DE3224720A1 - Zementpraeparat mit calciumaluminosilicatglas, schienungsmaterial aus diesem zementpraeparat und verfahren zur herstellung des schienungsmaterials - Google Patents

Zementpraeparat mit calciumaluminosilicatglas, schienungsmaterial aus diesem zementpraeparat und verfahren zur herstellung des schienungsmaterials

Info

Publication number
DE3224720A1
DE3224720A1 DE19823224720 DE3224720A DE3224720A1 DE 3224720 A1 DE3224720 A1 DE 3224720A1 DE 19823224720 DE19823224720 DE 19823224720 DE 3224720 A DE3224720 A DE 3224720A DE 3224720 A1 DE3224720 A1 DE 3224720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cement
cement preparation
preparation according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224720C2 (de
Inventor
Andrew Conway Harlow Essex Barclay
Reginald Parbold Nr. Wigan Lancashire Dunning
Richard John Southport Merseyside Parry
William Duncan Stortford Hertfordshire Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Research Ltd
Original Assignee
Smith and Nephew Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Research Ltd filed Critical Smith and Nephew Research Ltd
Publication of DE3224720A1 publication Critical patent/DE3224720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224720C2 publication Critical patent/DE3224720C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/28Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing organic polyacids, e.g. polycarboxylate cements, i.e. ionomeric systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0089Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing inorganic fillers not covered by groups A61L24/0078 or A61L24/0084
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Titgig Zementpräparat mit CaliumaluminosilicatglaSj,
Sehienungsmaterial aus diesem Zementpräparat und Verfahren zur Herstellung des Schienungsmaterials
Beschreibung -
Die Erfindung betrifft ein Zementpräparat, das bei Wasserzusatz härtbar ist und ein Calciumaluminosilicatglas in feinzerteilter Form zusammen mit einer Polycarboxylsäure enthält und, wenn es mit Wasser vermischt ists aushärtet und eine fest Masse bildet. Die Erfindung betrifft auch ein Schienungsmaterials das bei Zusatz von ΐ/asser- härtbar ist, da erfindungsgemäße Zementpräparate insbesondere zur Verwendung als Schienungsmaterial geeignet sind» Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schienungsmaterials. Sie befaßt sich mit der Herstellung und Verwendung der genannten Zementpräparate.
.Is steht fest, daß Einschienungsbandagen aus wasser abbindenden Zementbestandteilen herstellbar sind, bei denen die reaktiven Bestandteile ein Glas und eine Polycarboxylsäure sind. Die erfolgreichste Veriante dieser Form von Bandagen ist in GB-FS 15 54 554 beschrieben und die in den Zementen verwendeten Glase bzv/. Gläser sind in GB-PS 15 54 555 beschrieben. Ein Beispiel einer solchen Bandage mit solch einem Glas ist unter der Bezeichnung !!iCrystona!! von der Firma T.J. Smith & Nephew
in Welwyn Garden City and Hull, Großbritannien lieferbar. Dieses vorhandene Produkt hat viele hervorragende Eigenschaften, die sich aus der Verwendung eines Calciumfluoraluminiumsilicatglases ergeben, wie es in GB-PS 15 54 554 und 15 54 555 beschrieben ist; dabei wird eine Zusammensetzung geschaffen, die für eine Zeitspanne, die Gelierzeit, die zum Anbringen der Bandage ausreicht, bearbeitbar blabt, aber dann ziemlich rasch starr wird, Nachträglicherweise trägt die Notwendigkeit der Einmischung von Fluormengen in das Glas zwecks Erreichung einer annehmbaren Gelier- und Härtungszeit wesentlich zu Kosten des Herstellungsverfahrens bei. Dies ist so, weil Fluor als Verunreiniger der Atmosphäre betrachtet wird und Gläser, die bedeutende Fluormengen enthalten, unter streng kontrollierten und daher teuren Verfahrensbedirguigen hergestellt werden müssen, um die Umgebung zu schützen.
Es sind nun Zementpräparate entäeckt, welche die Gegenwart von Fluor enthaltendem Glas nicht benötigen, um die erwünschte Kombination von Gelier- und Aushärtezeit bei einer Zementzusammensetzung zu erreichen. Das erfindungsgemäße Zementpräparat ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas enthält 25 - 35 % Kieselerde (SiO2), 2? - 35 % Calciumoxyd, 25 40 % Tonerde (AIpO,), 0 - 4 % eines Alkalimetalloxyds, gewählt von Lithiumoxyd, Natriumoxyd und Kaliumoxyd, und 0 - 5 % Titanoxyd, unter der Bedingung, daß der Gesamtbetrag an Lithium-, Natrium-, Kalium- und Titanoxyd 0,5 - 9 % beträgt. In dieser Beschreibung sind alle Prozentangaben Gewicht/Gewicht-Angaben,
wenn nicht etwas anderes angegeben ist.
Wie es bei der* Glasherstellung üblich ist, können die Glase für die erfindungsgemäßen Zementpräparate auch kleine Mengen von verträglichem Material enthalten, die das Schmelzen oder die Ausbildung des Glases nicht in einem unannehmbaren Umfang beeinflussen. Im allgemeinen v/ird die Anwesenheit solcher andere Agentien nicht als erwünscht betrachtet und das Glas ist vorzugsweise frei von Fluor enthaltenden Materialien„
Besonders zweckmäßig und "vorteilhaft ist bei erfindungsgemäßen Zementpräparaten es, wenn das Glas insgesamt 1,5 - 5 % des Alkalimetall- und Titanoxydes enthält. Weiterhin ist Natriumoxyd im allgemeinen das bevorzugte Alkalimetalloxyd.
Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zementpräparaten sind besonders bevorzugte Glase solche s4-s-ds die 28 - 34 % Kieselerde, 28 - 54 ji Calciumoxyd, 30 - 40 % Tonerde, 0 - 4 % Natriumoxyd und 0 - 5 1: Titanoxyd enthalten unter« der Voraussetzung, daß der Gesamtbetrag an Natrium- und Titanoxyden 1,5 - 5 % ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es bei erfindungsgemäßen Zementpräparaten einerseits," wenn das Glas frei von Natrium-, Kaliumund Lithiumoxyden ist und 1.- 4 % Titanoxyd enthält. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es bei erfindungsgemäßen Zementpräparaten andererseits, wenn das Glas frei von Titanoxyd isx;?nicht mehr als 3 %, d„h, und insgesamt 1,5 - 3 % an Natrium-, Kalium- und Litniumaxvd enthält.
Geeigneterweise enthalten Glase für die Verwendung in erfindungsgemäßen Zementpräparaten Calciumoxyd und Kieselerde im Verhältnis von 0,7 : 1 bis 1 ; 0,7 und zwar insbesondere Calciumoxyd und Kieselerde im Verhältnis von 0,8 : 1 bis 1 ; 1,1 und vorzugsweise ungefähr 0,9 ζ 1 bis 1 % 1.
Ein bevorzugtes Glas für die erfindungsgemäßen Zementpräparate besteht im wesentlichen aus 30 - 34 % Kieselerde, 28 - 33 % Calciumoxyd, 32 - 40 % Tonerde und 1 - 3 % Natriumoxyd. Ein bevorzugtes Glas besteht im wesentlichen aus 31 ?4 % Kieselerde, 28,7% Calciumoxyd, 38,1 % Tonerde und 1,8 % Natriumoxyd.
Für die Verwendung in erfindungsgemäßen Zementpräparaten ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Glase in einer feinverteilten Form vorliegen. Geeigneterweise besitzen die GIa-
se eine Oberfläche von 1250 bis 2000 cm /g und insbesondere von
1500 bis 1850 cm /g. Normalerweise liegt das feingeteilte Glas in Form eines feingeteilten Pulvers vor. Im allgemeinen sind die einzelnen Teile kleiner als 100 Müi-poa und insbesondere kleiner als
Die Glase lassen sich herstellen, indem Kieselerde, Tonerde, Calciumoxyd und das erforderliche Alkalimetall- und/oder Titanoxyd in der vorher beschriebenen Weise zusammengeschmolzen werden. Wenn es erwünscht ist, lassen sich chemische Vorläufer dieser Oxyde verwenden. Im allgemeinen erfolgt das Schmelzen im Bereich von 1350° C bis 1600° C; bei den besonders bevorzugten vorher erwähnten Glasen erfolgt das Schmelzen im allgemeinen zu dem unteren
Kiide dieses Temperaturbereiches hin.
flach dec: Erstarren durch Kühlen läßt sich das Glas in üblicher Weise5 zoB, durch Kugelmahlen, Stößer- und Mörser-Mahlen und ärmliches sowie ggf. verbunden mit einer Siebung, in die erwünschte feingeteilte Form bringen.
Das in der fein zerteilten Form befindliche Glas läßt sich mit Polycaroojiyl säure oder einer Polymervorgängerin davon mischen, 2,3. einem Polycarboxylsäure-Anhydrit zur Verwendung als eine erfinäungsgemäße wasserhärtbare Zementzusammensetzung.
Geeigneterweise bildet das Calciumaluminosilicatglas 30 - 45 % des Präparates. Besonders geeignet ist es5 wenn das Calciumaluainosilicatglas 33 - 38 % des Präparates bildet. Vorzugsweise bildet das Calciumaluainosilicatglas 35 - 37 % des Präparates.
Die bei den Zementpräparaten verwendeten Polycarboxylsäuren sind in der Flegel HoEiopolymere -von Monocarboxylsäuren oder ungesättigte Dicarboicylsäuren oder Copolymere von zwei oder mehr dieser Säuren oder Copolymere von einer oder mehr dieser Säuren mit einem oder mehr anderen äthylungesättigten Monomere. Zu den für die Erfindung geeigneten ungesättigten Carboxylsäuren gehören Acryl-s Itakon-, Mesacon-, Citracon- oder Maleinsäuren. Die bevorzugte Polycarboxylsäure ist das Homopolymer der Acrylsäure, das nachfolgend als Polyacrylsäure bezeichnet wird.
Die Polyacrylsäure hat zur erfindungsgemäßen Verwendung normalerweise ein Molekulargewicht von 1000 "bis 1 000 000. Polyacrylaäuren mit einem Molekulargewicht von 50 000 bis 500 000 sind bevorzugt.
Geeigneterweise bildet die Polycarboxylsäure 20 bis 30 % des trockenen Präparates, insbesondere 22 bis 28 % des Präparates und vorzugsweise 23 bis 25 % des Präparates.
Gewöhnlich enthalten die- erfindungsgemäßen Zementpräparate eine Monomersäure, die wenigstens zwei Carboxylgruppen oder eine Hydroxycarboxylsäure enthält. Die Gegenwart einer derartigen Säure dient dazu, die erwünschten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Präparate im Hinblick auf die Gelierzeit und die Aushärtezeit zu maximleren. Zu den geeigneten organischen Säuren gehören Wein-, Bernstein-s Oxal-, Zitronen- und Ascorbinsäure. Die bevorzugte Säure ist Weinsäure.
Ein besonders geeigneter Betrag dieser Säure in erfindungsgemäßen Zementpräparaten liegt bei 1 bis 4 % und vorzugsweise bei 2 %.
In der Regel enthalten die trockenen erfindungsgemäßen Präparate 5 bis 10 % Natriumchlorid, um die Schrumpfeigenschaften der Mischung beim Härten zu verbessern. Geeigneterweise enthält die Zusammensetzung 6 bis 8 % Natriumchlorid. Vorzugsweise wird ungefähr 7 % Natriumchlorid angewendet.
-11-
in den Zement-zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Glas viird in der Regel ein Verdickungsmittel verwendet. Zu den geeigneten Verdiekungsmitteln gehören Cellulosederivate euer ein modifizierter Bentonitton. Bevorzugte Verdickungsmittel sind Hydrcor/pro-pylcellulcse oder ein modifizierter Bentonitton oder eine Mischung davon, Die Verdickungsmittel machen geeigneterweise eis zu 4 % der Zementzusammensetzung aus und vorzugsweise 1 bis 3 >ί.
Im allgemeinen enthalten die Zementzusarmnensetzungen bzw. Präparate ein TeilelieiHiiaterial als Füller. Als Füllstoff ist Tonerde geeignexj die keine unbillige Schwächung der abgehärteten Zemente verursachts die aus dem Präparat hergestellt werden. Äußerst geeignet sind 25 - 35 % Tonerdie im Präparat. Insbesondere 27 32 % und verzugsweise 28,4 % Tonerde werden in dem Präparat verwendet .
Die verschiedenen Bestandteile der wasserhärtbaren Zementzusammeri3et"Uiig sind im allgemeinen in der Form feiner Teilchen vorgesehen, Die Teilchengröße des feingeteilten Glases ist weiter oben beschrieben» Die Teilchengröße der Polyacrylsäure liegt im
μ en
allgemeinen im Bereich von 5-150 M4fc»s-s und geeigneterweise im Bereich von 10 bis 100 Mi-lsses. Die Teilchengröße der organischen Säure und des Hatriumchlorides liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 2 bis 70 Mikron, Die Tonerdeteilchen haben eine mittlere spezifische Pulveroberfläche größer als 15 000 cm /g und vorzugsweise größer als 20 000 cm"~/g, wobei wenigstens 80 %
jt-SSrä
dar Teilchen kleiner als 100 Mü«?©» und vorzugsweise 90 % der
-12-
Teilchen kleiner als 10 Müsse*, in der Größe sind.
Die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zementpräparate werden in üblicher Weise zusammengemengt, z.B. durch Trockenpulve mischung „
Wenn Wasser zu dem vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Zementpräparat zugegeben wird, wird es zuerst gelieren und dann härten. Wie man herausgefunden hat, liegt die Gelierzeit geeigneterweise im Bereich von 65 bis 130 Sekunden und vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 Sekunden, um die gewünschten Eigenschaften bei Verwendung auf einem Träger als Schienungsbandage zu erhalten. Die entsprechende Härtezeit ist im Bereich von 5 bis 18 Minuten geeignet und von 10 - 15 Minuten bevorzugt. Da die Gelierzeit und die Härtezeit unabhängig voneinander variieren, wie die Bestandteile der Zusammensetzung variieren, ist es zweckmäßig, das Gelierzeit : Härtezeit-Verhältnis als ein Kriterium der Brauchbarkeit bei Verwendung für Schienungsbandagen zu betrachten. Es ist bevorzugt, daß dieses Verhältnis im Bereich von 6 : 1 bis 14 : 11 und vorzugsweise im Bereich von 7 s 1 bis 10 : 1 liegt.
Aus dem Verhergehenden ergibt sich,, daß günstige wasserhärtende Zementpräparate im wesentlichen bestehen aus 34 - 38 % eines Calciumaluminosilicatglases, 23 - 25 % einer Polycarboxylsäure, 27 - 32 % Tonerde, 6 - 8 % Natriumchlorid, 1 - 4 % organische Säure und 1 - 3 % Verdicker einer Mischung von Hydroxypropylcellulose und modifiziertem Bentonitton.
-13-
Ein bevorzugtes wasserhärtbares Zementpräparat umfaßt 36,ο % eines Calciuraalurüiniumsilicatgläs, 24,3 % Polyacrylsäure;, 28,4 % Tonerde, 7 ?·> Natriumchlorid, 2 % Weinsäure, 1,65 % Hydroxypropyicellulose und 0,35 ?S eines modifiziertem Eentonit tones.
Obwohl das erfiniungsgemäße nach Wasserzusatz härtende Zementpräparat für einen weiten Bereich von Zementzwecken- verwendbar ist, wird, es insbesondere zur Bereitung von Schienungsmaterialien verwendet„
Die Erfindung besteht demgemäß auch in einem Schienungsmaterlal, das bei Zusatz von Wasser härtbar ist und einen Träger umfaßt» der mit einem wasserhärtbaren Zementpräparat beladen ist, das ein Calclumaluminosilicatglas in fein zerteilter Form enthält und besteht aus 25 - 35 % Kieselerde, 27 - 35 % Calciumoxyd, 25 - 40 % Tonerde5 0-4 % Lithium-, Kalium-, Natrium- und Titanoxyd, wobei der Gesamtbetrag an Lithium-, Kalium-, Watrium- und Titanoxyden 1 - 9 % beträgt, das Ganze zusammen mit einem festen teilchenförmigen Polymer, das aus der Gruppe gewählt ist, die cius Polycarboxylsäuren besteht.
Zur Verwendung beim Schienen wird die Zementverbindung auf einen Träger geladen» der normalerweise eine gewebte oder nicht gewebte Maschenwerlamterlage ist, wobei eine Linongaze aus Polyester und Baumwolle bevorzugt ist» Das Aufladen erfolgt durch Beschich-"cen oder Imprägnieren-. Normalerweise ist der Träger durch das Zementpräparat mit einem Flächengewicht vom 200 - 500 g/m beladen.
-14-
:*'.·"·::: 322A720
Das Schienungsmaterial liegt im allgemeinen in Form einer Bandage vor, die auf einen Trägerkern gewickelt ist, der z.B. ein kreuzförmiger Kern ist. Die Bandage wird zur Verwendung für wenige Sekunden kurz in Wasser getaucht«, gepreßt und um das verletzte Glied oder ähnliches gewickelt, wonach man es gelieren und zu einem harten Material aushärten läßt.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines wasserhärtbaren Schienungsmaterials, bei dem eine z.B. durchbrochene, Bahn mit einem Brei des erfindungsgemäßen wasserhärtbaren Zementpräparates in einer flüchtigen organischen Flüssigkeit beladen wird und danach die Flüssigkeit entfernt wird.
Die organische Flüssigkeit kann jede nicht reaktive Flüssigkeit sein, die keine Gelierung bzw. Erstarrung verursacht und die durch Verdampfung entfernbar ist. Eine bevorzugte Flüssigkeit ist Methylenchlorid. Normalerweise macht das Gewicht des verwendeten Methylenchlorides die Hälfte des Gewichtes der wasserhärtenden Zementzusammensetzung aus.
Es ist klar«, daß dann, wenn das erfindungsgemäße Zementpräparat aus Glas und Polyacrylsäure für andere Erzeugnisse als Schienungsmaterial verwendet wird, es wünschbar ist, die Art und Beträge jeglicher zusätzlich verwendeter Bestandteile zu variieren.
Beispiel 1
Calciumaluminosilicatglas
Es wird ein Calciumaluminosilicatglas aus folgenden Bestandtei-
-15-
Kieselerde
Calciuscarbcnax
250S8g
Äluainiumhydroicyd 466, Sg
Natriumcarbonat 24,35g
r-gibt -sin Glas der folgenden in Gew „ % angegebenen Zusam-
.moxyd 28,7?5
0:onsrde 83 >Λ%
.!atriumoxyd 1 }8%
Die Bestandteile v/erden in einem Tiegel bei 15OC1^C geschmolzen und, v.'-mi sie geschmolzen sind, gerührt. Das geschmolzene Glas vird dann in wasser geschüttet.
Beisp_igl 2
Kahlen von Calciuiiialuminosilicatglas
Eine Teilmenge des gemäß Beispiel 1 hergestellten Calciumaluminiumsilicatglases wird hergenommen und während einer Stunde in einer mechanischen Stößer- und Mörser-Einrichtung gemahlen. Geeignete mechanische Stößer- und Mörser-Einrichtungen liefert die p£S~äll Engineering Co. Ltd. Das erzeugte Pulver wird durch ein grobes Sieb geschüttets um die größten Glasteilchen zu entfernen, und das verbleibende Pulver wird gesiebt, wobei die Fraktion
um
mit einer Teilchengröße kleiner als 45 Mita?-ea he raus ge trennt wird, um in einem wasserhärtbaren Zementpräparat verwendet zu werden.
Beispiel 3
Wasserhärtbares Zementpräparat
Es wird eine gemäß folgendem gebildete wasserhärtbare Zementzusammensetzung vorgesehen;
Calciumaluminiumsilicatglas gemäß Beispiel 2 36,3%
Polyacrylsäure - 24,5%
Tonerde 28,4%
Natriumchlorid .7,0%
Weinsäure 2,0%
Hydroxypropylcellulose 1,65%
Modifizierter Bentonitton 0,35%
Die trockenen teilchenförmigen Materialien werden gemischt und eine Teilmenge wird herausgenommen, um die Gelier- und Härtezeit zu bestimmen. Um die Gelierzeit und die Aushärtezeit zu bestimmen, wird Wasser von 20 C in einem Behälter zugegeben, so daß das Verhältnis von Wasser zu Pulver gewichtsmäßig 1 : 2 beträgt. Ein Teil der homogenen feuchten Mischung wird in eine zylindrische Form von 25,4 Millimeter Innendurchmesser und 2 mm Tiefe gegossen, die auf einer Glasplatte steht; die gesamte Einrichtung wird bei 200C und in einer Atmosphäre einer relativen Feuchtigkeit von 65 % gehalten. Der in dem Behälter befindliche Teil der Mischung wird benutzt, um die Gelierzeit zu bestimmen. Es wird unterstellt, daß das Präparat geliert ist, wenn bei ruhi-
-17- -
ger Behandlung mit einem Spatel die Zusammensetzung nicht mehr von dem Ende des Spatel fließt. Die Gelierzeit erstreckt sich von der Mischzeit bis zum Gelieren. Es wird angenommen, daß die Zusammensetzung gehärtet ist, wenn eine Gilmore-"End"-Nadel vertikal auf die horizontale Oberfläche in der Form herabgelassen und darauf für ungefähr 5 Sekunden ruhen gelassen wird und keine wahrnehmbare Eindrückung hinterläßt. Die Nadel ist 454g schwer, besitzt einen Durchmesser von 1,06 ^- OSO5 mm und ist über 4,8 nm vom planen Ende im rechten Winkel zu der Stange zylindrisch. Die Härtezeit erstreckt sich vom Mischen bis zur Aushärtung. Jede Zeitbestimmung wird dreimal wiederholt und es wird ein Durchschnittswert angenommen.
Die Gelierzeit dieser Zusammensetzung beträgt 94 Sekunden und die Härtezeit 12,1 Minuten; dies ergibt ein Verhältnis Gelierzeit zu Härtezeit von 7S4.
Beispiel 4
Durch Wasser zum Härten fähig werdende Zementbandage.
Es wird eine Bandage, die zur Verwendung bei einer Schienungsanwendung geeignet ist., vorbereitet, indem ein Teil des .wasserhärtenden Zementpräparates gemäß Beispiel 3 verwendet wird.
Hydroxypropylcellulose (2 %) wird in Methylenchlorid gelöst. Die trockene teilchenförmige wasserhärtende Zementkomposition wird dieser Lösung zugegeben, bis sich beim Mischen ein Brei bildet,
der einen Festgehalt von 50 % hat.
-18- .
Der Brei wird in einem Anwendungskasten, der ein Schaberblatt
und einen furchenbildenden Stab aufweist, gegeben und mit βίο
ner Ladung von 300g/m auf eine Linongaze aus Baumwoll-Polyester-Gewebe gegossen, die etwa 9 m lang und 8 cm breit ist. Die Bandage wird mittels Luft getrocknet und um einen kreuzförmigen Kern gewickelt.
Beispiele 5 bis 24
Es werden Calciumaluminiumsilicatglaser gemäß Beispiel 1 hergestellt und wasserhärtbare Zementpräparate gemäß den Beispielen 2 und 3 vorbereitet und geprüft. Die folgende Tabelle beschreibt die Zusammensetzung und Eigenschaften der Glase.
Tabelle
, ,,J
t
Beispiel Kiesel
erde
CaIcium-
oxyd
Tonerde Natriuni-
oxyd
Titan-
oxyd
Gelierzeit
(Sek)
Härtezeit
(Min)
Härtezeit
Gelierzeit
5 33,2 29,9 35,0 1,8 0 70 10,4 8,9
£> &
B 0
& 1
ί 6 31,3 29,3 37,5 1,8 0 107 14,7 8,2
Ϊ
ι > .a, -
: 7 31,0 29,8 36,2 1,8 1,2 132 18 8,2
8 33,1 29,8 34,8 0 2,3 142 20 8,5
!
σ
9 32,0 31,8 33,9 0 253 116 16,2 8,4
V
I
10 31,3 29,0 37,2 2,7 0 81 11 ,2 8,3
11 30,5 29,3 35,5 3,6 1,1 70 11 ,2 9,6
12 32,5 29,2 34,2 1,8 2?3 94 13,6 8,7
13 31,3 32,0 32,5 1,8 2,4 84 10,1 7,2
14 30,4 31,9 32,4 1,8 3,4 118 15,3 7,8
15 29,4 31,8 32,4 1,8 4,7 157 22 8,5
16 33,9 33,3 30,4 0 2,4 92 12,1 7,9
Tabelle (Forts.)
t f <
f ι ΐ
ί Γ « f
Beispiel Kiesel
erde
Calcium-
oxyd
Ton
erde
Natrium
oxyd
Titan
oxyd
zusätzliche
Bestandteile
elierzeit
(Sek.)
ärtezeit
(Min.)
Härtezeit
Gelierzeit
S *
C < t «
17 28,8 33,0 30,1 0 3,0 5,1
B2O3
98 17,5 10,7
* ί « I? 18 33,2 29,9 35,0 0 1,8 0 70 10,4 8,9
8
O
CM
t
19
20
31,7
30,8
29,6
28,8
37,9
36,8
0,9
3,6
0
0
0
0
89
65
17,0
8,1
11,5
7,5
21 31,2 28,6 38,0 0,9 0 1 ,4
K2O
47 11 ,0 14,0
22 31,6 29,0 38,5 0 0 0,9 85 12,3 8,7
23 31,1 28,5 37,8 0 0 2,7
K2O
61 9,0 8,9
24 31,4 28,1 40,0 0,5 0 0 80 9?6 7,2
GO K) K)

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ""·'/ Zeiaerrtpräparat, das bei Wasserzusatz härtbar ist und ein Calciunialtisiinosilicatglas in xein-zerteilter Form zusammen mit einer Polycarboxylsäure enthält,, dadurch gekennzeichnet, Ia3 das Glas entiiält 25 - 35 % Kieselerde, 27 - 35 % Calciumo:cyd, 25 - 40 Jo Tonerde-,. 0 - 4 % Alkalimetalloxyd von Lithium-, Hatrium- oder Kaliumoxyds und 0-5/5 Titanoxyd,, v/obei der Gesamtbetrag von Lithium-, Natrium-, Kalium- und Titanoxyd O55 - 9 % beträgt«
    2ο Zementpräparat nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das Glass wenn es frei von Natrium-, Kalium- und Lithiumoxyd ist, von 1 - 4 % Titanoxyd enthält.
    3» Zeiiienxpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Glas, wenn es frei von Titanoxyd ist, insgesamt von 'U5 - 3 % an iJatrium-, Kalium- und Lithiumoxyd enthält.
    4. Zementpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß das Glas Calciumoxyd und Kieselerde im Verhältnis von 0,7 % 1 bis 1 ; 0?7 enthält.
    ':> c Zementpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Oberfläche des Glases von 1250 2000 cm2/g beträgt.
    6. Zementpräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die einzelnenIkrtikel des Glases kleiner als 100 Märfe-sii sind.
    7. Zementpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß das Glas 30 - 45 % des Präparates ausmacht.
    8. Zementpräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarboxylsäure ein Homopolymer einer ungesättigten Monocarboxylsäure oder einer ungesättigten Dicarboxylsäure oder ein Copolymer zwischen irgendwelchen zwei oder mehr dieser Säuren oder Copolymeren von ein oder mehr dieser Säuren mit ein oder mehr athylenungesättigten Monomeren ist.
    Zementpräparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die P&lycarboxylsäure ein Hcmopolymer einer Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 1„00Q - 1.000 000 ist.
    IΟ» Zementpräparat nach einem der Ansprüche 1-9? dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarboxylsäure von 20 - 30 % des Präparates ausmacht»
    11, Zementpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich von 1 - 4 % einer Monomer-
    ο -") ι 7 ο π
    Säure enthalt., die zumindest zwei Carboxylgruppen oder eine HydrQxycar-boxylsäure umfaßt.
    i2„ ZsiKentpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g^ kennzeichnet, daß es zusätzlich von 5 - 10 % Natriumchlorid
    13» Zementpr-äpar-at nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekgjinz^icnnet; daß es zusätzlich bis zu 4 % Verdickungsmittel enthält.
    14. Z-ernentpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeiohnet, daß es zusätzlich von 25 - 35 % Füllstoff enthält.
    15« Zerüsntpräparat nach einem der Ansprüche 1"-14, dadurch ge kennzeicfanet, daß es ein Härtezeit;GeIierzeit-Verhältnis von 6 s 1 bis 14 ? 1 aufweist»
    16. 3chienungsmaterial5 das bei Zusatz von Wasser härtbar ist, dacluix:h_g^ke_nrizeiclinet, daß es ein gewebtes oder nichtgewebtes Trägersutscrat umfaßt s das mit dem Zementpräparat geinäß einem der Ansprüche 1 bis 15 belegt bzw. versehen ist.
    1?, Schienungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat mit 200 - 500 präparat belegt bzw. beschichtet ist.
    daß das Trägersubstrat mit 200 - 500 g/m von dem Zement-
    18. Verfahren zur Herstellung eines Schienungsmaterials gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat mit einem Brei aus dem bei Wasserzusatz härtbaren Zementpräparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 und einer flüchtigen organischen Flüssigkeit in Berührung gebracht wird und die flüchtige organische Flüssigkeit danach entfernt wird.
DE19823224720 1981-07-03 1982-07-02 Zementpraeparat mit calciumaluminosilicatglas, schienungsmaterial aus diesem zementpraeparat und verfahren zur herstellung des schienungsmaterials Granted DE3224720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8120581 1981-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224720A1 true DE3224720A1 (de) 1983-02-03
DE3224720C2 DE3224720C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=10522998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224720 Granted DE3224720A1 (de) 1981-07-03 1982-07-02 Zementpraeparat mit calciumaluminosilicatglas, schienungsmaterial aus diesem zementpraeparat und verfahren zur herstellung des schienungsmaterials
DE19823224719 Withdrawn DE3224719A1 (de) 1981-07-03 1982-07-02 Silicatglas und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224719 Withdrawn DE3224719A1 (de) 1981-07-03 1982-07-02 Silicatglas und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4438212A (de)
JP (2) JPS5820751A (de)
AU (2) AU553087B2 (de)
CA (2) CA1189096A (de)
DE (2) DE3224720A1 (de)
FR (2) FR2508890B1 (de)
ZA (2) ZA824463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806448A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Espe Stiftung Verformbares material und daraus erhaeltliche formkoerper

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA824463B (en) * 1981-07-03 1983-04-27 Pilkington Brothers Plc Glasses
US4967300A (en) * 1983-10-14 1990-10-30 Applied Magnetics Corporation Magnetic head assembly having a transverse guiding surface formed of a mixture of aluminum oxide and titanium carbide
US4605443A (en) * 1985-01-28 1986-08-12 Corning Glass Works CaO-Al2 O3 -SiO2 glass hydraulic cements
US4808228A (en) * 1987-02-20 1989-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass ionomer cement powder
US5317284A (en) * 1993-02-08 1994-05-31 Hughes Aircraft Company Wide band, low noise, fine step tuning, phase locked loop frequency synthesizer
AU683050B2 (en) * 1993-06-24 1997-10-30 Dentsply Gmbh Dental prosthesis
US5695484A (en) * 1995-12-12 1997-12-09 Cox; Brian J. Anal patch for fecal incontinence
EP1032544A4 (de) * 1996-10-16 2001-08-22 Leed Natalie Lynette Tira Zusammensetzungen der verwendung in beton und die damit erzeugten betongegenstände
US6071833A (en) * 1997-04-23 2000-06-06 D'alisa; Albert Method of repairing walls and ceilings
US6030355A (en) * 1997-11-12 2000-02-29 3M Innovative Properties Company Orthopedic support material containing a silicate
DE10019595C2 (de) * 2000-04-20 2003-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Zahnriemenrad mit Bord
US7605098B2 (en) * 2001-03-02 2009-10-20 Albacem, Llc Low alkali, non-crystalline, vitreous silica fillers
US6776838B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-17 Albacem, Llc White pozzolan composition and blended cements containing same
JP3841280B2 (ja) * 2001-03-06 2006-11-01 株式会社リコー 電子写真感光体中間層用塗工液及びその製造方法、それを用いた電子写真感光体、電子写真装置及び電子写真装置用プロセスカートリッジ
US6799636B2 (en) * 2002-08-30 2004-10-05 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for cementing in wellbores
US7121661B2 (en) * 2003-01-21 2006-10-17 Konica Minolta Holdings, Inc. Ink jet recording method employing inks with specific surface tensions
US8536259B2 (en) * 2010-06-24 2013-09-17 Usg Interiors, Llc Formaldehyde free coatings for panels
JP2014505753A (ja) * 2010-12-17 2014-03-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 安定なポリアクリル酸、その製造およびその使用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316129A (en) * 1969-12-15 1973-05-09 Nat Res Dev Surgical cement
DE2621003A1 (de) * 1975-05-13 1976-12-02 Pilkington Brothers Ltd Calcium-fluoraluminiumsilicat-glas
US4108169A (en) * 1973-11-29 1978-08-22 National Research Development Corporation Hardenable sheet materials for surgical splints
GB1554555A (en) * 1976-07-15 1979-10-24 Pilkington Brothers Ltd Calcium fluoroaluminosilicate glass
GB1554554A (en) * 1976-07-15 1979-10-24 Smith & Nephew Res Curable composition associated with a porous flexible carrier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471011A (fr) * 1966-03-11 1967-02-24 Corning Glass Works Verres transparents aux infrarouges
US3531306A (en) 1966-12-29 1970-09-29 Corning Glass Works Method of making infrared transmitting silicate glasses
US3822799A (en) 1972-01-07 1974-07-09 Calumite Co Method of producing blast furnace slag products
GB1532954A (en) * 1974-10-24 1978-11-22 Nat Res Dev Poly-(carboxylate)cements
US4137086A (en) 1975-05-13 1979-01-30 Pilkington Brothers Limited Glass compositions for use in curable compositions
DE2929121A1 (de) 1979-07-18 1981-02-12 Espe Pharm Praep Calciumaluminiumfluorosilikatglas- pulver und seine verwendung
US4401773A (en) 1980-11-07 1983-08-30 Johnson And Johnson Highly reactive ion-leachable glass
ZA824463B (en) * 1981-07-03 1983-04-27 Pilkington Brothers Plc Glasses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316129A (en) * 1969-12-15 1973-05-09 Nat Res Dev Surgical cement
US4108169A (en) * 1973-11-29 1978-08-22 National Research Development Corporation Hardenable sheet materials for surgical splints
DE2621003A1 (de) * 1975-05-13 1976-12-02 Pilkington Brothers Ltd Calcium-fluoraluminiumsilicat-glas
GB1554555A (en) * 1976-07-15 1979-10-24 Pilkington Brothers Ltd Calcium fluoroaluminosilicate glass
GB1554554A (en) * 1976-07-15 1979-10-24 Smith & Nephew Res Curable composition associated with a porous flexible carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806448A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Espe Stiftung Verformbares material und daraus erhaeltliche formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
AU554427B2 (en) 1986-08-21
JPS5820759A (ja) 1983-02-07
DE3224719A1 (de) 1983-01-20
ZA824463B (en) 1983-04-27
AU8551282A (en) 1983-01-06
US4484949A (en) 1984-11-27
FR2508890A1 (fr) 1983-01-07
FR2508892A1 (fr) 1983-01-07
AU8551382A (en) 1983-01-06
FR2508890B1 (fr) 1986-03-21
JPS5820751A (ja) 1983-02-07
AU553087B2 (en) 1986-07-03
DE3224720C2 (de) 1990-06-28
US4438212A (en) 1984-03-20
CA1189096A (en) 1985-06-18
ZA824464B (en) 1983-04-27
CA1189092A (en) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224720A1 (de) Zementpraeparat mit calciumaluminosilicatglas, schienungsmaterial aus diesem zementpraeparat und verfahren zur herstellung des schienungsmaterials
DE3122067C2 (de)
DE69010066T3 (de) Material und Verfahren zur Restauration eines Knochendefekts mittels Knochengewebe.
DE2620955A1 (de) Versteifungspraeparat
DE3941629C2 (de) Dentalglasionomerzementmasse
DE3526335C2 (de)
DE2547744B2 (de) Durch Wasserzusatz selbsthärtendes Zementpulvergemisch
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE4016135A1 (de) Haertendes gemisch
DE2724814B2 (de) Vorprodukt für die Zubereitung von Knochenzement
DE3329246C2 (de)
DE2750326B2 (de) Härtbare Zementmischung für medizinische Zwecke
DD298907A5 (de) Verwendung von ethylenoxid/propylenoxid-blockcopolymeren in hydraulisch abbindenden massen sowie die so erhaltenen massen
DE3610844A1 (de) Dentalzementmasse
DE2946926A1 (de) Glaszusammensetzung und sie enthaltende bindemittel
DE3005134A1 (de) Zahnfuellmaterial
DE2101939B2 (de) Durch Zusatz von Zinkoxid härtende Massen
DE2753663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementes
DE3000118C2 (de)
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2751069A1 (de) Hydraulische dentalzementzubereitung
DE2052635A1 (de) Vergießbare, feuerfeste Zusammen Setzung fur Formen
DE3133503C2 (de) Bindemittel
DE2101889C2 (de) Anmischkomponente für medizinische Silikatzemente
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation