EP0834702A1 - Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung - Google Patents

Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung Download PDF

Info

Publication number
EP0834702A1
EP0834702A1 EP97110169A EP97110169A EP0834702A1 EP 0834702 A1 EP0834702 A1 EP 0834702A1 EP 97110169 A EP97110169 A EP 97110169A EP 97110169 A EP97110169 A EP 97110169A EP 0834702 A1 EP0834702 A1 EP 0834702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vapor
hose
opening
frame
vapor hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834702B1 (de
Inventor
Harald Pörner
Dietmar Hildner
Heinz Dietmar
Werner Küfner
Kurt Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0834702A1 publication Critical patent/EP0834702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834702B1 publication Critical patent/EP0834702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a vapor discharge for removal of vapors from a muffle and a stove with a such vapor evacuation.
  • vapor discharges For removing vapors from a muffle in a stove vapor discharges are known from a vapor tube Stainless steel, the first end of which is connected to a connecting piece the muffle is connected and its second end is connected to a vapor outlet opening.
  • the vapor outlet opening can in particular in or on one Cooker-assigned hob can be provided. When installing the Cooker and the hob results in assigned built-in furniture The problem now is that the distance between the vapor outlet opening and the outlet at the oven muffle and the lateral dimensions and height dimensions can vary. This prepares Problems when installing the vapor discharge.
  • the invention is therefore based on the object, a vapor evacuation for removing vapors from an oven muffle specify that can be easily assembled.
  • the vapor hose is displaceable in the holding device is and is also flexible, the vapor evacuation also different dimensional tolerances during installation the oven muffle or a stove adapted with an oven muffle will. This significantly reduces the assembly effort.
  • the Holding device a frame and a displaceable in the frame Sliding element with an opening for insertion the second end of the vapor hose.
  • the frame can now preferably be two essentially parallel running guide rails on different sides have the opening of the displacement element.
  • the sliding element then has at least two guide elements, wherein at least one guide element along each a guide rail of the frame is feasible.
  • the sliding element can also on the of the guide elements opposite side on opposite sides each of the opening slidably rests on the frame Have stabilizing element.
  • the opening on the sliding element is preferably in one first direction as wide as the cross section of the vapor hose and expanded even more in a second direction, so that the vapor hose in this second direction is slidable in the opening.
  • This second direction, along which the vapor hose goes in the opening is displaceable, is preferably substantially orthogonal to the direction of displacement of the displacement element as part of. This means that the vapor hose is in all of them movable in three spatial directions.
  • the holding device has at the second end of the vapor hose fastened fastener with at least two support elements protruding outwards from the vapor hose to support the vapor hose on the edge of the opening of the sliding element.
  • the fastening element at least four support elements, wherein each at least two support elements at a distance of at least two other support elements along a longitudinal direction of the vapor hose are staggered and this distance is about the depth of the opening or the width corresponds to the edge of this opening in the displacement element. This can be done by inserting and then turning the Vapor hose a secure attachment of the vapor hose can be reached on the sliding element.
  • the stove includes an oven muffle and a vapor guide according to of the invention, the first end of the vapor hose is connected to the oven muffle.
  • the stove has a Muffle cover plate with which the frame for the sliding element is formed.
  • An advantageous embodiment of the stove stands out characterized in that a vapor outlet opening and a connector for connecting the second end of the vapor hose are provided with the vapor outlet opening.
  • the vapor outlet opening is preferably at or in one Cooktop arranged.
  • the stove and possibly the hob are preferred Built-in appliances.
  • 1 to 3 is a holding device designated 4 illustrated for a vapor hose, not shown.
  • a frame with 40 a sliding element with 41, an opening in the sliding element 41 with 42, four guide elements on the displacement element 41 with 60 to 63, two stabilizing elements on the sliding element 41 with 64 and 65, embossing on the sliding element 41 with 66 designated, two guide rails on the frame 40 with 50 and 51, four guide slots frame 40 with 70 to 73, two stops on frame 40 with 75 and 76 and a top of the Frame 40 with 30 and one facing away from the top 30 Underside of the frame 40 designated 31.
  • the frame 40 has a substantially rectangular recess 32, which are on the long sides outside in each two guide slots 70 and 71 and 72 and 73 continues.
  • the two guide slots 71 and 72 are from the stop 76 separated and the second guide slots 72 and 73 from the stop 75. Both stops 75 and 76 are sufficient to the recess 32.
  • the by the distance between the two stops 75 and 76 defined expansion of the recess 32 in the longitudinal direction is designated A.
  • the frame 40 On the underside 31 of the frame 40 are on opposite Sides of the recess 32 lying and in the longitudinal direction extending guide rails 50 and 51 formed, the straight on the edge of the guide slots 70 and 72 or Continue 71 and 73. If the frame 40 is made of a sheet metal exists, this can be done by bending the edge of the recess 32 including the guide slots 70 to 73 from the top 30 of the frame 40 to the bottom 31 happen.
  • a displacement element 41 is fitted into the recess 32 and used that in the longitudinal direction of the recess 32 along an axis in the two illustrated by two arrows Directions is displaceable.
  • the sliding element 41 has two guide elements 60 and on each side 63 or 61 and 62 on that on an associated guide rail 50 or 51 of the frame 40 can slide along.
  • the guide elements 60 and 63 on the Guide rail 50 and the guide elements 61 and 62 of the guide rail 51 have the guide elements 60 to 63 on the side of the guide rails facing away from the recess 32 50 and 51 each to the bottom 31 of the frame 40 out. If the sliding part 41 made of a metal sheet there is, for example, by deformation by bending the sheet.
  • An opening 42 is provided in the displacement element 41 for example, is at least approximately rectangular in shape and, measured in the longitudinal direction of the recess 32 of the frame 40, has a smaller dimension (width) b than a length B orthogonal thereto is preferred the length B of the opening 42 in the sliding part 41 practically as large as the width of the recess 32 in the frame 40.
  • Die Width b of the opening 42 is at least as large as that Diameter with a circular cross section or in general the clear width of the cross section of the not shown Vapor hose so that the vapor hose goes through the opening 42 can be pushed through.
  • the Width b is about the same size as the clear width of the cross-section of the vapor hose so that the vapor hose is on abuts the edge of the opening 42.
  • This edge of the opening 42 preferably sits completely or at least partially towards top 30 to the bottom 31 of the frame 40 downwards in extensions 67 and 68.
  • These extensions 67 and 68 strike when shifted of the displacement element 41 in the recess 32 in one end position each on the assigned stops 75 or 76 of the frame 40.
  • the maximum shift distance the displacement element 41 is thus equal to A-b.
  • the displacement element 41 can, however, also be dimensioned in this way be that the guide elements 60 to 63 at the ends of the assigned guide slots 70 to 73 and thus define the end position of the displacement element 41.
  • the vapor hose can thus be connected to the displacement element 41 back and forth in the direction of displacement by the distance A-b be moved. Furthermore, the vapor hose can also be used in the Opening 42 perpendicular to the direction of displacement of the displacement element 41 be moved back and forth.
  • the maximal Displacement distance for this degree of freedom of movement is equal to the length b of the opening 42 minus the diameter the vapor hose, but at least B-b.
  • the vapor hose can practically be in any position within the recess 32 are brought into the frame 40. Thereby can laterally, i.e. extending parallel to the frame 40 Dimensional tolerances for the assembly of the vapor hose compensated will. This compensation of dimensional tolerances can expected dimensional tolerances by dimensioning the Dimensions A and B can be adjusted.
  • the frictional force of the displaced displacement element 41 on the frame 40 is chosen larger than the restoring force through the stretched vapor hose so that the sliding element 41 also remains in a set position.
  • the embossments 66 in the Sliding element 41 is provided, which against the frame 40th to press.
  • Figures 4 and 5 show two 90 degrees relative to each other rotated side views of one with a fastener 43 provided vapor hose 3.
  • the fastener 43 is at a second end 31 of the vapor hose 3 provided and surrounds the Vapor hose 3 in the form of a sleeve or clamp, preferably from a bendable metal sheet.
  • On the fastener 43 now protrude two on opposite sides seen in the longitudinal direction of the vapor hose 4, the same Height support elements 44 and 45 or 46 and 48 or 49 and 49 to the outside of the vapor hose 4 away.
  • the distances between the support elements lying one above the other 44 and 46, 46 and 48, 45 and 47 and 47 and 49 all the same and labeled d.
  • This common distance d corresponds approximately to that essentially by the length of the Extensions 67 and 68 and the thickness of the sliding part 41st certain depth of the opening 42 in the displacement element 41 of the Holding device 4 according to FIGS. 1 to 3.
  • the vapor hose 4 can now have its second end 31 be securely attached to the slide member 41 by the vapor hose 3 with the fastener 43 such is inserted into the opening 42 that the support elements 44 to 49 show in the longitudinal direction of the opening 42, and then is rotated by 90 degrees so that four of the support elements 44 to 49 on the two opposite edges the opening 42 at the top and bottom of the sliding element 41 are supported.
  • the distance by which second end 31 of the vapor hose 3 from the displacement element 41 protrudes upwards.
  • the support elements 44 to 48 can in particular by partially punching out of holes in the metal sheet of the fastener 43 and folding up the punched-out parts to the outside getting produced.
  • the fastening element 43 also has two stops 52 to 53, which are 90 degrees to the support elements 44 to 49 are staggered. These stops 52 and 53 offer a protection against that the vapor hose 3 through too far the opening 42 is pulled through and is thereby destroyed.
  • the fastening element 43 can be in two parts or also in one part be trained.
  • the vapor hose 4 consists of a flexible material and is preferably a flexible hose or tube Aluminum, which is available on the market in a manner known per se is, for example from Westaflex.
  • FIG. 6 now shows an overall view of a vapor discharge for removing vapors W from a muffle 2 one Cooker.
  • the flexible vapor hose 3 is with its first End 30 using a clamp 10 on a muffle socket 20 of the oven muffle 2 attached.
  • With its second end 31 is the vapor hose 3 again with the help of a fastener 43 attached to a sliding element 41, that is slidable in the frame 40.
  • the fastening element 43 has only four Support elements 44 to 47.
  • the fastener 43 can of course also have more support elements to a variable distance from the second end 31 of the vapor hose 3 to be able to adjust upwards.
  • the frame 40 is preferably part of a muffle cover plate 6 which is preferably formed from sheet metal and the furnace muffle 2 separates from an overlying hob 9.
  • a muffle cover plate 6 which is preferably formed from sheet metal and the furnace muffle 2 separates from an overlying hob 9.
  • On the edge of the Hob 9 or in hob 9 itself is at least one Vapor outlet opening 7 provided with the second End 31 of the vapor hose 3 connected via a connector 8 is.
  • the connector 8 can, for example Plastic exist and is in the vapor hose 3 inserted its second end 31. At the hob 9 the connector 8 inserted or clipped.
  • the connector 8 preferably first the connector 8 at the vapor outlet opening 7 and the hob 9 attached and then the flexible vapor hose 3 via the sliding holding device 4 moved until the second end 31 comes to lie directly under the connector 8. Then the second end 31 of the vapor hose 3 is inserted the fastener 43 through the opening 42 of the displacement element 41 over the connecting piece of the connector 8 pushed. You get a gas-tight and easy vapor discharge to be installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die Wrasenabführung zum Abführen von Wrasen aus einer Ofenmuffel (2) umfaßt einen flexiblen Wrasenschlauch (3), der mit einem ersten Ende (30) an die Ofenmuffel (2) anschließbar ist und eine Haltevorrichtung (4) zum Halten des zweiten Endes (31) des Wrasenschlauchs (3) derart, daß der Wrasenschlauch (3) am zweiten Ende (31) in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist. Vorteil: einfachere Montage <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wrasenabführung zum Abführen von Wrasen aus einer Ofenmuffel und einen Herd mit einer solchen Wrasenabführung.
Zum Abführen von Wrasen aus einer Ofenmuffel eines Herdes sind Wrasenabführungen bekannt mit einem Wrasenrohr aus Edelstahl, dessen erstes Ende an einen Anschlußstutzen an der Ofenmuffel angeschlossen ist und dessen zweites Ende mit einer Wrasenaustrittsöffnung verbunden ist. Die Wrasenaustrittsöffnung kann insbesondere in oder an einem dem Herd zugeordneten Kochfeld vorgesehen sein. Beim Einbau des Herdes und des Kochfeldes in zugeordnete Einbaumöbel ergibt sich nun das Problem, daß der Abstand zwischen der Wrasenaustrittsöffnung und dem Austritt an der Ofenmuffel und die seitlichen Maße und Höhenmaße variieren können. Dies bereitet bei der Montage der Wrasenabführung Probleme.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wrasenabführung zum Abführen von Wrasen aus einer Ofenmuffel anzugeben, die leicht montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Wrasenabführung zum Abführen von Wrasen aus einer Ofenmuffel umfaßt
  • a) einen flexiblen Wrasenschlauch, der mit einem ersten Ende an die Ofenmuffel anschließbar ist,
    und
  • b) eine Haltevorrichtung zum Halten des Wrasenschlauchs an seinem zweiten Ende derart, daß der Wrasenschlauch an seinem zweiten Ende entlang wenigstens einer vorgegebenen Achse verschiebbar ist.
  • Da der Wrasenschlauch in der Haltevorrichtung verschiebbar ist und außerdem flexibel ausgebildet ist, kann die Wrasenabführung auch unterschiedlichen Maßtoleranzen beim Einbau der Ofenmuffel oder eines Herdes mit einer Ofenmuffel angepaßt werden. Dadurch wird der Montageaufwand deutlich verringert.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
    Dennoch besteht in einer ersten, vorteilhaften Ausführungsform der Wrasenschlauch aus Aluminium.
    In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Haltevorrichtung einen Rahmen und ein in dem Rahmen verschiebbares Verschiebeelement mit einer Öffnung zum Einführen des zweiten Endes des Wrasenschlauches.
    Der Rahmen kann nun vorzugsweise zwei im wesentlichen parallel verlaufende Führungsschienen auf verschiedenen Seiten der Öffnung des Verschiebeelements aufweisen. Das Verschiebeelement weist dann wenigstens zwei Führungselemente auf, wobei jeweils wenigstens ein Führungselement entlang jeweils einer Führungsschiene des Rahmens führbar ist.
    Das Verschiebeelement kann ferner auf der von den Führungselementen abgewandten Seite auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung jeweils ein auf dem Rahmen verschiebbar aufliegendes Stabilisierungselement aufweisen.
    Die Öffnung am Verschiebeelement ist vorzugsweise in einer ersten Richtung so breit wie der Querschnitt des Wrasenschlauches und in einer zweiten Richtung noch stärker ausgedehnt, so daß der Wrasenschlauch in dieser zweiten Richtung in der Öffnung verschiebbar ist.
    Diese zweite Richtung, entlang der der Wrasenschlauch in der Öffnung verschiebbar ist, ist vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung des Verschiebeelements im Rahmen. Dadurch ist der Wrasenschlauch in allen drei Raumrichtungen verschiebbar.
    In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Haltevorrichtung ein am zweiten Ende des Wrasenschlauchs befestigtes Befestigungselement mit wenigstens zwei vom Wrasenschlauch nach außen abstehenden Stützelementen zum Abstützen des Wrasenschlauchs auf dem Rand der Öffnung des Verschiebeelements auf.
    In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Befestigungselement wenigstens vier Stützelemente auf, wobei jeweils wenigstens zwei Stützelemente in einem Abstand von wenigstens zwei anderen Stützelementen entlang einer Längsrichtung des Wrasenschlauchs versetzt angeordnet sind und dieser Abstand etwa der Tiefe der Öffnung oder der Breite des Randes dieser Öffnung im Verschiebeelement entspricht. Dadurch kann durch Einstecken und anschließendes Drehen des Wrasenschlauchs eine sichere Befestigung des Wrasenschlauchs an dem Verschiebeelement erreicht werden.
    Verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen eines Herdes mit einer Wrasenabführung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 10 bis 14.
    Der Herd umfaßt eine Ofenmuffel und eine Wrasenführung gemäß der Erfindung, wobei das erste Ende des Wrasenschlauchs an die Ofenmuffel angeschlossen ist.
    In einer besonderen Ausführungsform weist der Herd eine Muffelabdeckplatte auf, mit der der Rahmen für das Verschiebeelement gebildet ist.
    Eine vorteilhafte Ausführungsform des Herdes zeichnet sich dadurch aus, daß eine Wrasenaustrittsöffnung und ein Anschlußstück zum Verbinden des zweiten Endes des Wrasenschlauches mit der Wrasenaustrittsöffnung vorgesehen sind. Vorzugsweise ist die Wrasenaustrittsöffnung an oder in einem Kochfeld angeordnet.
    Der Herd und gegebenenfalls das Kochfeld sind vorzugsweise Einbaugeräte.
    Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen verschiedene Ausführungsformen gemäß der Erfindung jeweils schematisch dargestellt sind. Es stellen dar:
    FIG 1
    eine Ausführungsform einer Haltevorrichtung für einen Wrasenschlauch in einer Draufsicht von oben,
    FIG 2
    eine Draufsicht auf diese Haltevorrichtung von unten,
    FIG 3
    eine Längsansicht dieser Haltevorrichtung,
    FIG 4
    ein Befestigungselement am Wrasenschlauch in einer Seitenansicht,
    FIG 5
    das Befestigungselement der FIG 5 in einer um 90 Grad gedrehten Seitenansicht und
    FIG 6
    eine Gesamtansicht einer Wrasenabführung.
    Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
    In den FIG 1 bis 3 ist eine mit 4 bezeichnete Haltevorrichtung für einen nicht dargestellten Wrasenschlauch veranschaulicht. Es sind ein Rahmen mit 40, ein Verschiebeelement mit 41, eine Öffnung in dem Verschiebeelement 41 mit 42, vier Führungselemente am Verschiebeelement 41 mit 60 bis 63, zwei Stabilisierungselemente am Verschiebeelement 41 mit 64 und 65, Prägungen am Verschiebeelement 41 mit 66 bezeichnet, zwei Führungsschienen am Rahmen 40 mit 50 und 51, vier Führungsschlitze Rahmen 40 mit 70 bis 73, zwei Anschläge am Rahmen 40 mit 75 und 76 und eine Oberseite des Rahmens 40 mit 30 sowie eine von der Oberseite 30 abgewandte Unterseite des Rahmens 40 mit 31 bezeichnet.
    Der Rahmen 40 weist eine im wesentliche rechteckige Aussparung 32 auf, die sich an den Längsseiten außen in jeweils zwei Führungsschlitze 70 und 71 sowie 72 und 73 fortsetzt.
    Die beiden Führungsschlitze 71 und 72 werden von dem Anschlag 76 getrennt und die zweiten Führungsschlitze 72 und 73 von dem Anschlag 75. Beide Anschläge 75 und 76 reichen bis zur Aussparung 32. Die durch den Abstand der beiden Anschläge 75 und 76 definierte Ausdehnung der Aussparung 32 in Längsrichtung ist mit A bezeichnet.
    An der Unterseite 31 des Rahmens 40 sind an gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 32 liegende und in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 50 und 51 gebildet, die sich geradlinig am Rand der Führungsschlitze 70 und 72 bzw. 71 und 73 fortsetzen. Wenn der Rahmen 40 aus einem Metallblech besteht, kann dies durch Umbiegen des Randes der Aussparung 32 einschließlich der Führungsschlitze 70 bis 73 von der Oberseite 30 des Rahmens 40 zur Unterseite 31 hin geschehen.
    In die Aussparung 32 ist ein Verschiebeelement 41 eingepaßt und eingesetzt, das in Längsrichtung der Aussparung 32 entlang einer Achse in den beiden durch zwei Pfeile veranschaulichten Richtungen verschiebbar ist. Das Verschiebeelement 41 weist an jeder Seite zwei Führungselemente 60 und 63 bzw. 61 und 62 auf, die auf einer zugehörigen Führungsschiene 50 bzw. 51 des Rahmens 40 entlanggleiten können. Zur besseren Führung der Führungselemente 60 und 63 auf der Führungsschiene 50 und der Führungselemente 61 und 62 auf der Führungsschiene 51 weisen die Führungselemente 60 bis 63 auf der von der Aussparung 32 abgewandten Seite der Führungsschienen 50 und 51 jeweils zur Unterseite 31 des Rahmens 40 hin. Wenn das Verschiebeteil 41 aus einem Metallblech besteht, kann dies durch Verformung beispielsweise durch Biegen des Blechs erfolgen.
    Im Verschiebeelement 41 ist eine Öffnung 42 vorgesehen, die beispielsweise wenigstens annähernd rechteckig geformt ist und, in Längsrichtung der Aussparung 32 des Rahmens 40 gemessen, eine geringere Ausdehnung (Breite) b aufweist als eine dazu orthogonal verlaufende Länge B. Vorzugsweise ist die Länge B der Öffnung 42 im Verschiebeteil 41 praktisch so groß wie die Breite der Aussparung 32 im Rahmen 40. Die Breite b der Öffnung 42 ist wenigstens so groß wie der Durchmesser bei einem kreisrunden Querschnitt oder allgemein die lichte Weite des Querschnitts des nicht dargestellten Wrasenschlauchs, so daß der Wrasenschlauch durch die Öffnung 42 durchsteckbar ist. Vorzugsweise ist die Breite b etwa genau so groß wie die lichte Weite des Querschnitts des Wrasenschlauchs, so daß der Wrasenschlauch an dem Rand der Öffnung 42 anliegt.
    Dieser Rand der Öffnung 42 setzt sich vorzugsweise ganz oder wenigstens teilweise in Richtung von der Oberseite 30 zur Unterseite 31 des Rahmens 40 nach unten in Fortsätzen 67 und 68 fort. Diese Fortsätze 67 und 68 schlagen bei Verschiebung des Verschiebeelements 41 in der Aussparung 32 in jeweils einer Endstellung an den zugeordneten Anschlägen 75 bzw. 76 des Rahmens 40 an. Die maximale Verschiebestrecke des Verschiebelements 41 ist somit gleich A-b.
    Das Verschiebeelement 41 kann allerdings auch so dimensioniert sein, daß die Führungselemente 60 bis 63 an den Enden der zugeordneten Führungsschlitzen 70 bis 73 anschlagen und somit die Endstellung des Verschiebeelements 41 definieren.
    Der Wrasenschlauch kann somit mit dem Verschiebeelement 41 in dessen Verschieberichtung um die Strecke A-b hin und her bewegt werden. Ferner kann der Wrasenschlauch auch in der Öffnung 42 senkrecht zu der Verschieberichtung des Verschiebeelements 41 hin und her bewegt werden. Die maximale Verschiebestrecke für diesen Bewegungsfreiheitsgrad ist gleich der Länge b der Öffnung 42 abzüglich des Durchmessers des Wrasenschlauchs, wenigstens jedoch B-b. Der Wrasenschlauch kann somit praktisch in jede Position innerhalb der Aussparung 32 im Rahmen 40 gebracht werden. Dadurch können lateral, d.h. parallel zum Rahmen 40 verlaufende Maßtoleranzen für die Montage des Wrasenschlauchs ausgeglichen werden. Diese Kompensation von Maßtoleranzen kann den zu erwartenden Maßtoleranzen durch die Dimensionierung der Abmessungen A und B angepaßt werden.
    Die Reibungskraft des verschobenen Verschiebeelements 41 auf dem Rahmen 40 wird größer gewählt als die Rückstellkraft durch den gedehnten Wrasenschlauch, so daß das Verschiebeelement 41 in einer eingestellten Position auch verharrt. Zur Einstellung der Reibung sind die Prägungen 66 im Verschiebeelement 41 vorgesehen, die gegen den Rahmen 40 drücken.
    Da der Wrasenschlauch einfach durch die Öffnung 42 durchgesteckt wird, ist ferner auch in einer Richtung senkrecht zum Rahmen 40 (vertikale Richtung) ein Bewegungsfreiheitsgrad für den Wrasenschlauch vorhanden.
    Die FIG 4 und 5 zeigen zwei um 90 Grad relativ zueinander gedrehte Seitenansichten eines mit einem Befestigungselement 43 versehenen Wrasenschlauchs 3. Das Befestigungselement 43 ist an einem zweiten Ende 31 des Wrasenschlauchs 3 vorgesehen und umgibt den Wrasenschlauch 3 in Form einer Hülse oder Schelle, vorzugsweise aus einem biegbaren Metallblech. Am Befestigungselement 43 ragen nun an gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei auf, in Längsrichtung des Wrasenschlauchs 4 gesehen, gleicher Höhe befindliche Stützelemente 44 und 45 bzw. 46 und 48 bzw. 49 und 49 nach außen von dem Wrasenschlauch 4 weg. Die Abstände zwischen jeweils übereinanderliegenden Stütelementen 44 und 46, 46 und 48, 45 und 47 und 47 und 49 sind alle gleich und mit d bezeichnet. Dieser gemeinsame Abstand d entspricht etwa der im wesentlichen durch die Länge der Fortsätze 67 und 68 und die Dicke des Verschiebeteils 41 bestimmten Tiefe der Öffnung 42 im Verschiebeelement 41 der Haltevorrichtung 4 gemäß den FIG 1 bis 3.
    Der Wrasenschlauch 4 kann nun mit seinem zweiten Ende 31 sicher an dem Verschiebeelement 41 befestigt werden, indem der Wrasenschlauch 3 mit dem Befestigungselement 43 derart in die Öffnung 42 eingesteckt wird, daß die Stützelemente 44 bis 49 in Längsrichtung der Öffnung 42 zeigen, und anschließend um 90 Grad gedreht wird, so daß vier der Stützelemente 44 bis 49 auf den beiden gegenüberliegenden Rändern der Öffnung 42 an der Oberseite und der Unterseite des Verschiebeelements 41 abgestützt sind. Je nachdem ob man die oberen vier Stützelemente 46 bis 49 oder die unteren vier Stützelemente 44 bis 47 wählt, kann der Abstand, um den das zweite Ende 31 des Wrasenschlauchs 3 aus dem Verschiebeelement 41 nach oben ragt, eingestellt werden. Die Stützelemente 44 bis 48 können insbesondere durch teilweises Ausstanzen von Löchern in dem Metallblech des Befestigungselements 43 und Hochklappen der ausgestanzten Teile nach außen hergestellt werden.
    Das Befestigungselement 43 weist ferner zwei Anschläge 52 bis 53 auf, die um 90 Grad zu den Stützelementen 44 bis 49 versetzt angeordnet sind. Diese Anschläge 52 und 53 bieten einen Schutz dagegen, daß der Wrasenschlauch 3 zuweit durch die Öffnung 42 durchgezogen wird und dadurch zerstört wird. Das Befestigungselement 43 kann zweiteilig oder auch einteilig ausgebildet sein.
    Der Wrasenschlauch 4 besteht aus einem flexiblen Material und ist vorzugsweise ein Schlauch oder Rohr aus flexiblem Aluminium, der in an sich bekannter Weise auf dem Markt erhältlich ist, beispielsweise von der Firma Westaflex.
    Die FIG 6 zeigt nun eine Gesamtansicht einer Wrasenabführung zum Abführen von Wrasen W aus einer Ofenmuffel 2 eines Herdes. Der flexible Wrasenschlauch 3 ist mit seinem ersten Ende 30 mit Hilfe einer Schelle 10 an einem Muffelstutzen 20 der Ofenmuffel 2 befestigt. Mit seinem zweiten Ende 31 ist der Wrasenschlauch 3 wieder mit Hilfe eines Befestigungselements 43 an einem Verschiebeelement 41 befestigt, das in dem Rahmen 40 verschiebbar ist. In der dargestellten Ausführungsform weist das Befestigungselement 43 nur vier Stützelemente 44 bis 47 auf. Das Befestigungselement 43 kann natürlich auch wieder mehr Stützelemente aufweisen, um einen variablen Abstand des zweiten Endes 31 des Wrasenschlauchs 3 nach oben einstellen zu können. Der Rahmen 40 ist vorzugsweise ein Teil einer Muffelabdeckplatte 6, die vorzugsweise aus Blech gebildet ist und die Ofenmuffel 2 von einem darüberliegenden Kochfeld 9 trennt. Am Rand des Kochfeldes 9 oder im Kochfeld 9 selbst ist wenigstens eine Wrasenaustrittsöffnung 7 vorgesehen, die mit dem zweiten Ende 31 des Wrasenschlauchs 3 über ein Anschlußstück 8 verbunden ist. Das Anschlußstück 8 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und wird in den Wrasenschlauch 3 an seinem zweiten Ende 31 eingesteckt. An der Kochmulde 9 wird das Anschlußstück 8 eingesteckt oder eingeclipst.
    Zur Montage der Wrasenabführung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise zunächst das Anschlußstück 8 an der Wrasenaustrittsöffnung 7 und dem Kochfeld 9 befestigt und dann der flexible Wrasenschlauch 3 über die verschiebbare Haltevorrichtung 4 solange verschoben, bis das zweite Ende 31 direkt unter dem Anschlußstück 8 zu liegen kommt. Sodann wird das zweite Ende 31 des Wrasenschlauchs 3 durch Einstecken des Befestigungselements 43 durch die Öffnung 42 des Verschiebeelements 41 über den Stutzen des Anschlußstücks 8 geschoben. Man erhält so eine gasdichte und einfach zu montierende Wrasenabführung.
    Bezugszeichenliste
    2
    Ofenmuffel
    3
    Wrasenschlauch
    4
    Haltevorrichtung
    6
    Muffelabdeckplatte
    7
    Wrasenaustrittsöffnung
    8
    Anschlußstück
    9
    Kochfeld
    10
    Schelle
    20
    Muffelstutzen
    30
    Oberseite
    31
    Unterseite
    32
    Aussparung
    40
    Rahmen
    41
    Verschiebeelement
    42
    Öffnung
    43
    Befestigungselement
    44 bis 49
    Stützelement
    50,51
    Führungsschiene
    52,53
    Anschläge
    60 bis 63
    Führungselement
    64,65
    Stabilisierungselement
    66
    Prägung
    67,68
    Fortsatz
    70,71,72,73
    Führungsschlitz
    75,76
    Anschlag
    d
    Abstand
    b
    Breite
    l
    Länge
    A
    Verschiebestrecke

    Claims (14)

    1. Wrasenabführung zum Abführen von Wrasen aus einer Ofenmuffel (2) mit
      a) einem flexiblen Wrasenschlauch (3), der mit einem ersten Ende (30) an die Ofenmuffel (2) anschließbar ist,
      und
      b) einer Haltevorrichtung (4) zum Halten des Wrasenschlauchs (3) an seinem zweiten Ende (31) derart, daß der Wrasenschlauch (3) an seinem zweiten Ende (31) in wenigstens einer vorgegebenen Richtung verschiebbar ist.
    2. Wrasenabführung nach Anspruch 1, bei der der Wrasenschlauch (3) aus Aluminium besteht.
    3. Wrasenabführung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Haltevorrichtung (4) einen Rahmen (40) und ein in dem Rahmen (4) verschiebbares Verschiebeelement (41) mit einer Öffnung (42) zur Aufnahme des zweiten Endes (31) des Wrasenschlauches (3) umfaßt.
    4. Wrasenabführung nach Anspruch 3, bei der der Rahmen (40) zwei im wesentlichen parallel verlaufende Führungsschienen (50,51) auf verschiedenen Seiten der Öffnung (42) des Verschiebeelements (41) umfaßt und das Verschiebeelement (41) wenigstens zwei Führungselemente (60,61,62,63) aufweist, wobei jeweils wenigstens ein Führungselement (60 bis 62) entlang jeweils einer Führungsschiene (50,51) führbar ist.
    5. Wrasenabführung nach Anspruch 4, bei der das Verschiebeelement (41) auf der von den Führungselementen (60 bis 63) abgewandten Seite auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung (42) jeweils ein auf dem Rahmen (40) verschiebbar aufliegendes Stabilisierungselement (64,65) aufweist.
    6. Wrasenabführung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Öffnung (42) in einer ersten Richtung so breit wie der Querschnitt des Wrasenschlauches (3) ist und in einer zweiten Richtung stärker ausgedehnt ist, so daß der Wrasenschlauch (3) in dieser zweiten Richtung in der Öffnung (42) verschiebbar ist.
    7. Wrasenabführung nach Anspruch 6, bei der die zweite Richtung, entlang der der Wrasenschlauch (3) in der Öffnung (42) verschiebbar ist, im wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung des Verschiebeelements (41) im Rahmen (40) verläuft.
    8. Wrasenabführung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Haltevorrichtung (4) ferner ein am zweiten Ende (31) des Wrasenschlauchs (3) befestigtes Befestigungselement (43) mit wenigstens zwei vom Wrasenschlauch (3) nach außen abstehenden Stützelementen (44,45) zum Abstützen des Wrasenschlauchs (3) auf dem Rand der Öffnung (42) des Verschiebeelements (41) umfaßt.
    9. Wrasenabführung nach Anspruch 8, bei der das Befestigungselement (43) wenigstens vier Stützelemente (44 bis 47) aufweist, wobei jeweils wenigstens zwei Stützelemente (44,45) in einem Abstand von wenigstens zwei anderen Stützelementen (46,47) entlang einer Längsrichtung des Wrasenschlauchs (3) versetzt angeordnet sind und dieser Abstand etwa der Tiefe der Öffnung (42) im Verschiebeelement (41) entspricht.
    10. Herd mit
      a) einer Ofenmuffel (2) und
      b) einer Wrasenabführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      c) wobei das erste Ende (3) des Wrasenschlauchs (3) an die Ofenmuffel (2) angeschlossen ist.
    11. Herd nach Anspruch 10 mit einer Wrasenabführung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 und mit einer Muffelabdeckplatte (6), in der der Rahmen (40) für das Verschiebeelement (41) gebildet ist.
    12. Herd nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 mit einer Wrasenaustrittsöffnung (7) und einem Anschlußstück (8) zum Verbinden des zweiten Endes (31) des Wrasenschlauches (3) mit der Wrasenaustrittsöffnung (7).
    13. Herd nach Anspruch 12 mit einem Kochfeld (9), wobei die Wrasenaustrittsöffnung (7) am oder im Kochfeld (9) angeordnet ist.
    14. Herd nach einem der Ansprüche 10 bis 13, ausgebildet als Einbauherd.
    EP97110169A 1996-10-02 1997-06-21 Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung Expired - Lifetime EP0834702B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29617057U DE29617057U1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung
    DE29617057U 1996-10-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0834702A1 true EP0834702A1 (de) 1998-04-08
    EP0834702B1 EP0834702B1 (de) 2001-10-24

    Family

    ID=8029981

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97110169A Expired - Lifetime EP0834702B1 (de) 1996-10-02 1997-06-21 Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0834702B1 (de)
    DE (2) DE29617057U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004050614A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteführungsvorrichtung
    EP2390581A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Miele & Cie. KG Gargerät

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2372254B1 (de) 2010-03-30 2019-06-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd umfassend eine gehäusewand und eine einheit zur montage eines belüftungskanals in die gehäusewand
    SI2474787T2 (sl) 2012-04-13 2022-08-31 V-Zug Ag Parna kuhalna naprava

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2474900A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Bauknecht Gmbh G Hotte d'evacuation de vapeurs
    DE3225953A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Schmidt, Kranz & Co GmbH Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen
    DE3338094A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen mit einer wrasenabfuehrungseinrichtung
    EP0750950A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 CORAL S.p.A. Ein universeller Verbindungsschlauch zum Verbinden eines Absaugers mit einem Element, das von einem Werkstattarbeitplatz Rauch absaugt

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2474900A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Bauknecht Gmbh G Hotte d'evacuation de vapeurs
    DE3225953A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Schmidt, Kranz & Co GmbH Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge Absaugarm zum absaugen von rauch und gasen
    DE3338094A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen mit einer wrasenabfuehrungseinrichtung
    EP0750950A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 CORAL S.p.A. Ein universeller Verbindungsschlauch zum Verbinden eines Absaugers mit einem Element, das von einem Werkstattarbeitplatz Rauch absaugt

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004050614A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteführungsvorrichtung
    EP2390581A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Miele & Cie. KG Gargerät
    DE102010017126A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Miele & Cie. Kg Gargerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59705059D1 (de) 2001-11-29
    DE29617057U1 (de) 1998-02-05
    EP0834702B1 (de) 2001-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
    EP1333997B1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
    EP2790549B1 (de) Seitengitter
    EP3773075B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schubelementes und verfahren zur montage und demontage eines schubelementes
    DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
    EP2012390B1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
    EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
    DE102016014486A1 (de) Beeteinfassung mit Einrastsystem
    AT522441B1 (de) Führungsanordnung zur Führung wenigstens einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
    EP0834702B1 (de) Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung
    WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
    DE2918530C2 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden
    EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
    EP0643260B1 (de) Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte
    EP1650365A1 (de) Halterung zum Halten eines Einbaugeräts an einer Arbeitsplatte
    DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
    DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
    EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
    DE202020104992U1 (de) Beschlag zur Befestigung von Zargen in einer Wandöffnung
    EP0609973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
    EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
    DE102004059815B4 (de) Montageträger für Unterflurdose
    DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
    EP0444013A1 (de) Schublade
    DE102022114443B3 (de) Dachhaltegriff für Fahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980126

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000707

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59705059

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020106

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040528

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040618

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050621

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050622

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050621

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090619

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090625

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101