DE3224891C2 - Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen - Google Patents

Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen

Info

Publication number
DE3224891C2
DE3224891C2 DE19823224891 DE3224891A DE3224891C2 DE 3224891 C2 DE3224891 C2 DE 3224891C2 DE 19823224891 DE19823224891 DE 19823224891 DE 3224891 A DE3224891 A DE 3224891A DE 3224891 C2 DE3224891 C2 DE 3224891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
light metal
chemical material
profiles
extruded profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224891
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224891A1 (de
Inventor
Heinz 4000 Düsseldorf Rödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19823224891 priority Critical patent/DE3224891C2/de
Publication of DE3224891A1 publication Critical patent/DE3224891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224891C2 publication Critical patent/DE3224891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/026Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially adapted for cushioning impacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von wärmegedämmten Rahmen und Fenstern, Türen od.dgl. aus Leichtmetall sowie für Stoßleisten, Dämpfungskörper u.dgl. sieht die Erfindung das Angießen bzw. Anschäumen plattenförmiger Chemiewerkstoffkörper (3) an eine Außenseite (6) des metallischen Strangpreßprofiles (2) vor. Zum Zwecke der formschlüsigen und untrennbaren Verbindung weist das Strangpreßprofil (2) eine durchlaufende, hinterschnittene Nut (7) sowie eine davon distanzierte erhabene Profilleiste (10) auf, die mit Hinterschneidungen zur Vergrößerung der Schubfestigkeit versehen ist. Der Chemiewerkstoff wird in Hohlräume (16, 36) eingefüllt, die von Leichtmetallstegen (14, 15) gebildet werden, welche als verlorene Schalung vom erstarrten Chemiewerkstoff abgetrennt, wieder eingeschmolzen oder wiederverwendet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches Verfahren ist der DE-OS 26 22 728 als bekannt zu entnehmen. Ein der Wärmedämmung dienendes, plattenförmiges Kunststoff profilstück wird mit einem Leichtmetallprofil innerhalb einer Form durch Angießen verbunden. Das Leichtmetallprofil weist an der Außenseite, die zum Angießen bestimmt ist, schräg vorspringende Stege zur besseren Verankerung der anzugießenden Masse auf. Das bekannte Verfahren erweist sich für eine Serienfabrikation von Verbundprofilen als aufwendig, weil der Ausstoß der fertigen Verbundprofile abhängig ist von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Formen, die eine der Aushärtung des Kunststoffes entsprechende Zeit blockiert und daher nicht sofort wieder verwendbar sind. Wird somit ein hoher Ausstoß angestrebt, so ist dies nur durch hohe Anlagekosten möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß unter Einsatz geringer Anlagekosten ein hoher Ausstoß und damit eine besonders kostengünstige Produktion möglich
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1, des Patentanpruches 2 oder des Patentanspru-
ches 3 angegebenen Merkmale.
Im ersten Fall gemäß Patentanspruch 1 wird von einem Strangpreßprofil ausgegangen, welches einen durchlaufenden Hohlraum zum stirnseitigf*n Einfüllen des Chemiewerkstoffes enthält Die diesen Hohlraum umgreifenden Wandungen des Strangpreßprofiles werden als sogenannte verlorene Schalung bezeichnet, die über vorgegebene Wandschwächungen mit dem übrigen Teil des Strangpreßprofiles verbunden sind. Nach Erstarren des Chemiewerkstoffes wird die verlorene Schalung abgetrennt Es verbleibt der erstarrte Chemiewerkstoffkörper in fester Verbindung mit dem übrigen Teil des Strangpreßprofiles, das als Leichtmetallprofil bezeichnet ist welches den Chemiewerkstoff-Körper trägt
Die verlorene Schalung kann wieder eingeschmolzen werden und geht daher in die Kostenberechnung mit einer unbeachtlichen Größe ein.
Bei der zweiten Lösungsform der gestellten Aufgabe gemäß Patentanspruch 2 wird ebenfalls von einem .Strangpreßprofil mit einem durchgehenden Hohlraum zur Bildung des Chemiewerkstoff-Körpers ausgegangen. Der Chemiewerkstoff soll jedoch nicht stirnseitig eingegossen, sondern bei liegendem Profil von oben her eingefüllt werden. Zu diesem Zweck muß zunächst eine Einfüllöffnung in die ursprünglich geschlossene Wandung des Hohlraumes geschaffen werden, was durch Abtrennen eines Wandbereiches längs vorgegebener Wandschwächungen erfolgt. Auch in diesem Fall wird der übrige, den Hohlraum bildende Wandteil als verlorene Schalung abgetrennt
In diesen beiden Fällen ist einem Leichtmetallprofil jeweils ein Chemiewerkstoff-Körper zugeordnet.
In der dritten Lösungsform gemäß Patentanspruch 3 sind einem Chemiewerkstoff-Körper zwei voneinander distanzierte Leichtmetallprofile zugeordnet, die ihrer Bestimmung gemäß als Trägerteil eines Verbundprofiles bezeichnet sind. In diesem Fall wird der Chemiewerkstoff ebenfalls bei liegendem Strangpreßprofil durch die Kanalöffnung eingefüllt
Sämtliche Lösungsformen sind für eine Serienfertigung von Verbundprofilen ohne spezielle Werkzeuganfertigung geeignet und erlauben daher eine besonders kostengünstige Produktion mit hohem Ausstoß.
Die auf diese Weise herstellbaren Verbundprofile sind in den verschiedensten technischen Bereichen einsetzbar. Im Fenster- und Türenbau wird der angeformte Chemiewerkstoff-Körper als technische Isolierung eingesetzt. Man kann solche Verbundprofile aber auch in der Kraftfahrzeugtechnik, z. B. zur Herstellung von Stoßleisten, einsetzen. Ganz allgemein werden erfindungsgemäße Verbundprofile dort verwendet, wo ein Chemiewerkstoff-Körper im festen Verbund mit seinem Leichtmetall-Trägerteil die geforderte Steifigkeit sowie ein elegantes, äußeres Erscheinungsbild herbeiführen soll.
Mit den Merkmalen der Erfindung wird auch ein Weg zur Herstellung von Maschinen- und Bauteilen aufgezeigt, beispielsweise auch zur elektrischen Isolierung, der auch die Möglichkeit bietet, das Strangpreßprofil zuerst zu verformen, beispielsweise an den Enden abzuwinkein, bevor der Chemiewerkstoff-Körper angeformt wird.
Gegenstand der Erfindung sind auch Strangpreßprofile nach den Ansprüchen 4 bis 8, wie sie zur Durchführung der Verfahrensansprüche 1 bis 3 vorteilhaft sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Verbundprofil mit einem plattenförmig angeformten Chemiewerkstoff-Körper,
F i g. 2 einen Querschnitt gemäß F i g. 1 in einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein StrangpreßproFiI mit zwei voneinander distanzierten und über ein Profilteil verbundenen Leichtmetallprofilen,
Fig.4 einen Querschnitt durch eine Anordnung gemaß F i g. 3 in einer Arbeitsstellung nach dem Anformen des Chemiewerkstoff-Körpers,
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein Strangpreßprofil als Variante zu F i g. 3,
F i g. 6 einen Querschnitt durch das Strangpreßprofil gemäß F i g. 5 in einer Arbeitsstellung nach dem Einfüllen das Chemiewerkstoffes,
F i g. 7 einen Querschnitt durch ein Strangpreßprofil mit vier Leichtmetallprofilen und diese verbindenden Profilteilen und
Fig.8 bis 13 Querschnitte durch Strangpreßprofile mit entfernbarer, verlorener Schalung in mehreren Varianten.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 besteht das Verbundprofil 1 aus einem Leichtmetallprofil 2, insbesondere aus Aluminium, an dessen einer Außenseite 6 ein plattenförmiger Körper 3 aus einem Chemiewerkstoff, z. B. Kunststoff, angeformt ist. Im Falle der Verwendung des Verbundprofils 1 für wärmegedämmte Fenster und dgl. wird die andere Außenseite 4 des Verbundprofils 1 vorzugsweise in ihrem metallischen Charakter belassen. Man wird in diesem Beispiel die metallische Fläche der Außenseite eines Gebäudes und den vom Körper 3 gebildeten Bereich den Innenräumen zuordnen.
An der Außenseite 6 des Leichtmetallprofiles 2 befindet sich eine hinterschnittene Nut 7, die von zwei Profilleisten 10 begrenzt wird, welche sich an den Stegen 8,9 befinden. Der in diese Nut 7 eingefüllte Kunststoff des Körpers 3 wird demgemäß widerhakenartig festgehalten. Hierbei empfiehlt es sich, wenn die einzelne Profilleiste 10 eine durchlaufende Nut 11 mit durch sie distanzierten Stegen 12 aufweist, die mit Querprofilierungen (nicht dargestellt) versehen sein können. Diese Querprofilierungen werden beispielsweise spanabhebend eingebracht oder auch beim Strangpreßverfahren erzeugt. Sie dienen dazu, eine hohe Schubfestigkeit des Körpers 3 gegenüber dem Leichtmetallprofil 2 zu erreichen.
In Distanz zu der Nut 7 ist eine weitere Profilleiste 10 vorgesehen, die erhaben gegenüber der Außenseite 6 des Leichtmetallprofiles 2 gestaltet und ebenfalls hinterschnitten ist. Auf diese Weise wird eine völlig formschlüssige Verankerung des Körpers 3 am Leichtmetallprofil 2 erreicht.
An der Außenseite 4 ist im Leichtmetallprofil 2 eine von zwei Stegen 23, 24 gebildete Kammer 25 vorgesehen, die man wahlweise mit Isolierstoff ausfüllen oder ausschäumen kann. Die Stege 23, 24 können dann partiell abgetrennt werden, so daß in diesem Bereich eine Wärmebrücke ebenfalls unterbunden ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.2 unterscheidet sich von demjenigen der F i g. 1 dadurch, daß ein an den Steg 9 angrenzender Flansch 15 vom Kunststoff des Körpers 3 in abgewinkelter Form umgriffen ist.
Der Gegenstand der F i g. 1 ist das Erzeugnis ausgehend von einem Strangpreßprofil 44 gemäß den F i g. 3 und 4. Der Gegenstand der F i g. 2 ist ein Erzeugnis ausgehend von einem Strangpreßprofil 45 gemäß den Fig. 5 und 6.
Beim Beispiel der F i g. 3 sind zwei Leichtmetallprofile 2 in Distanz voneinander angeordnet und durch ein Profilteil 13 miteinander verbunden, so daß ein einstükkig herstellbares Strangpreßprofil 44 entsteht. Das Profilteil 13 weist einen !-Querschnitt auf und besteht aus dem Steg 14 mit den Flanschen 15, die in Verbindung mit den Stegen 8, 9 der Leichtmetallprofile 2 jeweils einen Hohlraum 16 bilden. Diese Hohlräume 16 gehen in die in F i g. 1 und 2 dargestellten Nuten 7 über. Sie dienen zum Ausfüllen mit einem Chemiewerkstoff, der beispielsweise ein gießfähiges Kunstharz oder ein schäumbarer Kunststoff mit wärmedämmenden Eigenschaften ist. Für andere Zwecke können andere Chemiewerkstoffe, z. B. duromere oder elastomere Kunststoffe, verwendet werden, die beispielsweise weiche oder harte Oberflächen erzeugen sollen.
Am Übergang der Flansche 15 zu den angrenzenden Stegbereichen der Leichtmetallprofile 2 befinden sich wandschwächende Kerben 17, deren Wandstärke so bemessen ist, daß sie beim Strangpressen Formstabilität zwischen den Leichtmetallprofilen 2 gewährleisten, aber nach dem Ausfüllen der Hohlräume 16 mit dem Chemiewerkstoff eine Abtrennung der Flansche 15 in spanloser Bearbeitung ermöglichen.
Die F i g. 4 zeigt, wie die oberen Flansche 15 aus der Stellung gemäß F i g. 3 in diejenige gemäß F i g. 4 unter Durchtrennen der von den Kerben 17 gebildeten, dünnen Stege verschwenkt werden. Wenn nun die beiden Leichtmetallprofile 2 mit den angeformten, plattenförmigen Körpern 3 in der in F i g. 4 gezeigten Art voneinander weggeschwenkt werden, dann werden auch die Wandschwächungen im Bereiche der unteren Kerben 17 durchtrennt. Es bleibt somit das Profilteil 13 mit seinem Steg 14 und den angeformten Flanschen 15 übrig, das wieder eingeschmolzen wird.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 und 6 ragt über den oberen Flansch 15 ein firstartiger Ansatz 19 in Verlängerung des Steges 14 hinaus. Diese Anordnung ist dafür bestimmt, einen flüssigen Chemiewerkstoff in die Hohlräume 16 von oben her einzufüllen. Zu diesem Zweck wird der obere Flansch 15 im Bereiche der Kerben 17 mit einem keilförmigen Werkzeug durchtrennt, was zur Folge hat, daß die einzelnen Flanschteile 15 um die Wandgelenke 18 nach unten abschwenken. Es wird damit eine Einfüllöffnung für den Chemiewerkstoff gebildet
Wenn jedoch ein schäumbarer Kunststoff, wie F i g. 6 zeigt eingefüllt werden soll, wird auf den firstartigen Ansatz 19 ein durchgehendes Haubenprofil 20 aufgesetzt welches die Aufgabe hat die von den abgewinkelten Flanschen 15 freigegebene öffnung nach oben abzudecken, damit der Kunststoff des Körpers 3 nicht entweichen und unter Verdichtung erstarren kann.
Sobald der Kunststoff erstarrt ist, wird die Haube 20 abgenommen. Es erfolgt nun eine Durchtrennung des unteren Flansches 15 mit Hilfe der Messer bzw. Fräser 21. Die Chemiewerkstoff-Körper 3 mit den angeformten Leichtmetallprofilen 2 können nunmehr vom Steg 14 des Profilteiles 13 gelöst werden. Die oberen Flanschteile 15 verbleiben im Kunststoffverbund. Der untere Flansch 15 wird mit dem Steg 14 wieder eingeschmolzen.
Im Ausführungsbeispiel der Fi g. 7 ist schließlich dargestellt daß auch eine Gruppe von vier Leichtmetallprofilen 2 in einem Zug hergestellt und mit Chemiewerkstoff-Körpern 3 verbunden werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Profilteile 13 mit jeweils einem Steg 14 benachbart angeordnet, wobei die Stege 14 einen gemeinsamen Flansch 22 bilden. Auf diese Weise werden vier Hohlräume 16 erzeugt, in die der Chemiewerkstoff eingefüllt wird. Die außenliegenden Flansche 15 weisen wandschwächende Kerben 17 zu den benachbarten Stegen auf. Auch im Bereich des' gemeinsamen Flansches 22 sind solche wandschwächenden Kerben 17 vorgesehen. Nach Abtrennen der Flansche 15 durch spanlose Bearbeitung ist der Verbund der vier Leichtmetallprofile aufgehoben. Die Profile können dann gemäß F i g. 4 vom Profilteil 13 gelöst werden.
Es ist demnach möglich, mit einem einzigen Werkzeug vier Verbundprofile in einem Arbeitsgang herzustellen und durch gemeinsames Ausfüllen der Hohlräume 16 mit den Isolierkörpern 13 zu versehen.
In den Beispielender Fi g. 8 bis 13 sind einige Ausführungsvarianten gezeigt, die zur Herstellung von Verbundprofilen 1 für andere Zwecke, z. B. für Stoßstangen an Kraftfahrzeugen, als Stoßleisten bei Laderampen oder dgl., eingesetzt werden können.
Das Verbundprofil 1 besteht aus einem Leichtmetallprofil 28, das an einer Außenseite vollkommen von einem Dämpfelement 29 umgeben ist. Das Dämpfelement 29 kann beispielsweise aus einem elastomeren Polyurethan-Schaum bestehen, der Stoßenergien absorbieren kann. Die Elastizität des PLJ-Schaumes läßt sich variieren. Man kann aber auch andere Chemiewerkstoffe, z. B. PVC, verwenden.
Das Leichtmetallprofil 28 weist an der Außenseite eine oder mehrere Profilleisten 10 auf, die auch als Schrumpfleisten bezeichnet werden können, an denen sich der Chemiewerkstoff festkrallt.
Dieses Festkrallen wird durch die Formgebung der Schrumpfleisten 10 unterstützt, indem die Schrumpfleiste 10 in zwei oder mehr Stege 12 endet, die jeweils durch eine Nut 11 voneinander getrennt werden. Die Stege 12 sind schräg nach außen gerichtet, so daß zwischen ihnen und der Oberfläche des Leichtmetallprofils
28 Hinterschneidungen entstehen, die ein Ablösen des Dämpfelementes 29 vom Leichtmetallprofil 28 verhindem. In Längsachse des Verbundprofiles 1 entsteht ein kraftschlüssiger Verbund zwischen dem Dämpfelement
29 und dem Leichtmetallprofil 28 durch Reibung des Chemiewerkstoffes an den Schrumpfleisten 10. Zur Erhöhung der Scherfestigkeit dieses Verbundes können die Stege 12 der Schrumpfleisten 10 zusätzlich querprofiliert werden, wodurch ein formschlüssiger Verbund entsteht.
F i g. 9 stellt das fertige Verbundprofil 1 dar, welches durch Abtrennen oder Abfräsen der verlorenen Schalung 31 vom Leichtmetallprofil 28 entlang von Wandschwächungen 30 entsteht.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Alternative zu Fig.8 dargestellt Das Dämpfelement 29 bedeckt im Gegensatz zu F i g. 9 nur noch einen Teil der Außenfläche des Leichtmetallprofils 28. Dieses weist eine Nut 7 auf, in deren Bereich ebenfalls Schrumpfleisten 10 angeordnet sind, die sich insbesondere an den Rändern der Nut 7 befinden, um dadurch die Rückhaltewirkung der Hinterschneidungen zu erhöhen. Zusätzlich zu diesen zurückversetzten Schrumpfleisten 10 weist das Leichtmetallprofil 28 noch analog zu Fi g. 8 erhabene Schrumpfleisten 10 auf.
Im Gegensatz zu Fi g. 8, wo die wandschwächenden Kerben 30 an unsichtbaren Stellen des Verbundprofils 1 angeordnet waren, befinden sie sich bei Fi g. 10 auf der Sichtseite des Leichtmetallprofils 28. Die verlorene Schalung 31 weist beim Übergang auf das Leichtmetallprofil 28 einen leichten, stufenartigen Absatz 32 auf, so
daß die wandschwächenden Kerben 30 etwas unter den Rand des angeschäumten Dämpfelementes 29 zu liegen kommen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen ein Verbundprofil, das mit einer offenen Kammer zum Ausgießen mit einem Chemiewerkstoff auskommt. Als Trägerteil dienen hierbei zwei Leichtmetallprofile 34, die zueinander distanziert und über Wandschwächungen 30 mit der Schalung 31 verbunden sind. Die Profilleisten 10 (Schrumpfleisten) sind in gleicher oder ähnlicher Weise, wie zuvor be- ίο schrieben, gestaltet. Nach Abtrennen der Schalung 31 stehen die Profilschienen 34 nicht mehr in unmittelbarer Verbindung zeinander, sondern werden vom Chemiewerkstoff-Körper 29, z. B. Dämpfelement, gehalten.
15
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
45
SS
to

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, bestehend aus einem Trägerteil aus mindestens einem Leichtmetallprofil, insbesondere Aluminiumprofil, und aus einem in Form einer Platte gestalteten, sowie an mindestens einer Außenfläche des Trägerteils durch Gießen, Schäumen oder dgL befestigten Chemiewerkstoffkörper, der am Trägerteil befindliche Stege hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Stramgpreßprofil hergestellt wird, das mindestens ein Leichtmetallprofil eines Verbundprofiles und die Wandungen eines der Form des zu bildenden Körpers aus Chemiewerkstoff entsprechenden, durchlaufenden Hohlraumes aufweist, und daß danach der Hohlraum mit dem Chemiewerkstoff ausgefüllt und nach dessen Erstarren der den Körper an seinen späteren Außenflächen umgreifende Teil des Strangpreßprofiles als
    ,g verlorene Schalung entlang vorgegebener Wand-,1 Schwächungen abgetrennt wird.
    - 2. Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, bestehend aus einem Trägerteil aus mindestens einem Leichtmetallprofil, insbesondere Aluminiumprofil, und aus einem in Form einer Platte gestalteten, sowie an mindestens einer Außenfläche des Trä- -gerteiles durch Gießen, Schäumen oder dgl. befestigten Chemiewerkstoffkörper, der am Trägerteil befindliche Stege hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Strangpreßprofil hergestellt wird, das mindestens ein Leichtmetallprofil eines Verbundprofiles und die Wandungen eines der Form des zu bildenden Körpers aus Chemiewerkstoff entsprechenden, durchlaufenden Hohlraumes aufweist, daß danach die Wandung an einer Hohlraumseite längs vorgegebener Wandschwächungen zur Bildung einer Eingießöffnung abgetrennt und anschließend der Hohlraum mit dem Chemiewerkstoff ausgefüllt wird und daß nach dessen Erstarren der den Körper an seinen späteren Außenflächen umgreifende Teil des Strangpreßprofiles als verlorene Schalung entlang weiterer, vorgegebener Wandschwächungen abgetrennt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, bestehend aus einem Trägerteil aus mindestens einem Leichtmetallprofil, insbesondere Aluminiumprofil, und aus einem in Form einer Platte gestalteten, sowie an mindestens einer Außenfläche des Trägerteils durch Gießen, Schäumen oder dgl. befestigten Chemiewerkstoffkörper, der am Trägerteil befindliche Stege hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Strangpreßprofil hergestellt wird, das zwei voneinander distanzierte Leichtmetallprofile als Trägerteil eines Verbundprofiles und die Wandungen eines der Form des zu bildenden Körpers aus Chemiewerkstoff entsprechenden durchlaufenden Kanals aufweist, dessen Öffnung zwischen den Leichtmetallprofilen liegt, und daß danach der Hohlraum durch die Kanalöffnung mit Chemiewerkstoff ausgefüllt und nach dessen Erstarren der den Körper an seinen späteren Außenflächen umgreifende Teil des Strangpreßprofiles als verlorene Schalung entlang vorgegebener Wandschwächungen abgetrennt wird.
    4. Strangpreßprofil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Leichtmetallprofil (2) mit
    der für das Anformen des Chemiewerkstoffkörpers (3) erforderlichen, verlorenen Schalung (31) umfaßt, deren Wandungen am Übergang zum Leichtmetallprofil (2) mit wandschwächenden Kerben (17) versehen sind.
    5. Strangpreßprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Leichtmetallprofilen (2) die verlorenen Schalungen (31) einander zugekehrt und über einen I-förmigen Profilteil (13) miteinander verbunden sind, dessen Steg (14) die beiden Hohlräume (16) voneinander trennt und dessen Flansche (15) die wandschwächenden Kerben (17) aufweisen.
    6. Strangpreßprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von vier Leichtmetallprofilen (2) die verlorenen Schalungen (31) paarweise über I-förmige Profilteile (13) verbunden sind und diese Profilteile (13) einen gemeinsamen Flansch (22) aufweisen.
    7. Strangpreßprofil nach Anspruch 5 oder 6, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (15) des I-förmigen Profilteiles (13) einen firstartigen Ansatz (19) in Verlängerung des Steges (14) aufweist, an den eine den zur Bildung der Eingießöffnung (33) abtrennbaren Flanschbereich (15) überdeckende Haube (20) sich abstützend anbringbar ist.
    8. Strangpreßprofil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Leichtmetallprofile (2,34) mit einer an beide Leichtmetallprofile (2, 34) angrenzenden und mit ihnen durch vorgegebene Wandschwächungen (30) verbundenen, verlorenen Schalung (31) umfaßt, wobei der Abstand zwischen den Leichtmetallprofilen (2, 34) als Einfüllöffnung (33) vorgesehen ist.
DE19823224891 1981-07-08 1982-07-03 Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen Expired DE3224891C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224891 DE3224891C2 (de) 1981-07-08 1982-07-03 Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126812 1981-07-08
DE19823224891 DE3224891C2 (de) 1981-07-08 1982-07-03 Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224891A1 DE3224891A1 (de) 1983-02-17
DE3224891C2 true DE3224891C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=25794404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224891 Expired DE3224891C2 (de) 1981-07-08 1982-07-03 Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224891C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
DE19859166A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-13 Schweizer Ag E Verbundprofil für Fenster oder Türen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402226C1 (de) * 1984-01-24 1985-08-14 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
DE10033389B4 (de) * 2000-07-08 2012-01-05 Illerplastic Kunststoffprofile Gmbh Aus Kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einer Hohlkammer bestehendes Kunststofffenster
DE102010054006A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Verbesserung der Wärmedämmung eines Hohlkammerprofils sowie Hohlkammerprofil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622728A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Moos Erwin Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
DE19859166A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-13 Schweizer Ag E Verbundprofil für Fenster oder Türen
DE19859166C2 (de) * 1998-12-21 2002-09-19 Schweizer Ag E Verbundprofil für Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224891A1 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012796T2 (de) Dichtungsprofil, Verfahren zu seiner Herstellung und Formwerkzeug zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2904192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl.
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
EP0290536B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fensterprofiles mit einem dichtungselement
DE9403833U1 (de) Öffnungsverschluß
DE3224891C2 (de) Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen
DE68918050T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Windschutzscheiben.
EP0069368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen aus einem Strangpressprofil und einem Chemiewerkstoff-Körper
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3334332C2 (de)
DE29721096U1 (de) Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge
DE3937561A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102004056479B4 (de) Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
AT391273B (de) Ski
DE2633580A1 (de) Verbundprofilstab und verfahren zu seiner herstellung
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer
DE2736151C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofiles für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE3008055C2 (de)
EP2199520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermisch getrennten Verstärkungsprofiles
DE69827574T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE2825963B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer öffnung sowie einer dafür bestimmten Tür oder Klappe
DE8119848U1 (de) Verbundprofil fuer tueren, fenster oder dgl.
DE2632375A1 (de) Verbundprofilrahmen fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JULIUS & AUGUST ERBSLOEH GMBH + CO, 5620 VELBERT,

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249830

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249830

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249830

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee