DE19705029C2 - Optischer Detektor - Google Patents

Optischer Detektor

Info

Publication number
DE19705029C2
DE19705029C2 DE19705029A DE19705029A DE19705029C2 DE 19705029 C2 DE19705029 C2 DE 19705029C2 DE 19705029 A DE19705029 A DE 19705029A DE 19705029 A DE19705029 A DE 19705029A DE 19705029 C2 DE19705029 C2 DE 19705029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
hood
detector
detector body
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705029A1 (de
Inventor
Alain Guillot
Jacques Maurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE19705029A1 publication Critical patent/DE19705029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705029C2 publication Critical patent/DE19705029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/28Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using photoemissive or photovoltaic cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen optischen Detektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Detektoren dieser Art sind gut bekannt und weisen einen elektronischen Schaltkreis auf, an dessen Rand die Komponenten befestigt sind, und der ermöglicht, die Sendekomponente zu versorgen und das von der Empfangskomponente erhaltene Signal zu verarbeiten, sowie einen Körper, in dem die Optikeinheit und der elektronische Schaltkreis angeordnet sind; in bestimmten Detektoren möchte man eine lotrechte Reflexion der gesandten und empfangenen optischen Strahlen erzielen, und zu diesem Zweck sieht man an der Vorderseite des Detektorkörpers eine Reflexionsvorrichtung für die gesendeten und empfangenen optischen Strahlen vor.
Der Nachteil derartiger Detektoren mit Winkelreflexion besteht darin, daß ihre Reflexionsvorrichtung einen Spiegel umfaßt und ihr Zusammenbau daher kompliziert ist; außerdem sind die Abmessungen der Rückstrahlvorrichtung im allgemeinen so beschaffen, daß keine Montage einer Befestigungsmutter des Detektorkörpers von der Vorderseite her an einem Trägerorgan möglich ist.
In JP 6-348 54 (A) in Patent Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 18, 13. Mai 1994, Nr. 253, (P-1737) ist ein optischer Detektor mit einem Prisma und einer Strahlumlenkung um 90° beschrieben, wobei das Licht über eine optische Faser in das Prisma eingekoppelt wird.
Aus der US 3,740,562 ist ein optischer Detektorkopf mit einer Lampe, einem halbdurchlässigem Spiegel, einem Photoempfänger und einem Vorverstärker bekannt, bei dem der durch eine Linse einfallende Licht­ strahl mit dem Spiegel um 90° auf den Photoempfänger gelenkt wird.
Die DE 28 52 153 A1 beschreibt eine Lichtschranke, die zwei optische Einrichtungen zur Emission von Licht und zum Empfang von reflektier­ tem Licht verwendet, wobei die optischen Wege der beiden optischen Einrichtungen parallel und symmetrisch zur Achse einer beiden optischen Wegen gemeinsamen Sammellinse verlaufen.
Die DE 44 12 044 A1 zeigt eine optoelektronische Vorrichtung zum Erfas­ sen von Gegenständen, bei der ein Sender, ein Empfänger und ein Dreh­ spiegel koaxial angeordnet sind.
Aus der DE-AS 11 46 200 ist eine lichtelektrische Schalt- bzw. Steuerein­ heit bekannt, die ein sowohl für den Sender als auch für den Empfänger geeignetes, vorzugsweise quaderförmig ausgebildetes Gehäuse vorsieht, bei dem Objektiv und Spiegel ausgewechselt werden können. Lichtquelle und lichtempfindliches Element sind dabei miteinander vertauschbar.
In der DE 32 22 954 A1 ist eine Lichtschranke bestehend aus wenigstens einem photoelektronischen Bauelement, wenigstens einer Frontlinse sowie einer Elektronik beschrieben, wobei das Gehäuse der Lichtschranke in zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile unterteilt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Herstellung und den Zusammenbau eines optischen Detektors der beschriebenen Art zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß besteht der Detektor aus einem Kopf, der fest und bündig am Detektorkörper befestigt ist, wobei dieser Kopf einerseits eine zumindest teilweise durchsichtige, am Detektorkörper befestigte Haube aufweist und andererseits ein Prisma mit schräger Fläche, das in die Haube eingeführt und bündig befestigt ist, mit Freilassung eines Luftraums zwischen seiner schrägen Fläche und einer Vorderseite der Haube.
Das Prisma ist vorzugsweise ein Prisma mit Totalreflexion und, wenn der Detektorkörper ein Außengewinde aufweist, besitzt die Haube vorzugsweise einen geraden Querschnitt, der höchstens demjenigen des Detektorkörpers entspricht, wodurch ermöglicht wird, problemlos eine Befestigungsmutter des Detektorkörpers von seiner Vorderseite her einzuführen.
Es ist außerdem vorteilhaft, daß das Prisma und die Haube gegenüberliegende, abgeflachte Flächen aufweisen, was eine Indexierung bei der Montage ermöglicht.
Die nachstehende Beschreibung eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die erreichten Vorteile und Ergebnisse.
Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Photozellendetektors gemäß der Erfindung.
Die Fig. 2 ist eine Schnittansicht in größerem Maßstab des vorderen Teils des Detektors der Fig. 1.
Die Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung dieses vorderen Teils.
Der in den Figuren dargestellte Photozellendetektor besteht aus einem zylindrischen Detektorkörper 10 aus Kunststoff oder Metall mit einem Außengewinde in 11, um in ein Tragorgan mit Innengewinde montiert zu werden. Der Detektorkörper 10 ist vorne von einem durchsichtigen Optikteil 21 verschlossen (siehe Fig. 2) und hinten von einem Verschluß 12, der die Durchführung eines Anschlußkabels 13 ermöglicht. Im Innenraum des Detektorkörpers 10 ist ein elektronischer Schaltkreis angeordnet, der aus einer gedruckten Schaltung 14 besteht und an der Rückseite am Kabel 13 und an der Vorderseite an zwei optischen Komponenten angeschlossen ist, d. h. einer optischen Sendekomponente 15 und einer optischen Empfangskomponente 16, deren optische Achsen X1 und X2 parallel oder im wesentlichen parallel zu einer Richtung X verlaufen, die ihrerseits der Längsachse des Detektorkörpers entspricht.
An der Vorderseite des Detektorkörpers befindet sich eine Optikeinheit 20, die das Optikteil 21 mit einem Träger 22 für die bündige Montage der optischen Komponenten 15, 16 umfaßt, sowie ein Reflexionskopf 30, der fest am Detektorkörper 10 befestigt ist und aus einer Haube 31 und einem in dieser Haube 31 angeordneten Prisma 32 besteht. Das Optikteil 21 weist eine im allgemeinen hohle Rohrform auf und umfaßt eine rohrförmige Wand 21a, die den Träger umgibt und in den Detektorkörper 10 eingeführt ist, sowie eine Vorderseite 21b mit zwei Linsen 21c, 21d, die auf die optischen Achsen X1, X2 der gesendeten und empfangenen Strahlen zentriert sind. Das Optikteil 21 weist an seinem Äußeren einen Flansch 21e auf, gegen den sich jeweils an der Rückseite ein vorderer Rand 17 des Detektorkörpers 10 und an der Vorderseite ein hinterer Rand 31f der Haube 31 der Rückstrahlvorrichtung 30 abstützen.
Die Haube 31 ist nach vorne hin von einer im wesentlichen glatten Wand 31a verschlossen und weist eine im allgemeinen zylindrische Form mit der Wand 31b auf, wobei letztere jedoch einen abgeflachten durchsichtigen Teil 31c besitzt. Die Haube 31 weist im Inneren einen mit Luft gefüllten Raum 31d und einem vom Totalreflexionsprisma 32 besetzten Raum auf; letzterer umfaßt eine glatte Seite 32a, die in einem Winkel von 45° in bezug auf die Richtung X ausgerichtet ist, und eine zylindrische Seitenfläche 32b, die leicht reibend gegen die Wand 31b eingeführt und mit einer Abflachung 32c ausgestattet ist, die mit dem abgeflachten Teil 31c zusammenwirkt. Die abgeflachten Elemente 31c, 32c haben gleichzeitig eine optische Rolle und eine mechanische Indexierfunktion: zwischen ihnen kann ein Polarisationsfilter angeordnet werden. Das Prisma 32 weist schließlich einen Kragen 32e auf, der sich gegen ein Schulterstück 31e an der Rückseite der Haube, in einer Aussparung derselben, abstützt, während sich ein Vorderrand des Optikteils 21 gegen die Rückseite des Kragens 32e abstützt. Das Prisma 32 ist vorzugsweise ein Totalreflexionsprisma, um den gesendeten Strahl der Achse X1 nach einer orthogonalen Achse Y1 zurückzusenden und den Rückstrahl der Achse Y2 ebenfalls nach der orthogonalen Achse X2 zurückzusenden. Als Variante kann auf der Fläche 32a eine Behandlung der Reflexion erfolgen.
Der beschriebene Detektor wird folgendermaßen zusammengebaut. Der Träger 22 wird in das Optikteil 21 geschoben und die optischen Komponenten 15, 16 in ihre Aufnahmen des Trägers 21 eingeführt. Dann wird die Optikeinheit 20 an der gedruckten Schaltung 14 durch Schweißen der optischen Komponenten 15, 16 befestigt. Das Prisma 32 wird bis zum Anschlag des Kragens 32e gegen das Schulterstück 31e eingeführt, woraufhin die aus der Haube 31 und dem Prisma 32 bestehende Unterbaugruppe auf die Optikeinheit 20 gesetzt wird, mit Anschlag des hinteren Rands der Haube gegen den Flansch 21e. Die bündige Verbindung zwischen den Teilen 31, 32 und 21 wird durch Ultraschall-Verschweißen gewährleistet. Dann wird die Optikeinheit 20, auf der nunmehr die gedruckte Schaltung 14 und die Vorrichtung 30 montiert sind, in den Detektorkörper 10 des Detektors eingeführt und mit ihm durch Vergießen mit einem härtenden Harz im Innenraum des Detektorkörpers verbunden.

Claims (5)

1. Optischer Detektor bestehend aus:
einer Optikeinheit (20), in der eine optische Sendekomponente (15) und eine optische Empfangkomponente (16) angeordnet sind, und die eine nach vorne gerichtete Vorderwand mit Lin­ sen (21c, 21d) aufweist, die auf die optischen Achsen (X1, X2) der von den optischen Komponenten (15, 16) gesendeten und empfangenen Strahlen zentriert sind,
einem elektronischen Schaltkreis (14), an dessen Rand die optischen Komponenten (15, 16) befestigt sind,
einem Detektorkörper (10), in dem die Optikeinheit (20) und der elektronische Schaltkreis (14) angeordnet sind,
einer Reflexionsvorrichtung (30), die die optischen Strahlen entlang einer Richtung (Y) lotrecht zu den vorgenannten opti­ schen Achsen (X1, X2) reflektiert und weiterleitet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen Kopf umfaßt, der fest und bündig am Detektorkörper (10) befestigt ist, wobei dieser Kopf
eine zumindest teilweise durchsichtige, am Detektorkörper (10) befestigte Haube (31) sowie
ein Prisma (32) mit schräger Reflexionsfläche (32a) aufweist, das in die Haube (31) eingeführt und bündig befestigt ist, mit Freilassung eines Luftraums (31d) zwischen seiner schrägen Reflexionsfläche (32a) und einer Vorderseite (31a) der Haube.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pris­ ma (32) eine Abflachung (32c) aufweist, die gegenüber einer abge­ flachten, durchsichtigen Fläche (31c) der Haube (31) angeordnet ist.
3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pris­ ma (32) einen Kragen (32e) aufweist, der zwischen einem Schulter­ stück (31e) der Haube (31) und einer Vorderseite (21b) eines Optik­ teils (21) eingeschlossen ist, das Bestandteil der Optikeinheit (20) und mit den Linsen (21c, 21d) ausgerüstet ist.
4. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (31) an einem vorderen Flansch (21e) des Optikteils (21) und am Kragen (32e) des Prismas (32) befestigt ist.
5. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der De­ tektorkörper (10) ein Außengewinde (11) und die Haube (31) einen geraden Querschnitt, der höchstens demjenigen des Detektorkör­ pers (10) entspricht, aufweisen.
DE19705029A 1996-02-13 1997-02-10 Optischer Detektor Expired - Fee Related DE19705029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601908A FR2744838B1 (fr) 1996-02-13 1996-02-13 Detecteur photoelectrique a renvoi de faisceau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705029A1 DE19705029A1 (de) 1997-08-14
DE19705029C2 true DE19705029C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=9489254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705029A Expired - Fee Related DE19705029C2 (de) 1996-02-13 1997-02-10 Optischer Detektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5793037A (de)
JP (1) JP3779018B2 (de)
DE (1) DE19705029C2 (de)
FR (1) FR2744838B1 (de)
IT (1) IT1291062B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718157A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor
US6775077B1 (en) * 2000-09-22 2004-08-10 Symbol Technologies, Inc. Micro reader scan engine with prism
JP4062075B2 (ja) * 2002-12-04 2008-03-19 ブラザー工業株式会社 情報処理装置
FR2877124B1 (fr) * 2004-10-22 2006-12-29 Schneider Electric Ind Sas Detecteur photoelectrique
US7368704B2 (en) * 2005-09-13 2008-05-06 Banner Engineering Corporation Self-contained fork sensor having a wide effective beam
TWM403662U (en) * 2010-07-02 2011-05-11 Pixart Imaging Inc Sensing device and its image sensing module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146200B (de) * 1960-01-19 1963-03-28 Gerhard Von Hacht Dipl Ing Lichtelektrische Schalt- oder Steuereinheit
US3740562A (en) * 1972-02-17 1973-06-19 Appalachian Electronic Instr Retro-reflective type detector head with fail-safe feature
DE2852153A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Lasag Ag Lichtschranke
DE3222954A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschranke
DE4412044A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341711A (en) * 1963-10-14 1967-09-12 Holophane Co Inc Photoelectrically controlled luminaire with a prism having a mounting portion
US3398290A (en) * 1965-04-02 1968-08-20 Carl J. Basehore Photoelectric wall switch with means to illuminate the operating surface
US3645634A (en) * 1970-05-14 1972-02-29 Rca Corp Apparatus for measuring light transmission of a semitransparent membrane
CH663481A5 (de) * 1984-02-08 1987-12-15 Benno Perren Lichtleiteranordnung mit einem mindestens ein faserbuendel aufweisenden lichtleiter.
FR2581768B1 (fr) * 1985-05-10 1987-09-04 Thomson Csf Composant optoelectrique bidirectionnel formant coupleur optique
FR2670908A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Saint Gobain Vitrage Int Dispositif de detection sans contact de feuilles de verre en mouvement.
US5115129A (en) * 1991-03-01 1992-05-19 Honeywell Inc. Photoelectric device with a lens formed in its housing
JPH0634854A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Nec Corp Pdモジュール

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146200B (de) * 1960-01-19 1963-03-28 Gerhard Von Hacht Dipl Ing Lichtelektrische Schalt- oder Steuereinheit
US3740562A (en) * 1972-02-17 1973-06-19 Appalachian Electronic Instr Retro-reflective type detector head with fail-safe feature
DE2852153A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Lasag Ag Lichtschranke
DE3222954A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschranke
DE4412044A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06-34 854 (A) in Patent Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 18, 13. Mai 1994, Nr. 253 (P-1737) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744838B1 (fr) 1998-03-27
FR2744838A1 (fr) 1997-08-14
DE19705029A1 (de) 1997-08-14
IT1291062B1 (it) 1998-12-14
JP3779018B2 (ja) 2006-05-24
ITTO970117A1 (it) 1998-08-13
JPH114015A (ja) 1999-01-06
US5793037A (en) 1998-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330476B4 (de) Optische Radarvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028861B4 (de) Messvorrichtung mit verringertem Anteil an Störlicht und Herstellungsverfahren für diese
DE2924685C2 (de) Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE102007045018B4 (de) Strahlungsleitvorrichtung für einen Detektor, Streustrahlungsdetektor
DE4315077A1 (de) Optische Sende- und Empfangs-Abtastvorrichtung
DE10157378B4 (de) Messgerät zur berührungslosen Abstandsmessung
DE102004019332A1 (de) Optischer Drehgeber
DE10356144B4 (de) Kameravorrichtung und Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE112019000621T5 (de) Lidar-vorrichtung
DE69722339T2 (de) Optische Vorrichtung
DE60119572T2 (de) Sensorabtastsystem mit mehreren rotierenden teleskop-baugruppen
DE102007030880B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene
DE4232855C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer in eine fotografische Kamera eingebauten Blitzeinheit
DE19705029C2 (de) Optischer Detektor
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
DE10331529A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE19704415A1 (de) Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE2853003C2 (de)
DE2813591B2 (de) Opto-elektronisches EntfernungsmeSgerat mit in eine Empfangs-Linsenoptiköffnung eingesetztem Sende-Linsenoptik-Tubus
DE4122696C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNEIDER ELECTRIC INDUSTRIES SAS, RUEIL-MALMA, FR

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902