DE322739C - Desinfektionsverfahren - Google Patents

Desinfektionsverfahren

Info

Publication number
DE322739C
DE322739C DE1911322739D DE322739DD DE322739C DE 322739 C DE322739 C DE 322739C DE 1911322739 D DE1911322739 D DE 1911322739D DE 322739D D DE322739D D DE 322739DD DE 322739 C DE322739 C DE 322739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
disinfection process
disinfectants
laminar
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911322739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HAHN DR
MAX FEDERER DR
Original Assignee
ARNOLD HAHN DR
MAX FEDERER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD HAHN DR, MAX FEDERER DR filed Critical ARNOLD HAHN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE322739C publication Critical patent/DE322739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Desinfektionsverfahren. Die Wirksamkeit eines Desinfiziens hängt in hohem Maße von der Form und den physikalischen Bedingungen ab, unter welchen es zur Anwendung gelangt, vor allem von der Art des Mittels, in dem das Desinfiziens gelöst ist. Daß zurr Beispiel sonst sehr wirksame Desinfektionsmittel in öliger Lösung versagen, hat bereits R o b e r t K o c h -nachgewiesen. Klare Lösungen wiederum wirken anders als Emulsionen. Bis jetzt galt das Wasser als jenes Lösungsmittel, in welchem ein Desinfiziens am besten seine Kraft entfalten kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei Anwendung hochviskoser wässeriger Lösungen sonst ganz indifferenter Stoffe' als Lösungsmittel bzw. Träger von Desinfizientien ein bedeutend höherer bakterizider Effekt erzielt wird, als bei Anwendung von rein wässerigen Lösungen derselben Desinfizientien.
  • Die hierfür in Betracht kommenden Stoffe müssen vor allem die Eigenschaft haben, hochviskose schleimartige Lösungen zu bilden, die nicht gelatinieren. Versuche haben ergeben, daß sich vor allem die Derivate der Lamnarsäure zur Herstellung desinfektorisch hochwirksamer Lösungen eignen.. Dies gilt besonders vom Natrium-Ammonium-Salz dieser Säure.
  • Die Versuche, die zum Nachweis des neuen Effektes führten, wurden nach der Kochschen Seidenfadenmethode mit dem widerstandsfähigen Staphylöcc. pyog. aureus angestellt. Schon ein kurzer orientierender Ver-.-_ such mit Hg Cl, und NaF zeigte die Überlegenheit der - neuen Lösungsmittel gegenüber Wasser. Ausführliche Versuche mit dem so wichtigen und viel verwendeten Formaldehyd bewiesen es in exakter Weise. Auf folgender Tabelle ist dies an einigen Beispielen ersichtlich.
    Zeitdauer
    der Resultat
    Disinfiziens Ein-
    wirkung i Wasser 1Lanlinar
    H- CL., I/5ooo . . . .: 15 Minuten! +++
    Na F 2Prozent...:z5Minutenl+++' +
    Formaki. i Prozent13oMinuten" -- --
    Formald. iProzentl2oMinuten -j-
    Fo:-mald. x Prozent' i511finuten -1--1- -
    Zeichenerklärung: - kein- Wachstum, spärliches Wachstum, das auch nach Tagen nicht zunimmt, -f- Wachstum, bei dem noch Kolonien zu unterscheiden sind, -1---[- starkes Wachtum, -/--1--1- äußerst starkes Wachstum.
  • Diese Versuche zeigen klar die Überlegenheit der neuen Lösungsart über die mittels Wassers. Andererseits ist aber auch ersichtlich, daß es auch bei diesen Lösungen ein Minimum des zugesetzten Desinfiziens gibt, unter welchem die Lösung aufhört, desinfektorisch zu wirken. Die zur gebräuchlichen »Sterilisation« schleimiger Stoffe nötige Menge des Desinfiziens muß bedeutend über--schritten werden, um daraus Mittel unserer Art mit-erhöhten »de@ihfektorischen« Eigenschaften herzustellen. -B e i s p i e 1: 50 kg `einer zoprozentigen Lösung von laminarsaurem Natrium-Ammonium werden mit 5o kg einer 2prozentigen "vässerigen Formaldehydlösung vermengt. Das entstehende Produkt ist sofort zum Gebrauche fertig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRU CIi: Desinfektionsverfahren, gekennzeichnet durch die Verwendung von Derivate der Laminarsäure und Desinfektionsmittel gleichzeitig enthaltenden wässerigen Lösungen, in denen -die Menge der vorhandenen Desinfektionsmittel die zur Sterilisierung des Laminarsäurederivats erforderliche Menge nicht unwesentlich übersteigt.
DE1911322739D 1911-06-29 1911-06-29 Desinfektionsverfahren Expired DE322739C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322739T 1911-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322739C true DE322739C (de) 1920-07-07

Family

ID=6169045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911322739D Expired DE322739C (de) 1911-06-29 1911-06-29 Desinfektionsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE322739C (de) Desinfektionsverfahren
DE2320415C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleimbildung in wäßrigen Zellstoffsuspensionen durch Anwendung keimtötender Mittel
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE116974C (de)
AT64747B (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender Mittel.
DE934430C (de) Desinfektionsmittel
DE939949C (de) Keimtoetende und hauthaertende Mittel
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
AT132376B (de) Verfahren zur Desinfektion von Häuten, Fellen, Borsten, Haaren, Klauen, Därmen und anderen technisch zu bearbeitenden tierischen Eiweißstoffen, die Bakteriendauerformen (Sporen), insbesondere Milzbrandsporen enthalten können.
CH405611A (de) Baktericides und sporicides Mittel
DE951055C (de) Mittel zum Ausmerzen der Seitentriebe von Tabakpflanzen
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE972563C (de) Verfahren zur Herstellung einer bestaendigen Loesung von Wasserstoffperoxyd
DE648357C (de) Beizen von Saatgut
DE953198C (de) Fungizide Mittel
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen
DE700969C (de) Erhoehung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
DE554817C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
AT125415B (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Elektrolytgemische mit stark keimtötender Wirkung.
DE439784C (de) Mittel zur Vertilgung von Holz- und Mauerschwamm
DE585196C (de) Desinfektionsloesung mit Korrosionsschutzwirkung
DE1492383C (de) Keimtötendes Mittel
AT228559B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
AT83741B (de) Verfahren zur Darstellung eines gelartigen Antiseptikums.