DE3000118C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3000118C2
DE3000118C2 DE3000118A DE3000118A DE3000118C2 DE 3000118 C2 DE3000118 C2 DE 3000118C2 DE 3000118 A DE3000118 A DE 3000118A DE 3000118 A DE3000118 A DE 3000118A DE 3000118 C2 DE3000118 C2 DE 3000118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass composition
glass
oxides
mol
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000118A1 (de
Inventor
Alan London Gb Maries
Francesca Mary Harlow Essex Gb Shreeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC PLC
Original Assignee
STC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STC PLC filed Critical STC PLC
Publication of DE3000118A1 publication Critical patent/DE3000118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000118C2 publication Critical patent/DE3000118C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0089Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing inorganic fillers not covered by groups A61L24/0078 or A61L24/0084
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/28Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing organic polyacids, e.g. polycarboxylate cements, i.e. ionomeric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaszusammensetzung zur Herstellung von wasserhärtenden Bindemitteln der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf die Verwendung dieser Glaszusammensetzung für eine Bindemittelmischung.
Eine derartige Glaszusammensetzung ist aus der DE-OS 27 53 663 bekannt. Hierbei wird eine Polycarbonsäure, wie zum Beispiel Polyacrylsäure unter Ausbildung eines festen Bindemittels mit bivalenten oder polyvalenten Metallionen vernetzt. Typische Metallionen hierfür sind Zink oder Kalzium. Diese Metallionen werden aus der Glaszusammensetzung geliefert, die sich als Bindemittel-Härter vollständig oder teilweise in Wasser zu lösen vermag. Bei der Aushärtung derartiger Bindemittel beobachtet man zwei Stufen. Während der ersten Stufe steigt die Viskosität der wäßrigen Mischung stark an, sie kann jedoch noch gerührt, umgegossen, in eine Form gegossen oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, um dem fertigen Produkt die gewünschte Form zu geben. Dieser Zustand endet nach einem Zeit­ abschnitt, der als Verarbeitungszeit bezeichnet wird, und am Ende dieser Zeit hat die Mischung eine Steifheit erreicht, die eine weitere Verarbeitung ausschließt. Während der zweiten Stufe entwickelt das Material bis zum Erreichen der Aushärtezeit eine merklich größere Festigkeit, wobei die Aushärtezeit willkürlich als der Zeitpunkt festgelegt ist, an dem das Bindemittel die der entsprechenden Verwendung angepaßte Steifigkeit oder Festigkeit erreicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glaszusammen­ setzung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für die Vernetzung von Polycarbonsäuren besonders wirkungsvoll ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Bestandteile der Glaszusammensetzung gelöst.
Eine vorteilhafte Verwendung der Glaszusammensetzung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Unter dem im vorstehenden verwendeten Ausdruck "Glas" ist nicht nur ein homogenes Glassystem zu verstehen, sondern auch teil­ weise entglastes oder phasengetrenntes Glas.
Der Ausdruck "Polycarbonsäure" schließt Polymere von ungesättigten Monocarbonsäuren und deren Anhydride oder Vorstufen derselben ein, sowie ferner ungesättigte Dicarbonsäuren und deren Anhydride oder Vorstufen, oder Copolymere, die aus deren Kombinationen gebildet sind. Copolymere können auch aus den genannten Stoffen zusammen mit anderen äthylengruppenhaltigen ungesättigten Monomeren gebildet sein. Spezielle Monomere sind Acryl-, Itacon-, Mesacon-, Citracon- oder Maleinsäure oder deren entsprechende Anhydride. Die Polycarbonsäure kann in Form eines trockenen Pulvers oder in wäßriger Lösung vorliegen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Bereiche der Bestandteile der Glaszusammensetzung, und insbesondere die Verwendung erheblicher Mengen von Kalziumoxid ergibt eine wesentlich verbesserte Vernetzung als mit der bekannten Glaszusammensetzung. Dies ergibt sich insbesondere daraus, daß zwar Kalziumoxid die Löslichkeit der Glaszusammensetzung verringert, jedoch anderer­ seits selbst als Vernetzungsmittel für die Polycarbonsäure wirkt.
Die Glaszusammensetzungen werden durch Verschmelzen der glasbildenden Oxide oder solcher Verbindungen hergestellt, die beim Erhitzen unter Bildung der entsprechenden Oxide zerfallen. Der Schmelzvorgang wird solange durchgeführt, bis eine homogene Schmelze erreicht ist. Man kann z. B. die Metalloxide durch die entsprechenden Carbonate, Acetate, Zitrate oder Mischungen derselben ersetzen. Diese Auf­ zählung ist nicht vollständig und andere geeignete Salze von organischen Säuren können natürlich auch verwendet werden. In charakteristischer Weise werden Titandioxid und Boroxid, die später als glasbildende Oxide des Systems wirken, mit einem oder mehreren Metalloxiden bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1500°C in oxidierender Atmosphäre verschmolzen. Zusätzliche Metalloxide können als Vernetzer der Polycarbonsäuren wirken und sollten zu diesem Zweck bivalente oder polyvalente Metalloxide sein. Bei der Herstellung der gewünschten Glaszusammensetzung kann der Zusatz eines Überschusses an Boroxid zur Anfangsmischung notwendig sein, da ein Teil dieses Oxid während des Schmelz­ prozesses durch Verdampfung verlorengeht.
Das geschmolzene Glas wird unter Ausbildung eines festen Materials abgeschreckt, das dann zerstoßen und zu einem feinen Pulver vermahlen wird, der Feinheitsgrad hängt dabei von der speziellen Anwendung des Glasmaterials ab. Die genaue Zusammensetzung des Glases kann durch chemische Analyse des Pulvers bestimmt werden.
Die Lösungsgeschwindigkeit der Glaszusammensetzung in Wasser kann durch Einarbeiten von weiteren geeigneten Metalloxiden gesteuert werden. So verringert z. B. Calcium­ oxid die Löslichkeit des Glases und wirkt auch als Vernetzungsmittel für Polycarbonsäuren. Andere Metalle, die in Form ihrer Oxide eingebaut werden können, sind Magnesium, Barium, Strontium, Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt und Mischungen derselben. Zur Erhöhung der Wasser­ löslichkeit können die Gläser ein oder mehrere Alkalioxide enthalten.
Die Glaszusammensetzungen können zur Herstellung von Bindemitteln auf Polycarbonsäurebasis verwendet werden. Abgewogene Mengen von gepulvertem Glas und Polycarbon­ säure, entweder in Form eines trockenen Pulvers oder in wäßriger Lösung, werden miteinander vermischt. Werden trockene Pulver eingesetzt, so ist ausreichend Wasser zur Einleitung der Vernetzungsreaktion zuzufügen. Das Abbinden des Bindemittels erfolgt im allgemeinen in zwei Stufen, im Verlauf der ersten Stufe kann dann das Material bearbeitet oder in die gewünschte Form gegossen werden.
Die bevorzugte Polymermaterialien für die Verwendung mit den hierin beschriebenen Gläsern sind die auf der Basis von Acrylsäure. Somit sind bevorzugte homopolymere-Acryl­ säure oder Acrylsäureanhydrid-Homopolymere. Acrylsäure­ copolymere schließen vorzugsweise Acrylamid oder Acryl­ nitril als das äthylengruppenhaltige ungesättigte Monomer mit ein. Bei den Acrylsäureanhydrid-Copolymeren sind vorzugsweise Äthylen, Propylen, Buten oder Styrol als unge­ sättigte Monomere eingebaut. Das durchschnittliche Monoculargewicht des Polymermaterials liegt zwischen 1000 und 1 000 000, Monoculargewichte von 1000 bis 500 000 sind bevorzugt.
Bei manchen Anwendungen, z. B. in der Zahntechnik, ist es vorteilhaft von einem trockenen abgepackten Gemisch aus Glas und Polycarbonsäure auszugehen, wobei der Zahnzement unmittelbar vor dem Gebrauch durch Zusatz einer geeigneten Menge Wasser hergestellt wird. Man kann gerade so viel Wasser zusetzen, daß sich eine dicke Paste bildet, die dann in die Zahnhöhle eingespritzt wird und dort aushärtet. Es liegt nahe, daß die im Zahn vorhandenen Calciumionen mit dem Polycarbonsäurematerial in Wechselwirkung treten, so daß sich der Zahnzement fest mit dem Zahn verbindet.
Um die Abbinde- oder Aushärtezeit des in Verbindung mit den hierin beschriebenen Glaszusammensetzung gebildeten Binde­ mittels oder Zahnzements auszudehnen, kann das Glas einer der in der deutschen Patentanmeldung P 29 44 687.5 beschriebenen Phosphatbehandlung ausgesetzt werden. Bei einer derartigen Behandlung werden die Glasteilchen entweder mit Phosphatsäure, Phosphorpentoxid oder einem anorganischen Phosphat beschichtet oder in Verbindung mit einer solchen Substanz verwendet. Der Reaktionsmechanismus ist nicht ganz geklärt, die Wirkung einer solchen Behandlung besteht jedenfalls darin, daß die Verarbeitungs­ zeit eines Glas enthaltenden Bindemittels verlängert wird, ohne daß sich dabei die Abbinde- oder Aushärtezeit merklich ausdehnt. Damit erhöht sich natürlich die Zahl der verwendbaren Glaszusammensetzungen erheblich und auch die Anwendungsbreite der Glas enthaltenden Bindemittel wird größer.
Typische therapeutische Anwendungsmöglichkeiten derartiger Bindemittel sind Zahnzemente, orthopädische Bindemittel wie z. B. Schienenbandagen und Bindemittel zur Herstellung von Prothesen, wie sie beim Ersatz von Gelenken verwendet werden. Andere Anwendungsmöglichkeiten schließen Gefüge­ zement ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Hierzu zählen Bindemittel, die vorteilhafter Weise mit Glasfasern Plastik oder Carbonfasern verstärkt sind. Ferner zählen hierzu Schnellbinder für Notreparaturen an Straßen oder Roll­ bahnen, Zement zur Erdreichstabilisierung, Füllmaterial für Autokarosserien und Gießzement. Bei manchen Anwendungen können die Bindemittel Zusätze enthalten. So kann z. B. einem Gußzement ein Fungizid und/oder ein Bakterizid zur Vermeidung des Wachstums von Mikroorganismen beigefügt sein. In ähnlicher Weise kann in dem Füller für Autokarosserien ein Metallkorrosionsinhibitor enthalten sein.
Die Glaszusammensetzungen können verschiedene Formen haben. So kann das Glas z. B. Teilchen haben, die kleiner als 250 µm sind, vorzugsweise kleiner als 75 µm im Durch­ messer. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Glas in Faserform vorliegt, entweder als Fasern direkt, als Gewebe oder als Fließstoff. Der Durchmesser der Fasern liegt dabei unter 100 µm, vorzugsweise unter 20 µm. Die Fasern erhöhen die Festigkeit der Bindemittel.
Für manchen Anwendungen können die Bindemittel auch organische oder anorganische Fasern enthalten sowie Zusätze wie Weinsäure oder Natriumchlorid, wodurch die die Zug­ festigkeit der Fasern erhöht und die Schrumpfung verringert wird.
In der beschriebenen Bindemittelzusammensetzung beträgt das Gewichtsverhältnis von Glas zu Polymer üblicherweise 0,5 : 1 bis 5 : 1 und vorzugsweise 1 : 1 bis 3 : 1.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Ein Glas wurde hergestellt durch Verschmelzen von gepulvertem B₂O₃, Al(OH)₃, CaCO₃ und ZnO zu einer Schmelze mit den nachstehenden molaren Verhältnissen:
B₂O₃ - 46,5
Al₂O₃ - 6,0
CaO - 35,0
ZnO - 12,5
Die Schmelze wurde abgeschreckt, gemahlen und der Behandlung mit einer Amoniumphosphatlösung unterworfen, wie in der deutschen Patentanmeldung P 29 44 687.5 beschrieben ist. Das Mahlgut wurde durch ein Sieb der lichten Maschen­ weite von 45 µm ausgesiebt. Die Proben wurden innig mit gepulverter Polyacrylsäure Gewichtsverhältnis 3 : 1 vermischt und dann rasch mit der halben Gewichtsmenge an Wasser zu einer glatten Paste verrührt. Nach 40 Sekunden war die Paste unter leichter Wärmeentwicklung geliert und nach 10 Minuten hatte sie sich zu einem zähen elastischen Feststoff verhärtet, der gegenüber Wasser eine hohe Resistenz zeigte.
Beispiel 2
Durch Verschmelzen von entsprechenden Oxiden wurde eine Reihe von Glaszusammensetzungen hergestellt. Die Ansätze wurden abgeschreckt und auf eine Teilchengröße von 45 µm vermahlen. Ihre Verarbeitungs- und Aushärtezeit mit gepulverter Polyacrylsäure wurde bestimmt. In den einzelnen Ansätze wurde das Glas mit Polyacrylsäuren und Wasser im Verhältnis von 3 : 1 : 2 vermischt. Die folgende Tabelle zeigt die Glaszusammensetzungen und die Aushärteigenschaften, wobei WT die Verarbeitungszeit in Sekunden (die Zeit vom Vermischen bis zur Gelbildung) und ST die Aushärtzeit in Minuten (Zeit von der Vermischung bis zum nicht mehr nennens­ werten Eindringen einer Gilmorenadel) darstellt. Die Spalte 1 betrifft unbehandeltes Glas, die Spalte 2 betrifft Glas, das einer Phosphatbehandlung nach der oben beschriebenen Anmeldung unterworfen wurde.
Tabelle 1

Claims (6)

1. Glaszusammensetzung zur Herstellung von wasserhärtenden Bindemitteln auf Polycarbonsäurebasis, wobei die Glaszusammensetzung Boroxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthält, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Glaszusammensetzung die folgenden Bestandteile umfaßt: 43-50 Mol-% Boroxid, 33-42 Mol-% Calziumoxid, 11-14 Mol-% Zinkoxid und 4-7 Mol-% Aluminiumoxid, und
  • - daß ein ggf. verbleibender Rest durch ein oder mehrere weitere Alkali-Metalloxide, andere basische Metalloxide, Oxide von Übergangsmetallen sowie Phosphorpentoxid oder Mischungen hiervon gebildet ist.
2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Restoxide Oxide von Magnesium, Barium, Strontium, Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt oder Mischungen hiervon sind.
3. Verwendung einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 für eine Bindemittelmischung, die eine Polycarbonsäure enthält, wobei die Glaszusammensetzung bei Kontakt mit Wasser eine Substanz in Lösung abgibt, die eine Vernetzung der Poly­ carbonsäure bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaszusammensetzung in Pulverform, Faserform, Gewebeform oder als Vliesstoff vorliegt.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure Polyacrylsäure mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1000-1000 000 ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Polycarbonsäure zu Glas zwischen 1 : 5 und 2 : 1 liegt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3-5, gekennzeichnet durch chemisch oder biologisch aktive Zusätze.
DE19803000118 1979-01-09 1980-01-03 Glaszusammensetzung zur herstellung von in wasser aushaertenden bindemitteln Granted DE3000118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7900813A GB2039878B (en) 1979-01-09 1979-01-09 Glass composition for water setting ion-polymer cements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000118A1 DE3000118A1 (de) 1980-07-17
DE3000118C2 true DE3000118C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=10502416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000118 Granted DE3000118A1 (de) 1979-01-09 1980-01-03 Glaszusammensetzung zur herstellung von in wasser aushaertenden bindemitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4336153A (de)
JP (2) JPS5595642A (de)
CA (1) CA1153488A (de)
CH (1) CH647217A5 (de)
DE (1) DE3000118A1 (de)
FR (1) FR2446261A1 (de)
GB (1) GB2039878B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237140A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glasartiges material und verfahren zur herstellung desselben
US4492777A (en) * 1982-11-26 1985-01-08 Johnson & Johnson Dental Products Co. Heat treated barium or strontium glass
JPS6028911A (ja) * 1983-07-08 1985-02-14 Kyushu Refract Co Ltd 審美性に優れたリン酸カルシウム系結晶化ガラス歯科材料
JPS60133058A (ja) * 1983-12-22 1985-07-16 Karupu Kogyo Kk 複合樹脂組成物
JPS60133059A (ja) * 1983-12-22 1985-07-16 Karupu Kogyo Kk 複合樹脂組成物
GB2190383B (en) * 1986-04-08 1990-03-28 Dentsply Ltd Glass/poly (carboxylic acid)cement compositions
GB2190372B (en) * 1986-04-08 1991-05-15 Dentsply Ltd Glasses and poly(carboxylic acid)cement compositions containing them
DE4019617A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Thera Ges Fuer Patente Implantierbares wirkstoffdepotmaterial
DE4024322A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Thera Ges Fuer Patente Verformbare masse und deren verwendung als fuellmaterial fuer zahnwurzelkanaele
US5153070A (en) * 1990-08-01 1992-10-06 Corning Incorporated Coated refractory article and method
GB2264711A (en) * 1992-03-06 1993-09-08 British Tech Group Glass-polyalkenoate cements
US8173154B2 (en) * 2010-01-06 2012-05-08 The Curators Of The University Of Missouri Boron trioxide glass-based fibers and particles in dressings, sutures, surgical glue, and other wound care compositions
CN103318627B (zh) * 2013-07-09 2015-10-07 烟台开发区蓝鲸金属修复有限公司 一种轧钢用防结瘤炉底辊及其制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826778A (en) * 1970-02-17 1974-07-30 Owens Illinois Inc Tooth filling and facing compositions comprising a radiopaque glass and method of making the same
US3882080A (en) * 1971-01-15 1975-05-06 Espe Pharm Praep Self-hardening compound, particularly for dental-medical application
GB1450157A (en) * 1973-03-06 1976-09-22 Colgate Palmolive Co Dental powder cement and filling material
US3971754A (en) * 1973-12-10 1976-07-27 Pennwalt Corporation X-ray opaque, enamel-matching dental filling composition
IT1088815B (it) * 1976-12-03 1985-06-10 Smith & Nephew Res Procedimento per preparare un cemento del tipo al policarbossilato e cemento cosi' ottenuto

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039878A (en) 1980-08-20
JPS5744617B2 (de) 1982-09-22
JPS57140337A (en) 1982-08-30
FR2446261B1 (de) 1984-01-27
GB2039878B (en) 1983-05-11
DE3000118A1 (de) 1980-07-17
CA1153488A (en) 1983-09-06
CH647217A5 (de) 1985-01-15
US4336153A (en) 1982-06-22
JPS5595642A (en) 1980-07-21
JPS599500B2 (ja) 1984-03-02
FR2446261A1 (fr) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000118C2 (de)
DE2547744B2 (de) Durch Wasserzusatz selbsthärtendes Zementpulvergemisch
CH644336A5 (de) Glaszusammensetzungen und sie enthaltende bindemittel.
EP0003979B1 (de) Implantierbares Pharmaka-Depot und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2319715C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse und deren Verwendung in der Dentalmedizin
EP0586797B1 (de) Anorganische Faser
DE3122067C2 (de)
EP1343452B1 (de) Reaktionsträges dentalglas
DE2620955A1 (de) Versteifungspraeparat
DE2065824B2 (de) Fluoraluminiumsilicatglaspulver für selbsthärtende medizinische Zemente
US4250277A (en) Glass composition for water setting ion-polymer cements
DE102004050095A1 (de) Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE2750326A1 (de) Zementmassen fuer zahnmedizinische und orthopaedische anwendungszwecke
DE3224720C2 (de)
DE2753663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementes
CH644337A5 (de) Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2101939B2 (de) Durch Zusatz von Zinkoxid härtende Massen
DE2951502A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereisandformen
DE4013222A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen aus einem harz mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen
DE2626426A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement-konglomeraten von hoher widerstandsfaehigkeit
DE2944687A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE2503332C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite
DE2837107C3 (de) Wäßrige Tetrafluoräthylenpolymer-Dispersion
EP0847827B1 (de) Flussmittelummantelte, elastische Lotformkörper, bruchfeste Flussmittel- formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines Gemisches von Bindemittel und Flussmittel zur Herstellung derselben.
DE2560153C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STC PLC, LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee