DE2622728A1 - Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil - Google Patents

Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil

Info

Publication number
DE2622728A1
DE2622728A1 DE19762622728 DE2622728A DE2622728A1 DE 2622728 A1 DE2622728 A1 DE 2622728A1 DE 19762622728 DE19762622728 DE 19762622728 DE 2622728 A DE2622728 A DE 2622728A DE 2622728 A1 DE2622728 A1 DE 2622728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
piece
profile
light metal
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622728
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOOS ERWIN
Original Assignee
MOOS ERWIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOOS ERWIN filed Critical MOOS ERWIN
Priority to DE19762622728 priority Critical patent/DE2622728A1/de
Publication of DE2622728A1 publication Critical patent/DE2622728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Aus Leichtinetall bestehendes Fensterprofil
  • Die Erfindung betrifft ein aus Leichtmetall bestehendes, einschaliges Fensterprofil.
  • Fensterprofile aus Leichtmetall werden, insbesondere aus Gründen der verbesserten Lebensdauer und Belastbarkeit, immer häufiger verwendet. Ein Nachteil der Fensterprofile aus Leichtmetall besteht jedoch darin, daß sie ohne zusätzliche Maßnahmen keine guten Wärmedämmungseigenschaften haben.
  • Es ist bekannt, sogenannte zweischalige Fensterprofile aus Leichtmetall herzustellen, wobei zwischen beiden getrennten Leichtnietallschalen ein tunststoffkörper vorgesehen ist, der beide Schalen miteinander einstückig verbindet. Diese Konstruktion ist jedoch relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die aufgabe zugrunde, ein aus Leichtmetall bestehen#es, einschaligejV Fenstenprofil vorzuschlagen, welches sich bei einfacher und kGstenspaXender Herstellung durch guto Wärmedämmungseigenschaften auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an einer der sich parallel zur Fensterebene erstreckenden Flächen des Fensterprofils ein der Wärmedämmung dienendes Kunststoffprofilstück befestigt ist.
  • Es bleiben somit die Vorteile eines einschaligen Fensterprofils aus Leichtmetall erhalten, während gleichzeitig eine gute Wärmedämmung erreicht wird. Als Material für das Kunststoffprofilstück wird Polyurethan bevorzugt. Es können aber auch andere geeignete Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Polyvinylchlorid.
  • Für die Befestigung zwischen der erwähnten Fläche des Fensterprofils und des Kunststoffprofilstücks gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besonders einfache Befestigung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Kunststoffprofilstück weisenden Seite der Fläche des Fensterprofils Vorsprünge vorgesehen sind. Für die Anbringung des Kunststoffprofilstücks an diesem Fensterprofil wird das Fensterprofil in eine geeignete Form eingelegt und das Kunststoffprofilstück an das Yensterprofil angegossen. Dabei umgreift das Kunststoffmaterial die Vorsprünge und bildet somit eine gute Befestigung.
  • Eine andere Ausführungsform, die sich durch noch bessere Wärmedämmungseigenschaften auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Befestigung des Kunststoffprofilstücks dienende Fläche an ihrer Unterseite U-förmig profiliert ist und an ihrer Oberseite zum Kunststofrprofilstück hin abgebogen ist,und daß das Kunststoffprofilstück an ssiner Oberseite und Unterseite Aufnahmen für die freien Kante! der profilierten Fläche hat. Bei dieser Ausführungsform wird das Eunststoffprofilstück mit seinen Aufnahmen auf die erw#imten, abgebogen nen freien Kanten der Frofilierten Fläche des Fensterprofils aufgesetzt. Im allgemeinen erübrigt sich eine gesonderte Befestigung; diese kann jedoch durch die Verwendung eines geeigneten Klebemittels unterstützt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich. weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt: Fig. 1 perspektivisch ein Fensterprofil mit Wärmedämmung nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 die zum Kunststoffprofilstück weisende und in diesem Fall profilierte Fläche des Fensterprofils bei einer zweiten Ausführungsform, ebenfalls in perspektivischer Ansicht; Fig. 3 ein Kunststoffprofilstück zur Verwendung bei dem Fensterprofil nach Fig. 2.
  • Zunächst sei die in Fig. 1 zeichnerisch dargestellte erste Ausführungsform erläutert.
  • Ein Fensterprofil aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet. Es hat eine Unterseite 1, eine Oberseite 2, eine linke Seitenfläche 3 und eine rechte Seitenfläche 4. Die linke Seitenfläche ist vorzugsweise an der Außenseite des betreffenden Fensters angebracht. An den innenseiten beider Seitenflächen 3 und 4 sind parallel zu der Oberseite und der Unterseite Flansche 5 vorgesehen. Die rechte Seitenfl,:;#he 4 ist höher als die linke Seitenfläche 3. Das bisher beschriebele Fenstorprofil aus Leichtmetall ist an sich be'#annt.
  • An der Außenseite der inneren Seitenfläche 4 des Fensterprofils sind erfindungsgemäß Vorsprünge 6 vorgesehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel V-förmig profiliert sind.
  • Stattdessen können auch anders profilierte Vorsprünge vorgesehen sein. Die Vorsprünge 6 dienen zur Verankerung eines Kunststoffprofilstücks 7 mit dem Fenste#prof:t" 8. zu8.Um e ne gute Wärmedämmung zu erhalten, sind die Vorsprünge 6 relativ flach ausgebildet, weil sie als Kältebrücken wirken können.
  • Sie brauchen nicht, wie dargestellt, über die ganze Länge des Fensterprofils durchzugehen. Vielmehr können sie in Abständen vorgesehen sein, wodurch die Wärmedämmung weiterhin erhöht wird.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Fensterprofils ist in Fig. 2 gezeigt, wo nur die rechte Seitenfläche 4 des Fensterprofils 8 dargestellt ist. Diese Seitenfläche 4 ist bei dieser zweiten Ausführungsform an ihrem oberen Ende zum Kunststoffprofilstück hin bei Pos. 9 abgebogen.
  • Das untere Ende ist bei Pos. 10 in entsprechender Weise abgebogen und endet in einem U-Profil 11.
  • Mit dieser profilierten Seitenfläche 4 wirkt das in Fig. 3 gezeigte Kunststoffprofilstück 12 zusammen. Dieses hat an seiner Oberkante zur Seite des Fensterprofils 8 hin eine tterkragung mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahme 13 für die obere freie Kante 14 der Seitenfläche 4.
  • In ähnlicher Weise ist an der unteren Fläche des Kunststoffprofilstücks 12 eine Aufnahme 15 für die untere freie Kante 16 der Seitenfläche 4 vorgesehen.
  • Das Kunststoffprofilstück 12 wird auf das Fensterprofil 8 nach Fig. 2 aufgesetst, wobei die Kanten 14 und 16 in die Aufnahmen 13 und 15 eingreifen.
  • In entsprechender Weise kann das Kunststoffprofilstück 7 oder 12 auch an der linken Seitenfläche 3 des Fenster-Profils 8 befestigt sein. Wichtig ist es, da ein einschaliges, aus Leichtmetall bestehendes, kastenförmiges Fensterprofil geschaffen wird, welche # an einer seiner Seiten mit einem Kunststoff'profilstück @ur Wärmedämmung versehen ist.
  • - Ansprüche -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Aus leichtmetall bestehendes, einschaliges Fensterprof~il, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der sich parallel zur Fensterebane erstreckenden Flächen (3, 4) des Fensterprofils (8) ein der Wärmeaämrang dienendes Kunststoffprofilstück (7, 12) befestigt ist.
  2. 2. Fensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Kunststoffprofilstück (7) weisenden Seite der Fläche (3, 4) des Fensterprofils (8) Vorsprünge (6) vorgesehen sind.
  3. 3. Bensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Befestigung des Kunststoffprofilstücks (12) dienende Fläche (3, 4) an ihrer Unterseite U-förmig profiliert ist und an ihrer Oberseite zum Kunststoffprofilstück hin abgebogen ist, und daß das Kunststoffprofilstück an seiner Oberseite und Unterseite Aufnahmen (13, 15) für die freien Kanten (14, 16) der profilierten Fläche (3, 4) hat.
DE19762622728 1976-05-21 1976-05-21 Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil Pending DE2622728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622728 DE2622728A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622728 DE2622728A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622728A1 true DE2622728A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=5978624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622728 Pending DE2622728A1 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224891A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-17 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Verbundprofil aus einem strangpressprofil und einem chemiewerkstoff-koerper
DE3249830C2 (en) * 1981-07-08 1989-06-15 Julius & August Erbsloeh Gmbh + Co, 5620 Velbert, De Arrangement for producing composite profiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224891A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-17 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Verbundprofil aus einem strangpressprofil und einem chemiewerkstoff-koerper
DE3249830C2 (en) * 1981-07-08 1989-06-15 Julius & August Erbsloeh Gmbh + Co, 5620 Velbert, De Arrangement for producing composite profiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE1922239C3 (de) Metallrahmen für Schiebefenster o.dgl
DE4030627A1 (de) Lamellenfenster
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE2808177C2 (de) Rolladenstab
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE7816943U1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
DE2715238A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2622728A1 (de) Aus leichtmetall bestehendes fensterprofil
DE3628666C2 (de)
DE2559336C3 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
DE594868C (de) Briefeinwurf
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE3514276A1 (de) Scharnierverbindung fuer extruderprofile
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2854122A1 (de) Klemmschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee