DE3225953A1 - Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen - Google Patents

Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen

Info

Publication number
DE3225953A1
DE3225953A1 DE19823225953 DE3225953A DE3225953A1 DE 3225953 A1 DE3225953 A1 DE 3225953A1 DE 19823225953 DE19823225953 DE 19823225953 DE 3225953 A DE3225953 A DE 3225953A DE 3225953 A1 DE3225953 A1 DE 3225953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
arm according
sections
articulated
suction hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225953
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225953C2 (de
Inventor
Claus 3421 Zorge Duhrmann
Ernst Dipl.-Ing. 3389 Braunlage Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Co Kranz GmbH
Original Assignee
Schmidt & Co Kranz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co Kranz GmbH filed Critical Schmidt & Co Kranz GmbH
Priority to DE19823225953 priority Critical patent/DE3225953A1/de
Publication of DE3225953A1 publication Critical patent/DE3225953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225953C2 publication Critical patent/DE3225953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops

Description

  • Absaugarm zum Absaugen von Rauch und Gasen
  • Die Erfindung betrifft einen Absaugarm zum Absaugen von Rauch und Gasen, insbesondere von Schweißgasen, gern?1.ß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Absaugarme dieser Gattung werden meistens an einer Wand örtlich festgelegt. Gegebenenfalls bilden sie auch Bestandteil eines fahrbaren Untersatzes. Sie weisen einen durchgehenden flexiblen Schlauch zwischen einer Absaughaube und einem Drehlager auf. Am Drehlager ist der AbsaugBhlauch an einen Bestandteil des Drehlagers bildenden starren Rohrabschnitt angeschlagen, welcher eine Schwenkung um mehr als 200 gestattet.
  • Die Schwenkachse des Drehlagers verläuft in der Regel vertikal.
  • Der Absaugschlauch ist bei der bekannten Bauart über ein aus zwei Längenabschnitten bestehendes Gelenkgestänge gezogen. Das Gelenkgestänge soll mit Hilfe von Schraubendrehfedern in alle Lagen verstellbar und in der gewünschten Position einstellbar sein.
  • Die Praxis zeigt jedoch, daß solche Absaugarme eigentlich nur eine Position besitzen, in der sie exakt lagestabilisierbar sind. In allen anderen Lagen bestehen hingegen Schwierigkeiten, da die Federkraft über den Federweg nicht konstant bleibt.
  • Außerdem sind zur Verstellung der Absaugarme erhebliche Kräfte auf zuwenden. Mithin treten überall dort, wo Arbeiten durchgeführt werden müssen, die nicht punktuell fixierbar sind, erhebliche Schwierigkeiten auf, weil stets die Federkraft überwunden werden muß, um dann die Absaugarme am gewünschten Ort raumstabil zu fixieren. Werden z.B. Schweißarbeiten verlangt, bei denen die Absaughaube ständig mitgeführt werden muß, so ist sowohl ein Absaugarm der gattungsmäßigen Ausbildung als auch ein solcher der übrigen bekannten Bauarten wegen der schweren Verstellbarkeit kaum zu gebrauchen. Außerdem weist die bekannte Bauart den Nachteil auf, daß das Gelenkgestänge innerhalb des Absaugschlauchs angeordnet ist. Hierdurch wid der Luftwiderstand erhöht und die Wartung der Gelenke sowie ein evtl. Nachjustieren sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Reibungskontakte zwischen dem Gelenkgestänge und dem Absaugschlauch sind möglich. Sie können zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 betchriebenen Absaugarm so zu verbessern, daß er leicht zu handhaben ist und sich in sämtliche Absaugpositionen mit demselben geringen Kraftaufwand verstellen und stabilisieren läßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe Besteht erfindungsgemäß in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Die Trennung des nach Art eines Faltenbalgs gestalteten flexiblen Absaugschlauchs vom Gelenkgestänge ist mit dem Vorteil verbunden, daß der Luftwiderstand nicht erhöht wird. Sein Querschnitt bleibt üer die gesamte Länge unverändert. Das Gelenkgestänge ist frei zugänglich und daher leicht zu warten und nachzustellen. Die Stabilisierungsfedern sind als Gasfedern ausgebildet. Gasfedern haben den Vorteil einer konstanten Federkraft über den gesamten Federweg. Bei entsprechend genauer Auslegung der Gasfedern und der Übrigen Mechanik des Gelenkgestange muß deshalb nur eine sehr geringe Kraft aufgebracht werden, um die Absaughaube an den jeweiligen Arbeitsort heranzuführten. Dennoch ist der Absaugarm in jeder Position raumstabil fixiert. Die Trennung des Absaugschlauchs vom Gelenkgestänge ist ferner mit dem Vorteil verbunden, daß sowohl der Absaugschlauch als auch das Gelenkgestänge unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Funktion spezifisch ausgebildet werden können. Bei ausreichender Festigkeit fällt dadurch das Gewicht des gesamten Absaugarms sehr gering aus. Die zumindest begrenzte Relativbeweglichkeit des Absaugschlauchs zum Geldkgestänge verhindert auch, daß der Absaugschlauch unzulässigen Zug- und Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird. Seine Standzeit wird dadurch wrlängert. Reibungsverschleiß, wie er im bekannten Fall durch den Kontakt zwischen dem im Absaugschlauch liegenden Gelenkgestänge und dem Absaugschlauch stattfindet, tritt nicht auf.
  • Eine vorteilhafte AusfUhzngsform der Erfindung besteht darin, daß sich der Absaugschlauch in der vertikalen Verstellebene oberhalb des Gelenkgestänges erstreckt. Er unterliegt folglich bei den stattfindenden Knick- und Schwenkbewegungen des Absaugarms keinen Quetschbeanspruchungen. Außerdem wird der Absaugschlauch von unten her gegenüber evtl. noch heißen Werkstücken durch das Gelenkgestänge wirksam geschützt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Absaugschlauch durch abschnittsweise angeordnete Schellen mit Abstand zum Gelenkgestänge gehalten ist. Es können beispielsweise pro Gestängelängenabschnitt zwei Schellen vorgesehen sein. Diese umfassen den Absaugschlauch derart, daß er sämtliche erforderlichen Knick- und Schwenkbewegungen ohne die Gefahr einer Quetschung mitmachen kann. Dennoch wird die ReXtivlage des Absaugschlauchs zum Gelenkgestänge in allen Positionen einwandfrei gesichert.
  • Für die praktischen Bedürfnisse genügt es, wenn das Gelenkgestänge aus zwei miteinander über ein Gelenk mit horizontaler Schwenkachse verbundenen Gestängelängenabschnitten besteht. Der dem Drehlager benachbarte innere Gestängelängenabschnitt ist dann über ein weiteres Gelenk mit horizontaler Schwenkachse an das zumeist örtlich festgelegte Drehlager angeschlagen. Dies kann beispielsweise huber eine Konsole erfolgen, die Bestandteil des mit dem Absaugschlauch verbundenen starren Rohrabschnitts bildet. Die Gasfedern in bekannter Gestaltung von Kolben-Zylinderaggregaten sind dann zwischen der Konsole und dem inneren Gestängelängenabschnitt bzw. zwischen den beiden Gestängelängenabschnitten unter Überbrückung des Gelenks angeordnet. Hierbei können die Gasfedern eng an das Gelenkgestänge herangeführt weden, so daß der Raum unterhalb des Absaugarms frei von Einbauten ist. Vorzugsweise ist die die beiden GestEngelängenabschnitte verbindende Gasfeder einerseits im etwa mittlere Längenbereich des inneren Gestängelängenabschnitts und andererseits am Ende des äußeren Gestängelängenabschnitts befestigt. In diesem Zusammenhang sieht dann die Erfindung in Wvorzugter Ausgestaltung vor, daß die Gelenke zwischen den Gestängelängenabschnitten als Scheibengelenke ausgebildet sind. Solche Gelenke können sehr schmal gehalten werden und bieten dadurch an den Außenseiten Änschlagmöglichkeiten für die Enden der Gasfedern.
  • Obwohl es bei entsprechender Dimensionierungsgenauigkeit der Gas federn und der Ubrigen Mechanik des Absaugarms ausreicht, nur mit Gasfedern zu arbeiten, um in jeder Verstellposition eine einwandfreieRaumstabilitSt sicherzustellen, kann es dennoch in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein, daß erfindungsgemäß die Gelenke zwischen den Gestängelängenabschnitten mit ReibbelEgen versehen sind. Durch die Verwendung von Reibbelägen in Verbindung mit den Gas federn ist dann eine Feinabstimmung der notwendigen Haltekrärte möglich. Es brauchen auch nicht alle Gelenke mit Reibbelägen versehen zu sein. Es kann beispielsweise genügen, nur das Drehgelenk zwischen den beiden Gestängelängenabschnitten mit einem Reibbelag auszurüsten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Gestängelängenabschnitte aus Vierkantrohren gebildet. Auf diese Weise können die Scheibengelenke mit entsprechenden kantigen Anschlußstutzen in die Enden der Gestängelängenabschnitte eingeführt und dort festgelegt werden. Die gesamte Kontur des Gelenkgestänges erhält somit eine optisch ansprechende Gestaltung.
  • Zweckmäßig ist es nach der Erfindung ferner, daß die Absaughaube schwenkbar und lageeinstellbar am Ende des Gelenkgestänges befestigt ist. Hierdurch ist eine weitere Feineinstellung ohne Kraftanstrengung auf den jeweiligen Arbeitsplatz und die entsprechende Arbeitslage möglich.
  • Schließlich wird es noch als vorteilhaft angesehen, daß das Drehlager eine Kugellagerungtesitzt. Dadurch wird die leichte Verschwenkbarkeit des gesamten Absaugarms relativ zur ortsfesten Haltezng noch weiter verbessert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 in der Seitenansicht einen Absaugarm für Schweißgase; Figur 2 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II der Figur 1; Figur 3 ebenfalls in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt, den Ausschnitt III der Figur 1; Figur 4 eine Stirnansicht auf den Absaugarm der Figur 2 gemäß dem Pfeil IV und Figur 5 einen vertikalen Querschnitt durch den Absaugarm gemäß der Linie V-V der Figur 2: Der aus Figur 1 erkennbare Absaugarm 1 bildet beispielsweise Bestandteil eines Schweißplatzes und dient zum Absaugen der bei Schweißarbeiten sich entwickelnden Schweißgase sowie des dabei entstehenden Rauchs. Der Absaugarm 1 wird über.ein Drehlager 2 örtlich festgelegt. Das Drehlager 2 kann dabei mit Hilfe einer Halteplatte 3 in horizontaler oder vertikaler Anordnund befestigt werden. Hunter örtlicher Festlegung wird auch die Befestigung an einem fahrbaren Untersatz verstanden.
  • Der Absaugarm 1 setzt sich im wesentlichen aus einem flexiblen Absaugschlauch 4 nach Art eines Faltenbalgs sowie aus einem in der vertikalen Mittellängsebene des Absaugschlauchs 4 unterhalb von diesem im Abstand verlaufenden Gelenkgestänge 5 zusammen. Das Gelenkgestänge 5 übernimmt hierbei sowohl eine reine Haltefunktion fÜr den Absaugschlauch 4 als auch eine Führngsfunktion, insbesondere für die am freien Ende des Absaugschlauchs 4 mit Hilfe einer Klemmschelle 6abefestigte Absaughaube 6.
  • Der beim Schweißen entstehende Rauch und die sich entwickelnden Gase werden im Sinne der Pfeile G in die Absaughaube 6 hineingezogen, strömen dann durch den Absaugschlauch 4 und treten entsprechend den Pfeilen R vom Drehlager 2 in eine nicht näher dargestellte Reinigungsvorrichtung über.
  • Wie bei gemeinsamer Betrachtung derpiguren 1 und 3, insbesondere jedoch der Figur 3, zu erkennen ist, umfaßt das Drehlager 2 im wesentlichen zwei um 3600 relativ zueinander drehbare Rohrabschnitte 7, 8 mit radialen Flanschen 9, 10. Während der Radialflansch 9 des Rohrabschnitts 7 mit Hilfe von auf dem Umfang gleichmäßig versetzt angeordneten Befestigungsschrauben 11 und eines Distanzrings 12 an der Halteplatte 3 festgelegt ist, greift der Radialflansch 10 des anderen Rohrabschnitts 8 in den Spalt zwischen dem Radialflansch 9 des Rohrabschnitts 7 und dem Distanzring 12 mit Spiel ein. Die leichte Drehbarkeit des Rohrabschnitts 8 im Sinne des Pfeils D wird durch eine Kugellagerung 13 unterstützt.
  • Der Rohrabschnitt 8 besteht aus zwei Teilen 14 und 15, die koaxial ineinandergeschoben und miteinander verschweißt sind.
  • Der innere Teil 15 dient zur Festlegung des Endabschnitts 16 des Absaugschlauchs 4 und zwar mit Hilfe einer Klemmschelle 17.
  • Am Umfang des inneren Teils 15 ist mit Hilfe von Schrauben 18 eine Schwenkkonsole 19 lösbar befestigt. Die Schwenkkonsole 19 bildet darüber hinaus Bestandteil des zwei miteinander gelenkig verbundene Längenabschnitte 20, 21 aufweisenden Gelenkgestänges 5. Der innere Gestängelängenabschnitt 20 ist silber ein Scheibengelenk 22 mit der zSchwenkkonsole 19 und ber ein weiteres Scheibengelenk 23 mit dem anderen Gestngelängenabschnitt 21 vertikal schwenkbar gekuppelt. Zwischen den Gelenkscheiben 24, 25 der beiden Scheibengelenke 22, 23 können im Sinne der Darstellung der Figur 5 Reibbeläge 26 angeordnet werden. Die Gestängelängenabschnitte 20, 21 sind aus Vierkanthohlprofilen gebildet (siehe auch Figur 4), wobei die jeweils zugeordneten Teile der Scheibengelenke 22, 23 mit Vierkantfortsätzen 27 in die Endabschnitte der GestagelS,ngenabschnitte 20, 21 eingreifen und in dieser Lage befestigt sind.
  • Zwischen den inneren Gestängelängenabschnitt 20 und die Schwenkkonsole 19 ist eine Gasfeder 28 eingegliedert. Diese besteht aus einem Zylinder 29 sowie aus einer Kolbenstange 30 mit nicht näher dargestelltem Kolben. Das im Zylinder 29 vorgespannt befindliche Gas kann bei einer Relativbewegung der Kolbenstange 30 zum Zylinder 29 über eine oeffnung im Kolben von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite übertreten. Es ist zu sehen, daß beim Ausführungsbeispiel der Zylinder 29 über eine Konsole 31 an den Gestängelängenabschnitt 20 und die Kolbenstange 30 an die Schwenkkonsole 19 angelenkt sind.
  • Die gemeinsame Betrachtung der Figuren 1, 2 und 5 zeigt, daß auch zwischen den beiden Gestängelängenabschnitten 20, 21 eine eng an diese herangerückte Gasfeder 32 vorgesehen ist. Die Ausbildung dieser Gasfeder 32 entspricht derjenigen Gasfeder 28, die zwischen den inneren Gestängelängenabschnitt 20 und die Schwenkkonsole 19 eingegliedert ist. Die Kolbenstange 33 der Gas feder 32 ist im etwa mittleren Längenbereich an den inneren Gestngelängenabschnitt 20 angelenkt, während der Zylinder 34 an die dem äußeren Gestängelängenabschnitt 21 zugeordnete Gelenkscheibe 24 des Scheibengelenks 23 angelenkt ist.
  • Aus Figur 1 ist noch zu entnehmen, daß auch die Absaughaube 6 schwenkbar und lageeinstellbar am Ende des Clelenkgestanges 5 und zwar am Ende des äußeren Gestängela.ngenabschnitts 21 befestigt ist. Das Gelenk ist mit 36 bezeichnet.
  • Die einwandfreie Distanzierung des flexiblen Absaugschlauchs Lt oberhalb des GelenkgestSnges 5 wird durch Klemmschellen 35 bewerkstelligt, welche jeweils in den Endbereichen der Gestängelängenabschnitte 20, 21 befestigt sind und den Absaugschlauch 4 derart umgreifen, daß er in seiner Bewegung nicht gehindert wird und im Absaugschlauch 4 auch keine unzulässigen Zug- und Druckspannungen auftreten können. Die Festlegung der Klemmschellen 35 erfolgt z.B. mittels Schrauben 37.

Claims (10)

  1. Patentanprüche: Absaugarm zum Absaugen von Rauch und Gasen, insbesondere von Schweißgasen, welcher einen durch ein stufenlos positionierbares Gelenkgestänge mit Stabilisierungsfedern abgestützten flexiblen Absaugschlauch aufweist, der sich zwischen einem örtlich festlegbaren Drehlager und einer Absaughaube erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der flexible Absaugschlauch (4) parallel neben dem GelenkgestSnge (5) relativbeweglich geführt ist und die aneinandergelenkten, in sich starren Längenabschnitte (lo, 20, 21) des Gelenkgestänges (5) mittels Gasfedern (28, 32) in den jeweiligen Relativlagen raumstabil einstellbar sind.
  2. 2. Absaugarm nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Absaugschlauch (4) in dervertikalen Verstellebene oberhalb des Gelenkgestänges (5) erstreckt.
  3. 3. Absaugarm nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Absaugschlauch (4) durch abschnittsweise angeordnete .schellen (35) mit Abstand zum Gelenkgestänge (5) gehalten ist.
  4. 4. Absaugarm nach Anspruch 1 oder einem der folgenden AnsprUche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenke (22, 23) zwischen den Gest,M,nmelRnmenabschnitten (19, 20, 21) als Scheibengelenke ausmebildet sind.
  5. 5. Absaugarm nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gasfeder (32) zwischen die GestNngelEngenabschnitte (20, 21) eingegliedert ist.
  6. 6. Absaugarm nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gasfeder (32) einerseits im Mittelbereich des Gestängelängenabschnitts (20) und andererseits an die dem Gestängeldngenabschnitt (21) zugeordneteGelenkscheibe (24) des Scheiben gelenks (23) angelenkt ist.
  7. 7. Absaugarm nach Anspruch 4 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenke (22, 23) zwischen den GestSngelEngenabschitten (19, 20, 21) mit Reibbelägen versehen sind.
  8. 8. Absaugarm nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gestängelängenabschnitte (20, 21) aus Vierkantrohren gebildet sind.
  9. 9. Absaugarm nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Absaughaube (6) schwenkbar und lageeinstellbar am Ende des Gelenkgestänges (5) befestigt ist.
  10. 10. Absaugarm nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drehlager (2) eine Kugellagerung (13) besitzt.
DE19823225953 1982-07-10 1982-07-10 Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen Granted DE3225953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225953 DE3225953A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225953 DE3225953A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225953A1 true DE3225953A1 (de) 1984-01-12
DE3225953C2 DE3225953C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6168203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225953 Granted DE3225953A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225953A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204662A1 (de) * 1985-02-06 1986-12-10 AIRBOX s.r.l. Regelbare Unterstützung für Rauchabsaugvorrichtungen
AT384593B (de) * 1985-12-16 1987-12-10 Terranova Ind Gmbh Entleerungsvorrichtung fuer eine mit mindestens einem fuellstutzen versehene sackabfuellanlage
EP0377942A1 (de) * 1988-10-05 1990-07-18 Nippon Metal Co., Ltd. Staubsammelvorrichtung
DE9103105U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-13 Schmalhofer, Markus, 8350 Plattling, De
EP0471363A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 LEONHARD WEISS GmbH & Co. Einrichtung und Verfahren zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche durch Adsorption an oberflächenaktiven Substanzen
WO1993011884A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Plymovent Ab Spot suction device
EP0834702A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 AEG Hausgeräte GmbH Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung
US5738148A (en) * 1995-06-27 1998-04-14 Coral S.P.A. Universal connector hose for joining an extractor to an element for extracting fumes from a factory workplace
US6413158B1 (en) * 1997-03-04 2002-07-02 Coral Spa All-purpose conduit for conveying harmful fumes or gases away from a work station
WO2003100313A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Coral S.P.A. Device for balancing an arm pivoting about an axis of rotation, for example, an arm supporting a work station all-purpose fume or gas exhaust conduit
CN102192579A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 福迈克斯有限公司 设备和通风设备
CN103133825A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 贵阳铝镁设计研究院有限公司 收尘罩支承装置
RU2588478C2 (ru) * 2010-03-18 2016-06-27 Фумекс Аб Устройство и вентиляционное устройство
SE2050818A1 (en) * 2020-07-01 2021-12-28 Fumex Ab A fastening device for a support arm
EP3810341A4 (de) * 2018-06-08 2022-07-06 Fumex Ab Trägerarmanordnung für einen lokalen gasextraktor und lokaler gasextraktor mit einer solchen trägerarmanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507903C2 (sv) * 1993-07-12 1998-07-27 Nederman Philip & Co Ab Anordning för utsugning av hälsofarliga gaser från arbetsplatser
DE19650134A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Zubler Geraetebau Tragarm, insbesondere Absaugarm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt der Fa. PARAT-Werkzeugtechnik GmbH, Electro Fume - Schweißrauchabsaugungen, Ausgabe Jan. 1981 *
DE-Z.: Betriebstechnik H. 4/1981, S. 90 + 91 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204662A1 (de) * 1985-02-06 1986-12-10 AIRBOX s.r.l. Regelbare Unterstützung für Rauchabsaugvorrichtungen
AT384593B (de) * 1985-12-16 1987-12-10 Terranova Ind Gmbh Entleerungsvorrichtung fuer eine mit mindestens einem fuellstutzen versehene sackabfuellanlage
EP0377942A1 (de) * 1988-10-05 1990-07-18 Nippon Metal Co., Ltd. Staubsammelvorrichtung
EP0471363A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 LEONHARD WEISS GmbH & Co. Einrichtung und Verfahren zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche durch Adsorption an oberflächenaktiven Substanzen
EP0471363A3 (en) * 1990-08-17 1992-12-30 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Apparatus and method for the disposal of health-endangering gases, vapours, dusts and fumes by adsorption to surfactant substances
DE9103105U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-13 Schmalhofer, Markus, 8350 Plattling, De
WO1993011884A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Plymovent Ab Spot suction device
US5738148A (en) * 1995-06-27 1998-04-14 Coral S.P.A. Universal connector hose for joining an extractor to an element for extracting fumes from a factory workplace
EP0834702A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 AEG Hausgeräte GmbH Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung
EP1015140B2 (de) 1997-03-04 2005-12-07 CORAL S.p.A. Allzweckrohrleitung zum ableiten von schädlichen rauchgasen von einer arbeitsstation
US6413158B1 (en) * 1997-03-04 2002-07-02 Coral Spa All-purpose conduit for conveying harmful fumes or gases away from a work station
US7954779B2 (en) 2002-05-23 2011-06-07 Coral S.P.A. Device for balancing an arm pivoting about an axis of rotation, for example, an arm supporting a work station all-purpose fume or gas exhaust conduit
WO2003100313A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Coral S.P.A. Device for balancing an arm pivoting about an axis of rotation, for example, an arm supporting a work station all-purpose fume or gas exhaust conduit
RU2588478C2 (ru) * 2010-03-18 2016-06-27 Фумекс Аб Устройство и вентиляционное устройство
CN102192579A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 福迈克斯有限公司 设备和通风设备
WO2011115558A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Fumex Ab Arrangement and ventilation arrangement
EP2547464A1 (de) * 2010-03-18 2013-01-23 Fumex Ab Anordnung und belüftungsanordnung
US9656309B2 (en) 2010-03-18 2017-05-23 Fumex Ab Arrangement and ventilation arrangement
EP2547464A4 (de) * 2010-03-18 2015-04-22 Fumex Ab Anordnung und belüftungsanordnung
CN103133825B (zh) * 2011-11-25 2015-11-18 贵阳铝镁设计研究院有限公司 收尘罩支承装置
CN103133825A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 贵阳铝镁设计研究院有限公司 收尘罩支承装置
EP3810341A4 (de) * 2018-06-08 2022-07-06 Fumex Ab Trägerarmanordnung für einen lokalen gasextraktor und lokaler gasextraktor mit einer solchen trägerarmanordnung
US11904365B2 (en) 2018-06-08 2024-02-20 Fumex Ab Support arm arrangement for a local gas extractor, and a local gas extractor with such a support arm arrangement
SE2050818A1 (en) * 2020-07-01 2021-12-28 Fumex Ab A fastening device for a support arm
SE544109C2 (en) * 2020-07-01 2021-12-28 Fumex Ab A fastening device for a support arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225953C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708162T3 (de) Allzweckrohrleitung zum ableiten von schädlichen rauchgasen von einer arbeitsstation
DE3225953A1 (de) Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen
EP0212270B1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE2003302C3 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0202399B1 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE3390529T1 (de) Untergestell für Computermonitore
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE1531252C3 (de) Manipulatorarm
DE7609498U1 (de) Gelenkanordnung fuer ein klappbett o.dgl.
EP0141989B1 (de) Aus rohrförmigen Rutschenschüssen gebildete Rutsche für den transport von Schüttgut
DE2729154C3 (de) Körperstativ zur Abstützung einer Kameraanordnung
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE10104661A1 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE19918116C1 (de) Fördermittel für ein Hängefördersystem
DE1482916B2 (de) Maehmaschine mit einem maehtisch
DE4133757C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen
DE2839416C2 (de)
DE1482073C (de) Mähwerk zum rückwärtigen Anbau an Ackerschlepper
DE2146314C3 (de) Scharnier für einliegende Türen
EP0039487A1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE1482916C3 (de) Mähmaschine mit einem Mähtisch
DE1430037C (de) Schleuderschutzvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE2122827A1 (de) Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit bezüglich seines Untergestells verstellbarem Matratzenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee