DE3830814A1 - Zentriervorrichtung fuer eine polierte stange und/oder eine kolbenstange einer unterirdischen pumpe - Google Patents

Zentriervorrichtung fuer eine polierte stange und/oder eine kolbenstange einer unterirdischen pumpe

Info

Publication number
DE3830814A1
DE3830814A1 DE3830814A DE3830814A DE3830814A1 DE 3830814 A1 DE3830814 A1 DE 3830814A1 DE 3830814 A DE3830814 A DE 3830814A DE 3830814 A DE3830814 A DE 3830814A DE 3830814 A1 DE3830814 A1 DE 3830814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery line
rotatable
rod
longitudinal axis
centering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3830814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830814C2 (de
Inventor
Olegario Rivas
Alejandro Newski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intevep SA
Original Assignee
Intevep SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intevep SA filed Critical Intevep SA
Publication of DE3830814A1 publication Critical patent/DE3830814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830814C2 publication Critical patent/DE3830814C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • E21B17/1057Centralising devices with rollers or with a relatively rotating sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von Einrichtungen in einer Förderleitung zur Ölförderung aus einer unterirdischen Formation.
Die Erfindung bezieht sich also auf die Ölförderung und insbesondere auf eine Zentriervorrichtung zum Zentrieren von Rohreinrichtungen und/oder Werkzeugen in einer Bohr­ lochverrohrung.
Öl wird aus unterirdischen Formationen durch eine rohr­ förmige Förderleitung, die aus einer bis an die Oberfläche reichenden Folge von Rohren gebildet wird, gefördert. Das Öl wird durch die Wirkung einer unten im Bohrloch ange­ ordneten Pumpe, die durch die rohrförmigen Einrichtungen mit vielen Pumpstangen und/oder mindestens einer polierten oder anderweitig geglätteten Stange gesteuert wird, ge­ fördert.
In den letzten Jahren wurden auf vielen Ölfeldern ge­ richtete und abweichende Bohrungen üblich. Für schwere und sehr schwere Rohöle wird auch die Einleitung von Dampf zur Verbesserung der Ölförderung verwendet. In vielen dieser Brunnen befindet sich eine polierte Stange, die sich durch eine Stopfbüchse bewegt. Häufig versagt diese polierte Stange wie auch die Kolbenstange, die mit der unter­ irdischen oder im Bohrloch angeordneten Pumpe verbunden ist, weil die auf das Pumpgestänge wirkenden, Hin- und Herbewegungs-Kräfte nicht vollkommen gleichgerichtet und mit der Stopfbüchse und/oder der unterirdischen Pumpe zentriert sind. Als Ergebnis entstehen unerwünschte Radialkräfte, die ungleichmäßigen Verschleiß der ver­ schiedenen Bestandteile bewirken und sowohl zu Ölverlust, als auch zu vorzeitigem Versagen der Pumpe führen.
Verschiedene Vorrichtungen zum Zentrieren und Führen der Stangen und/oder rohrförmigen Einrichtungen, wie zum Bei­ spiel Pumpstangen in einer rohrförmigen Förderleitung sind auf dem Fachgebiet bekannt. Ein Vorrichtungstyp hat mehrere Rollen zum Berühren der rohrförmigen Leitung und zum Aufrechterhalten des erwünschten Abstandes der rohr­ förmigen Leitung und der sich hin- und herbewegenden rohr­ förmigen Einrichtung oder des Meißels. Die U.S. Patente No. 24 66 239 (Holcombe), 26 01 478 (Weir) und 45 77 327 (Kinley et al.) veranschaulichen solche Vorrichtungen.
Zentrier- und Führungseinrichtungen mit feststehenden Kontaktelementen sind ebenfalls bekannt. U.S.-Patent No. 27 22 462 (Tschirley) zeigt einen Elastomerkragen mit einer Reihe von Vorsprüngen oder Auskragungen an einem Bohrrohr. Die Vorsprünge dienen dazu, die erwünschte Tren­ nung zwischen dem Rohr und dem umgebenden Gehäuse aufrecht zu erhalten. US Patent 39 38 853 (Jurgens et al.) er­ läutert eine ähnliche Stabilisiervorrichtung, die an einem Bohrkragen befestigt ist. Die Vorrichtung enthält eine innere und eine äußere Hülse mit einer Serie von sich längserstreckenden schraubenförmigen Rippen. Der Haupt­ nachteil bei der Verwendung derartiger feststehender Kontaktelemente ist ihre Neigung zum schnellen Verschleiß durch Reibung.
Kürzlich wurde eine Zentriervorrichtung mit einer Kupplung, einem zylindrischen Körper und mehreren linsen­ förmigen in Schlitzen im Körper angeordneten Rädern ent­ wickelt, um das Reibungsproblem zu überwinden. Um die Abnutzung der Rohrwand zu verringern, sind die Radteile aus einem harten, nicht abrasiven Material, wie zum Bei­ spiel Hart-Nylon hergestellt. Das US Patent 46 21 690 (Klyne) erläutert eine derartige Vorrichtung.
Viele dieser Vorrichtungen erreichten beim Test in Bohr­ löchern mit Temperaturen über 260°C keine hohe Lebens­ dauer. Oft sind die nichtmetallischen Bestandteile der Vorrichtung die schwachen Teile, weil sie den kritschen Bedingungen in Ölbohrungen nicht standhalten können. Bei den Räder aufweisenden Vorrichtungen kommt das Versagen oft daher, daß zu wenig Räder mit der Förderleitung in Berührung sind.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, eine Zentriervor­ richtung bereitzustellen, die bei verschiedenen Ölbohrein­ richtungen oder -werkzeugen verwendet werden kann, um die Einrichtungen in der Förderleitung zu zentrieren.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung, die die Reibungskräfte zwischen den Einrichtungen und der umgebenden Förderleitung verringert, bereitzustellen.
Es ist eine weiteres Ziel der Erfindung, eine Zentriervor­ richtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Be­ triebsbedingungen in Ölbrunnen standzuhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Körper mit einer Längssymmetrieachse und mindestens einem sich durch den Körper erstreckenden Schlitz und ein drehbares Teil in jedem der exzentrisch zur Längsachse angeordneten Schlitze, um die Wand der Förderleitung zur Zentrierung dieser Einrichtungen in der Förderleitung zu berühren, aufweist.
Erfindungsgemäß wird also eine Zentriervorrichtung vorge­ schlagen, die zur Zentrierung einer polierten Stange und/ oder der Kolbenstange einer unterirdischen Pumpe in der Förderleitung eingesetzt werden kann. Die Zentriervor­ richtung umfaßt einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Körper, der eine Längssymmetrieachse, mindestens einen Schlitz quer durch den Körper und in jeden Schlitz ein drehbares Teil exzentrisch zur Längs­ achse aufweist. Bei einer bevorzugten Konstruktion be­ sitzt der Körper mehrere mit Abstand voneinander ange­ ordnete Schlitze; die Vorrichtung umfaßt mehrere in diesen Schlitzen drehbare Teile. Bei einer bevorzugten Arbeits­ weise berühren alle drehbaren Teile gleichzeitig die Rohr­ wand.
Die Zentriervorrichtung der vorliegenden Erfindung weist an jedem Ende sich längs erstreckende, innen mit Gewinden versehene Bohrungen auf, die eine Verbindung zu mehreren rohrförmigen oder nicht rohrförmigen Einrichtungen zu­ lassen. Bspw. könnte die Zentriervorrichtung zwischen eine polierte Stange und und eine Pumpstange eingefügt werden, um die polierte Stange in der Förderleitung zu zentrieren, wenn sich die Stange in einer Stopfbüchse bewegt. Die Zentriervorrichtung könnte auch zwischen einer Pumpstange und einer Kolbenstange einer unterirdischen Pumpe ange­ bracht sein, um diese innerhalb der Förderleitung zu zentrieren und auszurichten.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Zentrierein­ richtung die unerwünschten Radial-Reibungskräfte, die zum Versagen veschiedener Einrichtungen und Werkzeuge, die in der Ölförderung benutzt werden, führen können, verringert. Ferner kann die Zentriervorrichtung in heißer oder kalter Bohrungsumgebung eingesetzt werden.
Diese und weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Er­ findung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Zentriereinrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, die ein in einem Schlitz eingebautes Rad veran­ schaulicht;
Fig. 3 eine Querschnittansicht, die die Beziehung zwischen den Rädern und der Förderleitung veranschaulicht;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Teilquerschnitts eines Teils der Zentriervorrichtung aus Fig. 1, die die Montage eines Rades in einem Schlitz zeigt;
Fig. 5 eine Querschnittansicht eines Teils der Zentrier­ vorrichtung aus Fig. 1, die die exzentrische Montage des Rades im Schlitz zeigt; und
Fig. 6 eine Querschnittansicht einer bevorzugten Radkonfiguration.
Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Zentrier­ vorrichtung 10 dazu verwendet werden, verschiedene Komponenten oder Werkzeuge in einer Ölförderleitung auszu­ richten. Zum Beispiel kann sie an der untersten Endver­ bindung einer rohrförmigen Einrichtung 12, wie zum Bei­ spiel einer polierten Stange, angebracht werden, um eine falsche Ausrichtung zu vermeiden. Sie kann auch an der oberen Verbindung einer rohrförmigen Einrichtung 14, wie zum Beispiel einer Kolbenstange, angeordnet werden, um sie zu zentrieren.
Aus den Figuren ist ersichtlich: die Zentriervorrichtung 10 ist aus einem langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Körper 16 hergestellt, der irgendeine ge­ wünschte Länge und einen gewünschten Durchmesser haben kann. Zum Beispiel kann der Körper 16 in den Durchmesser­ größen 1,90 cm, 2,22 cm, 2,54 cm, 2,86 cm, 3,18 cm und 3,81 cm hergestellt sein, um zu allen handelsüblichen polierten Stangen und Kolbenstangen zu passen. Der Körper 16 kann aus irgendeinem für die Verwendung in heißen und kalten Bohrlöchern geeigneten Material hergestellt sein, wie zum Beispiel gehärtetem und getempertem Stahl.
Der Körper 16 besitzt eine oder mehrere abgeflachte Ab­ schnitte oder ebene Flächen 28, um das Verdrehen der Zentriervorrichtung zu erlauben. Zusätzlich besitzt der Körper 16 in Längsrichtung verlaufende Gewindebüchsen 30 an jedem Ende, um eine Verbindung der Zentriervorrichtung mit jedem erwünschten Werkzeug, einem Teil der Ausrüstung oder jeder rohrförmigen Einrichtung mit passenden Gewinde­ endstücken zu erlauben.
Es sind mehrere Schlitze 18 im Körper 16 ausgebildet, um mehrere drehbare Teile 20, wie zum Beispiel Räder oder Rollen, die zur Zentrierung der Zentriereinrichtung und irgendeiner damit verbundene Einrichtung in der Förder­ leitung 22 dienen, aufzunehmen. Bevorzugt erstreckt sich jeder Schlitz quer durch den Körper 16 und ist so ausge­ richtet, daß seine Längenausdehnung im wesentlichen parallel zur Längssymmetrieachse A des Körpers 16 ver­ läuft. Während jeder Schlitz jede erwünschte Breite haben kann, ist es bevorzugt, daß er nur wenig weiter als die Dicke t eines Zentralabschnitts des drehbaren Teils 20 ist, so daß die Drehung des Teils 20 im wesentlichen auf eine zur Achse A im wesentlichen parallele Ebene, begrenzt ist.
Die Schlitze 18 erstrecken sich um den Umfang des Körpers 16 und sind in einer bevorzugten Anordnung um einen Winkel von ungefähr 45° gegeneinander versetzt. In dieser bevor­ zugten Form sind sie ferner so angeordnet, daß sie ein schraubenartige Anordnung bilden. Es wurde gefunden, daß, wenn eine derartige Anordnung vorgesehen wird, die Gesamt­ oberfläche der drehbaren Teile, die die Verrohrung berühr­ en, verbessert wird. Weiterhin werden die Kräfte, die pro drehbarem Teil wirken, wesentlich verringert, dadurch wird die Standzeit sowohl der Zentriervorrichtung als auch der Förderleitung verbessert. Zusätzlich wird die Wahrschein­ lichkeit eines Versagens der drehbaren Teile, verglichen mit anderen Anordnungen, verringert, weil die Kräfte üb­ licherweise im wesentlichen senkrecht auf das drehbare Teil wirken.
Wie aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich, ist ein drehbares Teil 20 in jeden Schlitz 18 zur Drehung um eine Achse B, die von der Längsachse A entfernt oder dazu exzentrisch ist, angebracht. Der Abstand D zwischen der Längsachse A und der Rotationsachse B ist eine Funktion des Materials, aus dem das drehbare Teil 20 und die Förderleitung 22 besteht und des Durchmessers der Förderleitung 22. Für die meisten Anwendungen liegt die Abweichung im Bereich von ungefähr 1 bis zu ungefähr 15 mm, bevorzugt zwischen etwa 5 bis etwa 10 mm.
Die Drehachse B für jedes drehbare Teil 20 wird durch eine Stift 24 gebildet, dessen Enden in Bohrungen 26 angeordnet sind. Jedes geeignete Mittel (nicht gezeigt) nach dem Stand der Technik kann benutzt werden, um den Stift 24 in seiner Lage zu verriegeln. Bevorzugt ist jeder Stift 24 im wesentlichen quer zur Längsachse A und der Längsausdehnung des Schlitzes ausgerichtet. Obwohl der Stift 24 aus jedem dem Fachmann bekannten, geeigneten Material hergestellt sein kann, ist es bevorzugt, den Stift aus abgeschrecktem und getempertem Stahl herzustellen.
Jedes drehbare Teil 20 ist zur Drehung um den fest­ stehenden Stift 24 in einem gußeisernen Gleitlager 27 montiert. Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines solchen Lagers die Standzeit des drehbaren Teils ver­ bessert, zum Teil als Ergebnis der großen Abnutzungs­ resistenz des Lagers.
In Fig. 6 besitzt das drehbare Teil 20 einen Zentral­ abschnitt 32 mit einer Dicke t, die ausreichend groß ist, als Drucklager zu wirken, um die Reibungskräfte zwischen dem zylindrischen Körper 16 und dem Teil 20 zu minimieren. Das Teil 20 ist weiterhin durch Zwischenabschnitte 34 an jeder Seite des Zentralabschnitt 32, mit einer Dicke T und durch ein Endteil 36, das bevorzugt einen halbkreis­ förmigen Querschnitt mit einem Radius von ungefähr der Hälfte der Dicke T besitzt, charakterisiert. Es wurde gefunden, daß, wenn solche halbkreisförmigen Endteile vorgesehen werden, die Kontaktfläche pro drehbarem Teil maximiert wird.
Der Durchmesser jedes Teils 20 ist natürlich eine Funktion des Versetzungsabstands D und des Durchmessers des Rohrs 22. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Zentriervorrichtung 10 betrieben, indem die Endabschnitte 36 der drehbaren Teile 20 gleichzeitig die innere Wand der Rohrs 22 be­ rühren.
Es wurde gefunden, daß die Standzeit der Zentriervor­ richtung 10 und der Förderleitung 22 dadurch verlängert werden kann, daß jedes drehbare Teil 20 aus einem Material hergestellt wird, das bei den Arbeitstemperaturen in der Bohrung, im allgemeinen oberhalb 150°C, eine Härte von mindestens 50 Brinnel-Härte (HB) bis ungefähr 150 HB, bevorzugt ungefähr 50 HB unter der Härte des Materials, aus dem die Förderleitung hergestellt ist, besitzt. Es wurde gefunden, daß bei der Verwendung eines solchen Härteunterschieds eine Beschädigung der Förderleitung verhindert werden kann. Die drehbaren Teile 20 können aus Nichteisenmaterialien, wie zum Beispiel wärmehärtbaren und/ oder thermoplastische Polymeren oder metallischen Materialien, wie zum Beispiel Eisen- oder Nichteisenmetall oder Metallegierungen hergestellt sein. Geeignete metallische Materialien schließen Kupferlegierungen mit einer Härte im Bereich zwischen etwa 50 HB und etwa 200 HB und austenitsche oder ferritische rostfreie Stähle, wie zum Beispiel AISI 316, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Selbstverständlich hängt das für die Teile 20 ausgewählte spezielle Material von der Bohrloch­ temperatur und Korrosionswirkung, der Härte der Förder­ leitung und der Brunnentiefe ab. Die Förderleitung 22 kann aus API J 55 hergestellt werden. Um zusätzlich die Stand­ zeit zu erhöhen, wurde gefunden, daß der oben erwähnte Härteunterschied den Reibungsverschleiß der Leitung durch die drehbaren Teile verringert.
Während das Teil 16 jede gewünschte Anzahl von Schlitzen 18 haben kann und die Vorrichtung 10 jede Anzahl drehbarer Teile 20 haben kann, ist es bevorzugt, daß es acht Schlitze und acht drehbare Teile gibt.
Wenn sie als Zentriervorrichtung für ein polierte Stange benutzt wird, wird die Vorrichtung 10 so eng wie möglich an das untere Ende der polierten Stange angeschlossen. Wenn sie als Zentriervorrichtung für eine Kolbenstange benutzt wird, wird die Vorrichtung 10 so eng wie möglich mit der Kolbenstange der unterirdischen, nicht darge­ stellten, Pumpe verbunden.
Offensichtlich wird erfindungsgemäß eine Zentriervorrich­ tung für eine polierte Stange und/oder eine Kolbenstange einer unterirdischen Pumpe bereitgestellt, die vollkommen die eingangs beschriebenen Ziele, Mittel und Vorteile, befriedigt. Während die Erfindung anhand spezieller Aus­ führungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß viele Alternativen, Abwandlungen und Veränderungen im Licht der vorangegangenen Beschreibung dem Fachmann offen­ sichtlich sind. Entsprechend ist beabsichtigt, alle die Alternativen, Abwandlungen und Veränderungen, die unter den Erfindungsgedanken und in den breiten Schutzbereich der Ansprüche fallen, zu umfassen.
Bezugszeichenliste:
10 Zentriervorrichtung
12 polierte Stange
14 Kolbenstange
16 Körper
18 Schlitz
20 drehbares Teil
21 Lager
22 Förderleitung
24 Stift
26 Bohrung
28 abgeflachter Abschnitt oder ebene Fläche
30 Gewindebüchse
32 Zentralabschnitt
34 Zwischenabschnitt
36 Endteil

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Zentrieren von Einrichtungen in einer Förderleitung zur Ölförderung aus einer unterirdischen Formation, gekennzeichnet durch einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Körper (16) mit einer Längs­ symmetrieachse und mindestens einem sich durch den Körper (16) erstreckenden Schlitz (18) und durch ein drehbares Teil (20) in jedem der exzentrisch zur Längsachse ange­ ordneten Schlitze (18), um die Wand der Förderleitung (22) zur Zentrierung dieser Einrichtungen in der Förderleitung, zu berühren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Schlitze (18) und in jedem Schlitz (18) ein exzentrisch eingebautes drehbares Teil (20) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle drehbaren Teile (20) gleichzeitig die Leitungs­ wand berühren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes drehbare Teil (20) um eine Achse drehbar be­ festigt ist, die im wesentlichen quer zur Längsachse und in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallel zu einer die Längsachse enthaltenden Ebene ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehachse ein in den Körper (16) eingebauter Stift (14) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes drehbare Teil (20) durch ein gußeisernes Gleit­ lager (21) um einen Stift (24) drehbar montiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes drehbare Teil (20) aus einem Material herge­ stellt ist, das mindestens 50 Brinnel-Härtegrade weniger als das Material der Förderleitung (22) hat, um die Förderleitung zu schützen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (16) an jedem Ende sich längs erstreckende Gewindebüchsen (30) hat, um die Vorrichtung mit mehreren rohrförmigen Einrichtungen zu verbinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige Einrichtung eine polierte Stange und die andere eine Pumpstange ist und die Vorrichtung die polierte Stange zentriert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der rohrförmigen Einrichtungen eine Pumpstange und die andere die Kolbenstange einer unterirdischen Pumpe ist und die Vorrichtung die Kolbenstange zentriert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der drehbaren Teile (20) ein halbkreisförmiges Endteil (36) zur Schaffung einer verhältnismäßig großen Kontaktfläche besitzt.
DE3830814A 1987-09-21 1988-09-09 Zentriervorrichtung fuer eine polierte stange und/oder eine kolbenstange einer unterirdischen pumpe Granted DE3830814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/098,553 US4793412A (en) 1987-09-21 1987-09-21 Centralizer for a polished bar and/or a substance pump piston stem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830814A1 true DE3830814A1 (de) 1989-04-06
DE3830814C2 DE3830814C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=22269818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830814A Granted DE3830814A1 (de) 1987-09-21 1988-09-09 Zentriervorrichtung fuer eine polierte stange und/oder eine kolbenstange einer unterirdischen pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793412A (de)
DE (1) DE3830814A1 (de)
FR (1) FR2620767B1 (de)
GB (1) GB2210084B (de)
NL (1) NL192888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213994U1 (de) * 2002-09-11 2004-02-12 Reiku Gmbh Verschleißring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel o.dgl. und mit dem Verschleißring versehene Wellrohranordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241009B (en) * 1987-09-21 1992-03-04 Intevep Sa Sucker rod guide centraliser.
US5358040A (en) * 1992-07-17 1994-10-25 The Kinley Corporation Method and apparatus for running a mechanical roller arm centralizer through restricted well pipe
EP1144796B1 (de) * 1999-01-22 2004-01-02 Weatherford/Lamb, Inc. Reibungsreduzierende vorrichtung und verfahren zu deren verwendung in einem bohrloch
GB0117178D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 B D Kendle Engineering Ltd Improvements to roller subs
AU2002341386A1 (en) 2002-08-12 2004-02-25 Eni S.P.A. Integral centraliser
GB0417937D0 (en) * 2004-08-12 2004-09-15 Wireline Engineering Ltd Downhole device
US7188671B2 (en) * 2004-10-05 2007-03-13 Saudi Arabian Oil Company System, method, and apparatus for survey tool having roller knuckle joints for use in highly deviated horizontal wells
AR066071A1 (es) * 2008-04-16 2009-07-22 Siderca Sa Ind & Com Un centralizador para elementos tubulares fabricado apartir de dos materiales y un procedimiento para fabricar dicho centralizador.
US9200487B2 (en) 2010-12-13 2015-12-01 Baker Hughes Incorporated Alignment of downhole strings
GB2547471B (en) * 2016-02-19 2019-12-11 Well Deploy Ltd Wheel securing system and method of use
US10890035B2 (en) * 2017-10-06 2021-01-12 Malcolm GOFF Sucker rod rolling centralizer guide
NO345438B1 (no) * 2018-06-19 2021-02-01 Well Conveyor As Rørledningstrekkeverktøy og en fremgangsmåte for aktivering av et rørledningstrekkeverktøy
US10907420B1 (en) * 2019-07-23 2021-02-02 Michael Brent Ford Roller coupling apparatus and method therefor
US11028654B2 (en) * 2019-07-23 2021-06-08 Michael Brent Ford Roller coupling apparatus and method therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198720A (en) * 1938-07-11 1940-04-30 Robert B Mohr Antifriction sucker rod guide
US2466239A (en) * 1944-07-24 1949-04-05 Samuel M Holcombe Combination paraffin scraper and sucker rod guide
US2601478A (en) * 1946-07-16 1952-06-24 Charlie T Weir Sucker rod guide
US2722462A (en) * 1952-03-20 1955-11-01 Norman K Tschirley Drill pipe protector
US3938853A (en) * 1974-05-01 1976-02-17 Christensen Diamond Products Company Shrink-fit sleeve apparatus for drill strings
US4557327A (en) * 1983-09-12 1985-12-10 J. C. Kinley Company Roller arm centralizer
US4621690A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 Diversified Drilling Services Ltd. Sucker rod coupling

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596413A (en) * 1945-06-21 1948-01-02 Arthur John Thatcher Improvements in transmitting rods for deep well pumping
US1281756A (en) * 1918-10-15 William L Black Antifriction hollow-tube sucker-rod for deep wells.
US713723A (en) * 1901-10-14 1902-11-18 W G Leale Mfg & Dev Company Protector for reciprocating rods.
US712901A (en) * 1901-11-07 1902-11-04 William L Black Antifriction device for sucker-rods and couplings.
US712487A (en) * 1902-02-06 1902-11-04 William Leslie Black Antifriction device for sucker-rods.
US712488A (en) * 1902-03-25 1902-11-04 William L Black Antifrictin device for sucker-rods or the like.
US1508845A (en) * 1923-06-04 1924-09-16 Walter D Giles Coupling for sucker rods
US1827835A (en) * 1928-04-28 1931-10-20 Black William Leslie Antifriction guide roller
GB894117A (en) * 1959-10-26 1962-04-18 Halliburton Tucker Ltd Improvements relating to means for lowering equipment into oil wells
US4779678A (en) * 1984-05-02 1988-10-25 White Richard C Sucker rod guide
AU5908786A (en) * 1985-05-16 1986-12-04 R.C.R. Oilfield, Inc. Well tool for use with down-hole drilling apparatus
US4620802A (en) * 1985-08-09 1986-11-04 Tellin, Incorporated Guide for rotating sucker rods
CA1231866A (en) * 1986-11-03 1988-01-26 Joseph Rezewski Sucker rod centralizer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198720A (en) * 1938-07-11 1940-04-30 Robert B Mohr Antifriction sucker rod guide
US2466239A (en) * 1944-07-24 1949-04-05 Samuel M Holcombe Combination paraffin scraper and sucker rod guide
US2601478A (en) * 1946-07-16 1952-06-24 Charlie T Weir Sucker rod guide
US2722462A (en) * 1952-03-20 1955-11-01 Norman K Tschirley Drill pipe protector
US3938853A (en) * 1974-05-01 1976-02-17 Christensen Diamond Products Company Shrink-fit sleeve apparatus for drill strings
US4557327A (en) * 1983-09-12 1985-12-10 J. C. Kinley Company Roller arm centralizer
US4621690A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 Diversified Drilling Services Ltd. Sucker rod coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213994U1 (de) * 2002-09-11 2004-02-12 Reiku Gmbh Verschleißring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel o.dgl. und mit dem Verschleißring versehene Wellrohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2620767B1 (fr) 1995-08-04
FR2620767A1 (fr) 1989-03-24
NL8802264A (nl) 1989-04-17
NL192888B (nl) 1997-12-01
US4793412A (en) 1988-12-27
GB2210084A (en) 1989-06-01
DE3830814C2 (de) 1991-09-26
GB8820863D0 (en) 1988-10-05
NL192888C (nl) 1998-04-02
GB2210084B (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628749T2 (de) Hilfsvorrichtung für ein bohrgestänge
DE3830814C2 (de)
DE60208196T2 (de) Zentriervorrichtung
DE69826885T2 (de) Werkzeug zum vermindern von reibung
DE69932333T2 (de) Schweres bohrrohr
DE60022685T2 (de) Bi-zentrales Bohrzeug zum Bohren durch Vorrohrrungsschuh
DE2822512C2 (de)
DE60017153T2 (de) Im bohrloch expandierbares steigrohr
DE3305740C2 (de)
DE3041623A1 (de) Stabilisator fuer bohrstraenge
DE202005004815U1 (de) Sondenendstück
DE3830813C2 (de)
DE1800387A1 (de) Bohrstrangausrichtvorrichtung
DE2632534B2 (de) Panzerring und Rohrverbinder für Tiefbohrungen
DE60122553T2 (de) Bohrstrangelement
EP1445418A1 (de) Teleskopierbares Bohrgestänge
EP0201724B1 (de) Austausch-Förderwendel für Gesteinsbohrer
DE602004010587T2 (de) Gewindeabstandhalter
EP0653544B1 (de) Spiralbohrer
EP0283980B1 (de) Meisseldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE3049768C2 (de) Dorn zum Einsetzen in einen Bohrlochrohrstrang
DE10148461B4 (de) Kugelspindel mit einem Kugelkäfig
EP0523236A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von paraffinen oder ähnlichen verlagerungen auf der rohrinnenseite
DE4333513A1 (de) Fangvorrichtung für Futter- und Förderrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee