Putzschicht auf der Außenseite der wärmedämmenden Platte zu erleichtern bzw. die Anbringung eines zusätzlichen Haftgrundes auf dieser Oberfläche einzusparen, wird vorgeschlagen, daß die nach Außen weisende Oberfläche der wärmedämmenden Platte strukturiert oder aufgerauht ist, um eine verbesserte Haftung des Putzes zu erhalten. Diese Strukturierung kann bereits bei der Erstellung der Platte oder auch nachträglich in einem weiteren Bearbeitungsschritt vom Fachmann realisiert werden.
Um einen verbesserten Kraftschluß zwischen wärmedämmender Platte und/oder Steg einerseits sowie dem Mauerwerk bzw. der auszugießenden Decke andererseits zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß Platte und/oder Steg mit einer Grundierung beschichtet sind, die eine verbesserte Haftung zwischen den einzelnen Bauteilen vermittelt. Insbesondere kann in die Grundierung Sand eingestreut sein, um mit dieser Aufrauhung die Kontaktfläche zwischen den Bauteilen zu vergrößern.
Der horizontal orientierte Steg kann mit Löchern in Form vertikal orientierter Durchbrüche versehen sein, in die Haken oder Bügel eingehängt werden, um eine unmittelbare Verbindung der Deckenrandschalung mit einer in der Decke vorhandenen Armierung zu erhalten. Beim Ausgießen, bei dem durch den hydrostatischen Druck des flüssigen Betons horizontal nach Außen wirkende Kräfte auf das Schalungsbauteil ausgeübt werden, ist damit die zusätzliche außenseitige Abstützung überflüssig. Desweiteren kann auf den Steg eine Mörtelmasse aufgebracht werden, die die Löcher ausfüllt und in unmittelbaren Kontakt zum darunterliegenden Baustein steht. Damit kann das Schalungsbauteil in einfacher und schneller Weise am Mauerwerk befestigt werden.
Oberhalb des ersten Stegs kann ein zweiter, vertikal beabstandet zum ersten, an der wärmedämmenden Platte befestigt sein. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß er mit seiner Oberseite fluchtend mit der Oberseite der Decke in analoger Weise zum ersten Steg an der Platte befestigt ist. Damit kann die kraftschlüssige Verbindung zwischen Platte und Decke verbessert werden, da die Kontaktfläche zwischen beiden Bauteilen mit dem Steg vergrößert ist. Desweiteren, beispielsweise wenn der zweite Steg ebenfalls mit Öffnungen versehen ist, wird eine weitere Befestigung des Schalungselements an einer vorhandenen Armierung mit Haken oder Bügeln ermöglicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt ist. Es zeigt:
Figur 1
ein Mauerwerk mit einer Deckenrandabschalung und einer Decke im Querschnitt
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um ein Mauerwerk (3), beispielsweise aufgebaut aus Porotonoder Gasbetonbausteinen mit einem relativ hohen Isolationsvermögen, wobei der oberste Baustein (3a) in seiner Breite gegenüber dem darunterliegenden Mauerwerk (3) reduziert ist, und zwar um einen Betrag, der der Stärke der wärmedämmenden Platte (1) der Deckenrandschalung entspricht. Damit wird erreicht, daß die Außenseite dieser Platte (1) mit dem umgebenden Mauerwerk (3) praktisch bündig abschließt. Die wärmedämmende Platte (1) ist mit einem horizontal, d. h. senkrecht zur Ebene der Platte (1), orientierten Steg (2) ausgestattet, der hier in eine Nut eingesetzt und beispielsweise mit einem geeigneten Klebstoff befestigt ist, wobei die Unterseite des Stegs (2) unmittelbar auf der Oberseite des in seiner Breite reduzierten Bausteins (3a) aufliegt. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde auf die Darstellung einer Armierung in der Decke (4), die mit flüssigem Beton ausgegossen wird, verzichtet. Die wärmedämmende Platte (1) steht mit ihrer Ober- und Unterkante praktisch symmetrisch über die Ober- und Unterseite der Decke (4) über, um den Wärmefluß an den stirnseitigen Ecken oder Kanten der Decke (4) nach schräg oben oder unten und Außen zu unterbinden. Nach Erstarrung des Gußmaterials wird ein weiterer in seiner Breite reduzierter Baustein (3b) auf die Decke (4) aufgebracht, dessen Höhe dem Überstand der Platte (1) über die Decke (4) nach oben entspricht. Das Mauerwerk (3) weist auf seiner Außen- und Innenseite eine zusätzliche Verputzung (5,6) auf, die beispielsweise bei einer strukturierten Außenseite der wärmedämmenden Platte (1) unmittelbar auf sie aufgebracht werden kann. Die Decke (4) ist mit einer Fußbodenbeschichtung (7) beliebigen Aufbaus versehen.

Claims (10)

  1. Deckenrandschalung für eine armierte oder nicht armierte betonierte Decke (4), bestehend aus einer wärmedämmenden Platte (1), deren Außenseite mit der Fassade fluchtet, und einer an der Innenseite der wärmedämmenden Platte (1) befestigten, senkrecht zur Fassade orientierten Abstützung in Form eines Steges (2) dassen Unterseite mit der Unterseite der Decke (4) fluchtet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wärmedämmende Platte (1) mit ihrer Ober- und Unterkante im wesentlichen symmetrisch über die Ober- und Unterseite der Decke (4) übersteht.
  2. Deckenrandschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Platte (1) aus extrudiertem Polystyrol besteht.
  3. Deckenrandschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) aus Faserzement und/oder Metall und/oder Holz und/oder Kunststoff besteht.
  4. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) in eine Nut in der wärmedämmenden Platte (1) eingesetzt, insbesondere eingeklebt ist.
  5. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem horizontal ausgerichteten Steg (1) ein vertikal nach oben und/oder unten weisender Winkel angeformt ist, und der Steg (1) über diesen Winkel an der wärmedämmenden Platte (2) befestigt, insbesondere angeklebt ist.
  6. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Überstände der wärmedämmenden Platte (1) über die Decke (4) nach oben und unten im wesentlichen der Stärke der Decke (4) entspricht.
  7. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der wärmedämmenden Platte (1) strukturiert ist.
  8. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) und/oder der Steg (2) grundiert sind, insbesondere Sand in die Grundierung eingestreut ist.
  9. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) mit Löchern in Form vertikal orientierter Durchbrüche versehen ist.
  10. Deckenrandschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Steg, vertikal zum ersten beabstandet, an der Platte (1) befestigt ist.
EP00125650A 2000-01-10 2000-11-23 Deckenrandschalung Revoked EP1116832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000432 2000-01-10
DE10000432A DE10000432A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Deckenrandschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116832A1 EP1116832A1 (de) 2001-07-18
EP1116832B1 true EP1116832B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7626929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125650A Revoked EP1116832B1 (de) 2000-01-10 2000-11-23 Deckenrandschalung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1116832B1 (de)
AT (1) ATE241056T1 (de)
DE (2) DE10000432A1 (de)
DK (1) DK1116832T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231244A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Harald Hagedorn Deckenrand-Dämmung
DE102006017571A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Michael Kellerer Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
DE102012018430B4 (de) 2012-09-18 2014-09-25 Wienerberger Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung und Bauwerk mit einer Wärmedämmung
DE102014104071A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Deutsche Poroton Gmbh Ziegel sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017100483A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein, 86502 Laugna und Anton Kempter, 89361 Landensberg) Deckenrandschalungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505592U1 (de) * 1985-02-27 1985-06-27 Prix-Werk Wiehofsky GmbH, 8913 Schondorf Wärmedämmende Deckenrand-Schalung
DE9400337U1 (de) * 1994-01-11 1994-02-24 Eberle Bernd Deckenrandschalungselement
DE9414738U1 (de) * 1994-09-10 1994-11-10 Hagedorn Harald Deckenrandabschalung für eine betonierte Decke
CH688417A5 (de) * 1995-10-25 1997-09-15 Pecon Ag Schalungselement.
DE29519543U1 (de) * 1995-12-09 1996-04-04 Dausend Hans Werner Wärmegedämmte Deckenrandabschalung
AT2945U1 (de) * 1998-05-19 1999-07-26 Augustin Dipl Ing Heuberger Formstein zur herstellung von mauerelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1116832T3 (da) 2003-09-01
DE10000432A1 (de) 2001-07-12
ATE241056T1 (de) 2003-06-15
DE50002253D1 (de) 2003-06-26
EP1116832A1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
EP1736608B1 (de) Dachrandeement
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
CH666307A5 (de) Trennelement fuer betonplatten.
EP1116832B1 (de) Deckenrandschalung
EP0360785B1 (de) Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken
DE2334489C3 (de) Verbundbauelement für Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE2716407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
DE4217934A1 (de) Armiertes Leichtbauelement
DE19743883A1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente und danach hergestelltes Wandelement
CH701048A2 (de) Deckenrandschalelement.
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE4333868C2 (de) Dachkonstruktion
DE2546361A1 (de) Leichtbaustein mit hinterluefteter fassadenplatte aussen und strukturen auf der innenseite
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE19644317A1 (de) Wabenverstärkte Baukonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
EP0775784A1 (de) Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
DE4414665A1 (de) Schalungselement
DE2758834A1 (de) Leichttraeger
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010831

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020614

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1116832E

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: HOLZMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20040124

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HOLZMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20040124

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Effective date: 20040202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Opponent name: HOLZMANN GMBH & CO. KG

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061109

Year of fee payment: 7

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20070223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070507

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Effective date: 20040202

Opponent name: HOLZMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20040124

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE, AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995 (SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 20070501), HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER.

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAGEDORN HARALD

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071102

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20071231

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20071231