DE3223035A1 - Verkleidung fuer einer stroemung ausgesetzte laengliche elemente - Google Patents
Verkleidung fuer einer stroemung ausgesetzte laengliche elementeInfo
- Publication number
- DE3223035A1 DE3223035A1 DE19823223035 DE3223035A DE3223035A1 DE 3223035 A1 DE3223035 A1 DE 3223035A1 DE 19823223035 DE19823223035 DE 19823223035 DE 3223035 A DE3223035 A DE 3223035A DE 3223035 A1 DE3223035 A1 DE 3223035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- cladding
- fairing
- riser
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 65
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 8
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003653 coastal water Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/01—Risers
- E21B17/012—Risers with buoyancy elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/32—Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/44—Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
- B63B35/4413—Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/01—Risers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/123—Devices for the protection of pipes under water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T70/00—Maritime or waterways transport
- Y02T70/10—Measures concerning design or construction of watercraft hulls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
Verkleidung für einer Strömung ausgesetzte längliche
Elemente
Die Erfindung "betrifft eine Verkleidung für einer Strömung ausgesetzte längliche Elemente, die zur Verringerung
des Strömungswiderstandes drehbar um die Längsachse des länglichen Elementes gehalten sind, um die
Kräfte zu vermindern, die von dem Fluid, in welches die länglichen Elemente eingetaucht sind, und das eine
Relativbewegung hierzu ausführt, auf die länglichen EIemente
zu vermindern. Im besonderen ist die Verkleidung gemäß der Erfindung geeignet, um bei einer Steigrohrleitung
einer Unterwasserbohrung die durch die Strömung verursachten Kräfte auf die Steigrohrleitung zu vermindern.
Bohrungen nach öl und Gas in küstennahen Gewässern werden
oft In1,oder in der Nähe von Mündungen von Flüssen eingebracht,
wobei die Bohrstelle stets durch starke Strömungen gekennzeichnet ist. Diese Strömungen können 3 m pro Sekunde
überschreiten und sind entweder zum Land hin oder vom Land weg gerichtet, in Abhängigkeit der Gezeiten, ob es sich
um auflaufende oder ablaufende See handelt. Von besonderer /S 20 Bedeutung ist die Auswirkung dieser Strömungen auf die
Steigrohrleitung einer Unterwasserbohrung. Der grundsätzliche Zweck der Steigrohrleitung ist darin zu sehen, eine Fluidverbindung
zwischen einem Bohrschiff und einem Bohrloch zu schaffen sowie eine Führung für den Bohrerstrang zur Bohrung
zu bilden. Die Belastungen, die durch die hohen Strömungen verursacht werden, haben bereits dazu geführt, daß die
Steigrohrleitungen zerstört werden und auf den Meeresboden fallen. Die Belastungen auf die Steigrohrleitung wachsen mit
der Geschwindigkeit der Strömung an, wobei die Belastungen sich mit der Tiefe des Wassers an der Bohrstelle noch erhöhen.
In Bereichen hoher Strömung ist die Steigrohrleitung
Strömungen ausgesetzt, die zu mindestens zwei unterschiedlichen Arten von Belastungen führen. Die erste beruht
auf strudelinduzierten Wechselkräften, die die Steigrohrleitung in einer Richtung senkrecht zur Richtung der
Strömung vibrieren lassen. Wenn das Wasser an der Steigrohrleitung
vorbeifließt, wechseln die Strudel von einer Seite der Steigrohrleitung zur anderen. Dies führt zu
einer Wechselbelastung auf die Steigrohrleitung quer zur Strömung. Wenn die Frequenz dieser harmonischen Belastung
in die Nähe der Resonanzfrequenz der Steigrohrleitung gerät, können starke Vibrationen quer zur Strömung auftreten. Die
zweite Belastungsart wird durch den Strömungswiderstand verursacht, wobei die Strömung die Steigrohrleitung in Richtung
der Strömung drückt, aufgrund des Widerstandes der Steigrohrleitung gegenüber dem IPluidstrom. Die Druckkräfte
durch die Strömung werden verstärkt durch die wirbelinduzierten Vibrationen. Ein Steigrohr, das aufgrund der Wirbelablösung
vibriert, unterbricht den Strom des Wassers in stärkerem Maße als ein stationäres Rohr. Dies führt dazu,
daß mehr Energie von der Strömung auf die Steigleitung«übertragen
wird, so daß ein stärkerer Druck aufzunehmen ist.
Um die strömungsinduzierten Belastungen auf ein Steigleitungsrohr
zu vermindern, hat man bereits Verkleidungen um die Steigleitung angebracht. Die Verkleidungen unfassen im allgemeinen
stromlinienförmige Körper, die in der Art einer Wetterfahne um die Steigrohrleitung stets eine Position
einnehmen, die auf die Wasserströmung ausgerichtet ist. Es hat sich gezeigt, daß die Verkleidungen in einem starken
Maße die auf dem Widerstand beruhenden, wie auch die wirbelinduzierten Kräfte auf die Steigrohrleitung vermindern, durch
die Verringerung dter das Aufbrechen von Bereichen mit
niedrigem Druck, die auf der stromabwärtigen Seite der
Steigrohrleitung existieren.
Ein Beispiel einer Verkleidung für Bohrlochsteigrohrleitungen
wM in der US-PS 4,171,674- (ausgegeben am 23. Oktober
1979 an N.E. Haie) beschrieben. Die Verkleidung nach diesem Patent besteht aus zwei Schalenhälften, die durch
ein Gelenk entlang der IFührungskante der Verkleidung miteinander
verbunden sind, während sich am rückwärtigen Ende Befestigungselemente befinden. Das Vorderteil der Verkleidung
besitzt eine Längsöffnung, um das Steigrohr aufzu-/""**
nehmen. Das Patent schlägt vor, die Verkleidungsschalen unmittelbar auf dem Steigrohr aufzubringen, wenn das Steigrohr
die gleiche Größe besitzt wie die Öffnung in dem Vorderteil der Verkleidung. Wenn das Steigrohr kleiner ist als die
Öffnung in dem Vorderteil der Verkleidung, oder wenn die Verkleidung verschiedenen Bohrgrößen angepaßt werden soll,
schlägt das Patent vor, die Verkleidungsschalen mit Manschetten
zu versehen, die an dem Steigrohr befestigt werden.
Die Manschetten gestatten eine schwingende Bewegung der · Verkleidung auf dem Steigrohr und stellen radiale und axiale
Belastungslagerflächen für die Verkleidung dar.
Obwohl die Steigrohrleitungsverkleidungen, die in der Vergangenheit
vorgeschlagen worden sind, die durch die Strömung induzierten Belastungen auf das Steigrohr zu vermindern, ist
ihre Montage jedoch sehr aufwendig, im besonderen dann, wenn eine Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser erfonäerlich
ist. Außerdem führen sie durch ihr Gewicht zu zusätzlichen Belastungen für die Steigrohrleitung. Es besteht
dementsprechend ein Bedürfnis nach einer Verkleidung, die in einer einfachen und leichten Weise an der Stezgrohrleitung
befestigt ist und gleichzeitig mit Schwimm-Modulen oder -Hülsen versehen ist. Schwimm-Module werden eingesetzt, um
einen Auftrieb auf die Bohrlochsteigleitung zu übertragen, wobei diese so ausgebildet sind, daß sie sich der Dimension
des Steigrohres anpassen, w&rend gleichzeitig Vorkehrungen
für die Aufnahme von Drossel- und Dämpfungsleitungen, hydraulische Leitungen, Klammern oder andere Befestigungsmittel,
für die Verbindungen der Steigrohrabschnitte getroffen
sind. Die Module sind normalerweise 3 Ms 5 m
lang, wobei mehrere Module an jeder Steigrohrleitungsverbindung gehalten sind. Es wiMe schwierig sein, die Verkleidungen
der US-PS 4,171,674 direkt auf den Schwimm-Modulen
zu befestigen, so daß die Verkleidung genau auf die Module paßt, da die Oberfläche der Module im allgemeinen
nicht genau rund sind, während sie andererseits auch beträchtlich hinsichtlich ihres Durchmessers von einem Steigrohrleitungsabschnitt
zum nächsten schwanken. Erst die Anbringung von Manschetten um eine Steigrohrleitung, die mit ·
Schwimm-Müdulen versehen ist, und ein anschließendes Aufbringen
der Verkleidungen auf die Manschetten, stellt eine sichere Halterung dar. Die Montage von Manschetten ist jedoch
zeitaufwendig und erhöht die Kosten der Anbringung von Verkleidungen an der Steigrohrleitung erheblich.
Nach der Erfindung wird die aufgezeigte Aufgäbe durch die
im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen wird auf
die Merkmale der Unteransprüche verwiesen. Es hat sich gezeigt, daß die oben aufgeführten Nachteile durch die erfindungsgemäße
Ausbildung der Verkleidung behoben werden, wobei die durch die Strömung induzierten Kräfte auf das
längliche Element in starkem Maße vermindert ispden. Die
Verkleidung umfaßt einen symmetrischen Aufbau mit einem Vorderteil zur Aufnahme des länglichen Elementes und einem
Hinterteil, das sich von dem Vorderteil in rückwärtige Richtung erstreckt. Das Vorderteil besitzt eine öffnung entlang
seiner Längsachse zur Aufnahme des länglichen Elementes. Eine Lageranordnung wird von dem Aufbau gehalten und bildet
den Kontakt zwischen dem länglichen Element und dem Aufbau.
Eine Federeinrichtung, die mit der Lageranordnung in Verbindung
steht, gleicht Variationen der äußeren Oberfläche des länglichen Elementes aus, um die Längsachse des Verkleidungsvorderteils
im wesentlichen parallel zur Längsachse des länglichen Elementes zu halten, während die Verkleidung
sich um das längliche Element dreht. Die Verkleidung ist im besonderen geeignet für den Einsatz an einem länglichen
Element, das eine ungleichförmige äußere Oberfläche besitzt.
Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform sind mehrere Verkleidungen
drehbar an einer Unterseebohrsteigleitung befestigt, die mit Schwimm-Modulen aus ^syntaktischem Schaum
versehen ist. Die Lageranordnung besteht vorzugsweise aus Lagerkissen, während die Federanordnung zur Anpassuag an
Variationen der äußeren Oberfläche der Schwimm-Module vorzugsweise eine Federeinrichtung ist, die einstückig mit dem
Vorderteil der Verkleidung ausgebildet ist. Die Federan- «rdnungen bieten die erforderliche Beweglichkeit, um Unregelmäßigkeiten
in der äußeren Oberfläche der Schwimm-Module auszugleichen.
Halteelemente sind an den oberen und unteren Enden eines Steigrohrleitungsabschnittes angeordnet, um eine Vertikalbewegung
der Verkleidungen entlang des Steigrohrleitungsabschnittes zu verhindern. Die Halterungen bestehen vorzugsweise
aus Halteringen, die eng an der oberen und der unteren Verkleidung auf dem Steigrohrleitungsabschnitt anliegen, wobei
gleichzeitig die Tatsache unterstützt wird, daß die Längsachsen der Verkleidungen im wesentlichen parallel zur Längsachse
des Steigrohrleitungsabschnittes angeordnet sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Lagerung aus Rollen oder einer Kombination von Lagerkissen
35
und Rollen bestehen. Die Federeinrichtung für die Lagerungen kann aus einer Spiralfeder oder einer gekrümmten
Feder bestehen, die die Lagerung gegen das Schwimm-Modul anpressen. Nach einer weiteren Ausführungsform können die
Lagerungen auf einem elastischen Material aufgebracht sein, wie etwa einem Elastomeren oder einem synthetischen Gummimaterial,
welches gestattet, daß sich die Lagerungen relativ zum Verkleidungsaufbau bewegen, so daß hierdurch Variationen
der äußeren Oberfläche der Schwimm-Module ausgeglichen werden können.
Vorzugsweise besitzen die Verkleidungen gemäß der Erfindung umlaufende Schultern an den Längsenden des Vorderteils
der Verkleidung, um Axialbelastungen von benachbarten Verkleidungen auf dem Steigrohrleitungsabschnitt aufzunehmen.
Es leuchtet ein, daß die Verkleidung gemäß der Erfindung zu bedeutenden Vorteilen gegenüber herkömmlich eingesetzten
Verkleidungen führen. Die Verkleidungen können drehbar auf einem Steigleitungsschwimm-Modul montiert werden, das eine
ungleichförmige äußere Oberfläche besitzt, ohne daß zunächst eine Manschette auf der Steigleitung aufgebracht werden muß,
auf welche man anschließend erst eine Verkleidung aufbringen könnte. Wenn die erfindungsgemäße Verkleidung auf einer
Steigrohrleitung einer Unterseebohrung montiert ist, verbleiben
die Längsachsen der Verkleidungen im wesentlichen parallel zur Längsachse der Steigrohrleitung. Die Verkleidungen
können dementsprechend Jeweils aufeinander um eine Steigrohrleitung angebracht werden, die mit Schwimm-Modulen
versehen ist, wobei die Verkleidungen unabhängig voneinander sich zu drehen vermögen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele unter Be-
zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt
im einzelnen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Abschnittes einer 5' Unterseebohrungssteigleitung, an welchery&ie
Verkleidungen gemäß der Erfindung angebracht sind, wobei Teile von zwei Verkleidungen aufgeschnitten
sind, was der Verdeutlichung des Aufbaues dient,
10
10
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verkleidung, /*·>. die derjenigen, die in Pig. 1 dargestellt ist,
ähnlich ist, wobei ein Teil der Verkleidung zur Verdeutlichung augeschnitten ist,
Pig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der
Pig. 2,
Pig. 4- einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Pig. 4-, wobei die umlaufenden
Schultern am oberen und unteren Rand der Verkleidung zur Verdeutlichung weggelassen
sind,
Pig. 6 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Verkleidung nach der Erfindung,
Pig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 7-7 der Pig. 6,
35
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt einer anderen
Ausführungsform zur Darstellung des Bewegungsausgleiches der Lagerkissen gemäß den Fig. 6
bis 8 und
Fig. 10 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform
mit einem Federsystem zur Übertragung einer Federspannung auf die Lagerkissen der in den Fig.
2 bis 8 dargestellten Verkleidungen.
Die Fig. 1 zeigt einen Abschnitt 10 einer Unterwassersteigrohrleitung,
an welcher die Verkleidungen 20 gemäß der Erfindung befestigt sind. Der Steigrohrabschnitt 10 besitzt
eine Länge von etwa 16 m und stellt einen von vielen Abschnitten einer (nicht dargestellten) Steigrohrleitung dar,
die sich zwischen einem Bohrschiff und einem Unterwasserbohrlochkopf erstreckt. Die Steigrohrleitung selbst kann
mehrere hundert Meter Länge besitzen. Der Steigrohrabschnitt 10 umfaßt ein mittleres Steigrohr 11, Drossel- und Dämpfungsleitungen 10 und andere (nicht dargestellte) Steuerleitungen.
Das Steigrohr, die Brossel- und Beruhigungsleitungen sowie
andere Leitungen des Steigrohrabschnittes 10 sind in Schwimm-Module 13 eingeschlossen, die au3 im Querschnitt
halbkreisförmigen Abschnitten aus syntaktischem Schaum bestehen. Der syntaktische Schaum umfaßt dünne Glasblasen,
die durch ein Epoxyharz oder ein Polyesterharz zusammengehalten werden. Die Oberfläche eines jeden Moduls 13 ist
durch eine Glasfaserschicht abgedeckt, die die Module gegen Beschädigung und Abnützung schützt. Edelstahlbänder 15
werden eingesetzt, um die Module 13 van dem Steigrohr 11 zu
halten. Die Bänder 15 und die Befestigungselemente 16 befinden sich in Aussparungen der Module 13, um unerwünschte
hydrodynamische Kräfte auf den Steigrohrabschnitt 10 zu
vermindern, während das Wasser an dem Steigrohr vorbeiströmt. Zwei Halteplatten oder -ringe 17 sind an dem
Steigrohrabschnitt 10 in der Nähe des oberen und unteren Endes des Steigrohrabschnittes 10 angenietet, geklammert,
5 oder in einer anderen Weise befestigt, um zu verhindern, daß die Verkleidungen sich auf dem Steigrohrabschnitt nach.
oben oder unten bewegen.
Obwohü die äußeren Oberflächen der Module 13 in den Zeichnungen als zylindrisch dargestellt sind, trifft dies
normalerweise tatsächlich nicht zu. Die Module 13 besitzen, r-\ wie die meisten Module, wenn sie auf einer Steigrohrleitung
montiert sind, unregelmäßigkeiten auf ihren äußeren Oberflächen. Der Abstand zwischen der Längsachse des Steigrohrabschnittes
und der äußeren Oberfläche der Module kann 5 oder mehr cm schwanken. Außerdem besitzen einige der
Schwimm-Module 13 mit großer Wahrscheinlichkeit abgestoßene Kanten und Ecken und andere AbnutzungserBehebungen, die'
von Beschädigungen herrühren, die sich durch die Handhabung auf dem Schiff oder während der Montage der Module auf der
Steigrohrleitung ergeben haben.
Mehrere, sich etwas unterscheidende Ausführungsformen der Verkleidungen gemäß der Erfindung, die auf dem Steigrohrab-■
' 25 schnitt 10 befestigt werden, sind in den Zeichnungen dargestellt
und sollen nachfolgend noch näher beschrieben werden. Bei jeder Ausführungsform verbleibt die Längsachse der Verkleidungen,
die auf dem Steigrohrabschnitt 10 montiert sind, im wesentlichen parallel zur Längsachse des Steigrohrabschnittes
10. Die Verkleidungen 20 können dementsprechend eine auf die andere an einem Steigrohrabschnitt 10 befestigt
werden, wie dies in 3?ig. 1 dargestellt ist, wobei die Verkleidungen unabhängig voneinander sich zu drehen vermögen,
auch wenn die Schwimm-Module unregelmäßige äußere Oberflächen besitzen. Dieses Merkmal der Erfindung ist be-
sonders wichtig für die Aufrechterhaltung der Struktur
der Verkleidungen während der Steigrohrabschnitt 10 in das Wasser eingeführt wird, nachdem die Verkleidungen 20
hieran befestigt sind. Ein Steigrohrabschnitt im unteren
Ende der Austrittsöffnung in einem Bohrschiff oder gerade unterhalb der Wasseroberfläche unter einem halbeingetauchten
Bohrschiff ist Strömungskräften von vielen verschiedenen Richtungen ausgesetzt, aufgrund der Oberlagerung der Wellen
und Strömungen des Bohrschiffes· Diese Kräfte, die auf die individuellen Verkleidungen einwirken, können dazu führen,
daß die Verkleidungen relativ zueinander heftig schwingen oder rotieren, und wenn sie nicht in einer exakten Weise
auf dem Steigrohr zentriert sind, können die Verkleidungen aneinander anstoßen und einander beschädigen, oder sie ver klemmen sich gegenseitig·
Die in den Pig. 2 und 3 dargestellte Verkleidung 20 besitzt
einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau mit einem Vorderteil 21, das eine mittige Längsöffnung oder Bohrung besitzt,
um ein Schwimm-Modul 13 aufzunehmen. Einstückig mit
dem Vorderteil ausgebildet ist ein Hinterteil 22, das Stabilisierleitbleche 23 am rückwärtigen Ende trägt. Die
Leitbleche 23 tragen dazu bei, die Verkleidung auf die Strömung auszurichten, so daß das Hinterende stets auf der .
stromabwärtigen Seite des Steigrohrabschnittes 10 angeordnet
ist. Die Innenfläche des Hinteiteils besitzt Verstärkungsrippen 24, die sich horizontal über die Länge der
inneren Oberfläche des Hinterteiles erstrecken, um die Verkleidung zu verstärken.
Die Verkleidung wird aus zwei Schalenhälften geformt, die
am vorderen Ende des Vorderteils 21 durch schnell lösbare Halterungen 25 miteinander verbunden sind, während das Ende
des Hinterteils eine Verbindung über Scharniere 26 hergestellt
ist. Beispiele für geeignete Befestigungsmittel um-
fassen auch Kniehebel- oder Kipphebelverschlüsse, die
handelsüblich verfügbar sind. Die Befestigungsmittel lasen sich vorzugsweise von Hand bedienen und sind
korrosionsbeständig. Die Befestigungsmittel 25 befinden sich vorzugsweise an der Vorderkante der Verkleidung, um
die Wasserströmung möglichst wenig zu stören, während dies an der Verkleidung vorbeifließt. Die Scharniere 26 werden
durch Rohre gebildet, die aufeinander ausgerichtet sind und durch Stifte zusammengehalten werden, wie dies bei
herkömmlichen Türscharnieren der EaIl ist.
Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung können Befestigungsmittel
sowohl an dem vorderen als auch an dem rückwärtigen Ende der Verkleidung eingesetzt werden, oder
es können Befestigungsmittel an dem rückwärtigen Ende angeordnet werden, während man Scharniere für die Vorderkante
verwendet. Die Verkleidung 20 kann auf dem Schwimm-Modul
13 befestigt werden, indem man zunächst die Gelenkverbindung der Schalenhälften am rückwärtigen Ende herstellt
und dann den Vorderteil der Verkleidun-g um das Schwimm-Modul
legt. Die Vorderkanten der Schalen werden dann sicher miteinander über Befestigungselemente 25 verbunden. Andererseits
können die Schalenhälften zusammen um das Schwimm-Modul
13 gelegt werden,und dann können die Gelenkstifte eingesteckt
und Befestigungsmittel 25 angebracht werden, um die Schalen miteinander zu verbinden.
Die Verkleidung 20 besitzt Schultern 27 am oberen und unteren Ende des Vorderteils, um eine Lagerflache für eine
Axialbelastung zu schaffen, die an benachbarten Verkleidungen oder der Halteplatte 17 anliegen, in Abhängigkeit
von der Lage der Verkleidung auf dem Steigrohrabschnitt
10. Vorzugsweise sind die Schultern 27 einstückig mit dem jeweiligen Schalenteil der Verkleidung ausgebildet und bestehen
aus dem gleichen Material wie der Verkleidungskörper.
Die Verkleidung 20 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, das fest genug ist, um sein eigenes Gewicht zu
tragen, wie auch die Kräfte aufzunehmen, die durch die Wasserströmung verursacht werden. Die Verkleidung kann
aus Kunststoff, wie einem thermoplastischen Copolymeren bestehen aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, bekannt
unter dem Handelnamen ABS. Wenn eine besondere Festigkeit erforderlich ist, kann das Kunststoffmaterial mit Glasfasern
verstärkt werden. Die Verkleidung kann auch aus einem dünnen Metall bestehen, wie etwa Aluminium- oder
Nickellegierungen. Die Verkleidung besteht vorzugsweise aus einem Material, das im wesentlichen einen neutralen
Auftrieb besitzt, so daß es nicht das Gewicht des Steigrohrabschnittes erhöht. Außerdem verbessert eine Verkleidung
mit einem neutralen Auftrieb die Stabilität bei der Ausrichtung auf die Strömungen. Man kann auf die Verkleidungen
einen zusätzlichen Auftrieb übertragen, indem man die Rippen 24 aus syntaktischem Schaum oder ähnlichem herstellt.
Eine bevorzugte Schale mit neutralem Auftrieb umfaßt einen Kern aus syntaktischem Schaum, der eingeschlossen
ist zwischen äußeren Glasfaserabdeckungen.
Es sollen nachfolgend die Dimensionen der Verkleidung näher erläutert werden. Die Dicke der Verkleidung 20, gemessen
entlang der Querachse 45 (siehe Fig. 3)/ist im
wesentlichen durch den Durchmesser des Schwimm-Moduls bestimmt. Die Länge der Verkleidung, gemessen entlang der
Achse 46 von vorn nach hinten,hängt im wesentlichen von der Auslegung ab. Die Länge der Verkleidung ist ein
Kompromiß zwischen einander entgegenlaufenden Erfordernissen. Einerseits sollen zur handlichen Verkleinerung,
zur Verringerung der Herstellungskosten und dem Bestreben, das Gewicht zu verringern, kurze und stumpfe Verkleidungen
hergestellt warden. Andererseits führt die Beziehung zwischen dem Widerstand und der Länge zu einer längeren
Verkleidung,.da es hinlänglich bekannt ist, daß der
Widerstand mit wachsender Länge abnimmt. Meist ist es jedoch unwahrscheinlich, daß das Verhältnis Länge/Dicke
3 überschreitet. Praktische Begrenzungen des Widerstandes, der Neigungsstabilität und dem Risiko gegenüber wirbelinduzierten
Vibrationen führen dazu, daß das Verhältnis Länge/Dicke nicht geringer ist als etwa 1,5.· Vorzugsweise
liegt das Verhältnis Länge/Dicke zwischen etwa 2 und 2,5.
Bei der Auswahl einer speziellen Auslegung der Verkleidung 20 sollte der hydrodynamische Mittelpunkt der Verkleidung
stromabwärts von dem Mittelpunkt der Drehung (oder dem Schwenkpunkt) der Verkleidung liegen. Die Stelle des hydrodynamischen
Mittelpunktes ist wesentlich, da sie bestimmt, ob sich die Verkleidung im Sinne einer Wetterfahne in der
Strömung ausrichtet. Wenn der hydrodynamische Mittelpunkt stromabwärts von dem Drehmittelpunkt ist, verhält sich die
Verkleidung wie eine stabile Wetterfahne und richtet sich
in der Strömung aus mit einem minimalen Widerstand. Wenn der hydrodynamische Mittelpunkt stromaufwärts von dem
Rotationszentrum liegt, sucht sich die Verkleidung eine andere Richtung, und somit kann eine falsche Orientierung
erhöhte Widerstandskräfte erzeugen.
Wie sich aus den Pig. 2 und 3 ergibt, steht die Verkleidung
20 drehbar mit dem Modul 13 in Verbindung, wobei die Lagerkissen 28 und 29 hieran zur Anlage kommen. Die Lagerflächen
der Kissen 28 und 29 sind vorzugsweise konkav ausgebildet, so daß sie an der konvexen Oberfläche des Schwimm-Moduls
13 glatt anliegen. Die Kanten 4-3 der Kissen sind vorzugsweise
nach außen abgeschrägt, um die Bewegung zu erleichtern, wenn die Kissen über die äußere Oberfläche des
Moduls gleiten. Die Kissen können jede geeignete Dicke besitzen, um ein Rotieren der Verkleidung um das Schwimm-
Modul 13 -für eine vorgegebene Zeitdauer zu ermöglichen,
ohne daß eine Abnutzung in so starkem Maße eintritt, daß die Verkleidungsschale mit dem Schwimm-Modul in Ebntakt
tritt. In den Fig. 2 und 3 sind vier Kissen 28 dargestellt, wobei zwei in der Nähe der Oberkante der Verkleidung
sich befinden und jeweils einen gleichen Abstand von der Führuig3kante der Verkleidung besitzen, während
die beiden anderen in einer ähnlichen Weise in der Nähe der Unterkante der Verkleidung vorgesehen sind. Wie nachfolgend
noch im einzelnen auszuführen sein wird, können die Kissen 28 auch in einer anderen Weise angeordnet sein,
um zu gestatten, daß die Verkleidung sich um das Schwimm-Modul dreht und gleichzeitig zu verhindern, daß der Körper
der Verkleidung mit dem Modul in Kontakt tritt.
.
Zwei Lagerkissen 29 (nur ein Lagerkissen 29 ist in den Zeichnungen dargestellt) werden gegen die stromabwärtige
Seite des Schwimm-Moduls 13 mittels Federanordnungen 30 gedrückt.
Eine Federanordnung befindet sich in der Nähe der Oberkante der Verkleidung, un-d die zweite (nicht dargestellte)Federanordnung
befindet sich in der Nähe der Unterseite der Verkleidung. Die Kissen besitzen vorzugsweise
den gleichen Abstand von den Längsenden der Verkleidung, wie auch die Kissen 28,zur optimalen Stabilität. Jedes
Kissen 29 ist mittels Nieten, Bolzen, Leim, Zement oder anderen geeigneten Hilfsmitteln am Ende eines Kolbens 31
befestigt, der aus einem Gehäuse 32 und in dies hinein verschiebbar ist, in bezug auf das Modul 13· Der Kolben
wird durch die Endkörper 33 und einen Flansch 34- in dem
Gehäuse 32 gehalten. Der Kolben 31 wird mit Hilfe einer Spiraldruckfeder nach außen gepreßt, deren eines Ende an
dem Kolbenkopf anliegt, während das andere Ende gegen den Rahmenaufbau 36 drückt. Die Feder 35 macht es möglich,
daß sich die Kissen Veränderungen in dem äußeren Durch-
messer der Sch.wimm-Mod.ule anpassen, während gleichzeitig
ein passender Sitz der Verkleidung um das Modul sichergestellt ist.
Der Rahmen JJ6 erstreckt sich, zwischen den Schalenhälften
des hinteren Teils der Verkleidung. Die Enden 37 des
Rahmens sind T-förmig ausgebildet und greifen in entsprechende T-Uuten ein, die auf der inneren Oberfläche des
Hinterteils der Schalen vorgesehen sind. Der Rahmen 36 mit den Federanordnungen 30 kann in der Verkleidung installiert
werden, nachdem die Schalenhälften bereits um das Schwimm-Modul 13 herumgelegt sind und miteinander befestigt sind.
Nachdem sich die Schalen der Verkleidung an ihrem Befestigungsort befinden, kann der Rahmen 36 von oben in
die Verkleidung hineingeschoben werden. Um das Einschieben des Rahmens in die Verkleidungsschalen zu erleichtern, und
um zu verhindern, daß die Lager 29 während der Installation beschädigt werden, kann der Kolben 31 in das Gehäuse 32
hineingezogen werden und dort gehalten werden, indem man die Mutter 38 auf einem Gewindebolzen 39 anzieht, welcher
mit dem Kolben in Verbindung steht und sich durch die Feder 35 und die Rahmenstruktur 36 hindurcherstreckt. Nachdem sich
der Rahmen 36 mit der Federanordnung 30 an Ort und Stelle
befindet, wird die Mutter 38 gelöst und an das Ende des
Bolzens 39 gedreht, so daß die Federanordnung 30 nunmehr
das Lagerkissen 29 gegen das Modul 13 drückt. Di« Mutter
ist vorzugsweise selbsthemmend, um einen Verlust der Mutter
während des Betriebes zu verhindern.
Die Lagerkissen 28 und 29 können aus jedem geeigneten Material
bestehen, das eine hinreichend gute Lagerfläche zwischen den Kissen und dem Schwimm-Modul 13 gewährleistet und das ein
Drehen der Verkleidung gestattet, bei Veränderung der Strömungsrichtung. Die Zusammensetzung der Lagerkissen
Strömungsrichtung. Bevorzugt ist die Breite der Lageroberfläche des Kissens großer als jedes Loch auf der äußeren
Oberfläche des Schwimm-Moduls 13« Es ist nicht erforderlich, daß die Lagerkissen .alle die gleiche Größe besitzen.
Die in den Pig. 2 und 3 dargestellten Lagerkissen 28 und
zeigen lediglich ein Beispiel von vielen möglichen Kissenanordnungen und -größen, die gemäß der Erfindung eingesetzt
werden können.
Es ist gemäß der Erfindung nicht erforderlich, daß zwei
Lagerkissen auf der stromabwärtigen Seite des' Schwimm-Moduls
/*> 13 angeordnet sind. Nur ein Lagerkissen 29, das gegen das
Modul 13 gepreßt wird, ist gemäß einac Ausführungsform nur
erforderlich. Wenn jedoch zwei oder mehr Kissen 29 gegen das Modul 13 gedruckt werden, so wird dieses bevorzugt, um
der Verkleidung eine optimale Stabilität zu verleihen.
Die Kissen 29 müssen nicht in der gleichen Vertikalebene
liegen, wie dies in den Pig. 2 und 3 dargestellt ist. Eine Verkleidung, bei welcher drei Kissen gegen das Modul auf
der stromabwärtigen Seite der Verkleidung gedrückt werden, können beispielsweise so angeordnet sein, daß sich zwei
Kissen in der Nähe der Unterseite der Verkleidung in der gleichen horizontalen Ebene befinden, wo jedes Kissen
einen gleichen Abstand von der Vertikalebene besitzt, die durch die Achse von vorn nach hinten 4-6 (siehe Pig. 3) verläuft,
während das dritte Kissen sich in der Nähe der Oberkante der Verkleidung in der Vertikalebene befindet, die
durch die Achse 46 verläuft.
30
Die Verkleidungen 20 können an dem Steigrohrabschnitt 10
auf dem Bohrschiff aufgebracht werden, während die Steigleitung
in Betrieb ist. Die Verkleidungen werden vorzugsweise in der Weise an der Steigleitung angebracht, daß die
35
hängt in großem Maße von der Zusammensetzung der Oberfläche des Schwimm-Moduls ab, wie auoh von der Federspannung
zwischen den ELssen und dem Schwimm-Modul und
der angestrebten Lebensdauer der Kissen. Geeignete Materialien, für den Einsatz auf Schwimm-Modulen aus syntaktischem
Schaum können Polyurethan, Teflon (Warenzeichen) und Nylon umfassen, wobei Nylon bevorzugt wird.
Die Kissen sollten mit einer hinreichenden hohen Kraft gegen
die Schwimm- Module gedruckt werden, um dafür zu sorgen, daß
die Längsachse des Vorderteils der Verkleidung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Steigrohres angeordnet
ist. Die Lagerkissen sollten nicht mit einer solchen Kraft gegen, das Modul gedruckt werden, daß die Reibungskräfte
zwischen den Kissen und dem Modul 13 es verhindern, daß sich die Verkleidung in der Art einer Wetterfahne nach der
Richtung der Strömungen ausrichtet. Um die ßtrömungsinduzierten Belastungen auf die Steigleitung wirkungsvoll zu
vermindern, sollte die Verkleidung so ausgerichtet sein, daß sie weniger als 5° und vorzugsweise weniger als 2°
von der Strömungsrichtung abweicht. Die Kraft, die auf die Kissen 29 ausgeübt wird, kann eingestellt werden durch die
Größe der Spiralfeder 35· Eine brauchbare Jederspannung kann
von Sachverständigen auf diesem Gebiet bestimmt werden, die das Gewicht der Verkleidung, den zu erwartenden Reibungskoeffizienten zwischen den Kissen 29 und dem Modul 13 sowie
die hydrodynamischen Kräfte, die erwartungsgemäß auf die
Verkleidung 20 einwirken, berücksichtigen.
Gemäß der Erfindung können die Lagerkissen 28 und 29 jede beliebige Größe besitzen, wobei die Dimensionen so
ausgelegt sein sollen, daß die Verkleidungen sich frei um das Schwimm-Modul drehen können bei Änderungen der
Lagerkissen mit der Oberfläche der Schwimm-Module in
Eingriff gebracht werden, die im wesentlichen frei von Löchern oder Hindernissen sind. Die Schwimm-Module werden
beispielsweise so angeordnet, daß die Kissen 28 und 29 nicht über eine Aussparung gleiten, in welcher die Streifen
15 angeordnet sind, und nicht über die Zwischenräume zwischen nebeneinanderliegenden Schwimm-Modulen. Um
sisher zustellen, daß die Kissen an der vorbestimmten Stelle der Module zur Anlage kommen, können Abstandsringe zwischen
den Verkleidungen angeordnet werden.
Der erste Schritt bei der Montage der Verkleidungen 20 auf einem Steigrohrabschnitt 10 ist die Befestigung des
unteren Halteringes 17 auf dem Steigrohrabschnitt. Der
Steigring sollte in der Lage sein, das trockene Gewicht aller Verkleidungen, die auf dem Abschnitt befestigt werden
sollen, zu tragen. Die Verkleidungen werden dann, eine auf der anderen auf dem Steigrohrabschnitt aufgebracht. Die
Pig. 1 zeigt sechs Verkleidungen, die sich auf dem Steigrohrabschnitt 10 befinden. Die Zahl der auf dem Steigrohrab.-schnitt
zu befestigenden Verkleidungen hängt jedoch von der Größe der Verkleidungen, der Länge des Steigrohrabschnittes
und davon ab, ob Abstandsringe zwischen den Verkleidungen eingesetzt werden. Nachdem die Verkleidungen
auf dem Steigrohrabschnitt montiert sind, wird der obere Haltering 17 an dem Steigrohrabschnitt befestigt.
Während die oberen Verkleidungen auf dem Steigrohrabschnitt montiert werden, können die unteren Verkleidungen, die sich
bereits auf dem Steigrohrabschnitt befinden, Wellen und
Strömungskräften ausgesetzt werden. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung halten die Lagerkissen 28 und 29
zusammen mit den Pederanordnungen 30 die Längsachsen der
Verkleidungen im wesentlichen parallel zur Längsachse des Steigrohrabschnittes.
Die Halteringe 17 werden vorzugsweise so an dem Steigrohrabschnitt
10 befestigt, daß die Verkleidungsschultern 27 aufeinander gleiten können. Ein hinreichendes Spiel
zwischen den Verkleidungen ist vorgesehen, um zu ermöglichen, daß sich die Verkleidungen gegeneinander drehen
können. Die Hallberinge verhindern jedoch vorzugsweise, daß die Verkleidungsschultern 27 sich um mehr als nur einen
minimalen Abstand voneinander entfernen. Diese Vertikalbegrenzung der Verkleidungen hilft zu verhindern, daß bei
einer Drehbewegung der Verkleidungen ihre Längsachsen aus der parallelen Ausrichtung mit der Längsachse des Steigrohrabschnitt
es herausgedreht werden. Somit dient die Vertikalbegrenzung auch dazu, ein Kippen der Verkleidungen in
bezug auf das Steigrohr zu verhindern. Eine derartige Drehbewegung könnte zu einem Verklemmen der rückwärtigen
Teile 22 nebeinanderliegender Verkleidungen führen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, daß die Längsachse der Verkleidungen im wesentlichen parallel zur
Längsachse des Steigrohrabschnittes 10 gehalten wird. Bei
diesem Beispiel werden die Verkleidungen, die denjenigen,
wie sie in den Pig. 1 bis 3 gezeigt sind, ähnlich sind, auf dem Steigrohrabschnitt aufgebracht. Jede Verkleidung
besitzt eine Höhe von 152,4· cm und eine Länge von 254- cm.
Der Steigrohrabschnitt trägt elliptische Schwimm-Module
mit einem äußeren Durchmesser, der zwischen 96?52 cm und
101,5 cm schwankt. Der Vorderteil der Verkleidungen vermag
Schwimm-Module von 101,5 cm aufzunehmen. Der Abstand zwischen den Hinterteilen der Verkleidungen, wenn sie auf
einem solchen Schwimm-Modul befestigt sind, beträgt 7»62 cm.
Wenn unter diesen Umständen die Verkleidungen entlang der kleinen Achse (96,52 cm Durchmesser) angeordnet sind und
nicht, gemäß der Erfindung, an einer rotatorischen Bewegung
der Längsachse der Verkleidung, in bezug auf die Längsachse des Steigrohrabschnittes gehindert sind, kann die
Längsachse der Verkleidungen sich um etwa 1 aus der
parallelen Ausrichtung mit der Längsachse des Steigrohrabschnittes
herausdrehen. Dieses 1° der I1 ehlausrichtung
führt dazu, daß sich das Ende eines jeden rückwärtigen Teils der Verkleidung (oben oder unten) um 4,3 cm bewegt.
Wenn somit zwei nebeneinanderliegende Verkleidungen 7,62 cm am rückwärtigen Teil auseinanderliegen und in Gegenrichtung
gedreht werden, so können sich die rückwärtigen Teile gegen-. seitig behindern.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der
Verkleidung gemäß der Erfindung mit einer anderen Einrichtung, um die Lager auf der stromabwärtigen Seite der
Verkleidung gegen das Schwimm-Modul 13 zu drücken und dabei
sicherzustellen, daß die Längsachse des Verkleidungsvorderteils im wesentlichen parallel zur Längsachse des Steigrohrabschnifcbes
10 gehalten wird. Die Verkleidung 120 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die in den Fig. 2 und 3 gezeigte
Verkleidung 20, mit der Ausnahme, daß Rollen 128 und 129 vorgesehen sind, die den Lagerkontakt zwischen der Verkleidung
und dem Schwimm-Modul 13 bilden, wobei jede Verkleidungsschale
zwei vorstehende Rippen 137 aufweist, die sich in horizontaler Richtung auf der äußeren Oberfläche
der Schalen erstrecken. Vier Rollen 128 sind an dem Vorderteil 121 der Verkleidung dargestellt, die von den Rahmenanordnungen
138 gehalten sind. Die Rahmenanordnungen 138
werden von den Rippen 137 aufgenommen, die sich von der Vorderkante des Vorderteils bis zum rückwärtigen Teil der
Verkleidung erstrecken. Die vorstehenden Rippen sind von vorn nach hinten abgeschrägt, wobei die maximale Dicke der
Rippen an der Stelle der Rollen vorliegt. Die Rollerrahmenanordnungen 138 werden in den Rippen 137 durch Bolzen,
Nieten, Schweißen oder ein anderes Befestigungsmittel gehalten. Die Rollen 128 werden an den Rahmenanordnungen über
Axialstifte 139 gehalten. Die Rollen 128 können aus Gummi, Kunststoff oder anderen Materialien bestehen. Der Einsatz
der Rippen 137 zur Aufnahme eines Teils der Rol3ai 128
vermindert in erstrebenswerter Weise die Gesamtbreite der Verkleidung.
Die Federanordnungen I30 (von denen nur eine in Kg. 4- dargestellt
ist) sind bezüglich ihres Aufbaues der Federanordnung
30 der Pig. 2 und 3 ähnlich. Jede Anordnung I30 umfaßt eine
Rolle 129} die gegen das Schwimm-Modul mittels einer
Spiraldruckfeder 135 gedrückt wird. Das Andrücken der Rolle 129 gegen das Schwimm-Modul 13 bewirkt, daß sich die Verkleidungen
eng an das Schwimm-Modul anlegen, während die /*"v Verkleidung um das Schwimm-Modul rotiert. Der Kolben -13I
wird durch die Endkappe 133 und den Plansch I37 in dem '
Gehäuse132 gehalten.
15
Die Pig. 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer anderen Einrichtung zur Aufbringung der
Lagerkraft auf der stromabwärtigen Seite der Verkleidung.
Die Verkleidung 220 umfaßt ein Vorderteil 221 und ein Hinterteil 222. Das Vorderteil 221 besitzt eine zentrale
öffnung zur Aufnahme des Schwimm-Moduls 13· Flexible !Federelemente
230 sind einstückig mit dem Vorderteil 221 auagebilcfeb
und sorgen für eine Federspannung zum Andrücken der
Lagerkissen 229 an die stromabwärtige Seite der Schwimm-Module. In unbelastetem Zustand ist der Krümmungsradius
einer jeden Feder 230 ein wenig kleiner als der Krümmungsradius des Schwimm-Moduls 13· Wenn die Verkleidungsschalen
um das Schwimm-Modul gelegt werden, biegen sich die Federn 230,um den größeren Durchmesser des Moduls aufzunehmen,
wodurch eine Federspannung auf die Kissen 229 übertragen wird.
Die Federelemente 230 bestehen vorzugsweise aus einem
Kunststoffmaterial, das hohe Elastizitätseigenschaften besitzt.
Man bevorzugt besonders, wenn die Verkleidungsschalen und die Federelemente 230 beide aus einem syntaktischen
Schaum bestehen, der zwischen Lagen von Glasfasern eingebettet
ist.
Auf der Oberseite und der Unterseite der Verkleidungen sind Schultern 227 angeordnet, die eine Lagerfläche zur
Aufnahme von Axialbelastungen von benachbarten Verkleidungen bilden. Die Schultern sind in Abschnitte aufgeteilt,
um ein Biegen der Federelemente 230 und des Vorderteiles
221 zu erleichtern.
Bei der Herstellung der in den Pig. 6 bis 8 dargestellten Verkleidungen zur Installation an einer Steigleitung mit
Schwimm-Modulen unterschiedlichen Umfangs, kann es zweckmäßig
sein, die Verkleidungen so herzustellen, daß sie um das Schwimm-Modul mit dem größten Umfang passen. Die
Module mit einem Umfang,der kleiner ist als der Umfang des größten Moduls, können an die Verkleidung angepaßt
werden, indem man eine oder mehrere elastische Scheiben oder Beilagen zwischen den Lagerkissen und den Pederelementen
230 anbringt.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Beilage 218 zwischen
dem Eissen 229 und dem lederelement 230. Die Dicke der Beilage
218 ist so bemessen, daß das Kissen 229 das Schwimm-Modul 13 mit einer hinreichenden Kraft ergreift, um sicherzustellen,
daß die Längsachse der Verkleidung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Moduls 13 verbleibt,
während sich die Verkleidung um die Steigleitung dreht. Edelstahlbolzen 219 halten das Kissen 229 und die Beiüqge
an dem Federelement 230. Die Beilage besteht vorzugsweise
aus einem weichen elastischen Material (mit geringer Durometerhärte), wie etwa synthetischem oder natürlichem
Material,z. B. synthetischem oder natürlichem Gummi, Polyurethan oder andere elastomere Materialien, so daß
das Lagerkissen 229 in einer nachgiebigen Verbindung mit
dem Verkleidungskörper steht. Das elastische Material sollte sich durch das Kissen 229 zusammendrücken lassen, und
seine ursprüngliche Form wieder einnehmen, wenn kein Druck durch das Kissen 229 erfolgt.
Während die J1Xg. 9 eine Beilage 2Ί8 zeigt, die zusammen
mit den Kissen 229 eingesetzt werden, können auch der Beilage 218 ähnliche Beilagen mit den Kissen 228 und mit
den Lagerkissen 28 und 29> entsprechend der Darstellung in
den Fig. 2 und 3 verwendet werden.
Die Pig. 10 zeigt noch einen anderen Mechanismus, um ein Lagerkissen gegen das Schwimm-Modul 13 zu drücken. Das
Kissen 339 ist identisch ausgebildet wie die Kissen 228 und 229 der Fig. 6 bis 8. Das Kissen 339 ist über ein Halteelement
an der starren Haltenng 34-0 befestigt, die am
oberen und unteren Ende mit Flanschen 334· versehen ist.
Das Halteelement 340 wird über den Flansch 334- mittels
eines Halteelementes 332 an dem Verkleidungsaufbau 330 gehalten.
Das Halteelement 332 verhindert eine Bewegung des Halteelementes 34-0 in bezug auf den Verkleidungsaufbau
330 während sich die Verkleidung um das Schwimm-Modul dreht. Das Kissen 339 imd das Halteelement 34-0 werden gegen
das Modul 13 mit Hilfe einer gekrümmten Druckfeder 333 gepreßt.
Ein längliches Element, das die erfindungsgemäße Verkleidung trägt, kann durch ein Fluid hindurch/bewegt werden,
oder das Fluid kann sich an dem länglichen Element vorbeibewegen, oder beides. Im allgemeinen ist das Fluid Wasser,
entweder Frischwasser oder Seewasser. Aber das Fluid kann auch Luft oder ein anderes Gas sein.
Die erfindungsgemäße Verkleidung eignet sich für Rohre oder andere, im wesentlichen ätarre Aufbauten, zur Verminderung
der hia?auf übertragenen Strömungskräfte, ohne
eine Einschränkung auf Steigleitungen von Unterseebohrungen.
Die Ve$3d.e''idung eignet sich, auch für Produktförderleitungen,
Fördersteigleitungen oder vertikale Rohre von Unterseebergbaubetrieben.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, daß mittels der erfindungsgemaßen Verkleidung beträchtliche
Vorteile gegenüber herkömmlichen Verkleidungen erreicht werden. Die hauptsächlichen Vorteile liegen in der erleichterten
Handhabung und der Montage der Verkleidungen an Steigleitungsabschnitten, die mit Schwimm-Modulen versehen
sind, in der MontageStabilität, auch auf Steigleitungsschwimm-Modulen
mit ungleichförmiger Oberfläche, sowie in dem geringen Drehwiderstand auf den Schwimm-Modulen, wenn
sich die Strömungsrichtung ändert.
Es soll an dieser Stelle noch einmal zum Ausdruck gebracht werden, daß es sich bei der Beschreibung lediglich um verschiedene
bevorzugte Ausführungsformen ohne Einschränkung des Prinzips handelt. Verschiedene Abänderungen und Modifizierungen
sind möglich, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Leerseite
Claims (30)
1. Verkleidung für einer Strömung ausgesetzte längliche Elemente, die zur Verringerung des Strömungswiderstandes
drehbar um die Längsachse des länglichen Elementes gehalten sind, gekennzeichnet durch
einen symmetrischen Aufbau mit einem Vorderteil (21)
POSTSCHECKKONTO: HAMBURG 29I220-205 BANK: DRESDNER BANK AG, HAMBURG
KTO.-NR. 3813897 (BLZ 20080000)
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 888-802 HANK Dl-UTSCHU BANK Λ«. MÖNCHEN
KTO.-NR. 6681(X)I (BLZ 70070010)
zur Aufnahme des länglichen Elementes (10) und einem Hinterteil (22), das von dem Vorderteil (21)
ausgehend sich nach hinten erstreckt, wobei das "Vorderteil (21) entlang seiner Längsachse mit einer
öffnung zur Aufnahme des länglichen Elementes (10) versehen ist,
eine Lagerung (28, 29), die von dem Aufbau zur Anlage an dem länglichen Element (10) gehalten ist,
sowie
eine an mindestens eine Lagerung (29) angeschlossene Federanordnung (30), mittels welcher das Vorderteil
(21) der Verkleidung (20) während der Drehung um das längliche Element (10) mit seiner Längsachse im
wesentlichen parallel zur Längsachse des länglichen Elementes haltbar ist.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der symmetrische Aufbau aus syntaktischem Schaum hergestellt ist, der sich zwischen Lagen von Glasfasern
befindet.
3. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager aus einzelnen Lagerkissen (28, 29) bestehen.
4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, ά a durch
gekennzeichnet ,daß ein Lagerelement (29) auf der stromabwärtigen Seite an dem länglichen
Element (10) anliegt.
5. Verkleidung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet
, daß die Jederanordnung (30) zur Abstützung der Lagerung (29) ein elastisches Material um-
faßt, das zwischen der Lagerung (29) und dem Aufbau angeordnet
ist, wobei das elastische Material durch die Bewegung des Lagers, relativ zu dem Aufbau, in Richtung
quer zur Längsachse des länglichen Elementes (10) zusammendrückbar ist, wobei es in Abwesenheit eines Druckes auf
das elastische Material seine ursprüngliche Form wMer
einnimmt.
6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 5>
d a durch gekennzeichnet, daß die Federanordnung
aus einer Polyurethanbeilage (218) besteht, die sich zwischen dem Lager und dem Aufbau (230) befindet.
7· Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-.15
zeichnet, daß die Lageranordnung aus mindestens einem Lagerkissen (29) besteht, das an dem länglichen Element
(10) auf der Seite anliegt, die dem Hinterteil (22) zugewandt ist, wobei an das Lagerkissen eine Federanordnung
angeschlossen ist, mittels welcher das Lagerkissen gegen das längliche Element anpreßbar ist.
8. Verkleidung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Anpressung des
Lagerkissens an das längliche Element aus einer Federan-. Ordnung (30) besteht.
9. Verkleidung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Anpressung des Lagerkissens (229) an das längliche Element aus einem
elastischen Material besteht.
10. Verkleidung nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet , daß die Lageranordnung aus mindestens
einer Rolle (129) besteht, die an dem länglichen Element
(10) anliegt und während der Drehung des Aufbaues an diesem abrollt, wobei an die Rolle eine Federanordnung (130) ange-
schlossen ist, mittels welcher die Rolle an das längliche
Element anpreßbar ist.
11. Verkleidung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle auf der stromabwärtigen Seite an dem länglichen Element anliegt.
12. Verkleidung nach Anspruch 11, d a d u r c h gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Rollen
(128) an dem Aufbau angeordnet sind, die auf der stromaufwärtigen Seite an dem längXLichen Element (10) anliegen.
13· Verkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet
, daß der Aufbau vorspringende horizontale Rippen (137) aufweist, die im Abstand voneinander
auf ;jeder Seite des Vorderteils der Verkleidung angeordnet
sind und sich vom vorderen Bereich der Verkleidung nach hinten erstrecken, wobei mindestens eine der Rollen,
die auf der stromaufwärtigen Seite mit dem länglichen Element in Eingriff stehen, teilweise von einer der Rippen aufgenommen
ist.
14-, Verkleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche für
längliche Elemente, die einer Strömung ausgesetzt sind, welche zur Verringerung des Strömungswiderstandes drehbar
um die Längsachse des länglichen Elementes gehalten sind, gekennzeichnet durch einen symmetrischen
Aufbau mit einem Vorderteil zur Aufnahme des länglichen Elementes und einem Hinterteil, das von dem Vorderteil ausgehend
sich nach hinten erstreckt, wobei das Vorderteil entlang seiner Längsachse mit einer Öffnung zur Aufnahme des
länglichen Elementes versehen ist, eine Lagerung, die von dem Aufbau zur Anlage an dem länglichen Element gehalten
ist, sowie eine Federanordnung, mittels welcher die Lagerung an das längliche Element andrückbar ist, wobei die Längs-
achse des Vorderteils der Verkleidung (20) im wesentlichen
parallel zur Längsachse des länglichen Elementes halfbar ist.
15· Verkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung mindestens
ein Lagerkissen (29) umfaßt, welches mit mindestens einer Federanordnung (30) gegen das längliche Element anpreßbar
ist.
10
10
16. Verkleidung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet
, daß die Lageranordnung mindestens eine Holle (129) unfeßt, wobei an die Rolle eine Federan-·
Ordnung (130) angreift, mittels welcher die Lageranordnung gegen das längliche Element anpreßbar ist.
17. Verkleidung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet
, daß die Lageranordnung auf der Seite an dem länglichen Element angreift, an welcher sich
das Hinterteil der Verkleidung befindet.
18. Verkleidung nach Anspruch 17»dadurch gekennzeichnet
, daß außerdem auf der stromaufwärtigen Seite des länglichen Elementes eine Lageranordnung
zwischen dem Aufbau und dem länglichen Element angeordnet ist.
19· Verkleidung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet
, daß die Lageranordnung, die mit dem länglichen Element in Eingriff steht, einstückig mit
dem Vorderteil ausgebildet ist und sich auf der gleichaa Seite des länglichen Elemeittes befindet, wie das Hinterteil
der Verkleidung.
20. Verkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet
, daß sie außerdem eine Lageran-
Ordnung (27) an den äußeren Enden des Vorderteils umfaßt, zur Aufnahme einer axialen Belastung der Verkleidung.
21. Verkleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element ein Abschnitt eines Steigrohres mit im
wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ist, der einen Teil eines Steigrohres bildet, das sich zwischen einem Unterwasserbohrlochkopf
und einem an der Oberfläche befindlichen . Aufbau erstreckt, wobei die Verkleidung einen stromlinienförmigen
Querschnitt besitzt, zur Verringerung der auf den Steigrohrabschnitt von den Wasserströmungen übertragenen
Kräfte, deren breitester Bereich drehbar um den Steigrohrabschnitt gehalten ist, während eine Lageranordnung zwischen
dem Steigrohrabschnitt und der Verkleidung angeordnet ist, welcher eine Federanordnung zugeordnet ist, über welche
eine Relativbewegung zwischen dem Steigrohrabschnitt und
der Verkleidung durchführbar ist.
22. Verkleidung nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet
, daß Halteeinrichtungen an dem
Steigrohrabschnitt zur Verhinderung einer wesentlichen Bewegung der Verkleidung in Richtung der Längsachse des
Steigrohrabschnittes angeordnet sind.
23. Verkleidung nach Anspruch 22,dadurch gekennzeichnet
, daß die Halteeinrichtungen oberhalb und unterhalb der Verkleidung angeordnet sind.
24. Verkleidung nach Anspruch 21, da durch gekennzeichnet , daß die Verkleidung außerdem eine
Lagerung umfaßt, die an den Längsenden des weitesten Teils der Verkleidung angeordnet sind, zur Bildung einer
Lagerfläche gegen axiale Belastung der Verkleidung.
25· Verkleidung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet
, daß die Halteeinrichtung mit der Lageranordnung an den Längsenden des weitesten Teils der
Verkleidung in Eingriff steht, wobei die Längsachse der Verkleidung im wesentlichen parallel zur Längsachse des
Steigrohrabschnittes haltbar ist.
26. Verkleidung nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet
, daß eine Mehrzahl von Verkleidungen in axialer Ausrichtung an dem Steigrohr gehalten
ist.
27· Verkleidung nach Anspruch 26,dadurch gekennzeichnet
, daß sie jeweils eine Lageranordnung an ihren Längsenden trägt, zur Aufnahme von auf die Verkleidung
übertragenen Axialkräften.
28. Verkleidung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und
unteren Ende des Steigrohrabschnittes Halteeinrichtungen vorgesehen
sind, zur Verhinderung einer Vertikalbewegung der Verkleidung entlang des Steigrohrabschnittes.
29· Verkleidung nach Anspruch 28, dadurch g e kennzeichnet,
daß die Halteanordnung mit der oberen und der unteren,auf dem Steigrohrabschnitt befindlichen
Verkleidung in Eingriff steht, wobei die Längsachse der Verkleidungen im wesentlichen parallel zur Längsachse
des Steigrohrabschnittes haltbar ist. 30
30. Verkleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element Teil einer aus mehreren Rohren bestehenden
Steigrohrleitung einer Unterseebohrung ist, die mit einer
35
um die Rohre angeordneten Schwimmanordnung ausgerüstet
ist, wobei die Schwimmanordnung aus halbkreisförmigem Flotationsmodulen besteht, die aus einem schwimmfähigen
Material mit einer kovexen, nicht gleichförmigen äußeren Oberfläche bestehen, wobei eine Klemmanordnung vorgesehen
ist, um die Flotationsmodule an den Teilrohren zu halten, wobei die Anordnung die folgenden Elemente umfaßt, nämlich:
einen Körper aus einem im wesentlichen starren Material, das eine stromlinienförmige symmetrische Struktur (220)
besitzt, mit einem Vorderteil (221) und einem Hinterteil (222), wobei das Vorderteil eine öffnung entlang
seiner Achse besitzt, zur Aufnahme der Flotationsmodule,
eine Federanordnung aus einem flexiblen Material, das an dem Vorderteil des Körpers angeordnet ist, und sich
an der stromabwärtigen Seite der Flotationsmodule befindet,
wobei die Innenfläche der Federanordnung konkav ausgebildet und im wesentlichen der konvexen äußeren
Oberfläche der Flotationsmodule angepaßt ist, und
einer Lageranordnung (229), die mit der Innenfläche der
!Federanordnung in Verbindung steht, wobei mittels der Federanordnung die Lageranordnung gegen die Flotationsmodule anpreßbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/277,773 US4398487A (en) | 1981-06-26 | 1981-06-26 | Fairing for elongated elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223035A1 true DE3223035A1 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=23062287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223035 Withdrawn DE3223035A1 (de) | 1981-06-26 | 1982-06-19 | Verkleidung fuer einer stroemung ausgesetzte laengliche elemente |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4398487A (de) |
JP (1) | JPS5850291A (de) |
AU (1) | AU8534782A (de) |
BE (1) | BE893648A (de) |
BR (1) | BR8203720A (de) |
CA (1) | CA1186214A (de) |
DE (1) | DE3223035A1 (de) |
FR (1) | FR2508569A1 (de) |
GB (1) | GB2104940B (de) |
NL (1) | NL8202588A (de) |
NO (1) | NO822131L (de) |
SE (1) | SE8203961L (de) |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474129A (en) * | 1982-04-29 | 1984-10-02 | W. R. Grace & Co. | Riser pipe fairing |
JPS61500112A (ja) * | 1983-09-13 | 1986-01-23 | ユニバ−シテイ オブ バス | 流線型構造体 |
JPS6290432A (ja) * | 1985-10-11 | 1987-04-24 | Kajima Corp | 渦励振防止手段を施した柱状構造物 |
US5421413A (en) * | 1993-11-02 | 1995-06-06 | Shell Oil Company | Flexible fairings to reduce vortex-induced vibrations |
US5549417A (en) * | 1993-11-19 | 1996-08-27 | Shell Oil Company | Subsea pipeline shroud |
US5410979A (en) * | 1994-02-28 | 1995-05-02 | Shell Oil Company | Small fixed teardrop fairings for vortex induced vibration suppression |
US5875728A (en) * | 1994-03-28 | 1999-03-02 | Shell Oil Company | Spar platform |
US5984584A (en) * | 1996-05-10 | 1999-11-16 | Shell Oil Company | Fairings for drilling riser control pod hoses |
US6010278A (en) * | 1996-07-19 | 2000-01-04 | Shell Oil Company | Fairings for deepwater drilling risers |
US6048136A (en) * | 1996-07-19 | 2000-04-11 | Shell Oil Company | Vortex induced vibration protection for deepwater drilling risers |
US5738034A (en) * | 1996-10-23 | 1998-04-14 | Reading & Bates Development Co. | Fairing system for subsea drilling rigs and method for installation and removal |
US7467913B1 (en) | 1996-11-15 | 2008-12-23 | Shell Oil Company | Faired truss spar |
US6196768B1 (en) * | 1996-11-15 | 2001-03-06 | Shell Oil Company | Spar fairing |
US6223672B1 (en) | 1996-11-15 | 2001-05-01 | Shell Oil Company | Ultrashort fairings for suppressing vortex-induced-vibration |
US5722340A (en) * | 1996-12-11 | 1998-03-03 | Mobil Oil Corporation | Fairing for marine risers |
US6227137B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-05-08 | Shell Oil Company | Spar platform with spaced buoyancy |
GB2334919B (en) * | 1996-12-31 | 2001-02-07 | Shell Int Research | Spar with features against vortex induced vibrations |
US6263824B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-07-24 | Shell Oil Company | Spar platform |
US6092483A (en) * | 1996-12-31 | 2000-07-25 | Shell Oil Company | Spar with improved VIV performance |
US6067922A (en) * | 1997-05-08 | 2000-05-30 | Shell Oil Company | Copper protected fairings |
GB9710440D0 (en) | 1997-05-22 | 1997-07-16 | Apex Tubulars Ltd | Improved marine riser |
WO1999005389A1 (en) * | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Cuming Corporation | A floating system for a marine riser |
FR2772336B1 (fr) * | 1997-12-12 | 2000-01-14 | Doris Engineering | Plate-forme semi-submersible d'exploitation d'un champ petrolier en mer et procede d'installation d'une telle plate-forme |
US6309141B1 (en) | 1997-12-23 | 2001-10-30 | Shell Oil Company | Gap spar with ducking risers |
EG21949A (en) * | 1999-04-08 | 2000-04-30 | Shell Int Research | System for reducing vortex induced vibration of a marine element |
US7017666B1 (en) * | 1999-09-16 | 2006-03-28 | Shell Oil Company | Smooth sleeves for drag and VIV reduction of cylindrical structures |
US6571878B2 (en) * | 1999-09-16 | 2003-06-03 | Shell Oil Company | Smooth buoyancy system for reducing vortex induced vibration in subsea systems |
JP4521924B2 (ja) * | 2000-03-27 | 2010-08-11 | 日本飛行機株式会社 | 半没水体のストラット |
JP4562235B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2010-10-13 | 日本飛行機株式会社 | 半没水体 |
US6488447B1 (en) * | 2000-05-15 | 2002-12-03 | Edo Corporation | Composite buoyancy module |
US6702026B2 (en) * | 2000-07-26 | 2004-03-09 | Shell Oil Company | Methods and systems for reducing drag and vortex-induced vibrations on cylindrical structures |
US6401646B1 (en) | 2000-09-14 | 2002-06-11 | Aims International, Inc. | Snap-on rotating reduction fairing |
US6695540B1 (en) | 2000-11-14 | 2004-02-24 | Weldon Taquino | Vortex induced vibration suppression device and method |
US6896447B1 (en) | 2000-11-14 | 2005-05-24 | Weldon Taquino | Vortex induced vibration suppression device and method |
US6632112B2 (en) | 2000-11-30 | 2003-10-14 | Edo Corporation, Fiber Science Division | Buoyancy module with external frame |
US6565287B2 (en) * | 2000-12-19 | 2003-05-20 | Mcmillan David Wayne | Apparatus for suppression of vortex induced vibration without aquatic fouling and methods of installation |
JP5134170B2 (ja) * | 2001-08-17 | 2013-01-30 | 株式会社ゼニライトブイ | 柱状部材を有する海洋構造物の抗力低減装置 |
US6695539B2 (en) * | 2001-10-19 | 2004-02-24 | Shell Oil Company | Apparatus and methods for remote installation of devices for reducing drag and vortex induced vibration |
US7121767B1 (en) | 2001-11-14 | 2006-10-17 | Cuming Corporation | Rugged foam buoyancy modules and method of manufacture |
US7096957B2 (en) * | 2002-01-31 | 2006-08-29 | Technip Offshore, Inc. | Internal beam buoyancy system for offshore platforms |
US6805201B2 (en) * | 2002-01-31 | 2004-10-19 | Edo Corporation, Fiber Science Division | Internal beam buoyancy system for offshore platforms |
US20040187429A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | William Gross | Drag reducing rotatable fairing usable on poles, posts and other structures |
US20060021560A1 (en) * | 2004-05-02 | 2006-02-02 | Mcmillan David W | Tail fairing designed with features for fast installation and/or for suppression of vortices addition between fairings, apparatus incorporating such fairings, methods of making and using such fairings and apparatus, and methods of installing such fairings |
US7328747B2 (en) * | 2004-05-03 | 2008-02-12 | Edo Corporation, Fiber Science Division | Integrated buoyancy joint |
US8029210B2 (en) * | 2004-05-17 | 2011-10-04 | Shell Oil Company | Methods and apparatus for installation of VIV suppression during installation of marine pipeline |
GB2434863B (en) * | 2004-11-03 | 2010-02-03 | Shell Int Research | Apparatus and method for retroactively installing sensors on marine elements |
BRPI0517470B1 (pt) * | 2004-11-12 | 2018-07-10 | Viv Suppression, Inc. | “Inibidor de vibração induzida por vórtice e método para instalar um inibidor de vibração induzida por vórtice em um elemento marinho” |
GB2436254B (en) * | 2005-01-07 | 2010-10-20 | Shell Int Research | Vortex induced vibration optimizing system |
BRPI0609743A2 (pt) * | 2005-04-11 | 2011-10-18 | Shell Int Research | sistema, e, método de redução de vibração em um elemento cilìndrico |
BRPI0610116A2 (pt) * | 2005-05-24 | 2019-04-09 | Shell Int Research | aparelho, e, método para instalar elementos de tira |
US20070003372A1 (en) * | 2005-06-16 | 2007-01-04 | Allen Donald W | Systems and methods for reducing drag and/or vortex induced vibration |
WO2007008053A1 (es) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Robie Bonilla Gris | Recubrimiento contra socavación y fuerza de arrastre en estructuras |
GB2442694B (en) * | 2005-09-02 | 2010-02-24 | Shell Int Research | Strake systems and methods |
US8408154B2 (en) * | 2006-03-07 | 2013-04-02 | J. Ray Mcdermott, S.A. | Strakes |
NO327944B1 (no) * | 2006-03-15 | 2009-10-26 | Sinvent As | En finne for reduksjon av vannstrom-indusert belastning pa et marint stigeror |
US20080025800A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Lou Watkins | Fairing for marine drilling risers |
US7337742B1 (en) * | 2006-08-09 | 2008-03-04 | Viv Suppression, Inc. | Twin fin fairing |
USRE48123E1 (en) | 2006-08-09 | 2020-07-28 | Asset Integrity Management Solutions, L.L.C. | Twin fin fairing |
AU2007323831B2 (en) * | 2006-11-22 | 2011-05-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Systems and methods for reducing drag and/or vortex induced vibration |
BRPI0719131A2 (pt) * | 2006-11-22 | 2014-02-04 | Shell Int Research | Sistema para reduzir arrasto e/ ou vibração induzida por vórtice de uma estrutura, e, método para modificar uma estrutura sujeita a arrasto e/ ou vibração induzida por vórtice. |
US8523492B2 (en) * | 2007-01-05 | 2013-09-03 | Benton Frederick Baugh | Method of installing fairings around vertical pipes |
GB2445751B (en) * | 2007-01-17 | 2009-02-25 | Trelleborg Crp Ltd | Fairing |
WO2008100976A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Shell Oil Company | Vortex induced vibration suppression systems and methods |
BRPI0808832A2 (pt) * | 2007-03-14 | 2014-08-26 | Shell Internationale Res Maartschappij B V | Sistema e método de supressão de vibração induzida por vórtice |
US20110200396A1 (en) * | 2007-08-13 | 2011-08-18 | Donald Wayne Allen | Systems and methods for reducing drag and/or vortex induced vibration |
US7934888B2 (en) * | 2008-01-18 | 2011-05-03 | Viv Suppression, Inc. | Marine anti-foulant system and methods for using same |
BRPI0822537A2 (pt) * | 2008-05-01 | 2015-06-23 | Shell Int Research | Método para determinar uma configuração de dispositivo de supressão de vibração induzida por vórtice para uma estrutura. |
US9074426B1 (en) * | 2010-11-05 | 2015-07-07 | VIV Solutions LLC | Method and apparatus for accommodating tubular diameter changes |
CN102071883A (zh) * | 2010-12-03 | 2011-05-25 | 上海交通大学 | 采用可旋转整流罩的水下立管涡激振动抑制装置 |
NL2005866C2 (nl) | 2010-12-16 | 2012-06-19 | Lankhorst Mouldings B V | Omhullingselement voor een pijpleiding, alsmede matrijs voor vervaardiging daarvan. |
US9022075B2 (en) * | 2010-12-31 | 2015-05-05 | VIV Solutions LLC | Fairing having improved stability |
US9511825B1 (en) * | 2011-01-05 | 2016-12-06 | VIV Solutions LLC | Apparatus for suppressing vortex-induced vibration of a structure with reduced coverage |
US8727667B2 (en) | 2011-02-08 | 2014-05-20 | VIV Solutions LLC | Vortex-induced vibration suppression device and mating collar system |
GB2498808B (en) * | 2012-01-30 | 2015-05-13 | Acergy France SAS | Stoppers for structures attached to hybrid riser towers |
US8944722B1 (en) * | 2012-10-10 | 2015-02-03 | VIV Solutions, LLC | Spring systems for vortex suppression devices |
CN102865044B (zh) * | 2012-10-11 | 2015-03-04 | 江苏科技大学 | 仿翼型自适应水下立管涡激振动抑制及减阻装置 |
US9869128B1 (en) | 2012-11-24 | 2018-01-16 | VIV Solutions LLC | Installation systems and methodology for helical strake fins |
US9523247B1 (en) * | 2013-03-05 | 2016-12-20 | VIV Solutions LLC | Spaced VIV suppression system |
CN103604020B (zh) * | 2013-11-13 | 2015-08-19 | 青岛迪玛尔海洋工程有限公司 | 管道涡激振动整流罩 |
US9546523B1 (en) * | 2014-06-06 | 2017-01-17 | VIV Solutions LLC | Collars for multiple tubulars |
US10865910B1 (en) | 2015-04-17 | 2020-12-15 | VIV Solutions LLC | Coupled fairing systems |
US9677688B1 (en) | 2015-06-02 | 2017-06-13 | VIV Solutions LLC | Fairing having an offset opening |
US9702482B1 (en) | 2015-06-23 | 2017-07-11 | VIV Solutions LLC | Two-piece U-shaped fairing |
US10337649B1 (en) | 2016-03-02 | 2019-07-02 | VIV Solutions LLC | Strake system |
US10473131B1 (en) | 2016-07-10 | 2019-11-12 | VIV Solutions LLC | Helical strakes and collar |
US10107048B2 (en) * | 2016-09-29 | 2018-10-23 | Ensco International Incorporated | Weathervaning riser joint |
US10344785B1 (en) | 2017-01-03 | 2019-07-09 | VIV Solutions LLC | Multiple component fairing |
US10669785B1 (en) * | 2017-08-30 | 2020-06-02 | VIV Solutions LLC | VIV suppression devices with buoyancy modules |
CN107620680B (zh) * | 2017-09-11 | 2018-10-23 | 北京金风科创风电设备有限公司 | 抑制围护结构振动的流线体、设备、吊装塔筒的方法 |
US11261675B2 (en) | 2018-01-16 | 2022-03-01 | VIV Solutions LLC | Methods for constructing a helical strake segment using one or more shell sections and fins |
WO2020008224A1 (en) | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Total Sa | Fairings for aquatic structures |
US11261670B1 (en) * | 2019-07-08 | 2022-03-01 | VIV Solutions LLC | VIV suppression for retrofit with minimal tooling |
US10890272B1 (en) | 2019-08-30 | 2021-01-12 | VIV Solutions LLC | U-shaped fairing with hinged blocks |
US11873797B1 (en) * | 2020-10-14 | 2024-01-16 | VIV Solutions LLC | Nacelle coupled fairings |
CN112853942B (zh) * | 2021-01-11 | 2022-04-12 | 大连理工大学 | 一类减小桥墩水阻的铰接整流板 |
US12038104B2 (en) * | 2022-02-24 | 2024-07-16 | Saudi Arabian Oil Company | Non-metallic, flexible assembly for mitigation of vortex shedding in cylindrical structures |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1104254A (en) * | 1912-06-28 | 1914-07-21 | Gustav R Eddelbuttel-Reimers | Strut-cover of stream-line surface. |
US1408868A (en) * | 1920-01-13 | 1922-03-07 | Pierpont E Dutcher | Mast, stack, or the like |
US1943827A (en) * | 1929-01-25 | 1934-01-16 | Bendix Brake Co | Shaft mounting |
US2675283A (en) * | 1949-11-19 | 1954-04-13 | John B Thomson | Bearing |
US3020107A (en) * | 1959-02-04 | 1962-02-06 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Rotatable arrangement, especially for dredges |
US3060886A (en) * | 1961-07-05 | 1962-10-30 | Commercial Engineering Corp | Underwater tow cable |
US3461830A (en) * | 1968-02-20 | 1969-08-19 | Shell Oil Co | Fairings for a marine towline |
GB1248605A (en) * | 1968-11-23 | 1971-10-06 | Fathom Oceanology Ltd | Low drag fairing configuration for flexible towing cables |
US3729756A (en) * | 1971-02-17 | 1973-05-01 | Data Packaging Corp | Flotation assembly |
US3712261A (en) * | 1971-04-01 | 1973-01-23 | Ocean Science & Eng | Fairing |
DE2149592A1 (de) * | 1971-10-05 | 1973-04-12 | Ver Flugtechnische Werke | Stroemungsguenstige verkleidung, insbesondere fuer unterwasserkabel |
GB1530149A (en) * | 1975-12-19 | 1978-10-25 | Plessey Co Ltd | Hydrodynamic cable fairing |
CA1059841A (en) * | 1976-10-08 | 1979-08-07 | Neville E. Hale | Fairing for pipes |
US4078605A (en) * | 1977-02-25 | 1978-03-14 | Cameron Iron Works, Inc. | Riser pipe string |
DE3520233C1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-07-31 | Franz 6305 Buseck Orlita | Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben |
-
1981
- 1981-06-26 US US06/277,773 patent/US4398487A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-06-14 JP JP57101935A patent/JPS5850291A/ja active Granted
- 1982-06-19 DE DE19823223035 patent/DE3223035A1/de not_active Withdrawn
- 1982-06-23 GB GB08218174A patent/GB2104940B/en not_active Expired
- 1982-06-24 SE SE8203961A patent/SE8203961L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-06-24 NO NO822131A patent/NO822131L/no unknown
- 1982-06-25 FR FR8211147A patent/FR2508569A1/fr active Granted
- 1982-06-25 NL NL8202588A patent/NL8202588A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-06-25 AU AU85347/82A patent/AU8534782A/en not_active Abandoned
- 1982-06-25 BE BE0/208447A patent/BE893648A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-06-25 CA CA000406005A patent/CA1186214A/en not_active Expired
- 1982-06-25 BR BR8203720A patent/BR8203720A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2508569B1 (de) | 1985-04-19 |
JPS6114317B2 (de) | 1986-04-18 |
NL8202588A (nl) | 1983-01-17 |
SE8203961L (sv) | 1982-12-27 |
BR8203720A (pt) | 1983-06-21 |
FR2508569A1 (fr) | 1982-12-31 |
AU8534782A (en) | 1983-01-06 |
NO822131L (no) | 1982-12-27 |
GB2104940B (en) | 1985-04-17 |
US4398487A (en) | 1983-08-16 |
GB2104940A (en) | 1983-03-16 |
SE8203961D0 (sv) | 1982-06-24 |
CA1186214A (en) | 1985-04-30 |
BE893648A (fr) | 1982-12-27 |
JPS5850291A (ja) | 1983-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223035A1 (de) | Verkleidung fuer einer stroemung ausgesetzte laengliche elemente | |
DE102013205852B4 (de) | Buchsen-befestigungsanordnung für ein fahrzeug mit querstabilisator sowie damit ausgerüstetes fahrzeug | |
DE102012200845B4 (de) | Struktur zum Installieren einer Einpressmutter in eine Platte | |
EP1952075A1 (de) | Sodenendstück | |
DE3490018T1 (de) | Stromlinienförmige Verkleidung für Schlepptrossen | |
DE2818904A1 (de) | Flexible abgedichtete gelenkanordnung | |
DE60004346T2 (de) | Antriebsvorrichtung in länglichen hohlräumen | |
DE7905471U1 (de) | Flexible foerderleitung zum ansaugen von wassermengen aus tiefen meeresschichten | |
DE60305965T2 (de) | Spannungssystem zur herstellung von rohrleitungen in einem steigrohr an einer schwimmenden anlage zur kohlenwasserstoffgewinnung | |
DE3140546A1 (de) | Rolle, insbesondere transportrolle | |
DE2518613A1 (de) | Offshore-kran mit gewichtsausgleich | |
DE2745499A1 (de) | Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser | |
DE3029007A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden einer druckfluessigkeits-foerdereinrichtung auf einem schwimmenden fahrzeug mit einem offshore- bohrloch | |
DE3044148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung von rohren | |
DE3830814A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer eine polierte stange und/oder eine kolbenstange einer unterirdischen pumpe | |
DE2005809C3 (de) | Gelenkige Leitungsablauframpe zum Führen einer von einem Wasserfahrzeug aus zu verlegenden Rohrleitung | |
DE2647329A1 (de) | Hubvorrichtung fuer eine bohrinsel | |
DE2152302C3 (de) | Stoßfänger für Docks, Schiffsanlegestellen od.dgl | |
EP0056258B1 (de) | Einsatzkonstruktion zur Schwingungsdämpfung und Energieabsorption | |
DE1775336A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vermindern von Reibungsschaeden zwischen ineinandergreifenden Bauteilen | |
DE3030160C2 (de) | ||
DE3009560C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von beim Anlegen von Wasserfahrzeugen an Kaimauern, Bohrinseln od.dgl. entstehenden Stößen | |
DE2645515A1 (de) | Flexible dichtende gelenkverbindung | |
DE2222427A1 (de) | Klappenventil | |
DE2735681A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |