DE3224492A1 - Angelhaken - Google Patents

Angelhaken

Info

Publication number
DE3224492A1
DE3224492A1 DE19823224492 DE3224492A DE3224492A1 DE 3224492 A1 DE3224492 A1 DE 3224492A1 DE 19823224492 DE19823224492 DE 19823224492 DE 3224492 A DE3224492 A DE 3224492A DE 3224492 A1 DE3224492 A1 DE 3224492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
fish
hooks
bait
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224492
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDENPFENNIG MONIKA GEB WERNER
Original Assignee
SEIDENPFENNIG MONIKA GEB WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDENPFENNIG MONIKA GEB WERNER filed Critical SEIDENPFENNIG MONIKA GEB WERNER
Priority to DE19823224492 priority Critical patent/DE3224492A1/de
Publication of DE3224492A1 publication Critical patent/DE3224492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K83/00Fish-hooks
    • A01K83/06Devices for holding bait on hooks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

  • Angelhaken
  • Die Erfindungbezieht sich auf einen Angelhaken mit zwei Fanghaken und einem Befestigungshaken für einen Köderfisch.
  • Derartige Angelhaken sind als Drilling bekannt, wobei die drei Haken symmetrisch zueinander um 1200 um die Achse des Hakens verteilt angeordnet sind. Ein beliebiger der drei Haken wird als Befestigungshaken für einen Köderfisch verwendet. Die beiden übrigen Haken bilden die Fanghaken.
  • Diese stehen beim Einstechen des Befestigungshakens quer in die Rückenflosse eines Köderfisches seitlich von diesem ab, wobei beide Fanghaken auf ein und derselben Seite des Köderfisches angeordnet sind. Hierbei kann der zu fangende Fisch auf die quer abstehenden Fanghaken beissen, wobei die Gefahr besteht, dass der zu fangende Fisch hierdurch von seiner Beute, dem Köderfisch ablässt und nicht fest auf die Fanghaken beisst, sondern von diesen wieder loskommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Angelhaken der gattungsgemässen Art dahingehend auszubilden, dass die beiden Fanghaken bei Befestigung eines Köderfisches am Befestigungshaken derart angeordnet sind, dass der zu fangende Fisch beim Anbiss nicht auf die Fanghaken beisst, sondern dass diese erst in Wirkung treten, wenn der zu fangende Fisch den Köderfisch verschlungen hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Befestigungshaken und der zugehörige Schaft in einer quer zur Projektions- Mittelebene zwischen den Schäften der beiden Fanghaken gerichteten Ebene angeordnet ist und dass der Schaft des Befestigungshakens quer zu den Schäften der Fanghaken gerichtet ist. Wenn der Befestigungshaken in den Bereich der Rückenflosse eines Köderfisches eingestochen ist, kommen die beiden Fanghaken mit ihren Schaften jeweils auf den gegenüberliegenden Körperseiten des Köderfisches glatt zur Anlage, sie stehen somit nicht auf einer einzigen Seite des Köderfisches quer von diesem ab.
  • Da die Schäfte mit Fanghaken am Köderfisch anliegen, kommt der zu fangende Fisch mit den Fanghaken beim Anbiss am Köderfisch nicht unmittelbar in Berührung, sondern verschluckt den Köderfisch, ohne auf die Fanghaken gebissen zu haben. Erst im Körper des zu fangenden Fisches kommen die Fanghaken dann zur Wirkung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hingewiesen wird insbesondere auf den Unteranspruch 4, gemäss welchem die Schäfte der Fanghaken langgestreckt und leicht gebogen angeordnet sind, womit diese sich an die Körperoberfläche des Köderfisches anpassen können. Ferner wird auf den Unteranspruch 6 insbesondere noch hingewiesen wonach die Hakenöse unmittelbar oberhalb des Schaftes des Befestigungshakens angeordnet ist. Hierdurch liegt der Angriffspunkt der Angelschnur beim Fang unmittelbar oberhalb des Schaftes für den Befestigungshaken. Nach dem Anbiss liegt die Angr.iffsrichtung der Angelschnur dann in Verlängerung der Schäfte der Fanghaken.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Angelhakens, Fig. 2 eine Seitenansicht des Angelhakens, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Angelhaken und Fig. 4 eine Vorderansicht des Angelhakens.
  • Der Angelhaken umfasst ausgehend von einer Hakenöse 1, an welcher die Angelschnur 2 bzw. das Vorfach derselben angreift, zwei Fanghaken 3,4 , die mit der Hakenöse 1 über die zugehörigen Schäfte 5,6 verbunden sind'und ferner einen Befestigungshaken 7, der mit der Hakenöse 1 über seinen zugeordneten Schaft 8 verbunden ist.
  • Der Befestigungshaken 7 ist zusammen mit seinem zugehörigen Schaft 8 in einer Ebene 10 angeordnet, die quer zur Projektions- Mittelebene 9 verläuft, die zwischen den beiden Schäften 5,6 der beiden Fanghaken 3 bzw. 4 verläuft ( Fig. 3). Ferner sind die Ebene 10 bzw.der Schaft 8 des Befestigungshakens 7 im wesentlichen quer zur den Schäften 5,6 der Fanghaken 3 bzw. 4 gerichtet. Die Bedeutung von " quer" ist hier "im wesentlichen senkrecht" bzw.
  • " etwa 900".
  • ilierdurch ergibt sich, dass die Angriffsrichtung 11 der Angelschnur 2 bzw. des Vorfaches bei angehängtem Köderfisch 13 im wesentlichen in der Ebene 10 bzw. der Ebene des Schaftes 8 mit Befestigungshaken 7 liegt, wohingegen nach dem Verschlucken des Köderfisches 13 von einem zu fangenden, nicht dargestellten Fisch die Angriffsrichtung 12 der Angelschnur 2' in Richtung der Schäfte 5, 6 der Fanghaken 3 bzw. 4 liegt.
  • Zum leichten Befestigen eines Köderfisches 13 ist der Schaft 8 des Befestigungshakens 7, ausgehend von der Hakenöse 1 etwa zu einem Dreiviertelkreis gebogen, an dessen Ende sich der Befestigungshaken 7 befindet.
  • Die Schäfte 5,6 der Fanghaken 3 bzw.4 sind langgestreckt und leicht gebogen ausgebildet, wobei diese, ausgehend von der Hakenöse 1 voneinslder weggerichtet sind und jeweils symmetrisch zur Projektions- Mittelebene 9 liegen. Die Fanghaken 3,4 sind in Richtung auf die Hakenöse 1 umgebogen.
  • Die Schäfte 5,6 der Fanghaken 3 bzw. 4 sind länger als der Schaft 8 des Befestigungshakens 7. Ferner ist die Hakenöse 1 unmittelbar oberhalb des Schaftes 8 des Befestigungshalens 7 angeordnet.
  • Die Schäfte 5,6 und 8 mit zugehörigen Haken 3 bzw.4bzw. 7 bestehen aus für Angelhaken üblichem Werks-toff und sind in der Hakenöse 1 fest miteinander verbunden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Paten ta n sprüche 1. Angelhaken mit zwei Fanghaken und einem Befestigungshaken für einen Köderfisch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Befestigungshaken (7) mit zugehörigem Schaft (8) in einer quer zur Projektions-Mittelebene (9) zwischen den Schäften (5,6) der beiden Fanghaken (3 bzw. 4) gerichteten Ebene (10) angeordnet ist und dass der Schaft (8) des Befestigungshakens (7) quer zu den Schäften (5,6) der Fanghaken (3 bzw.4) gerichtet ist.
  2. 2. Angelhaken nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (9,10) senkrecht zueinander und die Schäfte (5,6) der Fanghaken (3 bzw.4) senkrecht zur Ebene (10) des Befestigungshakens (7) und des zugehörigen Schaftes (8) stehen.
  3. 3. Angelhaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) des Befestigungshakens (7), ausgehend von der Hakenöse (1) etwa in einen Dreiviertelkreis gebogen ist.
  4. 4. Angelhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (5,6) der Fanghaken (3 bzw.4) langgestreckt, leicht gebogen und, ausgehend von der Hakenöse (1) auseinanderstrebend angeordnet sind und die Fanghaken (3,4) in Richtung auf die Hakenöse (1) umgebogen sind.
  5. 5. Angelhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (5,6) der Fanghaken (3 bzw.4) länger sind als der Schaft (8) des Befestigungshakens (7).
  6. 6. Angelhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenöse (1) unmittelbar oberhalb des Schaftes (8) des Befestigungshakens (7) angeordnet ist.
DE19823224492 1982-06-28 1982-06-28 Angelhaken Withdrawn DE3224492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224492 DE3224492A1 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Angelhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224492 DE3224492A1 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Angelhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224492A1 true DE3224492A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6167268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224492 Withdrawn DE3224492A1 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Angelhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224492A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915059A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Bulteau Sylvain Antoine Camill Dispositif pour pecher le carnassier avec une pince qui maintient l'appat vivant.
US7481018B1 (en) * 2006-12-22 2009-01-27 Adams Michael D Bait baiting apparatus
US20130047492A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 Frederick Technology Firm, I Variable tension fish hook
US20170188560A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Graham Tackle, LLC Flared double fish hook

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481018B1 (en) * 2006-12-22 2009-01-27 Adams Michael D Bait baiting apparatus
FR2915059A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Bulteau Sylvain Antoine Camill Dispositif pour pecher le carnassier avec une pince qui maintient l'appat vivant.
US20130047492A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 Frederick Technology Firm, I Variable tension fish hook
US20170188560A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Graham Tackle, LLC Flared double fish hook
US10750730B2 (en) * 2016-01-05 2020-08-25 Graham Tackle Llc Flared double fish hook

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766521A1 (de) Naehvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE2250846A1 (de) Halter fuer lebende koedergarnelen oder dergleichen
EP0081121A1 (de) Federzinken
DE3224492A1 (de) Angelhaken
DE102010047372A1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen
EP0127567A1 (de) Angelhaken
DE8218749U1 (de) Angelhaken
DE3910525C1 (de)
DE60104158T2 (de) Angelhaken
DE822224C (de) Drahtumschnuerung fuer Ballen und aehnliche Packstuecke
DE3307604C2 (de) Angelhaken
DE10214536C1 (de) Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen
DE517114C (de) Angelhaken
DE954299C (de) Angelhaken
DE8312746U1 (de) Angelhaken
DE63386C (de) Angelhaken
DE19731957A1 (de) System zum Aufnehmen und Halten eines Köderfisches
WO2002065830A2 (de) Variabler köderfischhalter
DE19912302C1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Angelhakens zum Schutze vor Verletzungen
DE941943C (de) Kuenstlicher Koeder mit beim Anbiss anhauendem Haken
DE2118042A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Festhaken des an der Angel anbeißenden Fisches, insbesondere für den Angelfischfang in der Tiefe
CH353207A (de) Angelhaken
DE102015118406B3 (de) Schnurhalter zum Fliegenfischen
DE202019004757U1 (de) Köderhaltevorrichtung
DE362100C (de) Tierfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee