DE3226619C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3226619C2
DE3226619C2 DE19823226619 DE3226619A DE3226619C2 DE 3226619 C2 DE3226619 C2 DE 3226619C2 DE 19823226619 DE19823226619 DE 19823226619 DE 3226619 A DE3226619 A DE 3226619A DE 3226619 C2 DE3226619 C2 DE 3226619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
coefficient
adr
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823226619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226619A1 (de
Inventor
Mitsumi Hamamatsu Shizuoka Jp Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE3226619A1 publication Critical patent/DE3226619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226619C2 publication Critical patent/DE3226619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/12Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms
    • G10H1/125Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms using a digital filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/061Allpass filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/061Allpass filters
    • G10H2250/065Lattice filter, Zobel network, constant resistance filter or X-section filter, i.e. balanced symmetric all-pass bridge network filter exhibiting constant impedance over frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/105Comb filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/255Z-transform, e.g. for dealing with sampled signals, delays or digital filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vibratoeffektvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Artikel "A Digital Phase Shifter for Musical Applications . . ." von M. L. Beigel in Journal of the Audio Engineering Society, Vol. 27, No. 9, Sept. 1979, Seiten 673- 676, ist eine derartige Vorrichtung bekannt geworden, wobei mehrere digitale Filter bzw. Filterstufen in Reihe geschaltet sind, die auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen abgestimmt sind. Der gesamte Tonfrequenzbereich wird damit in einzelne Frequenzbereiche gegliedert, wobei zu den Resonanzfrequenzen hin jeweils die Tonamplitude abnimmt. Wenn hierbei mit einer niederfrequenten Wobbelfrequenz diese Resonanzfrequenzen hin und her verschoben werden, gelangt jede Tonfrequenz abwechselnd von der Auslöschung zur vollen Amplitude, so daß eine Art Amplitudenvibrato entsteht, bei dem jedoch die einzelnen Frequenzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Maxima und ihre Minima erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vibratoeffektvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, um mit weniger Aufwand einen interessanten Effekt zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß schon mit einem einzigen Filter eine musikalisch interessante Frequenzmodulation erzielt wird, wobei diese Modulationsart ohne die Nachteile gewonnen wird, die bei herkömmlichen analogen Vorrichtungen unvermeidlich sind.
Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2a und Fig. 2b Kurvenverläufe, die die Variation der Frequenz eines Ausgangs-Signals zeigen, und zwar gemäß einer Änderung eines Multiplikationskoeffizienten in der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Kurvenverlauf, der den Zusammenhang zwischen der Änderung in der Frequenz des Eingangs-Signals und der Änderung der Phase des Ausgangs- Signals in der Schaltung von Fig. 1 zeigt,
Fig. 4a und Fig. 4b Blockschaltungen, welche zwei Beispiele eines Modulationskoeffizienten- Generators zeigen,
Fig. 5a bis Fig. 5d Blockschaltungen, die andere Beispiele des in der Erfindung verwendeten digitalen Filters zeigen,
Fig. 6 eine Blockschaltung, die im einzelnen ein Digitalfilter zeigt,
Fig. 7a bis Fig. 7c Blockschaltungen, welche Anwendungen der Modulationseffektvorrichtung nach der Erfindung zeigen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 umfaßt ein digitales Allpaßfilter, das nachfolgend als Digitalfilter DF in einem weiten Sinne verstanden wird und einen Koeffizientengenerator MCG. Das Digitalfilter DF umfaßt Addierer A 1 und A 2, Multiplizierer M 1 und M 2 und ein Verzögerungselement DL, dessen Verzögerungszeit gleich einer Sampling-Periode eines zugeführten Musiktonsignals x (n) ist, wobei n die Zahlen 0, 1, 2, . . . der Sampling-Zeitfenster darstellt.
Das Ausgangssignal des Verzögerungselements DL wird an einen Eingang des Multiplizierers M 2 gelegt und mit einem Multiplikationskoeffizienten entsprechend eines Koeffizientensignales K multipliziert, das an einen anderen Eingang des Multiplizierers M 2 angelegt wird. Der Ausgang des Multiplizierers M 2 wird an den Subtraktionseingang (-) des Addierers A 1 zurückgekoppelt. Der Additionseingang (+) des Addierers A 1 wird mit dem Musiktonsignal x (n) beaufschlagt, so daß das Ausgangssignal des Multiplizierers M 2 davon abgezogen wird und der Rest als Ausgang vom Addierer A 1 ausgegeben wird.
Das Ausgangssignal des Addierers A 1 wird zum einen Eingang des Multiplizierers M 1 geführt und entsprechend dem Koeffizientensignal K multipliziert, das an den anderen Eingang des Multiplizierers M 1 gelegt wird. Die Ausgangssignale des Multiplizierers M 1 und des Verzögerungselements DL werden an die Additionseingänge (+) des Addierers 2 angelegt, dessen Ausgangssignal als Ausgangsmusiktonsignal X (n) ausgegeben wird, dessen Phase (Frequenz) moduliert wird, und zwar in Abhängigkeit einer zeitlichen Variation des Koeffizientensignales K. In diesem Beispiel wird das Verzögerungselement DL durch eine digitale Speichervorrichtung verkörpert und der Multiplikationskoeffizient aufgrund des Koeffizientensignales ist auf einen Wert eingestellt, für den gilt -1 < K < 1.
Es sei nun das Ausgangssignal des Addierers A 1 y (n) genannt, wobei n = 0, 1, 2 . . . ist, dann können die Ausgänge in unterschiedlichen Bereichen wie folgt ausgedrückt werden:
Da das Ausgangssignal y (n) des Addierers A 1 dargestellt werden kann durch
y (n) = x (n) - K · y (n -1)
kann in diesem Fall das Ausgangssignal X (n) des Addierers 2 wie folgt ausgedrückt werden:
Durch eine Z-Transformation der obigen Gleichung (1) wird die Transferfunktion H (Z) = Y (Z)/X (Z) der in Fig. 1 gezeigten Schaltung ausgedrückt als
Dementsprechend wird das Frequenzverhalten H (e j ω ) ausgedrückt durch
Sofern ein Musiktonsignal x (n) = cos ( ω₀ · n) angelegt wird, erhält man als Ausgangsmusiktonsignal
X (n) = |H (e j ω)| cos ( ω₀ · n + R) (4)
Darin ist
Da H (e j ω) = 1 ist, wird das Ausgangsmusiktonsignal X (n) wie folgt ausgedrückt:
X (n) = cos ( ω₀ · n + R ) (6)
Es sei nunmehr angenommen, daß K = k₀ · sin ω m · n ist, d. h., daß das Koeffizientensignal K zeitlich gemäß einer Sinusfunktion variiert, dann erhält man aus (6):
x (n +1) = cos [ω₀ · (n +1)]
X (n +1) = cos [ω₀ · (n +1) + R (n +1)] (7)
Da die Änderung der Phase je Zeiteinheit der Frequenz entspricht, können die Frequenzen fx und fy des Musiktonsignals x (n) und des Ausgangsmusiktonsignals X (n) dargestellt werden als
fx = ω₀ (8)
fy = ω₀ + {R (n) - R (n -1)} (9)
Dementsprechend ist es möglich, ein Ausgangssignal X (n) zu erhalten, das vom Koeffizientensignal K phasenmoduliert ist.
Ein ähnliches Digitalfilter wie oben erwähnt erzielt man, indem man eine Verdrahtung gemäß den gestrichelten Linien in Fig. 1 ändert.
Fig. 2a zeigt den Kurvenverlauf für die Frequenzänderung des Ausgangsmusiktonsignals X (n), wobei ein Koeffizientensignal K = 0,9 sin ω mt ist und ein Musiktonsignal x (n) mit einer Frequenz von 440 Hz eingegeben wird. Fig. 2b zeigt die Kurve für eine Frequenz von 220 Hz.
Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen der Frequenz des Musiktonsignals x (n) und der Phase des Ausgangsmusiktonsignals X (n) für K = 0, K < 0 und K < 0. Gezeigt sind drei Kurvenscharen, bei denen die Verzögerungszeit des Verzögerungselements jeweils 1 · t₀, 2 · t₀ und 3 · t₀ ist, wobei fs die Sampling-Frequenz darstellt.
Der Koeffizientengenerator MCG hat einen Aufbau, wie er in Fig. 4a und 4b gezeigt ist. In Fig. 4a ist eine Speichervorrichtung CM für bestimmte Modulationswellenformen MWi (i stellt den Typ des Modulationseffekts dar) vorgesehen, die jeweils einer größeren Anzahl von Modulationseffekten entsprechen. Ferner ist ein Taktimpulsgenerator CG vorgesehen, der einen Taktimpuls Φ i erzeugt, mit einer Frequenz, welche den Signalen entspricht, die vom Effektwahlschalter SW ausgegeben werden und die Art des Modulationseffekts bestimmen. Ferner ist ein Zähler CTR vorgesehen, der die Anzahl der Taktimpulse Φ i zählt und daraus ein Speicheradreß-Signal ADRi niederer Ordnung erzeugt, welches dem Signal i entspricht, das als Adressensignal höherer Ordnung dient. Es ist daher möglich, eine Modulationswellenform MWi abzurufen und dementsprechend ein Koeffizientensignal Ki, welches sich mit einem durch den Effektwahlschalter SW einstellbaren zeitlichen Verlauf ändert.
Wie in Fig. 4b gezeigt, kann auch wahlweise der Taktgenerator CG und der Zähler CTR aus Fig. 4a durch eine Frequenz-Speichervorrichtung FNM und einen Akkumulator ACC ersetzt werden. Es wird eine Frequenzzahl Fi entsprechend dem Typ des Modulationseffektes, der durch den Effektwahlschalter SW bestimmt wird, ausgelesen und dem Akkumulator ACC zugeführt und dort mit einer vorbestimmten Rate akkumuliert, und zwar entsprechend dem Taktimpuls Φ, so daß ein akkumulierter Wert q · Fi gebildet wird (wobei q = 1, 2 . . . ) ist, der eine Wiederkehrfrequenz entsprechend der Frequenzzahl Fi hat. Der akkumulierte Wert q · Fi wird an die Speichervorrichtung CM als Adressensignal niederer Ordnung angelegt.
Zwar wurde in Fig. 1 ein Allpaßfilter erster Ordnung gezeigt, jedoch kann auch eines von höherer Ordnung aufgebaut sein, wie die Fig. 5a zeigt. Man kann auch ein digitales Kamm-Filter gemäß Fig. 5b, also ein digitales Brücken-Filter gemäß Fig. 5c oder ein digitales Transversal-Filter gemäß Fig. 5d ausbilden.
Fig. 6 zeigt eine Blockschaltung eines Prozessors, mit dem ein Digitalfilter DF jeder Art prozessiert werden kann, und der eine Speichereinheit 10, eine Operationseinheit 20, eine Steuereinheit 30 und eine Speicheradressen-Ausgabeschaltung 40 umfaßt. Die Speichereinheit 10 ist ein Verzögerungselement, welches die gespeicherten Adressen durch irgendeine Verzögerungszeit j · t₀ verzögert (j = 1, 2 . . . ). Sie wird aufgebaut aus einer Datenspeichervorrichtung 100 und einer Verriegelungsschaltung 101. Um ein Signal x (n-j) auszulesen, welches in einem Sampling-Zeitfenster (n-j) eingegeben wurde, in einem Zeitfenster (n) nach einer Zeit j · t₀, wird ein Adressenabstand Δ ADR, welcher in einem Intervall j-t₀ variiert wird, zu dem vorliegenden Adressenwert ADR (n) addiert oder subtrahiert, und das Ergebnis der Addition oder Subtraktion wird der Datenspeichervorrichtung 100 eingegeben. Genauer gesagt: Sofern ein Signal x (n) sequentiell von der höheren Adressenordnung zur niederen Adressenordnung in der Datenspeichervorrichtung 100 gespeichert ist, kann man durch die nachfolgende Gleichung einen Adressenwert ADR (n-j) bestimmen:
ADR (n-j) = ADR (n) + Δ ADR (10)
Wenn auf der anderen Seite das Signal x (n) sequentiell von der niederen Adressenordnung zur höheren Adressenordnung in der Datenspeichervorrichtung 100 gespeichert ist, kann man einen Adressenwert ADR (n-j) bestimmen mit der Gleichung:
ADR (n-j) = ADR (n) - Δ ADR (11)
Die Adresseninformation ADR (n) zum Schreiben eines Signals x (n) im gegenwärtigen Sampling-Zeitfenster und die Adresseninformation ADR (n-j) zum Auslesen eines Signals x (n-j), welches vor einem Intervall j · t₀ eingeschrieben wurde, wird von der Steuereinheit 30 geliefert, die später beschrieben wird. Wenn eine Vielzahl von Verzögerungselementen notwendig ist, was abhängig ist vom Filtertyp, sind Informationen DLk (wobei k = 0, 1, 2 . . . ) erforderlich, entsprechend der Anzahl der jeweiligen Verzögerungselemente und diese werden als Adresseninformationen höherer Ordnung angelegt.
Die Operationseinheit 20 führt die Additions- und Multiplikationsoperationen des Digitalfilters durch und umfaßt einen Selektor 200, eine Operationsschaltung 201, einen Zwischenspeicher 202 und eine Verriegelungsschaltung 203. Das Musiktonsignal x (n) wird an den Eingang A des Selektors 200 gelegt, ein aus der Datenspeichervorrichtung 100 ausgelesenes Signal x (n-j) wird an den Eingang B über die Verriegelungsschaltung 101 angelegt und das Ausgangssignal RGD des Zwischenspeichers 202 wird an den Eingang C über die Verriegelungsschaltung 203 gelegt. Irgendeines dieser Eingangssignale x (n), x (n-j) und RGD wird von einem Auswahlsteuersignal SL 1 ausgewählt, das von der Steuereinheit 30 ausgegeben wird und dann an einen Eingang X der Operationsschaltung 201 angelegt. Das Ausgangssignal RGD wird auch einem Eingang B der Operationsschaltung 201 zugeführt.
Ein durch den Koeffizientengenerator CG erzeugtes Koeffizientensignal iKm wird an den Eingang der Operationsschaltung 201 angelegt, und zwar über eine Verriegelungsschaltung 50. Gemäß dem Operationssteuersignal CTL (3-Bit-Aufbau), welches von der Steuereinheit 30 ausgegeben wird, führt die Operationsschaltung 201 die folgenden Operationen durch und legt ihr Ergebnis der Operation an ihrem Ausgang an den Zwischenspeicher 202, an ein Ausgaberegister 70 und an die Speichereinheit 10 an.
Der Zweck des Zwischenspeichers 202 besteht darin, zeitweilig das Ergebnis der Operationsschaltung 201 zu speichern. Er ist mit einer Anzahl Register Ro bis Rm ausgestattet, die durch eine Registerzahlinformation RGm bestimmt werden, welche von der Steuereinheit 30 ausgegeben wird. Der Ausgang der Operationsschaltung 201 wird in das Register eingeschrieben, wenn ein Steuersignal WR 2 zu "1" gemacht wird.
Der Zweck der Steuereinheit 30 besteht darin, verschiedene Steuersignale zu erzeugen, um damit einen Modulationseffekt zu schaffen, der durch eine Effektbestimmungsschaltung 60 bestimmt ist. Die Steuereinheit 30 ist aufgebaut aus einer Programmspeichervorrichtung 301, einem Programmzähler 302, einer Programmdekodierspeichervorrichtung 303 und einem Steuersignalausgangsregister 304.
Die Programmspeichervorrichtung 301 enthält eine Voreinspeicherung einer Vielzahl von Steuerprogrammen, mit denen man wahlweise Digitalfilter einer Vielzahl von Arten realisieren kann. Welches dieser Steuerprogramme auszugeben ist, wird bestimmt durch ein Effektbestimmungssignal i (eine Vielzahl von Bits), welches von der Effektbestimmungsschaltung 60 ausgegeben wird. Der Inhalt des so bestimmten Steuerprogramms wird, gemäß einer Ausgangsinformation PC des Programmzählers 302, der die Anzahl der Taktimpulse Φ₀ zählt, schrittweise ausgegeben.
Um alle Verarbeitungsschritte in einem Sampling-Zeitfenster (t₀) vollenden zu können, die ein Digitalfilter betreffen, wird die Anzahl der Schritte eines Steuerprogramms so ausgewählt, daß sie kleiner als 4800/25 = 192 ist, wobei die Sampling-Frequenz 25 kHz und die Frequenz des Haupttaktimpulses Φ₀ = 4,8 MHz ist. Das Steuerprogramm für jeden Schritt enthält eine Zahlinformation DLk des Verzögerungselements DL, eine Datenschreibadresseninformation ADR (n), eine Datenausleseinformation ADR (n-j), eine Registerzahlinformation RGm, eine Koeffizientenausleseadresseninformation ADR (m), und einen Operationscode OPC, der eine Vielzahl von Bits umfaßt und dazu verwendet wird, die Operation der Operationsschaltung 201 und das Schreiben der Verriegelungsschaltung 203 zu steuern. Die Informationen DLk, ADR (n), ADR (n-j), RGm und ADR (m) werden ausgegeben, sowie sie durch das Steuersignalausgangsregister 304 durch sind, während der Operationscode OPC durch die Programmdekodierspeichervorrichtung 303 in ein Operationssteuersignal CTL, ein Auswahlsteuersignal SL 1 und ein Schreibsteuersignal WR 1 bis WR 3 und ein Schaltsteuersignal L 1 bis L 3 dekodiert wird. Diese dekodierten Signale werden von dem Steuersignalausgangsregister 304 ausgegeben. Die Adresseninformation ADR (m) dient zum Auslesen des m-ten Koeffizientensignals iKm. Die Adresseninformationen DM · ADR stehen für die verschiedenen Adreßsignale zum Schreiben und Lesen der Datenspeichervorrichtung 100.
Die oben beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß die Anzahl m der Verzögerungselemente DL = 0 sei, daß die Summe des Addierers A 1 zeitweilig in einem Register R₀ gespeichert sei, mit einer Registerzahl 0, und daß die Summe des Addierers A 2 zeitweilig in einem Register R 1 gespeichert sei mit einer Registerzahl 1. Darüber hinaus sei angenommen, daß der Multiplikationskoeffizient des Multiplizierers M₁ = iK₁ und derjenige des Multiplizierers M 2 = -iK₂ sei. Zuerst wird eine Gleichung
y (n) = x (n) - iK₂ · y (n-j)
verarbeitet, indem man ein Musiktonsignal x (n) zu einem gegenwärtigen Augenblick verwendet. Damit man in Register R₀ zeitweilig diesen berechneten Wert von y (n) speichern kann, werden die folgenden Schritte (1) bis (6) durchgeführt:
(1) Eine Adresseninformation ADR [2] wird an den Koeffizientengenerator CG angelegt und das Koeffizientensignal -iK₂ wird ausgelesen. Zu dieser Zeit wird ein Schaltsteuersignal L 3 aus dem Steuersignalausgangsregister 304 ausgegeben und das Koeffizientensignal -iK₂ wird in der Verriegelungsschaltung 50 verriegelt und dem Eingang der Operationsschaltung 201 zugeführt.
(2) Um dann ein Ausgangsmusiktonsignal y (n-j) auszulesen, wird eine Adresseninformation DM · ADR mit einer Zahlinformation DLk (k = 0) einer höheren Ordnung und einer Information ADR (n-j) einer niederen Ordnung an die Datenspeichervorrichtung 100 gelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Verriegelungssignal L 1 ausgegeben, um das Ausgangsmusiktonsignal y (n-j) im Verriegelungskreis 101 zu verriegeln. In diesem Fall gilt j = 1, weil keine Verzögerungszeit gewünscht ist.
(3) Das Steuersignalausgangsregister 304 gibt ein Auswahlsteuersignal SL 1 ab zwecks Ausgabe des Eingangs B des Selektors 200 und Ausgabe eines Operationssteuersignals CTL zwecks Ausführung der Operation = --iK₂ · y (n-j).
(4) Das Ergebnis der vorigen Operation wird im Register R₀ des Zwischenspeichers 202 aufgrund einer Registerzahlinformation RGm (m = 0) und eines Schreibsteuersignals WR₂ gespeichert.
(5) Der Inhalt -iK₂ · y (n-j) des Registers R₀ wird zur Verriegelungsschaltung 203 transferiert und danach gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Auswahlsteuersignal SL 1 aus, um den Eingang A des Selektors 200 auszuwählen, und ferner ein Operationssteuersignal CTL zur Ausführung einer Operation = x (n) - iK₂ · y (n-j).
(6) Schließlich wird das Ergebnis dieser Operation im Register R₀ aufgrund einer Zahlinformation RGm (m -0) und eines Schreibsteuersignals WR₂ gespeichert.
Danach werden die folgenden Schritte (7) bis (14) zwecks Verarbeitung der folgenden Gleichung durchgeführt:
X (n) = iK₁ · y (n) + y (n -1)
Dieser Wert wird zwischengespeichert im Register R 1 des Zwischenspeichers 202 und über das Ausgaberegister 70 ausgegeben als Ausgangsmusiktonsignal.
(7) Zuerst wird der Inhalt y (n) = x (n) -iK₂ · y (n -1) des Registers R₀ zur Verriegelungsschaltung 200 weitergegeben und dann wird durch den Koeffizientengenerator CG der Koeffizient iK₁ erzeugt und in der Verriegelungsschaltung L 3 verriegelt.
(8) Danach gibt das Steuersignalausgangsregister 304 ein Auswahlsteuersignal SL 1 ab, das den Eingang C des Selektors 200 auswählt und ferner ein Operationssteuersignal CTL, das eine Operation = iK₁ · -y (n) veranlaßt.
(9) Der berechnete Wert wird im Register R 1 zeitweilig gespeichert aufgrund einer Zahlinformation RGm (m = 1) sowie eines Schreibsteuersignals WR₂.
(10) In der gleichen Weise wie beim Schritt (2) wird ein Signal y (n -1) ausgelesen und zur Verriegelungsschaltung 101 geschickt.
(11) Der Inhalt iK₁ · y (n) des Registers R₁ wird zur Verriegelungsschaltung 203 geschickt und das Steuersignalausgangsregister 304 gibt ein Auswahlsteuersignal SL 1 aus, das den B-Eingang des Selektors 200 auswählt, sowie ein Operationssteuersignal CTL, das eine Operation = y (n -1) -+ iK₁ · y (n) = X (n) veranlaßt. Dieses Ergebnis wird im Register R₁ in der gleichen Weise wie beim Schritt (9) gespeichert.
(12) Danach wird der Inhalt X (n) des Registers R₁ zur Verriegelungsschaltung 203 geschickt und dann gibt das Kontrollsignalausgaberegister 304 ein Operationssteuersignal CTL zur Verarbeitung von = X (n) aus, welches Ergebnis an das Ausgaberegister 70 gelegt wird.
(13) Schließlich wird das Schreibsteuersignal WR 3 vom Steuersignalausgaberegister 304 ausgegeben und das Ergebnis der Berechnung wird im Ausgaberegister 70 gespeichert, von dem somit X (n) = y (n -1) + iK₁ · y (n) abgenommen werden kann. Wenn iK₁ = iK₂ ist, dann wird ein Ausgangssignal X (n) ausgesandt, welches der Gleichung (1) entspricht.
Danach wird der Inhalt des Registers R₀ in die Datenspeichervorrichtung 100 geschrieben, damit man seinen Inhalt
y (n) = x (n) - iK₂ · y (n -1)
im nächsten Sampling-Zeitfenster (n +1) verwenden kann und es werden danach die oben beschriebenen Schritte in den jeweiligen Sampling-Zeitfenstern durchgeführt.
Da es wie oben beschrieben möglich ist, nach Wunsch die Art des Filters und den Multiplikationskoeffizienten gemäß dem Steuerprogramm zu variieren, ist es möglich, unterschiedliche Arten von Vibratoeffekten mit der gleichen Schaltung zu erzielen, was vom Standpunkt der Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit sehr vorteilhaft ist. Da eine digitale Speichervorrichtung als Verzögerungselement verwendet wird, ist es zusätzlich möglich, nicht nur das Signal/Rausch-Verhalten zu verbessern, sondern auch einen Effekt von guter Tonqualität zu erzielen. Da es möglich ist, ein digitales Musiktonsignal direkt einzugeben, braucht man darüber hinaus keinerlei Digital/Analog-Konverter, Analog- Filter usw., wenn die Vorrichtung mit einem vollständig digitalen elektronischen Musikinstrument kombiniert wird. Wenn man sie in ein elektronisches Musikinstrument einbaut, dann werden z. B. zwei digitale Filter DF₁ und DF₂ vorgesehen, wie dies Fig. 7a zeigt, und die den jeweiligen Filtern DF₁ und DF₂ zugeführten Koeffizientensignale Ka und Kb werden dann so eingestellt, daß die Frequenzvariationen der Ausgangsmusiktonsignale X(n) und X(n) Phasenunterschiede von 180° haben. Wenn die Ausgangsmusiktonsignale X(n) und X(n) der Filter DF₁ und DF₂ addiert werden, kann man einen Tremoloeffekt oder einen Choreffekt erzielen. Wahlweise kann, wie in Fig. 7b gezeigt, ein Signal X (n) mit einem Digitalfilter DF gebildet werden, das eine Phasendifferenz von 180° im Hinblick auf das Musiksignal x (n) hat und die Summe dieses Signals X (n) und des Musiktonsignals x (n) kann als Ausgangsmusiktonsignal ausgegeben werden.
Man kann auch Digitalfilter DF₁, DF₂ und DF₃ wie in Fig. 7c gezeigt vorsehen. Wenn deren Koeffizientensignale Ka, Kb und Kc so eingestellt sind, daß die Frequenzvariationen der Ausgangssignale X(n), X(n) und X(n) der jeweiligen Digitalfilter Phasenunterschiede von 120° haben, dann erzeugt der Addierer A ein Ausgangsmusiktonsignal, dem ein Ensembleeffekt innewohnt.

Claims (4)

1. Vibratoeffektvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument, der ein digitales Musiktonsignal zuführbar ist, und von der ein digitales Ausgangsmusiktonsignal abnehmbar ist, umfassend ein digitales Filter mit wenigstens einem Multiplizierer, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplizierer (M, M 1, M 2) durch ein Koeffizientensignal (K) auf unterschiedliche Multiplikationskoeffizienten einstellbar ist, und daß ein Koeffizientengenerator (MCG) vorgesehen ist, der ein mit der Zeit variierendes Koeffizientensignal (K) erzeugt, welches dem Multiplizierer (M, M 1, M 2) zugeführt wird.
2. Vibratoeffektvorrichtung nach A 1, d. g., daß das digitale Filter als Allpaßfilter ausgebildet ist.
3. Vibratoeffektvorrichtung nach A 1 oder 2, d. g., daß der Koeffizientengenerator (MCG) eine Speichervorrichtung (CG) umfaßt, in der in verschiedenen Adressen verschiedene Multiplikationskoeffizienten (K) gespeichert sind, und daß ein Adressensignalgenerator (304) zum Auslesen der vorgenannten Adressen vorgesehen ist, der ein zeitvariables Adressensignal (ADR(m)) liefert.
4. Vibratoeffektvorrichtung nach A 3, d. g., daß ein Programmspeicher (301) vorgesehen ist, in dem mehrere Modulationsprogramme durch ein Effektbestimmungssignal (i) abrufbar gespeichert sind, wobei die zeitvariable Bildung des Adressensignals (ADR(m)) durch das jeweils ausgewählte Modulationsprogramm gesteuert wird.
DE19823226619 1981-07-17 1982-07-16 Modulationseffektvorrichtung Granted DE3226619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56111691A JPS5814191A (ja) 1981-07-17 1981-07-17 変調効果装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226619A1 DE3226619A1 (de) 1983-03-24
DE3226619C2 true DE3226619C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=14567719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226619 Granted DE3226619A1 (de) 1981-07-17 1982-07-16 Modulationseffektvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5814191A (de)
DE (1) DE3226619A1 (de)
GB (1) GB2103005B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6093491A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 ヤマハ株式会社 楽音形成装置
JPS6093493A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 ヤマハ株式会社 楽音形成装置
JPH0631968B2 (ja) * 1984-10-30 1994-04-27 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
JPS61286899A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 赤井電機株式会社 電子楽器
JPS62129894A (ja) * 1985-11-30 1987-06-12 カシオ計算機株式会社 波形発生装置
DE3632769A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Roland Man Druckmasch Klemmgreifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
US5000074A (en) * 1988-06-23 1991-03-19 Yamaha Corporation Effect imparting device for an electronic musical instrument or the like apparatus
DE69018687T2 (de) * 1989-04-21 1996-01-25 Yamaha Corp Musiksynthesizer.
JPH0689092A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Yamaha Corp 楽音合成装置
AU5344796A (en) * 1995-04-07 1996-10-23 Creative Technology Ltd Method and apparatus for creating different waveforms when s ynthesizing musical sounds
US5900570A (en) * 1995-04-07 1999-05-04 Creative Technology, Ltd. Method and apparatus for synthesizing musical sounds by frequency modulation using a filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539450A (en) * 1976-07-14 1978-01-27 Nec Corp Primary digital overall areas passing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226619A1 (de) 1983-03-24
JPH0115075B2 (de) 1989-03-15
GB2103005B (en) 1984-10-17
GB2103005A (en) 1983-02-09
JPS5814191A (ja) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362050C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2945901C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2926090C2 (de) Tonerzeugungsverfahren
DE2163053C3 (de) Schaltanordnung zum Bilden von zeitlich aufeinanderfolgenden Gruppensignalen in der Peiltechnik
DE2706045C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument mit Sinustabellenspeicher
DE3500316C2 (de)
DE2404431A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2539532B2 (de) Nichtrekursives interpolierendes digitalfilter mit eingangspuffer
DE2629697A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3226619C2 (de)
DE2432594C3 (de) Rekursives Digitalfilter
DE2536673A1 (de) Phasenfilter
DE3013250A1 (de) Digitalsignalgenerator
CH661997A5 (de) Wellenformgenerator zur klangformung in einem elektronischen musikinstrument.
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
AT399236B (de) Digitaler sinusgenerator
DE2643571A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3917020C2 (de)
DE3153243C2 (de)
DE3133757A1 (de) &#34;elektronisches musikinstrument mit festformanten-synthese2&#34;
DE2853209A1 (de) Elektronisches musikinstrument zur musiktonbildung durch wiederholtes erzeugen von musikton-wellenformelementen
DE2513127C2 (de) Verfahren zum künstlichen Erzeugen eines musikalischen Klangs
DD156447A5 (de) Polyphone syntheseschaltung fuer periodische signale,insbesondere als teil eines musikinstruments
DE2714264A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3037276C2 (de) Tonsynthesizer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT