DE3226619A1 - Modulationseffektvorrichtung - Google Patents

Modulationseffektvorrichtung

Info

Publication number
DE3226619A1
DE3226619A1 DE19823226619 DE3226619A DE3226619A1 DE 3226619 A1 DE3226619 A1 DE 3226619A1 DE 19823226619 DE19823226619 DE 19823226619 DE 3226619 A DE3226619 A DE 3226619A DE 3226619 A1 DE3226619 A1 DE 3226619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
modulation
output
digital filter
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226619C2 (de
Inventor
Mitsumi Hamamatsu Shizuoka Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE3226619A1 publication Critical patent/DE3226619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226619C2 publication Critical patent/DE3226619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/12Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms
    • G10H1/125Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms using a digital filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/061Allpass filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/061Allpass filters
    • G10H2250/065Lattice filter, Zobel network, constant resistance filter or X-section filter, i.e. balanced symmetric all-pass bridge network filter exhibiting constant impedance over frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/105Comb filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/255Z-transform, e.g. for dealing with sampled signals, delays or digital filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 -Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
12. Juli 1982
NIPPON GAKKI SEIZO KABUSHIKI, 101- Nakazawa -cho, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken , Japan
MODU LATIONSEFFE KTVORRICHTUN G
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bekannte Modulationseffektvorrichtungen, die dazu verwendet wurden, solche Modulationseffekte einem Musiktonsignal beizugeben, das von einem elektronischen Musikinstrument erzeugt worden ist, wie z. B. Vibrator, Chor und Ensemble (sinfonischer · Chor) waren solche analoge Verzögerungselemente wie z.B. BBD (backet brigade device) oder CCD ( charge coupled device ). Ferner hat man durch Modulation des Verschiebetakts, der an ein solches Verzögerungselement angelegt wird, ein phasen-(frequenz) moduliertes Signal durch das Verzögerungselement erzeugt.
Da der dynamische Bereich des Eingangssignals , welches an das analoge Verzögerungselement angelegt wird, schmal ist, erhält man bei solchen analogen Verzögerungselementen ein schlechtes Signal/ftauschverhalten und viel Geräusch. Wenn die Modulationseffektvorrichtung auf ein elektronisches Musikinstrument angewendet wird, bei dem
ein Musiktonsignal in einen digitalen Code umgewandelt wird, und weil das
digitale Musiktonsignal umgewandelt wird in ein analoges Signal mit Hilfe eines D/A-Wandlers und dann der Modulationseffektvorrichtung eingegeben wird, ist es im Hinblick auf den Filter notwendig, dass er scharfe Flanken hat, damit er dem D/A-Wandler folgen kann. Die Verwendung solcher Filier macht es schwierig,
die Schaltung als integrierte Schaltung aufzubauen und macht die Schaltung
voluminös.
Aufgabe der Erfindung ist es# eine Modulationseffektvorrichtung anzugeben, die ein gutes bis großes Signal/Rauschverhalten hat und ohne weiteres als integrierte Schaltung hergestellt werden kann.
ErFindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Modulationsvorrichtung eignet sich insbesondere für elektronische Musikinstrumente.
Die Erfindung wird nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 2a Kurvenverläufe, die die Variation der Frequenz eines Ausgangs-Signals Fig.2b zeigen, und zwar gemäß einer Änderung eines Multiplikationskoeffizienten
in der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Kurvenverlauf, der den Zusammenhang zwischen der Änderung in der Frequenz des Eingangs-Signals und der Änderung der Phase des Ausgangs-Signals in der Schaltung von Fig. 1 zeigt,
Fig . 4a Blockschaltungen, welche zwei Beispiele eines Modulationskoeffizienten-
4-Fig. 4b Generators zeigen,
Fig. 5a Blockschaltungen, die andere Beispiele des in der Erfindung verwendeten
Fig. 5d digitalen Filters zeigen,
Fig. 6 eine Blockschaltung, die irneinzelnen ein Digitalfilter zeigt,
Fig. 7a Blockschaltungen, welche Anwendungen der Modulationseffektvorrichtung
Fig. 7c nach der Erfindung zeigen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 umfaßt ein digitales Allpass-Netzwerk (Filter), das nachfolgend als Digitalfilter DF in einem weiten Sinne verstanden wird und einen Modulationskoeffizienten-Generator MCG. Der Digitalfilter DF umfaßt Addierer Al und A2, Multiplizierer Ml und M2 und ein Verzögerungselement DL, dessen Verzögerungszeit gleich einer Sampling-Periode eines Eingangs-Musiktonsignals χ (η) ist, wobei η die Zahlen 0,1,2, ... der Sampling-Zeitfenster darstellt.
Das Ausgangssignal des Verzögerungselements DL wird an einen Eingang des
Multiplizierers Μ2 gelegt und mit einem Modulationskoeffizienten K multipliziert, der an einen anderen Eingang des Multiplizierers M2 angelegt wird. Der Ausgang des Multiplizierers M2 wird an den Substraktionseingang (-) des Addierers Al zurückgekoppelt. Der Additionseingang (+) des Addierers Al wird mit dem Eingangs-Musiktonsignal X (n) beaufschlagt, so daß das Ausgangssignal des Multiplizierers M2 vom Musiktonsignal X (n) abgezogen wird und der Rest als Ausgang vom Addierer Al ausgegeben wird. Das Ausgangssignal des Addierers Al wird zum einen Eingang des Multiplizierers Ml geführt und mit dem Modulationskoeffizienten K multipliziert, der an einen anderen Eingang des Multiplizierers Ml gelegt wird. Die Ausgangssignale des Multiplizierers Ml und des Verzögerungselements DL werden an die Additionseingänge (+) des Addierers 2 angelegt, das Ausgangssignal dieses Addierers JK/. wird als Musiktonsignal X(n) ausgegeben, dessen Phase (Frequenz) moduliert wird, und zwar in Abhängigkeit einer Variation mit der Zeit des Modulationskoeffizienten K, der durch den Modulationskoeffizientengenerator MXG erzeugt wird und dem ein Modulationseffekt innewohnt. In diesem Beispiel wird das Verzögerungselement DL durch eine digitale Speichervorrichtung verkörpert und der Modulationskoeffizient ist auf einen Wert eingestellt, für den gilt -1 < K < 1.
Es sei nun das Ausgangssignal des Addierers Al y(n) genannt, wobei η = 0, 1, 2 ist, dann können die Ausgänge in unterschiedlichen Bereichen wie folgt ausgedrückt werden:
a) Ausgangssignal des Verzögerungselements DL
= y(n-D,
b) das Ausgangssignal des Multiplizierers M2
= K . y (n-1).
c) Ausgangssignal des Multiplizierers Ml
= K · y (n),
d) Ausgangssignal des Addierers A2
= K.y(n)+y(n~l). Da das Ausgangssignal y (n) des Addierers Al dargestellt werden kann durch
y(n) = x(n)- K . y (n-1)
kann in diesem Fall das Ausgangssignal X (n) des Addierers 2 wie folgt ausgedrückt werden:
X(n)=K . y (n)+y(n-l)
= K { x(n)-K .y(n-l)} +y(n-l)
= K .x(n)+(l-K2). y (n-1) (1 )
Durch eine Z-Transformation der obigen Gleichung (1) wird die Transferfunktion H (Z) = Y (Z)/X (Z) )der in Figur 1 gezeigten Schaltung, welche das Ausgangssignal X (n) abgibt und welches in der Gleichung (1) gezeigt ist, ausgedrückt werden als
H(Z) = ■ -Z K
1 - K . Z
Dem entsprechend wird das Frequenzverhalten H (e ***) ausgedrückt wurd
l_|/ i \ _ .cos 6O- 2K + K . cosu? -J(I-N )-sintA? (3)
Λ "Z K COiCO+ K1
Sofern ein Signal χ (η)-' cos (CO ο . η) als Eingangsmusiktonsignal X (η) angelegt wird, wird das Ausgangssignal X (n) des Addierers A2 zu
X(n)= |H(eiU>e)| cos(O)oxn + 0) .... (4)
Darin ist
Θ ι u ι iwO\ λ . ( I - K ) . sin tO
= org(H(e· °))-tan Α———^
Da H (e' ° ) = T ist, wird das Ausgangssignal X (n) wie folgt ausgedrückt: X (n) = cos ( Uo0 . η + θ ) .... ( 6 )
Es sei nunmehr angenommen, daß K = kn . sin Oo m . η ist, d.h. den Fall, bei dem der Koeffizient K zeitlich gemäß eines Sinuswellensignals K-. . sin 6O m . η gewählt wird, dann wird das Ausgangssignal X (n) ausgedrückt durch
X (n) = cos (CA30n+ θ (n)) ....(7)
Daher wird χ (n+1) , X (n+1) wie folgt ausgedrückt:
X (n+1) = cos[tuo . (n+1)+
Da die Änderung der Phase Je Zeiteinheit der Frequenz entspricht, können die Frequenzen fx und fy des Eingangssignals χ (η) des Ausgangssignals X (n) dargestellt werden als
U
fx=CA50 +[θ(η)- θ (η-1)}
Dementsprechend Ist es möglich, ein Ausgangssignal X (n)zu erhalten, das vom Koeffizienten K phasenmoduliert ist.
Den gleichen Digitalfilter wie oben erwähnt erzielt man, indem man die Verdrahtung gemäß den gestrichelten Linien in Fig. 1 ändert, d. h. ein Eingang des Multiplizierers Ml
und ein Eingang des Multiplizierers M2 können an den Additionseingang (+) des Addierers Al anstelle des Ausgangs des Addierers Al gelegt werden und der Ausgang des Addierers A2 anstelle des Ausgangs des Verzögerungselements DL.
Fig. 2a zeigt den Kurvenverlauf für die Frequenzänderung des Ausgangssignals X (n), wobei ein Koeffizient K = 0,9 sin UO mt ist und ein Musiktonsignal x(n) mit einer Frequenz von 440 Hz eingegeben wird.
Fig. 2b zeigt als Kurve die Änderung in der Frequenz des Ausgangssignals X (η) , wobei ein Koeffizient K = 0,9 sin (a3 mt ist und ein Musiktonsignal x(n) mit einer Frequenz von 220 Hz eingegeben wird. Wie diesen Figuren entnommen werden kann, ist es möglich, ein Ausgangssignal X (n) zu erzielen, welches mit dem Koeffizienten K phasenmoduliert ist, der sich mit der Zeit ändert.
Fig. 3 zeigt als Kurvenverlauf den Zusammenhang zwischen der Frequenz des Eingangssignals χ (n) und der Phase des Ausgangssignals X (n) für K = 0, K > 0 und K < 0. Fig. 3 zeigt drei Kurvenscharen, bei denen die Verzögerungszeit des Verzögerungselements jeweils 1. t-, , 2 . t„ und 3 . t~ ist.
In Fig. 3 stellt fs die Sampling-Frequenz des Eingangsmusiktonsignals x(n) dar.
Der Modulationskoeffizientengenerator MCG zur Herstellung des Modulationskoeffizienten K hat einen Aufbau, wie er in Fig. 4a oder 4b gezeigt ist. Die Fig. 4a ist eine Speichervorrichtung CM für die Wellenformmodulation, die bestimmte Modulationswellenformen MWi (i stellt den Typ des Modulationseffekts dar) speichert, die
jeweils einer größeren Anzahl von Modulationseffekten entspricht . Ferner ist ein Taktimpulsgenerator CG vorgesehen, der einen Taktimpuls 0i erzeugt, dereine Frequenz fi hat, welche den Signalen entspricht, die vom Effektwahl schalter SW ausgegeben werden und die Art des Modulationseffekts darstellen. Ferner ist ein Zähler CTR vorgesehen, der die Anzahl der Taktimpuls 0i zählt, die ein Speicheradress-Signal ADRi erzeugen, welches dem Signal i entspricht und welches an die Speichervorrichtungen für die Wellenform-Modul ation CM angelegt wird , und zwar als Adressensignal niederer Ordnung, während das Signal i als Adressensignal höherer Ordnung zugeführt wird (als ein Signal, welches den Typ der Modulationswellenform angibt). Es ist daher möglich, eine Modulationswellenform MWi zu erzeugen, so wie der Modulationskoeffizrent Ki angibt, der sich mit der Zeit ändert, und zwar entsprechend dem Modulationseffekt, der durch den Effekt Wahlschalter SW angegeben wird.
Wie in Fig. 4b gezeigt ist, kann auch wahlweise der Taktgenerator CG und der Zähler CTR aus Fig. 4a durch eine Frequenzzahl-Speichervorrichtung FNM und einen Akkumulator ACC ersetzt werden. Damit speichert die Frequenzzahl-Speichervorrichtung FNM die Frequenzzahl Fi (numerische Daten) , welche die Frequenzen der jeweiligen Modulqtionseffekte speichern. Ferner wird eine Frequenzzahl Fi entsprechend dem Typ des Modulationseffektes , der durch den Effektwahlschalter SW bestimmt wird, aus der Frequenzzahl-Speichervorrichtung FNM ausgelesen und dem Akkumulator ACC zugeführt. Die Frequenzzahl Fi wird durch den Akkumulator ACC mit einer vorbestimmten Rate akkumuliert, und zwar entsprechend dem Taktimpuls 0 , so daß ein akkumulierter Wert q . Fi gebildet wird (wobei q = 1, 2 ... ) ist, der eine Wiederkehrfrequenz entsprechend der Frequenzzahl Fi hat. Derakkumulierte Wert q Fi wird an die
Speichervorrichtung für die Wellenform-Modulation CM als Adressensignal niederer Ordnung angelegt, wobei die Speichervorrichtung für die Wellenform-Modulation CM eine Modulationswellenform MWi erzeugt sowie den Modulationskoeffizient Ki bestimmt, der sich mit der Zeit entsprechend dem Modulationseffekt ändert, der durch den Effekt-Wahlschalter bestimmt worden ist. In diesem Fall kann eine Bezugsmodulationswellenform durch die Speichervorrichtung CM erzeugt werden , und ein solches Produkt, welches durch die Multiplikation der Bezugsmodulationswellenform mit einem Koeffizienten entsprechend der Art des Modulationseffekts erzeugt worden ist, kann als Modulationskoeffizient Ki verwendet werden.
Zwar wurde im Aufbau der Fig. 1 gezeigt, daß der Digitalfilter DF durch ein Al^ass-Netzwerk (Filter) erster Ordnung aufgebaut ist. Er kann jedoch auch durch ein Allpass-Netzwerk (Filter) höherer Ordnungen aufgebaut sein. De gleiche Wirkung wie in Fig. 1 beschrieben kann auch erzielt werden, indem man den Koeffizienten eines Multiplizierers M eines solchen digitalen Filters einer solchen Grundform eines digitalen Filters zweiter Ordnung gemäß Fig. 5a variiert, sowie eines digitalen Comb-Filters gemäß FIg. 5b, eines digitalen Gitter-Filters gemäß Fig. 5c und eines digitalen Transversal-Filters gemäß Fig. 5d.
Eine Einzelheit des Aufbaus der Digitalfilter, welche grob in den Fig. 5a bis 5d gezeigt sind, wird nachfolgend beschrieben, obwohl jedes Digitalfilter durch ihm innewohnende Hardware aufgebaut sein kann, kann es gemäß Fig. 6 aufgebaut werden.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm, welches dazu verwendet werden kann, ein Digitalfilter DF
•2 228 J3
jeder Art herzustellen und umfaßt eine Speichereinheit 10, eine Operationseinheit 20, eine Steuereinheit 30 und eine Speicheradressen-Ausgabeschaltung 40. Die Speichereinheit 10 ist ein Verzögerungselement, welches die gespeicherten Signale durch irgendeine Verzögerungszeit j .t_ verzögert (j = 1, 2 ... ), indem es verursacht, daß ein Adressenabstand einer Verzögerungszeit t*. entspricht. Sie wird aufgebaut aus einer Datenspeichervorrichtung 100 und einer Verriegelungsschaltung 101. Um ein Signal χ (n-j) auszulesen, das in der Datenspeichervorrichtung 101 gespeichert ist, und zwar Γ~ in einem Sampling-Zeitfenster (n-j) und in einem Zeitfenster (n) nach einer Zeit j . t_
wird ein Adressenabstand ^, ADR, welcher in einem Intervall j . t,. variiert wird, zu dem vorliegenden Adressenwert ADR (n) addiert oder subtrahiert, und das Ergebnis der Addition oder Substraktion wird der Speichervorrichtung 100 eingegeben. Genauer gesagt: Sofern ein Signal χ (η) sequentiell von der höheren Adressenordnung zur niederen Adressenordnung der Datenspeichervorrichtung 100 gespeichert ist, kann man durch die nachfolgende Gleichung einen Adressenwert ADR (n-j) vor einem Intervall j . t_ bestimmen.
ADR (n.-j) = ADR (n) + 4 ADR ( 10 )
Dieser Adressenwert kann dann als Adressensignal der Datenspeichervorrichtung 100 verwendet werden. Wenn auf der anderen Seite das Signal χ (η) sequentiell von der niederen Adresssnordnung zur höheren Adressen Ordnung der Datenspeichervorrichtung gespeichert ist, kann man einen Adressenwert ADR (n-j) vor einem Intervall j . t« bestimmen mit der Gleichung:
ADR (n-j) = ADR (n) - 4 ADR .... ( 11 )
Dies kann als ein Adressensignal der Speichervorrichtung 100 verwendet werden. Dabei kann der Fall auftreten, daß das Signal χ (n-j) ausgelesen wird, das vordem
Intervall j , t^. ϊη dem vorliegenden Sampling-Zeitfenster (η) gespeichert wurde. Es ist damit möglich, die Datenspeichervorrichtung 100 als Verzögerungselement zu verwenden, das irgendeine beliebige Verzögerungszeit hat. Die Adresseninformation ADR (n) zum Schreiben eines Signals χ (η) im gegenwärtigen Sampling-Zeitfenster und die Adressen information ADR (n-j) zum Auslesen eines Signals χ (n~j) vor einem Intervall j . t_ wird von der Steuereinheit 30 geliefert, die später beschrieben wird. In diesem Fall ist eine Vielzahl von Verzögerungselementen notwendig, was abhängig ist vom Filtertyp, so daß Informationen DLk (wobei k = 0, 1,2...) ist, entsprechend der Anzahl der jeweiligen Verzögerungselemente werden als Adressen in formation höherer Ordnung angelegt.
Die Operationseinheit 20 führt die Additions- und Multiplikationsoperationen des Digitalfilters durch und umfaßt einen Selektor 200, eine Operationsschaltung 201, einen Zwischenspeicher 202 und eine Verriegelungsschalfting 203.
Das Eingangs-Musiktonsignal χ (η) wird an den Eingang A des Selektors 200 gelegt, ein aus der Datenspeichervorrichtung 100 ausgelesenes Signal χ (n-j) wird an den Eingang B über die Verriegelungsschaltung lOlangelegt und das Ausgangssignal RGD des Zwischenspeichers 202 wird an den Eingang C über die Verriegelungsschaltung 203 gelegt. Irgendeines dieser Eingangssignale χ (η) , x(n-j) und RGD wird von einem Auswahlsteuersignal SLl ausgewählt, das von der Steuereinheit 30 ausgegeben wird und dann an einen EingangQyder Operationsschaltung 201 angelegt.
Ein durch den Modulationskoeffizientengenerator CG erzeugter ModulaHonskoeffizient iKm
12228 j.-^iL^: *:.*:.:λ 3226613
wird an den Eingang(§)der Operationsschaltung 201 angelegt, und zwar über eine Verriegelungsschaltung 50. Eines der Ausgangssignale x(n), x(n-j) und RGD des Selektors 200 wird an den Eingang© angelegt,und das Ausgangssignal RGD des Zwischenspeichers 202 wird an den Eingang® angelegt, und zwar über die Verriegelungsschaltung 202. Gemäß dem Operationssteuersignal CTL (3 Bit-Aufbau), welches von der Steuereinheit 30 ausgegeben wird, führt die Operationsschaltung die folgenden Operationen durch und legt ihr Ergebnis der Operation Y an den Zwischenspeicher 202, an ein Ausgaberegister 70 und an die Speichereinheit 10 an.
00= 0 ... (12-5)
Der Zweck des Zwischenspeichers 202 besteht darin, zeitweilig das Ergebnis der Operationsschaltung 201 zu speichern. Der Zwischenspeicher 202 ist mit einer Anzahl Register R bis R ausgestattet, die durch eine Registerzahl information RG bestimmt wird, welche von der Steuereinheit 30 ausgegeben wird. Der der Operationsschaltung 201 wird in das Register R eingeschrieben, und zwar ent-
sprechend einer Information R , welche einer Information RG entspricht, wenn ein Schreibsteuersignal WR2 zu "1" gemacht wird.
Der Zweck der Steuereinheit 30 besteht darin, verschiedene Steuersignale zu erzeugen, um damit einen Modulationseffekt zu schaffen, der durch eine Effektbestimmungs-Schalter-Schaltung 60 bestimmt ist. Die Steuereinheit 30 ist aufgebaut aus einer
Programmspeichervorrichtung 301, einem Programmzähler 302 , einer Programmdekodierspeichervorrichtung 303 und einem Steuersignalausgangsregister 304.
Die Programmspeichervorrichtung 301 macht eine Voreinspeicherung einer Vielzahl von Speicherprogrammtypen, mit denen man wahlweise Digitalfilter einer Vielzahl von Arten realisieren kann. Welches dieser Steuerprogramme auszugeben ist, wird bestimmt durch ein Bestimmungssignal i (eine Vielzahl von Bits) des Modulationseffekts, welches von der Effektbestimmungs-Schalterschal rung 60 ausgegeben wird. Der Inhalt des so bestimmten Steuerprogramms wird bei jedem Schritt der Reihenfolge nach ausgegeben, und zwar gemäß einer Ausgangsinformation PC des Programmzählers 302, der die Anzahl der Taktimpuls 0 zählt.
Um alle Verarbeitungsschritte in einem Sampling-Zeitfenster OyJ vollenden zu können, die ein Digitalfilter betreffen, wird die Anzahl der Schritte eines Steuerprogramms so ausgewählt, daß sie kleiner als 4800/25 = 192 ist, wobei die Sampling-Frequenz 25 KHz und die Frequenz des Haupttaktimpulses 0~ = 4,8 MHz ist. Das Steuerprogramm für jeden Schritt enthält eine Zahl information DLk des Verzögerungselements DL, eine Datenschreibadressen information ADR (n) , eine Datenauslese information ADR (n-j) , eine Registerzahl information RG , eine Koeffizientenausleseadresseninformation ADR (m),
und einen Operationscode OPC , der eine Vielzahl von Bits umfaßt und dazu verwendet wird, die Operation der Operationsschaltung 201 und das Schreiben der Verriegelungsschaltung 203 zu steuern.
Die Informationen DLK, ADR (n), ADR (n^j), RGm und ADR (m) werden ausgegeben,
sowie sie durch das Steuersignal-Ausgangsregister 304 durch sind, während der Operationscode OPC durch die Programmdekodierspeichervorrichtung 303 in ein Operationssteuersignal CTL, ein Auswahlsteuersignal SLl und ein Schreibsteuersignal WRl bis WR3 und ein Schaltsteuersignal Ll bis L3 dekodiert wird. Diese dekodierten Signale werden von dem Steuersignal-Ausgangsregister 304 ausgegeben.
Die Information ADR (m) ist eine Adresseninformation zum Auslesen des m-ten Modulationskoeffizienten i der Effektbestimmungs-Schalterschaltung 60 vom Koeffizienfengenerator CG bestimmt wurde.
Die Speicheradressen-Ausgabeschaltung 14 gibt Adresseninformationen DM .· ADR aus, mit denen man eine Information schreiben und lesen in und aus der Datenspeichervorrichtung 100 kann. Die Speicherzahl information DLA , welche vom Steuersignal-Ausgangsregister 304 ausgegeben wird, wird als Adresseninformation höherer Ordnung und Adressen information ADR (n) verwendet oder die Ausleseadresssninformation ADR (n-j) wird zu der niederen Ordnung der Adressen information addiert, so daß dieser Informationssatz als eine Adresseninformation DM · ADR ausgegeben wird.
Der Modulationskoeffizientengenerator CG erzeugt einen Modulationskoeffizienten iKm entsprechend dem Modulationseffekt, der bestimmt wurde durch die Effektbestlmmungs-Schalterschaltung 60. Der letzte Wert der Operation wird durch das Ausgaberegister 70 ausgegeben. Die oben beschriebenen Schaltungen arbeiten wie folgt: Es sei angenommen, daß die Anzahl m der Verzögerungselemente DL = 0 sei, daß die Summe des Addierers Al zeitweilig in einem Register R„ gespeichert sei, daß die
12 228 "..ft
Registerzahl £ Oj hat, und daß die Summe des Addierers A2 zeitweilig in einem Regiser Rl gespeichert sei, das die Registerzahl £]J[ hat. Darüber hinaus sei angenommen, daß der Multiplikationskoeffizient des Multiplizierers M1 = iK sei und daß derjenige des Multiplizierers M2 = -ilC sei. Zuerst wird eine Gleichung
y (n) = x (n)-iK^ . y (n-j)
verarbeitet, indem man ein Eingangs-Musiktonsignal χ (η) zu einem gegenwärtigen Augenblick verwendet ,daß y (n-j) vor einem Intervall j . t und ein Modulationskoeffizient iK verwendet wird. Damit man im Register Rn zeitweilig diesen berechneten Wert von y (n) speichern kann, werden die folgenden Schritte ( 1) bis (6) durchgeführt:
(1) Eine Adresseninformation ADR £2j wird an den Modulationskoeffizientengenerator CG angelegt und der Koeffizient -iK_ wird ausgelesen. Zu dieser Zeit wird ein Verriegelungs-Steuersignal L3 aus dem Steuersignal-Ausgangsregister 304 ausgegeben und der Koeffizient -iK- , welcher vom Modulationskoeffizientengenerator CG ausgelesen wurde, wird in der Verriegelungsschaltung 50 verriegelt und dem Eingang(Aj der Operationsschaltung 201 zugeführt.
(2) Um dann ein Musiksignal y (n-j) vor einem Intervall j . ^auszulesen, wird zur Datenspeichervorrichtung 100 geschickt eine Adresseninfbrmation DM ADR, die eine Speicherzahlinformation DLk (k-0) bei einer höheren Ordnung und eine Information ADR (n-j) bei einer niedereren Ordnung hat. Dabei wird das Musiktonsignal y (n-j) vor dem Intervall j . t- ausgelesen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Verriegelungssignal Ll vom Steuersignal-Ausgangsreg ister 304 ausgegeben, um das Musiktonsignal y (n-j) im Verriegelungs kreis 101 zu verriegeln.
12 228
In diesem Fall ist das Symbol "p'des Musiktonsignals y (n-j)= f 1J , weil die Verzögerungszeit des Verzögerungselements , das in Fig. 1 gezeigt wird, gleich r_ ist.
(3) Um dann das Musiktonsignal y (n-j) , welches zeitweilig in der Verriegelungsschaltung 101 gespeichert ist, mit dem Koeffizienten ~iK-, zu multiplizieren, der zeitweilig in der Verriegelungsschaltung 50 gespeichert ist, gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Auswahlsteuersignal SLl ab zwecks wahlweiser Ausgabe des Eingangs B des Selekfors 200 und Ausgabe eines Operationssteuersignals CTL zwecks Ausführung der Operation ^=© - ©.
Damit liefert der Selektor 200 das Musiktonsignal y (n-j) an den Eingang Qy der Operationsschaltung 201. Darüber hinaus führt die Operationsschaltung 201 die folgenden Operationen durch:
(4) Zwecks zeitweiliger Speicherung des Ergebnisses der Operation
©=-iK2 . y (n-j)
der Operationsschaltung 201 im Register R- des Zwischenspeichers 202 gibt das Steuer; signalausgangsregister 304 eine Registerzahl information RGm (m-0) und ein Schreibsteuersignal WR„ ab, wobei das Ergebnis der Operation OJ der Operationsschaltung 201 zeitweilig im Register Rq gespeichert wird.
(5) Um den Inhalt -iK„ . y (n-j) des Registers Rn zum gegenwärtigen Zeitpunkt zum Eingangs-Musiktonsignal χ (η) zu addieren und um die Summe im Register R-,
wiederherzustellen, wird der Inhalt ϊΚ_ · y (η-j) des Registers R„ zur Verriegelungsschaltung 203 transferiert und danach gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Auswahlsteuersignal SDl aus,um so einen Eingang Ades Selektors 200 auszuwählen, und ferner gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Operationssteuersigrial CTL zur Ausführung einer OperationQ^Qy+® ab.
Dem entsprechend liefert der Selektor 200 das Musiktonsignal x(n) an den Eingang X der Operationsschaltung 201. Darüber hinaus führt die Operationsschaltung 201 die folgende Operation durch:
(6) Zwecks Speicherung dieses Ergebnisses der Operation Y im Register R« gibt das Sieuersignalausgangsregister 304 eine Registerzahl information RGm (m-0) und ein Schreibsteuersignal WR~ aus, wobei das Register R^ das Ergebnis einer Operation speichert, welches durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
y(n) = x(n)-iK2.y(n-l)
Danach werden die folgenden Schritte (7) bis (14) zwecks Verarbeitung der folgenden Gleichung durchgeführt:
X(O) = JK1 . y (n)+ y(n-l)
und zur zeitweiligen Speicherung des berechneten Werts X (n) im Register Rl des Zwischenspeichers 202 und zwecks Ausgabe des Wertes X (n) über das Ausgaberegister
12 228
(7) Um Y (η) . iK, zu ve rar bei te η,wird zuerst der Inhalt y (n) = χ (η) - iK . y (n-1) des Registers R„ zur Verriegelungsschaltung 200 weitergegeben und dann wird durch den Modularionskoeffizientengenerator CG der Koeffizient iK. erzeugt und in der Verriegelungsschaltung L3 verriegelt.
(8) Danach gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Auswahlsteuersignal SLI ab, das den Eingang C des Selektors 200 auswählt und ferner ein Operationssteuersignal
CTL, das eine Gleichung^= (§) . ©verarbeitet, wobei der Selektor 200 das Ausgangssignal y (n) der Verriegelungsschaltung 203 auswählt und es an den Eingang^) der Operationsschaltung 201 anlegt, welche die folgende Gleichung verarbeitet:
(9) Um den berechneten Wert kD im Register Rl zeitweilig zu speichern, erzeugt
das Steuersignalausgangsregister 304 eine Registerzahlinformation RG ( m=l) sowie
ein Schreibsteuersignal WR„ , wodurch der berechnete Wert Q^ = '^1 · Y (n) ι welcher durch die Operationsschaltung 201 errechnet wurde, im Register R. gespd chert wird.
(10) In dergleichen Weise wie beim Schritt 2 wird ein Signal y (n-1) ausgelesen, zwecks Addition des Inhalts iK- . y (n) des Registers R. an ein Signal y (n-1) vor einem Intervall j . t„ und zur Verriegelungsschaltung 101 geschickt.
(11) Nach dem Auslesen des Inhalts iK.. . y (n) des Registers R, und nachdem der Inhalt zur Verriegelungsschaltung 203 geschickt worden ist, gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Auswahlsteuersignal SLl aus, das dazu verwendet wird, den
1 22
B-Eingang des Selektors 200 auszuwählen sowie ein Operationssteuersignal CTL zur Verarbeitung einer Gleichung© = QQ+@, wobei der Selektor 200 das Ausgangssignal y (n-l)der Verriegelungsschaltung 101 auswählt und es an den Eingang(5() der Operationsschaltung 201 anlegt, welcher eine Gleichung gemäß folgender Formel verarbeitet: © = ® + ®= y (n-1) + 1K1 . y (n).
Dieses Ergebnis der Berechnung wird im Register R, in der gleichen Weise wie beim Schritt (9) gespeichert, wobei das Register R. ein Signal X (n) speichert, welches durch folgende Gleichung ausgedrückt wird:
X (n) = y (n-1) + \K} . y (n)
(12) Um den Inhalt X (n) des Registers R. über das Ausgaberegister 70 ausgeben zu können, wird der Inhalt X (n) zur Verriegelungsschaltung 203 geschickt und dann gibt das Kontrollsignalausgaberegister 304 ein Operationssteuersignal CTL zur Verarbeitung von \/) =(B)aus, wobei die Operationsschaltung 201 die folgende Gleichung verarbeitet:
© = (D= X (n)=y (n-1)+ IK1 . y (n)
(13) Danach wird das Schreibsteuersignal WR3 vom Steuersignalausgaberegister 304 ausgegeben und das Ergebnis der Berechnung Q^) der Operationsschaltung 201 wird im Ausgaberegister 70 gespeichert, wobei es ein Ausgabesignal folgender Gestalt aussendet:
X(n) = y (n-1)+ IK1 . y (n)
Wenn iK. = iK ist, dann würde ein Ausgangssignal X (n) ausgesandt, welches das gleiche ist, wie dasjenige der Gleichung (1). Anders ausgedrückt: Es wird ein Signal X (n)
ausgesandt, das gebildet wurde, indem man einen Modulationseffekt dem Eingabemusiktonsignal χ (n) aufgedrückt hat.
(14) Danach wird der Inhalt des Registers R~ in die Datenspeichervorrichtung 100
geschrieben, damit man den Inhalt
y (n) = x(n)'-iK2.y(h-l)
welcher im Register R gespeichert ist, im nächsten Sampling-Zeitfenster (n+1) verwenden kann.
Danach werden die oben beschriebenen Schritte in den jeweiligen Sampling-Zeitfenstem durchgeführt.
Da es wie oben beschrieben möglich ist, nach Wunsch die Konstruktion des Filters und des Modulationskoeffizienten gemäß dem Steuerprogramm zu variieren, ist es mit der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Modulationseffektvorrichtung möglich, unterschiedliche Arten von Modulationseffekten mit der gleichen Schaltung zu erzielen, was vom Standpunkt der Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit sehr vorteilhaft ist. Da eine digitale Speichervorrichtung als Verzögerungselement verwendet wird, ist es zusätzlich möglich, nicht nur das Signa l/Rausch- Verhalten zu verbessern, sondern auch einen Modulationseffekt von guter Tonqualität zu erzielen. Da es möglich ist, ein Musiktonsignal direkt einzugeben, das in einen digitalen Code verwandel t. worden ist, braucht man darüber hinaus keinerlei Digital/Analog-Konverter, Analog-Filter usw., wenn die erfindungsgsmäße Vorrichtung mit einem vollständig digitalen elektronischen Musikinstrument kombiniert wird. Wenn man sie in ein elektronisches Musikinstrument einbaut,
12 228 24
3228819
dann werden z.B. zwei digitale Filter DF1 und DF- vorgesehen, wie dies Fig. 7a zeigt, und die den jeweiligen Filtern DF. und DF0 zugeführten Modulationskoeffizienten Ka und Kb werden dann so eingestellt, daß die Frequenzvariationen der Ausgangssignale X. (n) und X_ (n) der jeweiligen Filter DF. und DF- Phasenunterschiede von 180 haben. Wenn die Ausgangssignale X,(n) und X0 (n) der Filter DF, und DF0 addiert werden, kann man einen Tremoloeffekt oder einen Choreffekt erzielen. Wahlweise kann, wie in Fig. 7bgezeigt# ein Signal X (n) mit einem Digitalfilter DF gebildet werden, das eine Phasendifferenz von 180 im Hinblick auf das Eingangsmusiksignal χ (η) hat und die Summe dieses Signals X (n) und das Eingangsmusiktonsignal χ (η) kann ausgegeben werden.
Man kann diese Digitalfilter DF., DF und DF„ auch wie in Fig. 7c gezeigt vorsehen. In diesem Falle, in dem die Koeffizienten Ka, Kb und Kc so eingestellt sind, daß die Frequenzvariationen des Ausgangssignals X1 (n), K0 (n) und X-3 (n)der jeweiligen digitalen Filter Phasen unterschiede von 120 haben, dann erzeugt der Addierer A ein Ausgangssignal, dem ein Ensembleeffekt innewohnt.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Modulationseffektvorrichtung es ermöglicht, einem Musiktonsignal, das erzeugt werden soll, einen erwünschten Modulationseffekt aufzuprägen, indem man den Umstand verwendet, daß die Frequenz des Ausgangssignals variiert werden kann , indem man den Multiplikationskoeffizienten in einem digitalen Filter entsprechend dem Vergehen einer Zeitspanne variiert. Aus diesem Grunde ist es möglich, ohne weiteres einen Modulationseffekt zu erzielen, der ein verbessertes Signal/Rauschverhalten hat. Darüber hinaus
ist es auch möglich, die Schaltung als integrierte Schaltung herzustellen, so daß die Vorrichtung klein wird. Dem entsprechend ist die Modulationseffektvorrichtung nach der Erfindung besonders geeignet zur Verwendung in elektronischen Musikinstrumenten. Übrigens wird der digitale Filter in dieser Modulationseffektvorrichtung nicht dazu verwendet, dem Musikton einen Nachhalleffekt aufzuprägen, sondern einen solchen Modulationseffekt wie z.B. ein Vibrato aufzuprägen. Wenn man die Absicht hat, den digitalen Filter als NachhaiIvorrichtung auszubilden, dann ist es notwendig, daß das Verzögerungselement im digitalen Filter eine lange Verzögerungslänge, z. B. lOOCBits hat. Lediglich 1 Bit reicht hinsichtlich der Verzögerungslänge in dieser Erfindung aus, welche den Digitalfilter dazu verwendet, den Modulationseffekt aufzuprägen.

Claims (11)

PATENTANWALT DIBI.^IkV. VlRiQh- KIN K E LI N Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501 Telex 7265509 rose d 12. Juli 1982 12 228 Patentansprüche:
1. Modulationseffektvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Es ist ein Digitalfilter zur digitalen Filterung eines musikalischen Tonsignals vorgesehen, das in einen digitalen Code verwandelt worden ist und dieser Digitalfilter enthält einen Multiplizierer.
Es ist ein Koeffizienten-Generator vorgesehen, der dem Multiplizierer einen Multiplikationskoeffizienten liefert, der sich mit der Zeit ändert, wodurch ein Musiktonsignal erzeugt wird, dessen Phase oder Frequenz moduliert ist, und zwar im Zusammenhang mit der zeitlichen Änderung des MuI tipi ikatbnskoeffizienten als Ausgangssignal des digitalen Filters.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Filter einen digitalen Allpassfilter umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koeffizientengenerator eine Speichervorrichtung umfaßt, dereinen Multiplikationskoeffizienten entsprechend einem erwünschten Modulationseffekt speichert und daß ein Adressensignalgenerator vorgesehen ist, derein Adressensignal bildet, welches sich mit der Zeit entsprechend dem erwünschten Modulationseffekt ändert und das
Adressensignal an ein Adressen ein gang der Speichervorrichtung liefert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseffektvorrichtung weiterhin einen Modulationskoeffizientengenerator umfaßt, und daß der Al IpassfiIter ein Verzögerungselement , einen ersten Addierer, einen zweiten Addierer, einen ersten Multiplizierer und einen zweiten Multiplizierer umfaßt, ferner eine Vorrichtung zum Anlegen eines durch den Modulationskoeffizientengenerator ausgegebenen Koeffizienten an einen Eingang des ersten und zweiten Multiplizierers, ferner eine Vorrichtung zum Anlegen des Musiktonsignals und eines Ausgangssignals des zweiten Multiplizierers an den ersten Addierer, ferner eine Vorrichtung zum Anlegen eines Ausgangssignals des ersten Addierers an die andere Eingangsklemme des ersten Multiplizierers und an eine Eingangsklemme des Verzögerungselements und femer Vorrichtungen zum Anlegen von Ausgangssignalen des ersten Multiplizierers und des Verzögerungselements an den zweiten Addierer zur Erzeugung des phasen- oder frequenzmodulierten Musiktonsignals.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationskoeffizientengenerator einen Taktgenerator zur Erzeugung eines Takts umfaßt, einen Zähler zum Zählen der Anzahl der Takte, eine Modulationswellenformspei chervorrichtung, die mit einem Adressensignal aus dem Zähler versorgt wird, und einen Effektbesiimmungsschalter, der ein Signal an den Taktgenerator und an die Modulationswellenform-Speichervorrichtung anlegt, welches den Typ eines Modulationseffekts bestimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationskoeffizientengenerator eine Frequenzzahl-Speichervornchtung umfaßt, ferner einen Akkumulator, welcher ein Ausgangssignal der Frequenzzahl-Speichervorrichtung akkumuliert, ferner eine Modulationswellenform-Speichervorrichtung, der ein akkumulierter Wert des Akkumulators als ein Adressensignal zugeführt wird und ein Effektbestimmungsschalter, der einen Ausgang an die Frequenzzahl-Speichervorrichtung und an die Modulationswellenform-Speichervorrichtung abgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Filter einen Tiefpaßfilter umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Filter ein Hochpaßfilter umfaßt.
9; Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Filter vom Kamm-Typ ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Filter vom Gitter-Typ ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Filter ein Transversaltypfilter umfaßt.
DE19823226619 1981-07-17 1982-07-16 Modulationseffektvorrichtung Granted DE3226619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56111691A JPS5814191A (ja) 1981-07-17 1981-07-17 変調効果装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226619A1 true DE3226619A1 (de) 1983-03-24
DE3226619C2 DE3226619C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=14567719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226619 Granted DE3226619A1 (de) 1981-07-17 1982-07-16 Modulationseffektvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5814191A (de)
DE (1) DE3226619A1 (de)
GB (1) GB2103005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813353A (en) * 1986-09-26 1989-03-21 Rudolf Raab Clamping sheet gripper for a sheet-fed rotary printing press

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6093491A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 ヤマハ株式会社 楽音形成装置
JPS6093493A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 ヤマハ株式会社 楽音形成装置
JPH0631968B2 (ja) * 1984-10-30 1994-04-27 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
JPS61286899A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 赤井電機株式会社 電子楽器
JPS62129894A (ja) * 1985-11-30 1987-06-12 カシオ計算機株式会社 波形発生装置
US5000074A (en) * 1988-06-23 1991-03-19 Yamaha Corporation Effect imparting device for an electronic musical instrument or the like apparatus
DE69018687T2 (de) * 1989-04-21 1996-01-25 Yamaha Corp Musiksynthesizer.
JPH0689092A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Yamaha Corp 楽音合成装置
ES2173277T3 (es) * 1995-04-07 2002-10-16 Creative Tech Ltd Procedimiento y dispositivo que permite crear diferentes formas de ondas en la sintesis de sonidos musicales.
US5900570A (en) * 1995-04-07 1999-05-04 Creative Technology, Ltd. Method and apparatus for synthesizing musical sounds by frequency modulation using a filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539450A (en) * 1976-07-14 1978-01-27 Nec Corp Primary digital overall areas passing circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the Audio Engineering Society, Vol. 27, No. 9, Sept. 79, S. 673-676 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813353A (en) * 1986-09-26 1989-03-21 Rudolf Raab Clamping sheet gripper for a sheet-fed rotary printing press

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5814191A (ja) 1983-01-26
GB2103005A (en) 1983-02-09
DE3226619C2 (de) 1987-09-10
GB2103005B (en) 1984-10-17
JPH0115075B2 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362050C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2364336C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2404431C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2524497C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sprachsynthese
DE2635424C2 (de) Einrichtung zum Übersetzen einer gespeicherten Klangschwingungskurve in eine Vielzahl unabhängiger Musiktöne in einem elektronischen Musikinstrument
DE2350143C3 (de) Digitaler Tonsynthesizer für ein elektronisches Musikinstrument
DE3936693C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen digitaler Audiosignale
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2500839B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Sinustabellenspeicher
DE3003385A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2711511C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3226619A1 (de) Modulationseffektvorrichtung
DE2706045A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2500720C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3146292A1 (de) Elektronisches musikinstrument von wellenformspeicher auslesender bauart
EP0042555B1 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2830482A1 (de) Elektronischer tongenerator
DE2643571A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3133757A1 (de) &#34;elektronisches musikinstrument mit festformanten-synthese2&#34;
DE2513127C2 (de) Verfahren zum künstlichen Erzeugen eines musikalischen Klangs
DE3037276C2 (de) Tonsynthesizer
DE2714264A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2901969A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer einrichtung zur erzeugung variabler impulse
DE3836504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digital-analog-wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT