DE3226043A1 - Sparrenpfettenanker - Google Patents

Sparrenpfettenanker

Info

Publication number
DE3226043A1
DE3226043A1 DE19823226043 DE3226043A DE3226043A1 DE 3226043 A1 DE3226043 A1 DE 3226043A1 DE 19823226043 DE19823226043 DE 19823226043 DE 3226043 A DE3226043 A DE 3226043A DE 3226043 A1 DE3226043 A1 DE 3226043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
rafter
bending line
anchor
rafter purlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823226043
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof. 5804 Herdecke Ruhm
Reinhard 5758 Fröndenberg Schnitzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN
Original Assignee
NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818121851U external-priority patent/DE8121851U1/de
Application filed by NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN filed Critical NADEL und DRAHTWARENFABRIK ERN
Priority to DE19823226043 priority Critical patent/DE3226043A1/de
Publication of DE3226043A1 publication Critical patent/DE3226043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Sparrenpfettenanker
  • Die Erfindung bezieht sich auf Sparrenpfettenanker aus Stahl zum Verbinden von winklig zueinander stehenden Holzteilen, wobei der Anker aus zwei in einem Winkel 0 0 von 90 oder annähernd 90 zueinander stehenden, an einer Biegekante untereinander verbundenen Halteflügeln besteht, die entlang der Biegelinie gegeneinander versetzt liegen und mit in Abständen a11 a2 ... zur Biegelinie angeordneten Löchern zum Durchtreiben von Befestigungsmitteln versehen ist.
  • Sparrenpfettenanker aus Stahlblech als Holzverbinder sind bekannt (val. Prospekt BIERBACH Bilo-Holzverbinder, Prospekt-Nr. 100/21 - S. 21.20). Die bekannten Sparrenpfettenanker sind bauaufsichtlich statisch geprüft. Jeder der Halteflügel weist zwei Reihen von Löchern auf, die zur Erzielung der höchsten, statisch zulässigen Belastbarkeit alle mit Nägeln "benagelt" werden müssen. Die bekannten Anker erfordern daher einen relativ hohen Materialaufwand, da die zahlreichen Nagellöcher das Material an sich schwächen. Auch ist die Nagelung wegen der relativ großen Anzahl von Nägeln, die bei einer bestimmten Belastung eingeschlagen werden müssen, relativ zeitraubend.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Sparrenpfettenanker aus Stahl anzugeben, der bei gleicher Belastbarkeit wie ein Anker gemäß Stand der Technik weniger Material erfordert und auch schneller verarbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst für einen Sparrenpfettenanker der eingangs genannten Art, bei dem jeder der Halteflügel nur eine einzige Lochreihe mit n (n 2, 3, ..., 8) Löchern aufweist, die einen Abstand a von der Biegelinie haben.
  • Uberraschend für den Fachmann hat sich herausgestellt, daß eine einzige Lochreihe ausreichend ist, die an einen Holzverbinder zu stellenden Anforderungen bezüglich der Belastung, Verwindungssteifigkeit und Aufnahme von Horizontal- und Vertikalkräften zu erfüllen.
  • Durch die einreihige Lochung tritt eine geringere Schwächung des auf Zug und Biegung beanspruchten Stahlblechs auf als bei Sparrenpfettenankern mit zwei- oder dreireihiger Lochung. Die aufgrund der einreihigen Lochung sich ergebende gestreckte Form erleichtert einen zentrischen Anschluß. Die geringere Anzahl von Nägeln erhöht die Anbringungsgeschwindigkeit.
  • Insbesondere wird ein relativ kurzer Abstand a der Lochreihe von der Biegelinie gewählt (a zwischen 7,5 und 15 mm, vorzugsweise 10 mm).- Hierdurch ergibt sich ein geringes Versatzmoment, so daß die Anzahl der Nägel im Vergleich zu zweireihiger Nagelung bei gleicher Tragkraft auf etwa 60 % verringert werden können. Die gleiche Ersparnis gilt für den Stahlbedarf.
  • Nimmt man an, daß der gegenseitige Abstand der Löcher h ist, so wird vorzugsweise a<h eingehalten.
  • Der Lochdurchmesser beträgt vorzugsweise 4 - 5 mm.
  • Dieser Durchmesser ist einerseits ausreichend, um Nägel und Schrauben mit einer ausreichenden Scherfestigkeit aufzunehmen, auf der anderen Seite ist er klein genug, um die Festigkeit des Sparrenpfettenankers nicht wesentlich herabzusetzen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß zur Erhöhung der Festigkeit die Lochreihen der beiden Halteflügel nichtüberlappend angeordnet sind. Hierdurch wird ein besonders stabiler Mittelbereich geschaffen.
  • Wird für die Herstellung der Sparrenpfettenanker ein Stahlblech gemäß DIN 17 162 Teil 1 verwendet, so wird die Dicke des Stahlbleches für die Sparrenpfettenanker zwischen 1,5 und 3 mm gewählt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß bei einem Abstand a zwischen 7,5 und 15 mm die Breite w des Halteflüge;Ls zwischen 20 und 35 mm liegt. Vorzugsweise ist der Abstand a mit 10 mm gewählt und bleibt für größere und kleinere Breiten w konstant.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Figuren zeigen: Figur 1 a und 1 b zwei Ausführungsformen des Sparrenpfettenankers jeweils in sogenannter "rechter" und "linker" Ausführung, jedoch aufgeklappt; Figur 2 zeigt einen Sparrenpfettenanker gemäß Figur 1 a in gebogenem Zustand; Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III ... III der Figur 2.
  • In den Figuren 1 a und 1 b ist ein Sparrenpfettenanker gemäß Erfindung dargestellt, und zwar im aufgeklappten Zustand, der zum Verbinden von winklig zueinanderstehenden Holzteilen dient. Eine Anbringungsart für derartige Anker ist in der eingangs genannten Literaturstelle (Prospekt BIERBACH) dargestellt. Der Anker besteht aus 0 zwei in einem Winkel von 90 zueinander stehenden, an einer-Biegekante 1 untereinander verbundenen Halteflügeln 2, 3. Entlang einer Biegelinie 4 - 4, die teilweise innerhalb der Biegekante verläuft, liegen die beiden Halteflügel 2, 3 in der Höhe gegeneinander versetzt. Die Halteflügel sind jeweils mit drei Löchern 5, 6 ausgestattet, die in einer Reihe, die parallel zur Biegelinie 4 liegt, angeordnet sind. Der Reihenabstand wird mit a bezeichnet. Anstelle von drei Löchern können auch nur zwei, oder vier, fünf, ... acht Löcher vorgesehen werden. Größere Anzahl von Löchern in einer Reihe ist ebenfalls möglich. Jedoch hat es sich erwiesen, daß derartige Sparrenpfettenanker im allgemeinen zu lang werden, so daß sie nicht mehr den üblichen Abmessungen von Sparren und Pfette entsprechen.
  • Wesentlich ist, daß nur eine einzige Lochreihe mit n Löchern vorhanden ist. Der Abstand der Löcher ist normalerweise für alle Löcher gleich (äquidistant).
  • Der Abstand untereinander ist, wie dargestellt, von der Länge h, wobei h beispielsweise 20 mm sein kann. Die Abstände sind jeweils von LOchzentrum zu Lochzentrum bzw. Lochzentrum - Biegekante zu messen.
  • Die Gesamtlänge des Sparrenpfettenankers wird mit u bezeichnet. Die Höhe der Halteflügel ist jeweils mit v bemessen. Typische Abmessungen derartigerSparrenpfettenanker gemäß Erfindung sind in folgender Tabelle zusammengefaßt, wobei jeweils die Zahl der Löcher n in einem Halteflügel 2 oder 3 zugrundegelegt wird.
  • n u v w h d 2 164 112 20 20 2 3 164 112 20 20 2 4 210 155 25 20 2 5 250 195 25 20 2 6 290 235 25 20 2,5 7 330 273 25 20 2,5 8 370 315 30 20 2,5 Tabelle: Es bedeuten: n = Anzahl der Löcher pro Halteflügel u = Gesamthöhe v = Höhe des Halteflügels w = Breite des Halteflügels h = Abstand der Löcher d = Dicke des Stahlblechs Bei Verwendung dieser Abmessungen wird die zulässige Belastung der Anker-Verbindung zul F bei Ausnutzung der zulässigen Stahlspannung und der zulässigen Nagelbelastung (zul N1 fi 0,75 kN (Kilonewton)) annähernd optimal ausgenutzt, wie anhand entsprechender Berechnungen gezeigt werden kann.
  • Damit ist der Sparrenpfettenanker gemäß Erfindung geeignet, den wesentlich aufwendiger gefertigten Sparrenpfettenanker mit mehreren Lochreihen zu ersetzen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Sparrenpfettenanker aus Stabil zum Verbinden von winklig zueinander stehenden Holzteilen, wobei der Anker aus zwei in einem Winkel von 900 oder annähernd 900 zueinander stehenden, an einer Biegekante untereinander verbundenen Halteflügeln besteht, die entlang der Biegelinie gegeneinander versetzt liegen und mit in Abständen a1, a2, ... zur Biegelinie angeordneten Löchern zum Durchtreiben von Befestigungsmitteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Halteflügel (2, 3) eine einzige Lochreihe mit n (n = 2, 3, ... 8) Löchern (5, 6) aufweist, die einen Abstand a von der Biegelinie (4) haben.
  2. 2. Sparrenpfettenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegenseitigem Abstand h der Löcher die Beziehung gilt a < h.
  3. 3. Sparrenpfettenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochdurchmesser der Löcher (5, 6) 4 - 5 mm beträgt.
  4. 4. Sparrenpfettenanker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihen der beiden Halteflügel nicht-überlappend angeordnet sind.
  5. 5. Sparrenpfettenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung der Sparrenpfettenanker aus Stahlblech gemäß DIN 17 162 Teil 1 die Dicke des Bleches zwischen 1,5 und 3 mm ist.
  6. 6. Sparrenpfettenanker nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Abstand a zwischen 7,5 und 15 mm die Breite w des Halteflügels (2, 3) zwischen 20 und 35 mm liegt.
DE19823226043 1981-07-25 1982-07-12 Sparrenpfettenanker Ceased DE3226043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226043 DE3226043A1 (de) 1981-07-25 1982-07-12 Sparrenpfettenanker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121851U DE8121851U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Sparrenpfettenanker
DE19823226043 DE3226043A1 (de) 1981-07-25 1982-07-12 Sparrenpfettenanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226043A1 true DE3226043A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=25802998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226043 Ceased DE3226043A1 (de) 1981-07-25 1982-07-12 Sparrenpfettenanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108853A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Balkenverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108853A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Balkenverbinder
DE4108853C2 (de) * 1990-09-14 1998-01-29 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Balkenverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE2462840C3 (de) Schalungsträger
DE3146414T1 (de) Roofing sheet and foof construction comprising of such sheets
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
CH619035A5 (en) Support consisting of bent-off sheet steel
DE3226043A1 (de) Sparrenpfettenanker
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE1534699A1 (de) Holz-Verbindungsplatte
DE8121851U1 (de) Sparrenpfettenanker
CH684285A5 (de) Befestigungselement zum Einschlagen in Holz.
DE952299C (de) Tragkonstruktion, insbesondere Gebaeudedecke oder Dacheindeckung, aus nebeneinanderliegenden Leichtbetonplatten
EP0288490B1 (de) Auflagerwinkel
AT206627B (de) Fachwerkartiges Bauelement, insbesondere Träger
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE2560089C2 (de) Weinbergstickel
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE29903956U1 (de) Metallener Winkelverbinder
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE701099C (de) Freiraeumiges Sparrendach
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE202020001489U1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE20022892U1 (de) Windrispenband
DE2422771B2 (de) Dreidimensionales raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 7/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: E04B 1/58

8131 Rejection