DE3222954A1 - Lichtschranke - Google Patents

Lichtschranke

Info

Publication number
DE3222954A1
DE3222954A1 DE19823222954 DE3222954A DE3222954A1 DE 3222954 A1 DE3222954 A1 DE 3222954A1 DE 19823222954 DE19823222954 DE 19823222954 DE 3222954 A DE3222954 A DE 3222954A DE 3222954 A1 DE3222954 A1 DE 3222954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
light barrier
housing
barrier according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222954C2 (de
Inventor
Arthur Dr. 7808 Waldkirch Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE3222954A priority Critical patent/DE3222954C2/de
Priority to EP83105836A priority patent/EP0097317B1/de
Priority to US06/504,921 priority patent/US4568827A/en
Publication of DE3222954A1 publication Critical patent/DE3222954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222954C2 publication Critical patent/DE3222954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

— 5 —
Die Erfindung betrifft eine in einem Gehäuse angeordnete Lichtschranke mit wenigstens einem photoelektronischen Bauelement, wenigstens einer in einer Gehäusewand angeordneten Frontlinse, einer Elektronik und Stromversorgungssowie Signalleitungen und -anschlüssen.
Übliche Lichtschranken sind fast immer so aufgebaut, daß ihre optischen Teile ein fester Bestandteil des Gehäuses sind. Die optische Achse ist also relativ zu den Gehäuseachsen weder veränderbar noch verstellbar. Damit die optische Achse bzw. die optischen Achsen einer derartigen Lichtschranke auf einen Retroreflektor oder im Falle einer Einweglichtschranke vom Sender auf den Empfänger und umgekehrt ausgerichtet werden können, bedarf es einer entsprechenden Halterung, die diese Einstellung ermöglicht.
Es sind auch schon Lichtschranken bekannt, bei denen die optische Achse relativ zum Gehäuse in einem relativ kleinen Winkelbereich eingestellt werden kann.
Nachteilig an der vorgenannten Art von Lichtschranken ist es, daß der Winkeleinstellungsbereich der optischen Achse relativ begrenzt ist. Insbesondere bei Lichtschranken mit einem Wirkungsbereich von bis zu hunderten von Metern und mit geringem Sende- bzw. Empfangskegel ist es erwünscht, eine Einstellmöglichkeit auch über größere Winkelbereiche zur Verfügung zu haben. Gleichwohl soll das Gehäuse aber kompakt im Aufbau und auch gas- und wasserdicht nach außen abschließbar sein.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Lichtschranke der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren optische Achse in einem sehr großen Winkelbereich relativ zum Gehäuse eingestellt werden kann, wodurch sich sowohl die Notwendigkeit einer Schwenkhalterung
für das Gehäuse erübrigt als auch der Mangel eines nur kleinen Justierbereiches beseitigt werden soll. Weiter soll die erfindungsgemäße Lichtschranke kleine Abmessungen haben und kompakten Aufbau sein. Der Herstellungsaufwand soll gering bleiben. Weiter soll eine einfache Arretierung des justierten Optikteils in der Weise möglich sein, daß sich die Lage der eingestellten optischen Achse praktisch nicht mehr verändert. Weiter soll die Lichtschranke praktisch in beliebiger Lage montierbar sein. Sie soll sich sowohl für Einweg- als auch für Reflexionslichtschranken wie auch für Lichttaster gleichermaßen gut eignen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse in zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile unterteilt ist, von denen das erste zumindest größtenteils die Elektronik und die Stromversorgungssowie Signalleitungen und -anschlüsse, das zweite höchstens einen Teil der Elektronik und das photoelektronische Bauelement sowie die Frontlinse enthält, und daß das Gelenk zwischen den beiden Gehäuseteilen einen Kanal zur Aufnahme · der Verbindungsleitungen zwischen den beiden Gehäuseteilen aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, das erste Gehäuseteil fest und unverstellbar an einer geeigneten Unterlage zu befestigen, worauf dann das zweite Gehäuseteil durch Verschwenken relativ zum ersten Gehäuseteil in der erwünschten Weise ausgerichtet wird. Das zweite Gehäuseteil kann entweder nur einen Lichtsender oder nur einen Lichtempfanger oder sowohl Lichtsender als auch Lichtempfanger enthalten. Im letzteren Fall arbeitet die Lichtschranke mit einem im Abstand angeordneten Retroreflektor zusammen.
Das erste Gehäuseteil benötigt also nur einfachste Befestigungsmittel, da es lediglich auf eine unverrückbare Anbringung an einer Unterlage ankommt. Die Anschlüsse können aus Kabel-, Klemm- oder Steckeranschlüssen bestehen. Auch etwaige Einstellglieder oder Anzeigemittel sollen an dem ersten Gehäuseteil vorgesehen sein. Die optischen und photoelektronischen Bauteile (Lichtquelle bzw. photoelektronische Wandler) sind im ersten Gehäuseteil bewußt nicht vorgesehen. Das zweite Gehäuseteil, das trotz der gelenkigen Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil relativ zu diesem auch in jeder Position arretierbar ist, trägt zumindest die Frontlinse bzw. bei einer Autokollimationslichtschranke die Frontlinsen und das bzw. die photoelektronischen Bauelemente (z.B. eine Leuchtdiode und einen photoelektrischen Wandler). Gegebenenfalls können auch noch Teile des Empfangsverstärkers in dem zweiten Gehäuseteil untergebracht sein.
Das Gelenk zwischen den beiden Gehäuseteilen hat eine rein mechanische Funktion, dient allerdings auch bevorzugt dazu, die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den beiden Gehäuseteilen aufzunehmen. Bevorzugt ist das Gelenk so angeordnet, daß die Innenräume der beiden Gehäuseteile zwar miteinander verbunden, jedoch nach außen dicht abgeschlossen sind.
Bevorzugt ist das zweite Gehäuseteil kleiner als das erste Gehäuseteil und an einer seiner Stirnwände angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Seitenwände sowie Rück- und Vorderwand des zweiten Gehäuseteils nicht über die damit ausgerichtete Seiten-, Rück- und Vörderwände vorstehen und vorzugsweise mit diesen im wesentlichen bündig sind.
Bei dieser Ausführungsform bilden also die beiden Gehäuseteile zusammen ein kompaktes Gebilde, welches einem einzigen Gehäuse ähnelt, wobei jedoch dennoch die erwähnte Justierbarkeit und Arretierbarkeit gegeben sind.
Eine vorteilhafte praktische Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das erste Gehäuseteil die Form eines Quaders mit vorzugsweise vier gleich breiten Seitenwänden und zwei quadratischen Stirnwänden hat.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn das zweite Gehäuseteil im wesentlichen die Form eines Quaders vorzugsweise mit abgerundeter Rückwand oder im wesentlichen Kugelform hat.
Eine zweckmäßige Raumaufteilung auf die beiden Gehäuseteile besteht darin, daß die Höhe des zweiten Gehäuseteils 1/2 bis 1/4 und insbesondere etwa 1/3 der Höhe des ersten Gehäuseteils beträgt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß das Gelenk ein Universalgelenk mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schwenkachsen ist, von denen die eine parallel, die andere senkrecht zu der Verbindungsfläche der beiden Gehäuseteile verläuft. Hier kann also in zwei Richtungen eine Justierung der optischen Achse bzw. optischen Achsen erfolgen.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die beiden"Schwenkachsen des Universalgelenks sich möglichst nahe den photoelektrischen Bauelementen schneiden.
Das Universalgelenk kann einen den Kanal aufweisenden Rohrzapfen umfassen, der eine Bohrung der Stirnwand des ersten Gehäuseteils durchgreift und durch eine Anschlagscheibe gegen Herausziehen gesichert ist.
Bei einer ersten praktischen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß der Rohrzapfen an seinem äußeren Ende eine konkave kreiszylindrische Gleitfläche aufweist, an der eine komplementäre konvexe, zur ersten Schwenkachse konzentrische kreiszylindrische Gleitfläche an der Unterseite des zweiten Gehäuseteils anliegt, und daß ein das zweite Gehäuseteil um die zweite Schwenkachse drehbar tragender Halter an dem Rohrzapfen mit diesem drehbar befestigt ist. Der Halter soll dabei ein vorzugsweise mit den Seiten-, Rück- und Vorderwänden des ersten Gehäuseteils im wesentlichen bündiger Klemmring sein, an dem zwei Haltearme für die drehbare Anbringung des zweiten Gehäuseteils um die zweite Schwenkachse angeordnet sind.
Um sowohl eine Arretierung als auch eine optimale Abdichtung des Rohrzapfens zu den beiden Gehäuseteilen zu erzielen, ist eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß der Klemmring sich einerseits an der benachbarten Stirnwand des ersten Gehäuseteils und andererseits an einer Schrägringfläche eines Endflansches des Rohrzapfens abstützt, derart, daß durch zunehmende Klemmung des Klemmringes der Rohrzapfen einer zunehmenden Spannung in Richtung auf das zweite Gehäuseteil ausgesetzt wird.
Bei einer anderen praktischen Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Rohrzapfen durch eine auf ein Endgewinde aufgeschraubte Mutter zum ersten Gehäuseteil hingezogen ist und innerhalb des zweiten Gehäuseteils einen Federflansch aufweist, der von innen eine mit der zweiten Schwenkachse konzentrische konvexe Kugelfläche gegen eine dazu komplementäre, konkave Kugelfläche an der Stirnwand des ersten Gehäuseteils drückt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Lichtschranke,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1 nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer'weiteren Ausführungsform einer Lichtschranke,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4 und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Gehäuseteils einer Lichtschranke schräg von der Seite und von unten.
Nach den Fig. 1 bis 3 weist eine mit einer Leuchtdiode und einem photoelektrischen Wandler 18 ausgestattete, mit einem nicht dargestellten Retroreflektor zusammenarbeitende Lichtschranke ein erstes quaderförmiges Gehäuseteil 11 und ein zweites damit im wesentlichen ausgerichtetes zweites Gehäuseteil 12 auf, welches über ein Universalgelenk mit dem ersten Gehäuseteil 11 verbunden ist. Die Vorderwand 26 des Gehäuseteils 11 ist in Fig. 1 weggelassen, um
Elektronik und der
den zur Aufnahme der/Stromversorgungs- sowie Signalleitungen und -anschlüsse vorgesehenen Innenraum 44 darzustellen, wobei jedoch alle Einbauten in diesen Innenraum 44 fortgelassen sind. Außer der Vorderwand 26 weist das Gehäuse zwei
ebenfalls in der dargestellten Weise rechteckförmige Seitenwände 24 sowie eine Rückwand 25 und zwei quadratische Stirnwände 20, 27 auf.
In der oberen. Stirnwand 20 des ersten Gehäuseteils 11 ist
eine Kreisbohrung 31 vorgesehen, durch welche sich koaxial
zur Achse 29 des Gehäuseteils 11 ein Rohrzapfen 30 nach oben
erstreckt. In einer Ringnut 45 am unteren Ende des Rohrzapfens
30 sitzt eine Anschlagscheibe 32, deren burchmeser größer als
der der Bohrung 31 ist und welche von unten an der Stirnwand 20 anliegt.
Am oberen Ende weist der Rohrzapfen 30 einen Ringflansch 38 auf, dessen vom Gehäuseteil 11 abgewandte Stirnfläche als kreiszylindrische Gleitfläche 33 mit der Achse 28 als Zylinderachse ausgebildet ist. Auf dieser konkaven kreiszylindrischen Gleitfläche 33 sitzt eine dazu komplementäre konvexe kreiszylindrische Gleitfläche 34, welche an der Unterseite des zweiten Gehäuseteils 12 ausgebildet ist.
Das zweite Gehäuseteil enthält einen Aufnahmeraum 46, der eine Zwischenwand 47 aufnimmt, in der die Leuchtdiode 17 und der photoelektrische Wandler 18 in der dargestellten Weise angeordnet sind. Die Vorderseite des Gehäuseteils 12 ist durch zwei Frontlinsen 13, 14 abgeschlossen, die als Baueinheit ausgebildet sind und in deren Brennpunkten sich die Leuchtdiode 17 bzw. der photoelektrische Wandler 18 befinden.
Die Seitenwände 21 sowie die Rück- und Vorderwand 22 bzw.
23 des zweiten Gehäuseteils 12 sind mit den Seitenwänden
24 bzw, der Rück- und Vorderwand 25, 26 des ersten Gehäuseteils 11 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Position ausgerichtet. Die Rückwand 22 des im wesentlichen ebenfalls quaderförmig ausgebildeten zweiten Gehäuseteils 12 ist in
der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise abgerundet.
Im Bereich der Schwenkachse 28 weist das zweite Gehäuseteil 12 seitliche Bohrungen 48 (Fig.3) auf, in welche Drehzapfen 49 von seitlichen Haltearmen 36 eingreifen, die an einem einen Halter bildenden Klemmring 35 ausgebildet sind und sich parallel zur Mittelachse 29 der beiden Gehäuseteile 11,12 erstrecken. Die Drehzapfen können an in entsprechende Bohrungen der Haltearme 36 eingesteckten mit Köpfen versehenen Stiften ausgebildet sein.
Der Klemmring 35 weist einen durch eine Klemmschraube überbrückten Klemmschlitz 51 auf Tind umgibt den Rohrzapfen 30, der einen axialen Kanal 16 zur Aufnahme von in Fig. 2 angedeuteten Verbindungsleitungen 19 aufweist.
Der Flansch 38 des Rohrzapfens 30 weist an seinem dem ersten Gehäuseteil 11 zugewandten unteren Rand eine in Fig. 2 zu erkennende Schrägringfläche 37 auf, die mit einer dazu passenden Gegenfläche des Klemmringes 35 zusammenwirkt. Der Klemmring 3 5 liegt mit der anderen Stirnseite an der Stirnwand 20 bzw. einem darauf angeordneten Vorsprung 20' an.
Wird nun die Schraube 50 in eine am anderen Ende der Schraubenbohrung vorgesehene Mutter 52 eingedreht, um den Schlitz 51 zu verkleinern, so rutscht die cbcre Stirnfläche des Klemmringes 35 an der Schrägringfläche 37 des Flansches 38 des Rohrzapfens 30 entlang, wobei sie sich an der Stirnwand 20 bzw. dem Vorsprung 20' des unteren Gehäuseteils 11 abstützt. Dadurch wird der Rohrzapfen 30 vom ersten Gehäuseteil 11 weg nach oben gezogen, und die Anschlagscheibe 32 legt sich von unten fest an die Stirnwand 20 an. Falls dies gewünscht 1st,
- 13 -
kann die Anschlagscheibe 32 auch Dichtungseigenschaften haben, so daß durch diese Festpressung eine sichere Abdichtung des Innenraums 44 des ersten Gehäuseteils 11 nach außen erzielt wird. Gleichzeitig wird durch diesen Klemmvorgang die konkave kreiszylindrische Gleitfläche 33 gegen die darauf aufliegende konvexe kreiszylindrische Gleitfläche 34 des zweiten Gehäuseteils 12 gepreßt, wo ebenfalls Dichtungsmittel vorgesehen sein können. Durch diese Anpressung wird nicht nur einmal eingestellte Justierung fixiert, sondern es wird auch eine gute Abdichtung an den relativ zueinander beweglichen Flächen erzielt.
Erfindungsgemäß sind die seitlichen Haltearme 36 in seitlichen Vertiefungen 53 des zweiten Gehäuseteils 12 untergebracht, so daß sie nach außen nicht über die Seitenwände 21, 24 der Gehäuseteile 11,12 vorstehen. Wie Fig. 2 zeigt, sind die seitlichen Ausnehmungen 53 derart mehr oder weniger sektorförmig ausgebildet, daß das zweite Gehäuseteil 12 um die Schwenkachse 28 soweit wie erwünscht geschwenkt werden kann.
Nach Lockerung der Schraube 50 kann aber nicht nur eine Schwenkung des zweiten Gehäuseteils 12 um die Quer-Schwenkachse 28, sondern auch eine solche um die mittlere Gehäuseachse 29 durchgeführt werden.
Zur sicheren Befestigung an einer Unterlage ist das untere Gehäuseteil 11 bevorzugt an den Ecken so, wie es in Fig.7 perspektivisch dargestellt ist, ausgebildet. An den vier Ecken sind demnach nicht über die Wände vorstehende Befestigungsvorsprünge 56 von geringerer Tiefe als die Wände vorgesehen, in denen Befestigungsbohrungen 54 angeordnet sind. Durch diese Befestigungsbohrungen 54 können Befestigungsbolzen 55 gesteckt werden, mittels derer das Gehäuse^· teil 12 an einer nicht dargestellten Wand befestigt werden kann.
Nachdem das untere Gehäuseteil 11 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise an einer Unterlage befestigt worden ist, wird das zweite Gehäuseteil 12 durch Verschwenken um die Achsen 28, 29 auf den zugehörigen Retroreflektor genau ausgerichtet. Anschließend wird dann die Schraube 50 angezogen, worauf die eingestellte Justierung fixiert und die relativ zueinander beweglichen Flächen der Gehäuseteile 11, 12 und des Universalgelenks 15 dicht aufeinandergepreßt werden.
Die Montage der Lichtschranke geht zweckmäßigerweise so vor sich, daß zunächst der Rohrzapfen 30 von oben in den Klemmring 35 und durch die Stirnwand 20 gesteckt wird, worauf dann die Anschlagscheibe 32 montiert und das zweite Gehäuseteil 12 an den Haltearmen 35 angebracht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel.
In Abweichung von dem anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das zweite Gehäuseteil 12 im wesentlichen kugelförmig ausgebildet, wobei sich die beiden Schwenkachsen 28,29 in der Mitte des kugelförmigen Gehäuses 12 schneiden. In die Wand des kugelförmigen Gehäuseteils 12 sind nebeneinander die Frontlinsen 13, 14 und dahinter die Leuchtdiode 17 bzw. der photoelektrische Wandler 18 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise angeordnet.
An ihrer dem ersten Gehäuseteil 11 zugewandten Seite liegt das Gehäuseteil 12 mit einer konvexen Kugelfläche 42 an einer dazu komplementären konkaven Kugelfläche 43 an, die an der dem Gehäuseteil 12 zugewandten Seite der Stirnwand 20 ausgebildet ist. In einer Ringnut 57 der konkaven Kugelfläche 43 ist ein Dichtring 58 angeordnet, der an der kon-
vexen Kugelfläche 42 anliegt und die beweglichen Flächen nach außen abdichtet.
Der Rohrzapfen 30 erstreckt sich wieder durch die Bohrung 31 in der Stirnwand 20. Eine Dichtungsscheibe 59 wird durch eine auf ein Gewinde 40 des Rohrzapfens 30 aufgeschraubte Mutter 39 gegen die Unterseite der Stirnwand 20 gedrückt. Am gegenüberliegenden Ende im Innenraum 46 des zweiten Gehäuseteils 11 weist der Rohrzapfen 30 einen Flansch 41 auf, der sich von innen an eine eine kreisförmige öffnung 60 des Gehäuseteils 12 umgebende Fläche anlegt. Auf diese Weise wird durch Anziehen der Mutter 39 über den Federflansch 41 das kugelförmige» Gehäuseteil 12 mit seiner konvexen Kugelfläche 42 gegen die konkave Kugelfläche 43 des Gehäuseteils 11 gedrückt.
Aufgrund der federnden Eigenschaften des Dichtringes 59 kann das kugelförmige Gehäuse 12 gegen einen voreinstellbaren Widerstand um die Schwenkachsen 28 oder 29 geschwenkt werden. Der mögliche Schwenkwinkel um die Querachse 28 ist hierbei durch die Größe der kreisförmigen öffnung 60 bestimmt.
Erfindungsgemäß befindet sich in dem Flansch 41 eine begrenzte Umfangsnut 10, welche mit einem nach innen vorspringenden Zapfen 9 des Gehäuseteils 12 zusammenarbeitet. Aufgrund der begrenzten Länge der Nut 10 in Umfangsrichtung findet der Zapfen 9 bei einer Verdrehung des Gehäuseteils 12 um die Achse 29 Endanschläge. Der Drehbereich des Gehäuseteils 12 wird so auf einen gewünschten Wert begrenzt.
Bei der Darstellung der Fig. 5 ist der Zapfen 9 genauso breit wie die Nut 10 dargestellt, so daß eine Schwenkung um die horizontale Achse 28 bei dieser Darstellung nicht möglich ist. Durch eine entsprechend schmalere Ausbildung des Zapfens 9 bzw. eine entsprechend breitere Ausbildung
der Nut 10 kann jedoch auch um die Achse 28 ein gewünschter begrenzter Schwenkwinkel erzielt werden.
In Fig. 1 weist das untere Gehäuseteil 11 einen nach oben vorstehenden Zapfen 91 auf, der in eine kreisförmige Nut 10' an der Unterseite des oberen Gehäuseteils 12 eingreift. Auch die Nut 10' ist in Umfangsrichtung begrenzt, um den Schwenkbereich des Gehäuses 12 beidseitig zu begrenzen.
Die Abdichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen muß nicht im Bereich der Ringscheibe 32 erfolgen; es ist auch möglich, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen in dem Zwischenraum 8 eine Ringdichtung angeordnet wird, welche beim Anziehen der Schraube 50 durch den Klemmring 35 an das untere Gehäuseteil 11 angedrückt wird. Auch insoweit handelt es sich um zweckmäßige erfinderische Weiterbildungen.
Der die photoelektrischen Bauelemente 17, 18 aufnehmende Sockel sollte von dem Flansch 41 einen größeren Abstand als in Fig. 5 dargestellt haben, falls ein größerer Schwenkwinkel um die Querachse 28 erwünscht ist.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    / 1.Jln einem Gehäuse angeordnete Lichtschranke mit wenigstens einem photoelektronischen Bauelement, wenigstens einer in einer Gehäusewand angeordneten Frontlinse, einer Elektronik und Stromversorgungs- sowie Signalleitungen und —anschlüssen, dadurch gekennz eichnet, daß das Gehäuse in zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile (11, 12) unterteilt ist, von denen das erste (11) zumindest größtenteils die Elektronik und die Stromversorgungs-sowie Signalleitungen und -anschlüsse, das zweite (12) höchstens einen Teil der Elektronik und das photoelektrohische Bauelement (17,18) sowie die Frontlinse (13,14) enthält, und daß das Gelenk (15) zwischen den beiden Gehäuseteilen (11,12) einen
    Kanal (16) zur Aufnahme der Verbindungsleitungen (19) zwischen den beiden Gehäuseteilen (11,12) aufweist.
  2. 2. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (12) kleiner als das erste Gehäuseteil (11) und an einer seiner Stirnwände (20) angeordnet ist.
  3. 3. Lichtschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (21) sowie Rück- und Vorderwand (22, 23) des zweiten Gehäuseteils (12) nicht über c"ie damit ausgerichtete Seiten-, Rück- und Vorderwände (24, 25, 26) vorstehen und vorzugsweise mit diesen im wesentlichen bündig sind.
  4. 4. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Gehäuseteil (11) die Form eines Quaders mit vorzugsweise vier gleich breiten Seitenwänden (24, 25, 26) und zwei quadratischen Stirnwänden (20, 27) hat.
  5. 5. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Gehäuseteil (12) im wesentlichen die Form eines Quaders vorzugsweise mit abgerundeter Rückwand (22) oder im wesentlichen Kugelform hat.
  6. 6. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des zweiten Gehäuseteils (12) 1/2 bis 1/4 und insbe·*- sondere etwa 1/3 der Höhe des ersten Gehäuseteils (11) beträgt.
    ■·--■"··* '»*"·' 322295A
  7. 7. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gelenk ein Universalgelenk (15) mit zwei senkrecht aufeinanderstellenden Schwenkachsen (28,29) ist, von denen die eine parallel, die andere senkrecht zu der Verbindungsfläche (2O) der beiden Gehäuseteile (11, 12) verläuft.
  8. 8. Lichtschranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Schwenkachsen (28,29) des Universalgelenks (15) sich möglichst nahe den photoelektronischen Bauelementen (17,18) schneiden.
  9. 9· Lichtschranke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Universalgelenk (15) einen den Kanal (16) aufweisenden Rohrzapfen.(30) umfaßt, der eine Bohrung (31) der Stirnwand (20) des ersten Gehäuseteils (11) durchgreift und durch eine Anschlagscheibe (32) gegen Herausziehen gesichert ist.
  10. 10. Lichtschranke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrzapfen (30) an seinem äußeren Ende eine konkave kreiszylindrische Gleitfläche (33) aufweist, an der eine komplementäre konvexe, zur ersten Schwenkachse (28) konzentrische kreiszylindrische Gleitfläche (34) an der Unterseite des zweiten Gehäuseteils (12) anliegt, und daß ein das zweite Gehäuseteil (12) um die zweite Schwenkachse (28) drehbar tragender Halter (35) an dem Rohrzapfen (30). mit diesem drehbar befestigt ist.
  11. 11.Lichtschranke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter ein vorzugsweise mit den Seiten-, Rück- und Vorderwänden (24,25,26) des ersten Gehäuseteils (11) im wesentlichen bündiger Klemmring (35) ist, an dem zwei Haltearme (36) für die dreh-
    bare Anbringung des zweiten Gehäuseteils (12) um die zweite Schwenkachse (28) angeordnet sind.
  12. 12. Lichtschranke nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Klemmring (35) sich einerseits an der benachbarten Stirnwand (20) des ersten Gehäuseteils (11) und andererseits an einer Schrägringfläche (37) eines Endflansches (38) des Rohrzapfens (30) abstützt, derart, daß durch zunehmende Klemmung des Klemmringes (35) der Rohrzapfen (30) einer zunehmenden Spannung in Richtung auf das zweite Gehäuseteil (12) ausgesetzt wird.
  13. 13. Lichtschranke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrzapfen (30) durch eine auf ein Endgewinde (40) aufgeschraubte Mutter (39) zum ersten Gehäuseteil (11) hingezogen ist und innerhalb des zweiten Gehäuseteils (12) einen Flansch (41) aufweist, der von innen eine mit der zweiten Schwenkachse (28) konzentrische konvexe Kugelfläche (42) gegen eine dazu komplementäre, konkave Kugelfläche (43) an der Stirnwand (20) des ersten Gehäuseteils (11) drückt.
DE3222954A 1982-06-18 1982-06-18 Lichtschrankeneinheit Expired DE3222954C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222954A DE3222954C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Lichtschrankeneinheit
EP83105836A EP0097317B1 (de) 1982-06-18 1983-06-14 Lichtschranke
US06/504,921 US4568827A (en) 1982-06-18 1983-06-16 Light barrier apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222954A DE3222954C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Lichtschrankeneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222954A1 true DE3222954A1 (de) 1983-12-22
DE3222954C2 DE3222954C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6166373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222954A Expired DE3222954C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Lichtschrankeneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4568827A (de)
EP (1) EP0097317B1 (de)
DE (1) DE3222954C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705029C2 (de) * 1996-02-13 2003-07-31 Schneider Electric Sa Optischer Detektor
DE102006059547A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-26 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417215A (en) * 1994-02-04 1995-05-23 Long Island Jewish Medical Center Method of tissue characterization by ultrasound
US5467228A (en) * 1994-06-15 1995-11-14 Taiwan Line Tek Electronic Co., Ltd. Light control device
DE19609238C2 (de) * 1996-03-09 1998-01-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensorgehäuse
DE10015511B4 (de) 2000-03-30 2006-10-19 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronische Sensorvorrichtung
FR2903783B1 (fr) * 2006-07-12 2008-10-24 Senstronic Sa Sa Dispositif de detecteur optique a geometrie variable.
DE202007005710U1 (de) * 2007-04-16 2008-08-28 Balluff Gmbh Lichtschrankenvorrichtung
DE102010040051A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Balluff Gmbh Lichtschrankenvorrichtung
DE102013106185A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh Lichtgitterbauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318812U (de) * 1973-09-06 Sick E Optik Elektronik
DE1962054B2 (de) * 1969-12-11 1975-07-24 Metrawatt Gmbh, 8500 Nuernberg Sonde zur lichtelektrischen Impulsmessung
DE7627230U1 (de) * 1976-08-31 1977-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtschranke fuer unsichtbare strahlung
CH595669A5 (de) * 1974-02-21 1978-02-15 Schmid & Co

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98262C (de) *
DE1077090B (de) * 1956-10-12 1960-03-03 Firestone Tire & Rubber Co Steilschultertiefbettfelge
US3535539A (en) * 1968-04-11 1970-10-20 American District Telegraph Co Alignment device
CA881749A (en) * 1969-04-14 1971-09-21 N. Lehna Earl Alarm apparatus
US3679906A (en) * 1970-03-25 1972-07-25 Xercon Inc Light-operated control device
US4331868A (en) * 1980-02-14 1982-05-25 Mash William R Mounting system for optical controls
US4447863A (en) * 1983-01-24 1984-05-08 Pittway Corp Hand-held light with swivel head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318812U (de) * 1973-09-06 Sick E Optik Elektronik
DE1962054B2 (de) * 1969-12-11 1975-07-24 Metrawatt Gmbh, 8500 Nuernberg Sonde zur lichtelektrischen Impulsmessung
CH595669A5 (de) * 1974-02-21 1978-02-15 Schmid & Co
DE7627230U1 (de) * 1976-08-31 1977-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtschranke fuer unsichtbare strahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705029C2 (de) * 1996-02-13 2003-07-31 Schneider Electric Sa Optischer Detektor
DE102006059547A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-26 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
DE102006059547B4 (de) * 2006-12-16 2009-05-07 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222954C2 (de) 1986-01-23
EP0097317A2 (de) 1984-01-04
EP0097317B1 (de) 1987-06-16
EP0097317A3 (en) 1984-12-27
US4568827A (en) 1986-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
CH671812A5 (de)
DE2941377C2 (de)
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE3222954A1 (de) Lichtschranke
DE3614198A1 (de) Anordnung zur einfuehrung eines kabels in ein gehaeuse
DE6810799U (de) Kopfhoerer
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE2036853B2 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere fur den Straßenverkehr
DE2627397A1 (de) Steckverbindung
DE2756043C3 (de) Schwenkvorrichtung
DE3511465C2 (de)
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
DE4326477A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange
EP3601883B1 (de) Leuchte mit verstellbarem lichtkopf
DE102006061664A1 (de) Stativ
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE2933203A1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE1224443B (de) Artikulator
DE2501097B2 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
EP0300473A1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
EP0972610A2 (de) Elementsystem zum Aufbauen von Haltevorrichtungen für Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee