DE3222098A1 - Drehmomentbegrenzer in einem planetenuntersetzungsgetriebe - Google Patents

Drehmomentbegrenzer in einem planetenuntersetzungsgetriebe

Info

Publication number
DE3222098A1
DE3222098A1 DE19823222098 DE3222098A DE3222098A1 DE 3222098 A1 DE3222098 A1 DE 3222098A1 DE 19823222098 DE19823222098 DE 19823222098 DE 3222098 A DE3222098 A DE 3222098A DE 3222098 A1 DE3222098 A1 DE 3222098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring gear
torque limiter
shaft
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222098C2 (de
Inventor
Naotaka Kanai
Jinosuke Sakai Osaka Takakura
Shinichi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3222098A1 publication Critical patent/DE3222098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222098C2 publication Critical patent/DE3222098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Drehmomentbegrenzer in einem Planetenuntersetzungsgetriebe
Die Erfindung betrifft- einen Drehmomentbegrenzer in einem Planetenunters etzungsgetr iebe.
In Ackerbaumaschinen mit Handführung geringer Abmessungen ist ein Planetenuntersetzungsgetriebe direkt mit der Motorkurbelwelle verbunden, um auf diese Weise eine hohe Untersetzung der Drehzahl zu erhalten. Auf diese Weise ist es möglich, die Bewegungs- bzw. Arbeitseinrichtung in einem möglichst kompakten Mechanismus anzutreiben.
Wenn bei einem derartigen Aufbau eine stoßartige Belastung oder eine Überlastung von den Rädern bzw. der Arbeitseinrichtung auf die Motorkurbelwelle übertragen wird, besteht die Gefahr, daß der Motor abgedrosselt wird oder eingebaute Zahnräder und Übertragungswellen beschädigt werden, insbesondere wenn die Überlast plötzlich auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drehmomentbegrenzer in einem Planetenuntersetzungsgetriebe zu schaffen, bei dem ein Abdrosseln des Motors bzw. eine Zerstörung des Getriebes bzw. dessen Bestandteile verhindert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
Durch die Erfindung wird ein Drehmomentbegrenzer in einem Planetenuntersetzungsgetriebe geschaffen mit einer Antriebswelle, einem daran angeordneten Zentralrad, einem festen Zahnkranz, Umlaufrädern, welche mit dem Zentralrad und den festen Zahnrad kämmen, einem Träger zur drehbaren Halterung der Umlaufräder und einer Abtriebswelle, die
ineinander greifend mit dem Träger verbindbar ist. Gekennzeichnet ist der Drehmomentbegrenzer dadurch, daß eine Freigabevorrichtung zum Lösen der festgelegten Anordnung des Zahnkranzes vorgesehen ist, welche dann in Wirkung tritt, wenn auf den Zahnkranz ein Drehmoment wirkt, das größer ist als ein vorbestimmter Drehmomentswert.
Der feste Zahnkranz kann im Planetenumlaufgetriebe in der Weise verwendet werden und derart ausgebildet sein, daß dann, wenn eine Stoßbelastung bzw. eine Überbelastung auf den Zahnkranz einwirkt, dieser Zahnkranz drehbar wird. Auf diese Weise wird die Kraftübertragung unterbrochen und die Wirkung eines Drehmomentbegrenzers erzielt.
Auf diese Weise läßt sich eine hohe Betriebssicherheit erzielen unter Verwendung vorhandenerKbnstruktionsmittel, welche in einfacher Weise verbessert bzw. modifiziert sind.
Die beiliegenden Figuren dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 eine handgeführte Ackerbaumaschine mit einem Drehmo
mentbegrenzer im Planetenuntersetzungsgetriebe, welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt eines Hauptteils des Drehmoment
begrenzers im Planetenuntersetzungsgetriebe der Fig. 1;
Fig. 3 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Linie ΙΙΙ-ΠΙ
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Freigabevorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen von Hand führbaren Kultivator, dessen Maschinen-
block einen Motor 1, ein unter dem Motor angeordnetes Getriebegehäuse für ein Planetengetriebe 8 (im folgenden als Planetenuntersetzungsgetriebe bezeichnet), eine Stoßstange 3 und einen Kotflügel 4 aufweist. Der Kultivator besitzt außerdem eine Lenkgabel 5, die sich nach rückwärts vom unteren Teil des Maschinenblockes erstreckt. Ferner sind am Kultivator vorgesehen Kultivatorrotoren 6, die antreibbar zu beiden Seiten am unteren Teil des Getriebegehäuses 2 vorgesehen sind, sowie ein Widerstandsstab 7, der entfernbar am unteren Teil der Lenkgabel 5 angeordnet ist. Während des Führens des Maschinenblocks läßt sich mit dem handgeführten Kultivator mit Hilfe der Kultivatorrotoren 6 der gewünschte Betrieb durchführen.
Im folgenden wird der Aufbau des Getriebes an der Kraftabgabeseite des Motors für die Rotoren 6 beschrieben.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, enthält das Planetenuntersetzungsgetriebe 8 drei Umlaufräder 9, die mit einem Zentralrad 10' kämmen. Dieses Zentralrad bildet eine Einheit mit einer Kräfteinleitungswelle bzw. mit einer Kurbelwelle 10 des Motors 1 und befindet sich am einen Ende dieser Welle. Ein Zahnkranz 11 ist um die Umlaufräder 9 angeordnet und kämmt mit diesen.
Der Zahnkranz 11 besitzt an seinem Außenumfang 4 Ausnehmungen 12. In jede der Ausnehmungen 12 wird mit Hilfe einer Feder 14,die am Getriebegehäuse 2 abgestützt ist, eine Kugel 13 eingedrückt.
Die Federn 14 besitzen eine vorbestimmte Federkraft. Wenn ein großes Drehmoment auf den Zahnkranz 11 ausgeübt wird, werden die Federn 14 durch die Kugeln 13 zusammengedrückt. Hierdurch wird ein Lösen der Kugeln 13 aus den Ausnehmungen 12 ermöglicht. Auf diese Weise wird ein Freigabemechanismus 23 gebildet.
Die drei Umlaufräder 9 sind an einem Träger 15 drehbar gelagert. Dieser Träger 15 bildet das Abtriebsteil für die Drehbewegung der Umlaufräder 9 um das Zentralrad 10. Der Träger 15 besitzt in seiner Mitte einen zylindrischen Teil 15a. Im zylindrischen Teil 15a sind Kugelaufnahmelöcher 15b, in denen Kugeln 15c angeordnet sind.
Eine Abtriebswelle bzw. Getriebezwischenwelle 16 ist konzentrisch zur Krafteinleitungswelle 10 angeordnet, wobei die Enden der beiden Wellen einander gegenüberliegen. In der Nähe des kerbverzahnten Endes der Abtriebswelle bzw. Getriebezwischenwelle 16 befinden sich Ausnehmungen 16a, in die die Kugeln 15c ragen.
Ein Kupplungsbetätigungsteil 17 ist verschiebbar über dem zylindrischen Teil 15a angeordnet. Eine Druckfeder 18 ist zwischen dem Kupplungsbetätigungsteil 17 und einem Teil des Trägers 15 vorgesehen. Das Kupplungsbetätigungsteil 17 besitzt an seinem Innenumfang Ausnehmungen 17a, in die die Kugeln ragen, und Kugelbegrenzungsteile 17b. Die Kugelbegrenzungsteile 17b sind so beschaffen, daß sie die Kugeln 17c in den Kugelaufnahmelöchern 17b und den Ausnehmungen 16a halten.
Wenn das Kupplungsbetätigungsteil 17 gegen die Kraft der Feder 18 verschoben wird, bewegen sich die Ausnehmungen 17a in die Lage der Kugeln 15c, so daß die Kugeln 15c in die Ausnehmungen 17a gelangen können. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen der Getriebezwischenwelle 16 und dem Träger 15 unterbrochen.
Die Getriebezwischenwelle 16 besitzt an ihrem anderen Ende eine Gewindebohrung, in die das eine Ende einer Kraftübertragungswelle 19 eingeschraubt ist. Die Kraftübertragungswelle 19 besitzt an ihrem anderen Ende ein daran befestigtes Kegelrad 20.
Eine Achse 21 ist am unteren Ende des Getriebegehäuses 2 gelagert und besitzt ein Kegelrad 22, das mit dem Kegelrad 20 kämmt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Rotore 6 an der Achse 21 befestigt.
Das Getriebegehäuse 2 besitzt an seinem oberen Teil 2a, das den Zahnkranz 11 aufnimmt, einen größeren Durchmesser. Der untere Teil 2b, welcher die Abtriebswelle bzw. Getriebezwischenwelle 16 aufnimmt, besitzt einen geringeren Durchmesser. Das Getriebegehäuse 2 besitzt daher eine etwa trichterförmige Gestalt. Die Kupplung mit den Kugeln 15c befindet sich im erweiterten Raum des oberen Teils des trichterfc5rmigen Getriebegehäuses 2.
Wenn eine Überlast auf die Rotore 6 während des Kultivatorbetriebs einwirkt, wird diese Überlast direkt auf den Träger 15 übertragen. Von diesem wird die Überlast stoßartig auf den Zahnkranz 11 übertragen, der mit den Umlaufrädern 9, die am Träger 15 gelagert sind, kämmt.
Wenn ein hohes Drehmoment auf den Zahnkranz 11 einwirkt, werden die Federn 14 durch die Kugeln 13 zusammengedrückt, so daß die Kugeln 13 aus den Ausnehmungen 12 sich lösen. Hierdurch wird der blockierte Zustand bzw. feste Einbau des Zahnkranzes 11 gelöst. Auf diese Weise wird auch die feste Verbindung zwischen der Abtriebswelle 10 und der Getriebe zwischenwelle 16 gelöst, so daß eine Drehmomentbegrenzerfunktion erzielt wird.
Wenn die Überlast von Seiten der Rotore 6 beseitigt ist, ergibt sich wiederum ein Zustand, in welchem die Kugeln 13 nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Zahnkranzes 11 wieder in die Ausnehmungen 12 zu liegen kommen.
Anstelle der Rotore 6 können auch andere Rotore, z.B. Räder, verwendet werden und die Erfindung kann bei auch anderen Getriebesystemen Verwendung finden.
Als Freigabemechanismus 23 kann auch jeder beliebige andere Mechanismus verwendet werden, der die gleiche Funktion ausübt. Z.B. kann ein sogenannter Scheiberibremsenmechanismus verwendet werden, bei dem zu beiden Seiten des Zahnkranzes 11 der Scheibenbremsenmechanismus in Sandwichbauweise angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird somit ein Drehmomentbegrenzer in einem Planetenuntersetzungsgetriebe geschaffen, das den Zahnkranz 11 aufweist, der normalerweise fest eingebaut ist, wobei jedoch der Freigabemechanismus 23 vorgesehen ist, der dann als Drehmomentbegrenzer wirkt und den festen Einbau des Zahnkranzes 11 freigibt, wenn ein Drehmoment auf den Zahnkranz 11 zur Einwirkung kommt, das einen vorgegebenen Drehmomentswert übersteigt.
. -9
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089/229441 - Telex. OV_v "W
    KUBOTA, LTD.
    47-go, 2-ban, 1-chome, Shikitsuhigashi, Naniwa-ku, Osaka-shi, Osaka-fu, Japan
    Drehmomentbegrenzer in einem Planetenuntersetzungsgetriebe
    Patentansprüche:
    IJ Drehmomentbegrenzer in einem Planetenuntersetzungsgetriebe mit einer Krafteinleitungswelle, einem daran angeordneten Zentralrad, einem festeingebauten Zahnkranz, Umlaufrädern, die mit dem Zentralrad und dem festeingebauten Zahnkranz.kämmen, einem Träger zur drehbaren Lagerung der Umlaufräder und einer Abtriebswelle bzw. Getriebezwischenwelle, die mit dem Träger (15) gekuppelt und entkuppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freigabemechanismus (23) für den festeingebauten Zahnkranz (11) vorgesehen ist, derart, daß die Kraftübertragung von der Krafteinleitungswelle (10) auf die Abtriebswelle bzw. Getriebezwischenwelle (16) unterbrochen ist, wenn das auf den Zahnkranz (11) einwirkende Drehmoment größer ist als ein vorbestimmter Drehmomentswert.
    10 380 - N/Le
  2. 2. Drehmomentbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabemechanismus (23) wenigstens eine in den Außenumfang des Zahnkranzes (11) eingeformte Ausnehmung (12) aufweist, in die wenigstens eine Kugel (13) beaufschlagt durch die Kraft wenigstens einer Feder (14) eingedrückt ist und daß die Kugel (13) aus der Ausnehmung (12) bei Drehung des Zahnkranzes (11) gelöst ist.
  3. 3. Drehmomentbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungswelle (10) die Abtriebswelle eines Motors (1) ist und daß die Abtriebswelle bzw. Getriebezwischenwelle (16) über ein Getriebe mit der Antriebswelle (21) für Räder oder Rotore (6) gekoppelt ist.
  4. 4. Drehmomentbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (15) und der Abtriebswelle (16) eine Kupplung angeordnet ist mit einem zylindrischen Teil (15a), der an den Träger (15) angeformt ist mit Kugeln (15c) und Ausnehmungen (17a), in die die Kugeln (15c) ragen sowie mit Kugelbewegungsbegrenzungsteilen (17b) und einer Druckfeder (18).
  5. 5. Drehmomentbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (2), das den Zahnkranz (11), den Freigabemechanismus (23), die Kugel (13) und die Abtriebswelle (16) aufnimmt, einen oberen erweiterten Teil (2a) mit größerem Durchmesser für die Aufnahme des Zahnkranzes (11) und einen unteren Gehäuseteil (2b) mit geringerem Durchmesser zur Aufnahme der Abtriebswelle (16) besitzt, so daß das Getriebegehäuse (2) insgesamt trichterförmig ausgebildet ist.
DE19823222098 1981-09-08 1982-06-11 Drehmomentbegrenzer in einem planetenuntersetzungsgetriebe Granted DE3222098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14195181A JPS5842858A (ja) 1981-09-08 1981-09-08 遊星減速装置におけるトルクリミツタ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222098A1 true DE3222098A1 (de) 1983-04-07
DE3222098C2 DE3222098C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=15303917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222098 Granted DE3222098A1 (de) 1981-09-08 1982-06-11 Drehmomentbegrenzer in einem planetenuntersetzungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5842858A (de)
DE (1) DE3222098A1 (de)
FR (1) FR2512512B1 (de)
GB (1) GB2105815B (de)
NL (1) NL8202371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118912A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Mtd Products Inc Vertical tine tiller

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122303B (en) * 1982-04-26 1985-08-14 Kubota Ltd Safety mechanism for reduction gearing
DE3323250A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln u.dgl.
JPH0674835B2 (ja) * 1986-03-27 1994-09-21 マテックス株式会社 遊星歯車装置のケーシング取付構造
JPH03121335A (ja) * 1989-10-02 1991-05-23 Matetsukusu Kk 遊星歯車装置タイミング駆動ユニツト
GB9412294D0 (en) * 1994-06-18 1994-08-10 Black & Decker Inc Improvements in cutting devices
DE4428373C1 (de) * 1994-08-11 1996-02-22 Wolf Outils Lenkergestänge für Rasenmäher
DE19825429A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Getriebe
DE19860394A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Viking Umwelttechnik Handgeführte Bodenfräse
WO2006102906A2 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Tomactech A/S A planet gear
JP4781808B2 (ja) * 2005-12-22 2011-09-28 トックベアリング株式会社 トルクリミッター付き遊星歯車型減速機
DE202009014994U1 (de) * 2009-11-04 2010-02-18 Viking Gmbh Gartengerät
EP2666595A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe mit Schutzkupplung
RU2586909C1 (ru) * 2015-03-25 2016-06-10 Игорь Владимирович Ющенко Культиватор

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537672A (en) * 1948-12-31 1951-01-09 David T James Overload release mechanism
US3115791A (en) * 1962-07-03 1963-12-31 Dean Peter Payne Two-speed power transmission
DE1288862B (de) * 1967-10-28 1969-02-06 U Eisengiesserei Dessau Veb Ma Umlaufraedergetriebe mit Lastausgleich in axialer, radialer und tangentialer Richtung und stossdaempfender Wirkung
DE2318760A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Fuji Electric Co Ltd Ueberlastschutzeinrichtung fuer ein planetengetriebe
FR2463042A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-20 Honda Motor Co Ltd Motoculteur du type a moteur vertical
GB2060339A (en) * 1978-01-31 1981-05-07 Lely Nv C Van Der Overload clutches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459092A (en) * 1945-04-19 1949-01-11 Dana Corp Slip clutch power take-off unit
US2884814A (en) * 1955-08-15 1959-05-05 Thomas C Wilson Inc Torque controls
JPS5111355Y2 (de) * 1971-09-25 1976-03-26
US3720112A (en) * 1971-10-22 1973-03-13 Gilson Brothers Co Load limiter for self-energizing drive
JPS5828150B2 (ja) * 1979-08-23 1983-06-14 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用外装変速装置
JPS5828150U (ja) * 1981-08-20 1983-02-23 マックス株式会社 遊星歯車装置におけるオ−バ−トルク防止装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537672A (en) * 1948-12-31 1951-01-09 David T James Overload release mechanism
US3115791A (en) * 1962-07-03 1963-12-31 Dean Peter Payne Two-speed power transmission
DE1288862B (de) * 1967-10-28 1969-02-06 U Eisengiesserei Dessau Veb Ma Umlaufraedergetriebe mit Lastausgleich in axialer, radialer und tangentialer Richtung und stossdaempfender Wirkung
DE2318760A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Fuji Electric Co Ltd Ueberlastschutzeinrichtung fuer ein planetengetriebe
GB2060339A (en) * 1978-01-31 1981-05-07 Lely Nv C Van Der Overload clutches
FR2463042A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-20 Honda Motor Co Ltd Motoculteur du type a moteur vertical

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118912A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Mtd Products Inc Vertical tine tiller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5842858A (ja) 1983-03-12
GB2105815A (en) 1983-03-30
GB2105815B (en) 1985-07-31
FR2512512B1 (fr) 1990-10-12
FR2512512A1 (fr) 1983-03-11
JPS6250692B2 (de) 1987-10-26
NL8202371A (nl) 1983-04-05
DE3222098C2 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830283C2 (de)
DE3222098A1 (de) Drehmomentbegrenzer in einem planetenuntersetzungsgetriebe
DE60201453T2 (de) Getriebe- und Lenkungsvorrichtung für ein Raupenfahrzeug
DE4323126B4 (de) Handgeführtes Bohrgerät
CH646901A5 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug.
DE3419704C2 (de)
DE2229335A1 (de) Parkbremse mit Getriebesperre
DE10244865B4 (de) Kettenzug
DE2318760A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung fuer ein planetengetriebe
DE2825768C2 (de)
DE503776C (de) Einrichtung zur Begrenzung einer Zahl von Umdrehungen
EP0281593B1 (de) Getriebe mit überlast-sicherheitskupplung
DE1045741B (de) UEberlastungskupplung
DE3216696C2 (de)
DE3301915C2 (de)
DE2908142A1 (de) Kupplungsaufbau fuer biegsame wellen zur leistungsuebertragung
AT405385B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
DE2419665A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer schwingungsisolierte kettensaegen
DE1811510B2 (de) Elektrische rudermaschine
DE1582863A1 (de) Schneidvorrichtung
CH403374A (de) Getriebeanordnung an Traktoren
DE8034589U1 (de) Spielfreies Zahnradgetriebe
DE2611515A1 (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung von einer antriebswelle auf zwei oder mehrere arbeitsorgane von landmaschinen
DE2927528C2 (de) Von Hand oder maschinell antreibbarer Nebenantrieb für einen Hauptantrieb
DE2803736C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 61/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee