DE3224503A1 - Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel - Google Patents

Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE3224503A1
DE3224503A1 DE19823224503 DE3224503A DE3224503A1 DE 3224503 A1 DE3224503 A1 DE 3224503A1 DE 19823224503 DE19823224503 DE 19823224503 DE 3224503 A DE3224503 A DE 3224503A DE 3224503 A1 DE3224503 A1 DE 3224503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
aryl
mono
triethylene glycol
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224503
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr. 4010 Hilden Gerhardt
Rudolf Dipl.-Biol. Dr. 4040 Neuss Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19823224503 priority Critical patent/DE3224503A1/de
Priority to PCT/EP1983/000161 priority patent/WO1984000159A1/de
Priority to IT21838/83A priority patent/IT1170159B/it
Publication of DE3224503A1 publication Critical patent/DE3224503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mono-, Di- und Triethylenglykol-alkyl/aryl-
  • (3-iod-2-propinyl)-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel Die Erfindung betrifft Mono-, Di- und Triethylenglykelalkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether der allgemeinen Formel (I) I-C#CCH2O(CH2CH2O)n-R (I) in der R ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist und n 1, 2 oder 3 bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Mono-, Di- und Triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether der allgemeinen Formel (I), bei dem man Mono-, Di- oder Triethylenglykolmonoether der allgemeinen Formel (III) HO(CH2CH2O)n-R (III) mit Propargylchlorid umsetzt und die erhaltenen Propargy] ether der allgemeinen Formel (II) HC=CCH2O(CH2CH20) -R (II) kodiert.
  • Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) als antimikrobielle Substanzen.
  • Beispiele für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl , n-Butyl, > Isobutyl, sek-Butyl, tert. -Butyl Beispiele für Aryl und substituiertes Aryl sind Phenyl, Naphthyl, Tolyl und Chlorphenyl.
  • Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R Methyl oder Ethyl ist und n 1 bedeutet.
  • Die Herstellung der Mono-, Di- und Triethylenglykolalkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether der allgemeinen Formel (I) erfolgt auf die im Folgenden dargelegte Weise.
  • Die Mono-, Di- und Triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether (I) wurden durch Umsetzung der Na-.
  • triumalkoholate entsprechender Ethylenglykolmonoalkyl/-aryl-ether (III) mit Propargylchlorid zu den Propargylether-Zwischenstufen (II) in einer ersten Stufe und durch nachfolgende Iodierung in einer zweiten Stufe gemäss dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema hergestellt:
    HO(CH2CH20)n-R \
    (III)
    1. Na (Methode A)
    oder
    NaH/Hexan (Methode B)
    2. HC=CCH2Cl
    -NaCl
    HC~CCH20(CH2CH20)n-R
    (11)
    12/NaOH
    H20/CH3OH
    J
    I~C~CCHzO(CH2CHzO)n R
    (I)
    R und n haben die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Die erste Reaktionsstufe wurde wie folgt durchgeführt: Mono-, Di- und Triethylenglykolmonoether (III) wurden mit Propargylchlorid zu den entsprechenden Propargylethern (11) umgesetzt, Die Umsetzungen wurden in Analogie zu den Bedingungen der Ethersynthese nach Williamson durchgeführt. Die im Handel erhältlichen Mono-, Di- und Triethylenglykolmonoalkyl/arylether (III) wurden zunächst durch Reaktion mit Natrium (Methode A) bzw. Natriumhydrid (Methode B) in die entsprechenden Natriumalkoholate überführt. Bei Methode A diente ein Uberschuß des eingesetzten Ethylenglykolethers als Lösungsmittel. Wegen der ungenügenden Lösegeschwindigkeit des Natriums wurde diese Methode jedoch nur bei den beiden niedermolekularen Alkoholen (III, n = 1, R1 = Me, Et) angewendet.
  • Bei der Methode B wurden äquimolare Mengen Ethylenglykol ether und Natriumhydrid in absol. Hexan unter N2-Uberleitung umgesetzt.
  • Die so erhaltenen Natriumalkoholate wurden anschließend mit äquimolaren Mengen Propargylchlorid in die Ether (II) überführt (Zugabe unter Kühlung mit Eis; Nachrühren: 2 - 16 h bei 40 - 80"C, dabei NaCl-Ausfällung).
  • Das nach Absaugen des gebildeten Kochsalz-Niederschlages und Einengen im Vakuum erhaltene, destillativ nur sehr schwer trennbare Gemisch aus gewünschtem Propargylether (II) und überschüssigem bzw. nicht alkyliertem Ausgangsglykolether (III) wurde in allen Fällen ohne Auftrennung direkt in die zweite Stufe zur Iodierung eingesetzt.
  • Die zweite Reaktionsstufe wurde wie folgt durchgeführt: Die Ethylenglyolpropargylether (11) wurden zu den Endprodukten (I) iodiert.
  • Das in der 1. Reaktionsstufe erhaltene Gemisch aus Propargylether (II) und Ausgangsglykolether (III) wurde nach bekanntem Verfahren (Flcthodicum Chimicum, Bd. 7, S. 295 (1976) und F. Kai und S. Seki, Chem.Pharm. Bull.
  • Japan 13, 1374 (1965)) mit I2/NaOH in Wasser/Methanol zu einem Gemisch aus gewünschtem Iodpropinylether (I) und unverändertem Ausgangsglykolether (III) iodiert.
  • Die einzusetzende Iodmenge wurde dabei nach einer GC-Untersuchung des jeweiligen Gemisches aus (II) und (III) festgelegt.
  • In folge der erhöhten Lipophilie der Iodpropinylether (I) im Vergleich zu den Vorstufen (II) war nach der Iodierung eine einfache Abtrennung der Ausgangsglykolether (III) durch mehrmaliges Waschen einer Methylenchlorid-Lösung von (I/III) mit Wasser möglich.
  • Die erfindungsgemassen Verbindungen eignen sich aufgrund ihrer mikrobistatischen und mikrobiziden Wirkung beispielsweise als Konservierungsmittel für Kosmetika und für die Konservierung technischer Produkte (z.B.
  • Lacke, Leime, Kühlschmiermittel, Dispersionen, Anstrichmittel, Leder, Papier), zur antimikrobiellen Ausrüstung von Fugendichtmassen (z.B. Silikondichtmassen), zur Bekämpfung von Schimmelpilzen (z.B. Schimmel an feuchten Wänden, Decken oder Fußböden) sowie zum Schützen von Holz.
  • Zur Verwendung in antimikrobiellen Mitteln können die erfindungsgemässen Verbindungen in bekannter Weise in flüssige, pastenförmige oder feste Zubereitungen, die als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen, eingearbeitet werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 Ethylenglykolethyl-(3-iod-2-propinyl)-ether (I, n=l, R=Et) -Methode A (Na), Verbindung B Zu einer gekühlten Lösung von 5,75 g (0,25 Mol) Natrium in 90,1 g (1,0 Mol)Ethylenglykolmonoethylether (Zeitdauer ca 5 - 15 h) wurden 18,6 g (0,25 Mol) Propargylchlorid in 5 min zugetropft (exotherme Reaktion). Nach 3 h Nachrühren der Reaktionsmischung bei 800C wurde von ausgefallenem Natriumchlorid abgetrennt. Das erhaltene Gemisch aus Ethylenglykolethylpropargylether und Ethylenglykolmonoethylether ist destillativ nur sehr schwer trennbar und wurde daher direkt zur Iodierung eingesetzt. Zu einer Lösung des Gemisches in 200 ml Wasser tropfte man unter Kühlen ca. ein Drittel einer Lösung von 32,0 g (0,80 Mol) NaOH-Plätzchen in 130 ml Wasser.
  • Dazu gab man in 1 h portionsweise 56,0 g (o,22 Mol) Iod und gleichzeitig die Restmenge der NaOH-Lösung. Nach 2 h Nachrühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 42,4 g (67 % d.Th.) Ethylenglykolethyl-(3-iod-2-propinyl)-ether als gelbes 20 Öl (nD20 = 1,5039).
  • C7H11IO2 (254,06).
  • Analyse (%): C H 1 berechnet 33,09 4,36 49,95 gefunden 33,6 4,60 46,3 IR (Film): 2183 (I-C=C) cm ¹H-NMR (CDCl3): #=1,16 (t, 3H, J=3,5 Hz, CH3): 3,3 - 3,8 (q, 211, J=3,5 Hz, CH2 und m, 4H, OCi!2CH2); 4,30 (s, 2H, C=CCH2).
  • Beispiel 2 Ethylenglykolmethyl-(3-iod-2-propinyl)-ether (I, n=1, R=CH3) - Methode A (Na), Verbindung A Ansatz: 23,0 g (1,0 Mol) Natrium 300 ml Ethylenglykolmonomethylether 74,5 g (1,0 Mol) Propargylchlorid 400 ml Methanol 96,0 g (2,4Mol) NaOH-Plätzchen in 400 ml Wasser 152,3 g (0,6 Mol) Iod (Menge nach GC-Analyse festgelegt Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde die Iodierung in Methanol anstatt in Wasser und die Extraktion mit Ether anstatt Methylenchlorid und die Destillation des Endprodukts (Rohausbeute 100 g) in kleinen Mengen im Kugelrohr durchgeführt.
  • 20 Ausbeute: 26,7 g (11 % d.Th.) öl (nD = 1,5248 C6HgIO2 (240,04) Analyse: (%) C H I berechnet 30,02 3,78 52,87 gefunden 30,5 3,65 52,9 IR (Film): 2183 (I-C#C) cm ¹H-NMR (CDCl3): #=3,35 (s, 3H, OCH3); 3,4 - 3,8 (m, 4H, OCH2CH2); 4,29 (s, 2H, CCCH2).
  • Beispiel 3 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von Mono-, Di- und Triethylenglykolalkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ethern (I) Methode B (Nah) Zu einer unter Feuchtigkeitsausschluß undN2-Oberleitung hergestellten Dispersion von 0,14 Mol Natriumhydrid in 100 ml wasserfreiem n-flexan tropfte man bei Raumtemperatur in 0,5 bis 2 h eine Lösung von 0,14 Mol Mono-, Di- oder Triethylenglykolmonoalkyl/arylether (III) in 40 ml wasserfreiem n-Hexan (exotherme Reaktion, Temperaturanstieg auf 30 - 400C).
  • Nach 2 - 6 h Nachrühren wurde eine Lösung von 0,14 Mol Propargylchlorid in 30 ml wasserfreiem n-Hexan in 15 min zugetropft (exotherme Reaktion, Temperaturanstieg auf 30 bis 400C). Nach 2 - 16 h Nachrühren bei 40 bis 800C filtrierte man ausgefallenes Natriumchlorid ab und engte die Reaktionslösung im Vakuum ein. Das erhaltene Gemisch aus Mono-, Di- bzw. Triethylenglykolalkyl/arylpropinylether (II) und Ausgangsglylkolether (III) ist destillativ nur sehr schwer trennbar und wurde daher direkt zur Iodierung eingesetzt. Zu einer Lösung des Gemisches in 100 bis 300 ml Methanol oder Methanol/-Wasser (2:1 bis 1:1) tropfte man unter Kühlen ca. ein Drittel einer Lösung von 0,6 Mol NaOH-Plätzchen in 95 ml Wasser. Dazu gab man in 1 h portionsweise 0,14 Mol Iod und gleichzeitig die Restmenge der NaOH-Lösung.
  • Nach 2 - 16 h Nachrühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung zweinal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt (nach dem Einengen einer Elethylenchlorid-Lösung von Verbindung C am Rotationsverdampfer (Badtemperatur 700C) trat beim Belüften eine rasche Zersetzung der Substanz auf). In dem erhaltenen öl noch vorhandene Restmengen von (II,III) wurden als Vorlauf einer Destillation im Kugelrohr abgetrennt: Man erhielt die gewünschten Mono-, Di- oder Triethylenglykolalkyl/-aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether (I) in Form gelber Öle mit Ausbeuten zwischen 16 und 41 % der Theorie. Nach dieser allgemeinen Vorschrift wurden die Verbindungen C, D, E, F, G und H hergestellt.
  • Die physikalischen Daten sind in Tabelle I und die spektroskopischen Daten in Tabelle II aufgeführt.
  • Tabelle I Verb. Chem.Struktur nD20 oder Ausbeute* I-C#CCH2O(CH2CH2O)n-R Siedepkt.
  • n R A 1 -CH3 1.5248 11 % B 1 -CH2CH3 1,5039 67 % C 1 -(CH2)3CH3 1,5068 26 % D 1 -C6H5 1,5817 16 % E 2 -CH3 1,5083 39 % F 2 -CH2CH3 1,4983 40 % G 2 -(CH2)3CH3 1,4985 17 % H 3 -CH3 720C/0,1mm 41 % *Gesamtausbeute beider Stufen; bezogen auf Propargylchlorid Tabelle II Verbindung IR (Film, cm ¹H-NMR (CDCl3, #) I-C#C I-C#CCH2 (s, 2H) A 2183 4,29 B 2183 4,30 C 2187 4,32 D 2189 4,34 E 2182 4,32 F 2182 4,30 G 2183 4,30 H 2180 4,30 Antimikrobielle Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) Die mikrobistatische Wirksamkeit der Verbindungen A bis H wurde gegenüber folgenden Testkeimsuspensionen bestimmt: 1. Staphylococcus aureus 2 x 109Keime/ml 2. Escherichia coli 2 x 10 9Keime/inl 3. Pseudomonas aeruginosa 5 x 108Keime/ml 4. Candida albicans 2 x 108Keime/ml 5. Aspergillus nieger 5 x 107Keime/ml 7 6. Penicillium camerunense 5 x 10 Keime/ml 7. Trichophyton mentagrophytes 2 x 10 Keimefml 8. Penicillium funiculosum 5 x 107Keime/ml Die Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden Verbindungen wurden mit Hilfe des Verdünnungstests nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1972) ermittelt. Die Versuche wurden in sterilen Reagenzröhrchen ausgeführt, die Standard-I-Bouillon (pH 7,5 Merck) oder Würze-Bouillon ( pH 5,5, Merck, 80 BG) enthielten. Nach Zugabe der Wirkstoffe betrug das Nährlösungsvolumen in den Röhrchen jeweils 10 ml.
  • Anschließend wurden jeweils 0,1 ml der Testkeimsuspension der angegebenen Ronzentration in die Röhrchen gebracht. Die mit Bakterien beimpften Nährlösungsproben wurden 3 Tage lang bei 370C im Brutschrank aufbewahrt.
  • Die mit Pilzen beimpften Proben wurden 3 bis 4 Tage lang bei 30°C bebrütet. Danach wurde festgestellt, welche dem Nährmedium zugeführte Wirkstoffkonzentration das Wachstum der Keime gerade noch gehemmt hatte. Der auf diese Weise gefundene Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Folgende Wirkstoffkonzentrationen in ppm wurden getestet: 1 000, 500, 250, 100, 50, 10, bei Pilzen teilweise zusätzlich 25, 10, 5, 2,5 und 1.
  • Für die Verbindungen A bis H wurden die in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Hemmkonzentrationen ermittelt: Tabelle III Flüssige Hemmreihe zum Nachweis der mikrobistatischen Wirkung (X =>1000 ppm) Verbindung Testkeim 1 2 3 4 5 6 7 8 A 250 250 500 25 5 10 1 10 B 250 500 500 25 2,5 #10 2,5 2,5 C 250 X x 10 2,5 #10 10 .5 D 100 x X #10 1 2,5 2,5 2,5 E 1000 1000 X 50 5 50 5 10 F 500 X X 50 2,5 10 10 10 G 250 X X 25 5 50 2,5 25 H 1000 X X 250 5 25 25 25 Die mikrobizide Wirkung der Verbindungen A bis H wurde gegenüber folgenden Testkeimsuspensionen bestimmt: 1. Staphylococcus aureus 2 x 10 Keime/ml 2. Escherichia coli 2 x 10 Keime/ml 3. Pseudomonas aeruginosa 5 x 108 Keime/ml 4. Candida albicans 2 x 108Keime/ml 5. Aspergillus niger 5 x 107Keime/ml 6. Penicillium camerunense 5 x 10 Keime/ml Die Abtötungszeiten der zu untersuchenden Produkte wurden mit Hilfe des Suspensionstests nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1972) ermittelt. Die zu prüfenden Substanzen wurden zunächst in wenig Alkohol gelöst. Aus den ethanolischen Lösungen wurden durch Verdünnen mit Hartwasser einer Härte von 170 dH Testlösungen hergestellt, die 3000 ppm und 500 ppm Wirkstoff und maximal 1 Gew.-% Ethanol enthielten.
  • Es wurden bei Raumtemperatur jeweils 0,1 ml der Testkeimsuspension in Reagenzgläser pipettiert. Hierzu wurden jeweils 10 ml der oben beschriebenen Testlösung gegeben.
  • Nach Einwirkungszeiten von 15, 60 und 120 Minuten bei Raumtemperatur wurde den Reagenzgläsern mit Hilfe einer öse ein Tropfen Material entnommen und in 10 ml Nährlösung, die 3 % Tween 80 und 0,3 % Lecithin als Enthemmer enthielt, überimpft. Das Nährmedium bestand aus 1 Gew.-%iger Standard-I-Bouillon (Merck). Die Proben wurden bei 30"C bebrütet. Nach frühestens 5 Tagen wurden die Kulturen makroskopisch auf Wachstum beurteilt und auf diesem Weg die Abtötungszeiten ermittelt, die in der nachstehenden Tabelle IV angegeben sind.
  • Tabelle IV Mikrobizide Wirkung im Suspensionstest (X = 7120 min) Verbindung Abtötungs- Testkeim pH konzentr. 1 2 3 4 5 6 (ppm) A 3000 60 60 #15 #15 #15 #15 -500 X 120 60 #15 #15 #15 B 3000 120 60 60 60 #15 #15 3,7 500 X X X X 60 #15 C 3000 120 60 60 120 #15 #15 3,2 500 X X X X X #15 D 3000 X X X X 60 #15 4,1 500 - - - - X #15 E 3000 120 120 60 #15 #15 #15 4,0 500 X X X X X #15 F 3000 X X X 120 #15 #15 4,1 500 - - - X #15 #15 G 3000 60 60 60 #15 c15 #15 3,3 500 X X X X X 120 H 3000 X X X 120 #15 #15 4,5 500 - - - x # 15 #15

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Mono-, Di- und Triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether der allgemeinen Formel (I) I-C~CCH20(CH2CH20)n-R (I) in der R ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist und n 1, 2 oder 3 bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mono-, Di-oder Triethylenglykolmonoalkyl/arylether der allgemeinen Formel (III) HO(CH2CH20)n-R (III) mit Propargylchlorid umsetzt und die erhaltenen Ethylenglykolpropargylether der allgemeinen Formel (II) HC~CCH20(CH2CH20)n-R (II) iodiert, wobei R und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  3. 3. Antinikrobielle Mittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit üblichen Formulierungsstoffen.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als antimikrobielle Substanzen.
DE19823224503 1982-07-01 1982-07-01 Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel Withdrawn DE3224503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224503 DE3224503A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel
PCT/EP1983/000161 WO1984000159A1 (en) 1982-07-01 1983-06-23 Ethylenglycol-(3-iodo-2-propynyl) ether, preparation and utilization thereof
IT21838/83A IT1170159B (it) 1982-07-01 1983-06-29 Mono-, di- e trietilenglicol-alchil/aril-(3-iodio-2-propinil)-eteri, procedimento per la loro produzione e loro impiego come agenti antimicrobici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224503 DE3224503A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224503A1 true DE3224503A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224503 Withdrawn DE3224503A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3224503A1 (de)
IT (1) IT1170159B (de)
WO (1) WO1984000159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291800A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Bayer Ag Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
US5155196A (en) * 1987-06-01 1992-10-13 The Dow Chemical Company Polymer resulting from the cure of a preformed chromene-containing mixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526789A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Bayer Ag 3-(3-iodpropargyloxy)-propionitril, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274973A (en) * 1969-03-03 1972-05-17 Nagase & Co Ltd Acetylene derivatives
OA06329A (fr) * 1978-08-28 1981-06-30 Ciba Geigy Phenyl-alcoyléthers .

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 70, 1969, Ref. 96312x *
Chem. Abstr. 78, 1973, Ref. 3939j *
Chem. Abstr. 92, 1980, Ref. 41776a *
Chem. Abstr. 95, 1981, Ref. 97106m *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291800A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Bayer Ag Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
US5155196A (en) * 1987-06-01 1992-10-13 The Dow Chemical Company Polymer resulting from the cure of a preformed chromene-containing mixture

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984000159A1 (en) 1984-01-19
IT1170159B (it) 1987-06-03
IT8321838A0 (it) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093962B1 (de) 2-(3-Iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Substanzen
EP0156275B1 (de) Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1793719C3 (de) 2,4-Dinitro-6-(l-methyl-n-heptyl)- ' phenylcarbonate. Ausscheidung aus: 1693200
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE968171C (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Insekten
DE3224503A1 (de) Mono-, di- und triethylenglykol-alkyl/aryl-(3-iod-2-propinyl)-ether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle mittel
DE1768972A1 (de) Substituierte Vinylphosphate als Wurmmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE3304899A1 (de) Substituierte 1-(3-iod-2-propinyloxy-)-2bzw.3-propanole, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE2447547C2 (de) Antibakterielles Mittel
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
EP0093963A1 (de) Substituierte 2-(3-Iod-2-propinyloxy)ethanole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Substanzen
DE1567046A1 (de) Parasitizides,insbesondere fungizides Mittel
AT253526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
CH443271A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, akarizid-wirksamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und dersamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenen den Spinnentieren, insbesondere Milben
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
DE2237446A1 (de) Neue furan-2-carbonsaeure-nitroalkylester, deren herstellung sowie verwendung als antimikrobielle substanzen
DE2247369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2117431B2 (de) Propiolsaeureester und ihre verwendung als mikrobizide
DE2823685A1 (de) Verwendung von aminohydroxystearinsaeureamiden als antimikrobielle wirkstoffe
DE2321198C3 (de) Chlorderivate von Methylisopropylphenolen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2515773A1 (de) Halogen-bis-(thiocyanatomethylthio)- pyridine, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3147990C2 (de)
DE3630193A1 (de) Triazolylmetallkomplexe
DD220893A1 (de) Bakterizide und fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal