DE3225084A1 - Bipolare transistortetrode - Google Patents
Bipolare transistortetrodeInfo
- Publication number
- DE3225084A1 DE3225084A1 DE19823225084 DE3225084A DE3225084A1 DE 3225084 A1 DE3225084 A1 DE 3225084A1 DE 19823225084 DE19823225084 DE 19823225084 DE 3225084 A DE3225084 A DE 3225084A DE 3225084 A1 DE3225084 A1 DE 3225084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- passive
- base
- region
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 10
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000269420 Bufonidae Species 0.000 description 1
- 241000736839 Chara Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0804—Emitter regions of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41708—Emitter or collector electrodes for bipolar transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Jie vorliegende urfindun^ bezieht sich auf ü
ieltergerate und betrifft insbesondere bipolare Transistortetroden.
Lie genannte ^ifindunr ».an;) mit xirfoig zur J'cuaf
fung von bistabilen steuerbaren £il_ziumbaueieu,enten
arus- oder Sperrleitfähig.^e it und einer Schar von
li-StroE.opannun-Eicennlinien anregendet werden, ai? zur
IIon^iUtierun ;■, itirzeu^ung von ^ec:itecki;apulsen un:. zu., automatischen
Schutz elektrischer otrouikreise gegen Stro^-
aberlastun^en vor esehen sind.
Zur Zeit tendiert die üntv/icklun^ der Leistun /ε-
-iijilbleiterbäueleuiente aus biliziuiu zur Schaffung i'u:akt;.:.onaler
lialbleiterbaueleuiente, die kompliziertere Operatione
als aie einzelnen Transistoren -iusfuhren. Hieroei tritt al
Kriterium der ^,ffektivi.t:i.t aerartijer Bauelemente auJjer de
»aiii zu erfüllender Funktionen aie Gesar;,theit deren e Ie':-
vi-i£cher eigenschaften uni . arair-vter (Dui-cnlaß- und
2C Co err widers ta.'- -» öchnellwirkun' , elektrische jesti "kcit
üei erhöhten ie;.;peratuien ^.es ua_;ebenuen i-ediuins, --enor^te
rolarität von Sreuersi ;nslen u.a.) auf den Plan, l-1-j '2h'jr
Ls Loren ν darunter abschaltbare Thyristoren um ihnerannliche
Bauelemente) erfallen uie Funktionen der £peic:;erun5,
einer Impulssteuerung aer J>in~ Ausschaltun-, ..eis
den Transistoren) einen erhöhten ",»ert uer
auf, sind bei erhöhten werten der ÜD^eoun
so'jr:.peratur und bei betracntiichen Fegein von
öchciitEti'öiaen cchv;er abzuschalten, erfoxv.ern eine Lperr-
3,? ε - annual zuii. Sperren un·.- besitzen keinen hohen ,Vert der'
i-.rbeit£freqa3-.z. Ijie bipolaren Jetroo.en (o.ispiulswcise
ihyrist rtetroden) u.it einer S-Stro-s^annun -skennlinio "rönnen
,.:,: ch Irapulse der Lurchla3s;vannun abgeschaltet v/erden,
:i3ch den anderen luigenschaften und 'aiauietern entt
ν rechen aie t1ed:ch den Thyriatoren. Lie bipolarer; Ie tr ^eη
.-.it ö_ner Jchar -ron l\-c. tro^snaanun^skennlinier: vereini·
;:"en eine ^erin-e Lestspannunt=;, eine erhöhte Schnc-11 v/irkun-,
oinon stabilen Chara'.:rer von ^usschaltv i'^an en bei.
erhöhten TJii.gobun-stemperatu^en, die aen Transistoren eisind,
ait den Funktionen der Speicherung, ait der
ORIGINAL
■■ ♦
.Öglicake it einer impulssteuerung der Sin- und Ausschaltung,
die den aDschaltbaren Thyristoren eit:en ein.,
mit der Unipolarität von Speise- und Steuerspannungen Li
sich. Hierbei oesitzen diese Bauelemente auf -iruna c;etsen,
p daß ihre Ausgangs-Stromspannungskennlinien die HOrm von
K-Kurven aufweisen, eine zusätzliche funktionale Eigenschaft
- eine Fähigkeit zur automatischen Abschaltung
bei einer Erhöhung des Schaltstroms auf den !.7ert des Abschaltstroms,
oer einem Punkt an der Spitze des U-Zweiges
oer otromspannungskei^nlinie entspricht, dessen -.Vahl durch
die Art der speisung der einen der Steuerelektroden vorgegeben
wird.
Ss ist eine bipolare Transistortetrode (s. beispielsweise den SU-Urheberschein 864474, K1.H02 P ί?/0δ,
HO 3 K 17/00, 19"äl) bekannt, die eine Le i^tungs-Irans ist orstruktur
und mindestens eine Zünci- Trans ist or Struktur
enthält, die gerneinsam über ein Kollektorgebiet unc eine
an diesem anliegende starkdotierte Kontaktgegend verfügen
und je ein Basisgebiet, das sich aus einem aktiven
^O ßereicn und einem passiven Gr und bereich .iusamaensetzt,
und mindestens ein Emittergebiet aufweisen, während das Basisgebiet der Leictungs-Transistorstruktur mindestens
einen zusätzlichen passiven Bereich besitzt, d-sr is. XoI-lektorgebiet
in erneu Abstand vom passiven Grunabereich
2p öes ßasisgebiets liegt, der kleiner als j ie Diffus i ons lange
der „linor it at si ad ungst rager des Aollektorgebiets
ist, unu die eine Passivierungsschicht auf der Oberfläche
des iiollektorgebiets, der üaittergebiete und c-er passiven
3ereiche der Basisgebiete besitzen.
In der vorliegenden bipolaren Transistortetrode führt
aber die gegenseitige Anordnung der Kontaktfenster in der
Passivierungsschicht über dem liuiiitt er gebiet und über dem
nächstliesenden passiven Bereich ihres Basisgebiets zur Entstehung
einer ungleichmäßigkeit im Stromfluii zwischen den
p'5 passiven Bereichen des Basisgebiets und dem Smitterbereich,
worauf eine ungleichmäßige Injektion von Majoritatslaaungstragern
auf dem Umfang des fimiitergebiets eintritt, die
auf die Stromverteilung iu Kollektorgebiet einwirkt und
eine Beihe vuii negativen Erscheinungen nervorruft, wie sie
Ernöhung cer Abschaltspannung, j.ntstehung eines zusat-zlicnen
stabilen Punktes auf der Ausgangs-Stromspannungskennl
inie , gesteigerte Gefahr eines sekundären üurcnsC^iIa6,1
es sind, was die Arbeitszuverlässigkeit der Tetrode,
insbesondere bei einer erhöhten Dichte des Kollektor-Stroms und bei Fehler-Lastströmen heracsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bipolare
Iransistortetrode mit derartiger Anordnung konstruktiver
Elemente zu schaffen, die es gestattet, die Arbeits-
· zuverlässigkeit der genannten Tetrode für deren störungs-·
freie automatische Abschaltung bei Stroiauberlastungen oder
Fenler-Lastströmen zu erhöhen.
ines wird dadurch erreicnt, daß bei der bipolaren
Trans ist ort etrooe , die eine Leistungs-l'ransistorstruktür
und mindestens eine Zünd-Transistorstruktur entnält,
die gemeinsam über ein Kollektorgebiet und eine an diesem
anliegende starkdotierte Kontaktgegend verfügen und je ein
Basisgebiet, das sicn aus einem aktiven Bereich und einem
passiven Grundbereich zusammensetzt und mindestens ein
■ iwni.t er gebiet aufweisen, wtlhxend das Basisgebiet der Leicturigs-Transistorstruktur
mindestens einen zusätzlichen passiven Bereicn besitzt, der im Kollektorgebiet in einem
Abstand vom passiven Grunobereicn des Basisgebiets liegt,. «Jer Kleiner als r.ie Diffusionslän^e der Minoritätsladungsträger
des Kollektorgebiets ist, und die eine Passivierun.jsschicut
auf der Oberfläche des Kollektorgebiets, der iiinitcergebiete
und öer passiven Bereiche der Basisgebiete besitze-,
gemäß der Erfindung mindestens in einer ihrer
Tra/isistorstrukturen die Kontaktfenster in der Passivie-
;30 runt-ssciiicht über dem Emitterbereich und über dem nachst-1
ie gene en passiven Bereich ihres 3asisgebiets voneinan-Jer
in einem Abstand liegen, der 3 bis 5 Diffusionslängen
der i.;inoritätsträger des Kollektorgebiets beträgt.
ös ist zweckmäßig, daß in der bipolaren Transistortetroje
das Kontaktfenster in der Passivierungsscnicnt
über de:.. Emittergebiet und das Emittergebiet selbst in
Form eines Streifens ausgeführt sind, wobei das Kontaktfei-ster
entlang der Längsachse Jes Emittergebiets ver-
"'··* '·■ ■·' : '··" :- 322508/f
läuft und dinas ε tens an eine'", hand des iiiiutergebiets
Zähne ausgeführt sind., während das Kontaktfenstex· in der
Passivierungsschicht über der entsprechenden passiven
Bereich des Basisgebiets seitens der Zähne des Επ-ittergebiets
liegt.
Es ist erwünscht, äa.i die Zähne des ik^ittergebieus
mit.einem Profil rechteckiger Fon;, ausgeführt sina, wobei
das Verhältnis des Abstanies zwischen den Zähnen zur
, Breite der.Zähne gleich A,//L,. B ist, worin y#5 lö
den überflächenwiderstand des passiven GrundbereLches
des Basisgebiets und ß-,~. - den Oberflächenwiderstanc!.
des Emittergebiets, B- den statischen Verstärkun sfaktor
aer Transistorstruktur bei deren Nenn—Arbeitsstrsr.
bezeichnet.
Sinnvoll ist, daß in der Leistungs-Transistoistruktur
der teinuestabstand zwischen den Stirnseiten üer
Zähne des Emittergebiets und dem nachstliegenden Außenrand
des passiven Grundbereiches des Basisgebiets 1-cleiner
als die Diffusionslänje der Linoritätsladun;:striker
des ivollektorgebiets ist.
Es ist bevorzugt, da4 iui !«'alle einer Vielzahl der
zusätzlichen passiven Bereiche des Basisgebiets in der
Leistun^s-Transistorstruktur sie zusätzlich «idei-scanie
enthält, deren jeder mit dem entsprechenden zusätzlichen passiven 3ereich_verbunden ist.
Die vorliegende ürfindiing gestattet es,- eine größere
Gleichmäßigkeit im Stro^dui'chfluB innerhalb der bioolaren
Transistortetrcae unter gleichzeitiger Erhöhung der Lichte
aes Cchaltstrocis zu erreichen, was die Arbeitszuveriäs-
y~j sigkeit der 'I'etrode für dsren störungsfreie automatische
Abschaltung bei Stromüberlastunken und i^ehler-Laststr'iu-en
steigert.
Die ν:-rliegende JJrfinaung wird nachstehend du^-ch
die oeschreibun; ein'S konkreten AusführungsbeiS'ieis anhanü
der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Ls
zeigt:
Fig.l eine G-eya..;.^usieht einer erfin.iun ;sge:r.äie:i
bipolaren Transistor tetrode im. querschnitt;
Fig. 2 eine Absicht in rTeilrichtung A nach Ii1Lj. I
mit einer zum Teil aufgebrochenen ivietallisierun^ gemäß der
Erfindung.
Die bipolare Transistortetroje enthält eine .ueist
unr;s-Trans ist or struktur I (Fig.I) und eine Zünd-Tran-ε
ist orstruktur 2. Die Strukturen 1,2 weisen ein gemeinsames
Kollektorgebiet 3, beispielsweise aus Siliziumeinkristall
vom n-T.yp mit einer Dotierungskonzentration von ca. 0,5
bis 20.10 cm"·' mit einer an diesem anliegenden (ois
zu 10 cm"*) starkdotierten Kontaktgegend 4, Basis^ebiete
5 bzw. 6 uno Emittergebiete 7 bzw. 8, die beispielsweise durch Akzeptor- und Donatorembau erzeugt werden,
auf. Die Basisgebiete 5 und 6 besitzen aktive Bereiche
9 bzw.-10 und passive Grundbereicne il bzw. 12. Das .basisgebiet
5 weist zusätzliche passive Bereiche 13, 14 auf,
χ5 die im Kollektorgebiet 3 in einem Abstand vom passiven
Grundbereich 11 des Basisgebiets 5 liegen, der kleiner als die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträ^er des
Kollektorgebiets 3 ist. Die btrukturen I und 2 naben eine
Passivierungsschicht 15, die Kontaktfenster 16, 17, Io
über den Gebieten 5 (Bereich 13) bzw. 7 und 5 (Bereich
14) der Struktur 1 und Kontaktfenster 19,20 über den Gebieten
6 (Bereich 12) bzw. 8 der Struktur 2 aufweisen. Die Fenster 16 und 17, 17 und 18, 19 und 20 liegen voneinander
in einem Abstand 1, der 3 bis 5 Diffusionslangen
der Minoritätsladungsträger, des Kollektor gebiets 3
ausmacht. Die metallisierten Kontakte 21, 22 sind mit den Gebieten 7 bzw. 8 über die Fenster 17 bzw. 20 verbunden,
miteinander ^usa-jaenges ehalt et und stellen einen Katodenanschluii
23 der bipolaren Tetrode dar. Die metallisierten
Kontakte 24, 25 sind mit uen Bereichen 13 bzw. 14 des Gebiets
5 über die jeweiligen Fenster 16, 18 verbunden, miteinander zusa..mengeschaltet und stellen einen Toranschluß
2ό der bipolaren Tetrode dar. Der metallisierte Kontakt 27 ist mit dem Bereich 12 des Gebiets 6 über das Fenster 19
verbunden und stellt einen Anschluß 2ö der Zündsteuerele*:-
trode jer bipolaren Tetrode dar. Der metallisierte Kontakt 29 ist mit der Gegend 4 verbunden und stellt einen Anodenarisculuß
30 der bipolaren Tetrode dar. An die Anschlüsse
und 50 sind Belastungen 31, 32 mit Anschlüssen 33»?4 gelegt.
Die Emittergebiete 7,6 sind in Form von Streifen hergestellt, an deren einem Rand Zähne 35, 3° und an deren
anderem Hand oahne 37, 38 (Fig. 2) ausgeführt sind.
Die Fenster 16, 17,18,19,20 sind in Form von Streifen hergestellt.
Dis Fenster 17 und 20 verlaufen entlang der Längsachsen 39,40 der Gebiete 7,8. Die Fenster 16 und 18 liegen
seitens der Zähne 35 bzw. 37 des Gebiets 7 und das Fenster 19 seitens der Sahne Ja des Gebiets β. Die Zähne
IG 35, 36, 37, 30 sind mit einem Profil rechteckiger Form
ausgeführt. Das Verhältnis des Abstandes Ij (I9) zwiscnen
beliebigen benachbarten Zähnen 35 oder 37 (36 oder J>c)
au deren Breite iu. (h2) beträgt yög/y^.B, worin y?_. den
Oberflächenwiderstand der passiven Gru-dbereiche
II, 12 der Basisgebiete 5 bzw. 6, P - den Oberflächenwiderstand
der Βία it terge biete 7,8, B - den statischen
Verstärkungsfaktor Λ B = oP der 06wei-liSen Transistor-Struktur
I oder 2 bei deren-Nenn~Arbe itεstrom bezeichnet.
In der Struktur I ist der Mindest abstand 1-, zwischen einer
beliebigen der Stirnseiten der Zahne -35) 37 des Gebiets
7 und der. entsprechenden Rand 41,42 des passiven
Grundbereico.es II des Gebiets 5 kleiner als die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger des Kollektorgebiets 3·
Die Struktur I enthält zwei widerstände 43,44 (nach der 'ahl der zusätzlichen passiven Bereiche 13,14 des Gebiets
5)» die an den Stirnseiten der entsprechenden Bereiche
13>14 aus dem gleicnen Material wie auch die Bereiche
13,14 hergestellt sind, und Kontaktfenster 45, 46 in cer
Passivierungsschicht 15 über diesen Widerständen 43, 44.
Die bipolare 'Irans istortet rode arbeitet wie folgt.
Zwischen den Anschlüssen 34 und 23» 33 und 23 (Fig. I)
werden eine Betriebs- bzw. Steuerspannung angelegt. Im gesperrten
Ausgangsζustand der Tetrode muß das Anodenpotential
höher als das Potential ihrer Steuerelektrode liegen.
j^ Hierbei sind die pn-Übergange zwischen den Bereichen 9,
II, 13, 14 des Gebiets 5 und dem Gebiet 3 in Rückwärtsrichtung
(Sperrichtung) vorgespannt. Dann entspricht ein
über den Anscoluß 30 fließender Strom dem Anocenstroni der
- ίο -
Tetrode im gesperrten 'ustand und ein über den Anscnlu.5
26 fließender Str^m dem Strom der Steuerelektrode auch im
gesperrten Zustand.
"ur Umsteuerung der Tetrode in den leitenden Zustand
wird ein Zündimpuls zwischen dem Anscnluß 28 der 7ündsteuerelsktroae
und dem Katodenanschluß 23 angelegt, was eine Einschaltung der Zünd-Transist orstruktur 2 bewirkt.
Gemäß der Erfindung gestattet die Wahl des Abstandes
1 zwischen dem Kontaktfenster 19 über dem passiven Bereich — 10 12 oes Basisgebiets 6 und dem Kontaktfenster 20 über dem
Ümittergebiat S in Grenzen von 3 eis 5 .Diffusionslängen
der lninoritätsladungsträger des Kollektorgebiets 3,dai Gtrce*
im Smittergebiet S auf dessen Umfang gleichmäßig zu verteilen
sowie die Dichte öes ScnaltStroms zu erhöhen.
j_r. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die ;<iinoritäts-
iadungsträgsr im Kollektorgebiet 3 nicht menr als um 2
bis 3 Di:fus ionslangen gestreut werden können. Im irgecriis
wird der Strom i::. Bmittergebiet ü zuerst in der Längsrichtung
auf einer Strecke vun I bis 3 Diffusionslängen flie.:en,
unc erst später ιritt er in den aktiven Bereich 10 des
Basisgebiets 6 ein. Die Struktur 2 setzt das Potential des Anschlusses 3° auf einen 7/ert unterhalb des Pocentials
des Anschlusses 26 herab. Infolgedessen werden die pn-Üoergange
zwischen den Bereichen 13, 14 des Gebists 5 und uem
Gebiet 3 leitend, und in dieses Gebiet 3 werden aiinoritätsladungsträger
injiziert. Ein Lroßer Teil der üinoritatslad
längsträger, die durch das ie ld des Kollektorgebiets
3 abgestoßen werden, gelangt in den aktiven Bereich 9 und in aen passiven Grundbereic.i II des Basisgebiets 5
und erhöht deren Potential. In der ?olge injiziert das
ü'mittergebiet 7 ..lajoritätsladunjsträger, die, inc em sie
den aktiven Bereich 9 des Gebiets 5 passieren, durcn das
Gebiet 3 gesammelt werden. Hierbei rekombinieren die ..:ajorität~-
und die ...'inoritätsladungsträger im Kollektorgebie-c
3 2UUi l'eil untereinander, wodurch dessen Leitfähigkeit
moduliert wird. Bei einem ausreichenden Strom über den
Torüiscnluß 26 wird das Gebiet 3 -'»it den ivlinorixatsladunjsträgern
gefüllt, und die Struktur I gebt in den Sattigungs-
- ii -
betrieb über. Infol-sjeaessen fallt aas ϊΌζαηζΪ2ΐ +es Anoden
anschlüsse s 3V' zusätzlich ab, und o.er litrou "Aber cien
icranschla3 26 steigt zusätzlich an, 'Aas zur ^instellur.
eines sLabilen leitenden Zustande aer Leist^nö--Tran:;isterstruktur
I unabhängig vom Zustand der Zäna-Ti-ansistorstruktur
2 f üart.
Die erfindun^sgeaiä^e V.-ahl -des instances 1 zwische^
dem Kontaktfenscer 17 über de.η Suitter..ebiet 7 un'1 den
Xoniaktfenstern 16 und 13 über aen zusätzlichen passiven
Bereichen Ij bzw. 14- de.s Basisgebiets 5 in Grenzen ν in 3
bis 5 Dil'fusiouslängen der :.l inori tat si adurrvs träger aes
Koilektorgebiets 3 gestattet es, den Stroa im -•Gitter-Gebiet
7 auf dessen Umfang gleichmäßig zu verteilen sowie die Lichte des Schaltstron.s zu erhöhen. Dies wird in Aualogie
zum oben Beschriebenen erklärt, riierbei fliegt der Stroiii im j^initter;.,ebiet 7 zuerst in der Längsrichtung auch
auf einer Strecke von I bis 3 üffusionslängen und tritt
aann in den aktiven Bereich y des ßasis^ebieös 5 ein.
Das Vorhandensein der Zahne 35 und 37 und 3^ und 33
(Fig. 2) der Eraittergebiete 7 bzw. 8 vergrößert die Uiufangslänge
dieser Gebiete 7> 8 und damit auch den Hochststr.jiii
der Strukturen 1, 2. irfindun^sgemäß beträgt das Verhältnis
des Abstandes 1-j- (Ip) zwischen den benachbarten
Zähnen 35, 37 des Gebiets 7 (36, 33 des Gebiets 8) zu deren
Breite h-r(h2) fl-o/ /3^" B>
w^rin/?r>
- den ^berflächenwideistand
des passiven Bereiches II (12) des Basisgebiets 5 (oder 6) , P - den ü^erf lächenwiderstand des Siairtergebiets
7 (3), B - den statischen Verstärkungsfaktor der Strukturen I (2) bein lienn-Arbeitsstroc. bezeich-
net. Dies gestattet es, den gesagten Uuiang des iJL-ittergebiets
7 (8) zu den Zeitpunkten des Uüschaltens gleichmäßig
auszunutzen, was zu einer Erhöhung der Dichte des ScholtstrouiS beiträgt. Dies ist darauf zur-icirzuf -.ihre..,
daii der üin^an.-swiderstand für den Stroru in dichtung
von den nontaktfens tern 16 und 18 zum ücntaktfenster 17
in. Jebiet 7 und voiu Jiontaicufenster 19 zui Kontakrfenster
20 vom Stro.:.pfad des genannten Stroms nicht abhängt.
In der Structur I gestattet die Ausv;anl des Abstan.ies
1-. zwischen den Stirnseiten der 3ahne 35» 37 des Gebiets
7 und dem nächstllegenden Außenrand 41 bzw. 42 des Bereiches
II äes Gebiets 5 unterhalb der Diffusionslänge
der ...inoritätsiaalängsträger des Gebiets 3>
den Widerstand c, des Gebiets 3 zu reduzieren, was die Restspannung verringert,
sowie den Umfang des Gebiets 7 selbst zu vergrößern.
Zur Abschaltung der bipolaren Tetrode wird das Verhältnis
des Stroms cies Anodenanschlusses 30 zum Strom des
Toranschlusses 26 vergrößert. Hierbei steigt das Po-IU
tential des Koilektorgebiets 3· an, und die Minor it ät si adungsträger
werden aus seinen Bereichen verdrängt, die über uea aktiven Bereich 9 des Basisgebiets 5 liegen. Die
Struktur I tritt aus dem oattigungszustand aus. Der Austritt
clex Struktur I aus dem Satt ig ungs zustand erfolgt in
L'j x-cieivtun«, v-jm Kontakt fenster 17 au den Kontakt fenstern
16, la, worauf der ^.inoritatsträgerstrom nur in den
passiven Bereich II des Basisgebiets 5 einfließt. Hierbei beginnt ein Vorgang oer Abnahme des Stroms des Anodenansciilusses
30 und des Tor anschlüge es 26, dar einen regenerativen
Charakter aufweist.
Darüber hinaus betraft das Vernältnis des Abstandes Ij zwischen den Zähnen 35»37 zu deren Breite hj y2u///2 „.β,
was es gestattet, die gesamte Uinfangslange des Gebiets
7 gleichmäßig auszunutzen, und was seinerseits in Analogie
2p zum ober. Beschriebeneu bei der Umsteuerung der Tetrode die
Dichte ces ^cnaltStroms ernöht sowie die Löschspannunt der
Titrode reduziert.
Χι:; Ausschalt Vorgang fällt an den tfiderständen 4^, 44
j ie spannung zusätzlich ab, was es erlaubt, die Stro&verpO
teilung zwischen den passiven Bereichen 13, 14 des Gebiets 5 zu verbessern. Der regenerative Vorgang der Abnahme
des otrom,: der Anschlüsse J>0 und 26 endet mit dem Übergang
der Tetrode in einen stabilen Sperrzustand.
Die vorliegende Erfindung gewahrleistet eine sichere
3,5 Arbeit der bipolaren 'Transistortetrode bei verschiedenen
Arten von Stromüberlastungen und Fehler-Last strömen.
Claims (5)
- 3IPULARE^ATiUTAH SERiJCHEBipolare Transistortetrode, die "^ eine ^e ist ungs-Trans ist or struktur (1) und- mindestens eine Zünd-Tr ans is tor struktur (2) entuait , die gerne ins am. über- ein Rolle κι orgebiet (3) und- eine an diesem anliegende starkdotierte Kontaktgegend (4)verfügen und je ein Bas isgebiet (p, S)5 das sicn aus einem aktiven ^ereicn und einem passiven irandbereich (4, 10 und 11, 12) zusammensetzt, unc- mindestens ein iSmittergebiet ('/,fc, aufweisen, während- das ßasisgebiet (5) -er Leist ungs-'i'r anbist orstruktur (1) mindestens einen zusätzlichen passiven Bereich (13> 1*0 besitzt, der im Kollektorgebiet (15) iseinem Abstand vom passiven Jrundbereich (11) des Basis-•j-eoiets (5) üeöt, der kleiner als die Di Zt us ionslänge der iklinoritätsladungsträger des Kollektor gebiets ist, und die- eine Passivierungsschicht (1$) auf der überfläche des Kollektorgebiets dex Jjiittergebiete (3,7,8) und der pasc-iven Bereiche der Basisgebiete (5, o) besitzen,- 2 dadurch gekennzeichnet, daß- mindestens in einer ihrer Trans ist or st rukt or en (1,2) die Kontaktfenster (16 und 1?, 1? und la, 19 und 20) in der Passivierungsschicht (15) über dem Saitterbereich (v,c) und über dem nächstllegenden passiven Bereich (12, 13, 14) ihres Basisgeoiets (5,6) voneinander in einem Abstand 1 liegen, der 3 bis 5 Dii'fusionslängen der Minorität eladungstrager des Kollektorgebiets (3) betragt.
- 2. Bipolare Tetrode nach Anspruch 1, d ad ur ch gekennzeichnet, c aß das Kontakt fenster (1"/,2O) in der Passivierungsschicht (15) über dem Emittergebiet (7,8) und das IDmittergebiet (7, 8) selbst in Form eines Streifens ausgeführt sind, wobei das Kontaktfenster (17,2U) entlang der Längsachse (39,40) des Ämittergebiets (V,6) verläuft und mindestens an einem Rand des ümitterjebiets (7,d) Zähne (35,36,37»38) ausgeführt sind, während das Kontaktfenster (16,Id,19) in der Passivierungsschicht (15) über dem entsprechenden passiven Bereich (13,14,12) des Basisgebiets (5? 6) seitens der Zähne (35,37,30) des Emittergebiets (7,ö) liegt.
- 3· bipolare Tetrode nach Anspruch 2, d ad ur cn oekennze ichnet, dußdie Zähne ( 35»37 j 36, 3&) des Emitter gebiets (7,ü) rnix. einem Profil rechteckiger Fora ausgeführt sind, wobei das Verhältnis des Abstandes (It»Ip) zwischen den Zahnen (35»37 und 36,3S) zur Breite (hj.hjp) aer Zähne (35,37,36,3ö) gleich y?ß //\··Β ist, worin /0 - den Oberflächenwiderstand des passiven Grundbereiches (11,12) des Basisgebiets (5,6) und /^, den überflächer-widerstand des Emitter gebiets (7»ö), j>0 3 - den statischen Verstärkungsfaktor der Trans ist orstriktur (1,2) bei deren Nenn-Arbeitsstrom bezeichnet. 4. Bipolare Tetrode nach eineru der Ansprüche 2,3, d ad ur ch ge kennze ichnet, daii in der Le istungs-Traasist orstruktur (I) der .dinciest abstand .55 (1-0 zwischen den otirnseiten der Zähne (35,37) des Smittergebiets (7) und de.α nächstliegeneen Außenrand (41,42) des passiven Grundbereiches (II) des iiasisgebiets (5) kleiner als die Diffusionslän^e eier Liinoritätsladun^sträjer
- - 3
Qes Jioiiekcor^ebiets (3) ist. - 5. Bipolare Tetrode nach Anspruch 4, α a ei u r c ii f.-;eKenr^zeichnc:t , aari in Falle einer Vielzahl der zusatzlichen passiven hereiche (13> 14) des BasisgelDie'cs (5) in der ^.eistun:-s-Transi£toistruK.tur sie zusätzlich-Widerstände (43, 44) enthält, deren jeder iüit dein entsprechenden zusätzlichen passiven Bereich (13> verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225084 DE3225084A1 (de) | 1982-07-05 | 1982-07-05 | Bipolare transistortetrode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225084 DE3225084A1 (de) | 1982-07-05 | 1982-07-05 | Bipolare transistortetrode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225084A1 true DE3225084A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3225084C2 DE3225084C2 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=6167660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823225084 Granted DE3225084A1 (de) | 1982-07-05 | 1982-07-05 | Bipolare transistortetrode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3225084A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514062A1 (de) * | 1964-11-23 | 1970-04-02 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Flaechentransistor |
US3513367A (en) * | 1968-03-06 | 1970-05-19 | Westinghouse Electric Corp | High current gate controlled switches |
-
1982
- 1982-07-05 DE DE19823225084 patent/DE3225084A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514062A1 (de) * | 1964-11-23 | 1970-04-02 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Flaechentransistor |
US3513367A (en) * | 1968-03-06 | 1970-05-19 | Westinghouse Electric Corp | High current gate controlled switches |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SU-Urheberschein 864474 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3225084C2 (de) | 1988-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004023856B4 (de) | Solarzelle mit integrierter Schutzdiode und zusätzlich auf dieser angeordneten Tunneldiode | |
DE112011104322T5 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE1764491A1 (de) | Mehrkanalfeldeffekthalbleiter | |
DE19548443A1 (de) | Halbleiteranordnung zur Strombegrenzung | |
DE2437428A1 (de) | Schutzschaltung | |
DE2421513A1 (de) | Programmierbarer festwertspeicher | |
DE1614844A1 (de) | Bistabile Halbleitervorrichtung fuer Starkstrom | |
DE2201028A1 (de) | Feldeffekt-Speicherelement | |
DE4121375A1 (de) | Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2142721A1 (de) | Integrierte bistabile Speicherzelle | |
DE1464983B1 (de) | In zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE4438896A1 (de) | Halbleiterdiode mit Elektronenspender | |
DE2904254A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3225084A1 (de) | Bipolare transistortetrode | |
DE2124635A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bereiches hoher elektrischer Feldstarke in Halblei tem | |
DE102016205079A1 (de) | High-electron-mobility Transistor und Verfahren zur Herstellung eines High-electron-mobility Transistors | |
DE2151898C3 (de) | Ladungstransporteinrichtung | |
EP0135136A2 (de) | Integrierte RS-Flipflop-Schaltung | |
DE4240027A1 (de) | MOS-gesteuerte Diode | |
DE2128014C3 (de) | ||
DE2348765A1 (de) | Schaltungsanordnung zum kurzschliessen eines verbrauchers | |
DE2830382A1 (de) | Leistungsthyristor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derartiger thyristoren in stromrichterschaltungen | |
DE10350160A1 (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor mit hoher Druckbruchspannung und Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffektransistors | |
DE2945391A1 (de) | Thyristor mit einem abschaltbaren emitter-kurzschluss | |
DE2322198A1 (de) | Monolithische speicherzelle und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |