DE3221822A1 - Verfahren zum hydrokracken von schweroel - Google Patents

Verfahren zum hydrokracken von schweroel

Info

Publication number
DE3221822A1
DE3221822A1 DE19823221822 DE3221822A DE3221822A1 DE 3221822 A1 DE3221822 A1 DE 3221822A1 DE 19823221822 DE19823221822 DE 19823221822 DE 3221822 A DE3221822 A DE 3221822A DE 3221822 A1 DE3221822 A1 DE 3221822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrite
hydrocracking
heavy oil
zone
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221822C2 (de
Inventor
Keith Belinko
Jean M. Kanata Ontario Denis
Chandra Prakash Calgary Alberta Khulbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINI ENERGY MINES RESOURCES
Original Assignee
MINI ENERGY MINES RESOURCES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINI ENERGY MINES RESOURCES filed Critical MINI ENERGY MINES RESOURCES
Priority to DE19823221822 priority Critical patent/DE3221822A1/de
Publication of DE3221822A1 publication Critical patent/DE3221822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221822C2 publication Critical patent/DE3221822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/06Sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verarbeitung von Kohlen-
  • wasserstoffölen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoff-Schwerölen zur Herstellung nützlicher Produkte mit niedrigem Siedebereich.
  • Hydrokrackverfahren zur Umwandlung von Schwerölen in Leicht-und Mitteldestillate guter Qualität zum Reformieren von Rohstoffen, Heizöl und Gasölen - sind - bekannt.
  • Beispiele für diese Schweröle sind Rohöl, teerhaltige Bodenprodukte der Norialdruck-~ oder Vakuumdestillation, schwere Kreislauföle, Schieferöle, verflüssigte Kohle, Rohölrückstände, Topprückstandöle und aus ölsand extrahierte bituminöse Schweröle. Von besonderem Interesse sind aus Olsand extrahierte Öle, die innerhalb eines weiten Bereichs siedende Verbindungenenthalten, wie Naphtha, Kerosin, Gasöl, Pech, usw. und die einen großen Anteil an Stoffen mit Siedepunkten über 5240C enthalten.
  • Die Schweröle des vorstehend genannten Typs enthalten oft Stickstoff und Schwefel enthaltende Verbindungen in besonders großen Mengen. Darüber hinaus enthalten diese hochsiedenden Kohlenwasserstoffraktionen häufig übermäßige Mengen von an organische Moleküle gebundenen Metallen als Verunreinigungen, die verschiedene katalytische Verfahren, wie das Hydrofinining nachteilig beeinflussen können. Gewöhnlich enthalten die metallischen Verunreinigungen Nickel und Vanadium, häufig jedoch auch andere Metalle. Diese metallischen sowie andere Verunreinigungen, liegen im allgemeinen in bituminösem Material als Metallkomplexe mit organischen Schwefel--und Stickstoffverbindungen von relativ hohem Molekulargewicht vor. Eine beträchtliche Menge der Metallkomplexe ist mit Asphaltstoffen gekoppelt und enthält Schwefel. Die Gegenwart großer Mengen von Asphaltstoffen und metallorganischen Verbindungen stört die Aktivität des Katalysators im Hydrokrackverfähren natürlich erheblich hinsichtlich Abbau und Abtrennung von Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff. Ein typischer Athabasca-Bitumen kann 65 Gewichtsprozent oberhalb 4300C siedende Stoffe, 4,7 Gewichtsprozent Schwefel, 0,5 Gewichtsprozent Stickstoff, 200 ppm Vanadium und 78 ppm Nickel enthalten.
  • Mit der Abnahme der konventionellen ErGölreserven gewinnt die Veredelung solcher Schweröle zur Deckung des Bedarfs an Bedeutung. Bei dieser Veredelung wird. schwereres Material in leichtere Fraktionen umgewandelt, wobei vorhandene Schwefel-, Stickstoff- und Metallverunreinigungen entfernt werden müssen. Dies kann entweder durch ein Verkokungsverfahren, wie das Delayed Coking oder das Fließbett-Verkoken, oder durch ein Hydrierverfahren, wie das thermische oder katalytische Hydrokracken, erfolgen. Die Destillatauebeute liegt beim Verkoken bei etwa 70 Gewichtsprozent; als Nebenprodukt fallen etwa 23 Gewichtsprozent Koks an, der aufgrund seines niedrigen Wasserstoff/Kohlenstoff-Verhältnisses und seines hohen Mineral- und Schwefelgehalts nicht in seiner Gesamtheit als Brennstoff brauchbar ist. Der Verlust an Koks stellt eine übermäßige Vergeudung natürlicher Rohstoffquellen dar.
  • Das Hydrierungsverfahren kann je nach den Verfahrensbedingungen eine Destillatausbeute von mehr als 87 Gewichtsprozent ergeben.
  • Neuere Untersuchungen über eine andere Verfahrens route mit Wasserstoffzufuhr bei hohen Drücken und Temperaturen stellten sich als erfolgversprechend heraus. In diesem Verfahren werden Wasserstoff und Schweröl durch einen leeren Röhrenreaktor ohne irgendeinen Katalysator nach oben gepumpt. Die hochmolekularen Verbindungen werden dabei zu niedriger siedenden Fraktionen hydriert und/oder hydrogekrackt. Gleich- zeitig erfolgen Entschwefelungs-, Entmetallisierungs und Entstickstoffreaktionen. Der Reaktionsdruck beträgt bis zu 24 MPa bei Temperaturen bis zu 4700C.
  • Das Hauptproblem beim thermischen Hydrokracken sind die Koks- oder Feststoffablagerungen im Reaktor, insbesondere wenn bei relativ niedrigen Drücken gearbeitet wird; dies kann zu kostspieligen Unterbrechungen durch Abschalten des Reaktors führen. Hohe Drücke vermindern die Reaktorverschmutzung. Bei 24 MPa und 4700C findet eine Koksablagerung praktisch nicht mehr statt. Der Betrieb einer Anlage mit hohen Drücken ist jedoch mit großem Kapitaleinsatz und hohen Verfahrenskosten verbunden.
  • Bekanntlich spielen Mineralstoffe im Ausgangsmaterial eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung der Koksbildung. So geht aus der US-PS 3 775 296 hervor, daß Ausgangsmaterial mit einem hohen Mineralgehalt ( >1 Gewichtsprozent) eine geringere Neigung zur Koksbildung im Reaktor zeigt als Ausgangsmaterial mit einem niedrigen Gehalt von Mineralstoffen ( 41 Gewichtsprozent). Andere Untersuchungen haben gezeigt, daß ein hoher Mineralgehalt keinen offensichtlichen Effekt auf die Teerumwandlung und die Entschwefelung hat, daß er jedoch die Koksablagerung im Reaktor und -die allgemeine Verschmutzung der Anlagen unterdrückt.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß Koksablagerungen im Reaktor verhindert werden können,wenn ein Teil des Nachlaufs in den unteren Teil der Reaktionszone umgewälzt wird. Im Reaktor wird kein Koks gefunden, wenn die Konzentration an Mineralstoffen in der Reaktorflüssigkeit beim thermischen Hydrokracken auf 4 bis 10 Gewichtsprozent gehalten wird; vgl. US-PS 3 844 937. Offensichtlich setzt sich das kohlenstoffhaltige Material während des Hydrokracking-Prozesses an festen Teilchen abU,ndnicht an den Reaktorwänden, und kann so mit dem'caktionsauslauf ausgetra- gen werden. Dies war ein Hinweis auf die Möglichkeit,kontinuierlich einen Koksträger im Reaktor zu- und abzuführen.
  • Die Zugabe eines Koksträgers oder "getters, wie Sand, Quarz, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkonium, Beryll oder Bauxit, wird in der US-PS 3 151 057 vorgeschlagen. Diese "getters"können nach Gebrauch durch Erhitzen des verunreinigten Trägers mit Sauerstoff und Dampf bei etwa 10900C regeneriert werden, wobei ein gasförmiges Regenerationsprodukt entsteht, das beträchtliche Mengen Wasserstoff enthält. In der US-PS 3 151 057 ist beschrieben, daß Schweröl unter. Zugabe von Ton oder Bauxit zur Beschickung und Destillatrückführung vom oberen Teil der Reaktionszone in ihren unteren Teil in einer Menge von mindestens 5 : 1, bezogen auf die Beschickung, hydriert werden kann. Die'Verwendung von Kohle als getter ist in der CA-PS 1 073 389 beschrieben; dabei wurde beobachtet,. daß Kohleteilchen in der Lage sind., Metalle und den während des Hydrokrackens gebildeten Koks zu akkumulieren. In der US-PS 4 214 977 ist als weiteres Additiv ein Eisen-Kohle-Katalysator beschrieben, der besonders wirksam die koksbildenden Reaktionen beim Hydrokracken von Schweröl unterdrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Hydrokracken von Schweröl zu schaffen, mit dem die Probleme der Bilduna von Ablagerungen im Reaktor während des Hydrokrackverfahrens überwunden und gleichzeitg die Kosten der Überwindung dieser Schwierigkeiten durch Einsatz eines billigen, natürlich vorkommenden Zusatzstoffes möglichst niedrig gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert im wesentlichen die Bildung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen in der Reaktionszone. Diese Ablagerungen, die unlösliche organische Stoffe, mineralische Stoffe1 Metalle, Schwefel, chinolin- und benzollösliche organische Stoffe enthalten können, werden im folgenden als "Feststoffe" oder Koks-Ablagerungen bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Verarbeitung von Schwerölen aus Kohlenwasserstoffen, die eine große oberhalb 5240C siedende Fraktion (vorzugsweise mindestens 50 Volumprozent) mit in einem weiten Bereich siedenden Stoffen, wie Naphtha, Kerosin, Gasöl und Pech enthalten. Das Verfahren läßt sich bei mäßigen Drücken, vorzugsweise im Bereich von 3,5 bis 17,5 MPa,durchführen, ohne daß Koks in der Hydrokrackzone gebildet wird.
  • Obwohl das Hydrokracken in einer Vielzahl bekannter Reaktoren entweder mit abwärts oder mit aufwärts gerichtetem Fluß durchgeführt werden kann, ist ein Röhrenreaktor besonders gut geeignet, bei dem die Beschickung aufwärts geleitet wird. Vorzugsweise wird der Auslauf aus dem oberen Ende des Reaktors in einem Heißseparator getrennt; der Gasstrom vom Heißseparator kann einem Niedertemperatur-Hochdruck-Separator zugeführt werden, wo er in einen Gasstrom, der Wasserstoff und geringere Mengen gasförmiger Kohlenwasserstoffe enthält, und Leichtöl als flüssiges Reaktionsprodukt getrennt wird Als Pyritadditiv eignet sich jede Art von Pyrit enthaltendem Material, wie natürlich vorkommender Pyrit, beispielsweise ein Pyrit enthaltendes Erz oder Kohle oder mit Pyrit imprägnierter Rückstand aus der Kohlenwäsche. Im allgemeinen wird der zugesetzte Pyrit zu einer Größe von weniger als 60 mesh (250p rklelbneesw ders geeignet ist ein Additiv, das eine Teilchengröße von weniger als 325 mesh (Canadisches Standardsieb; 45;i) aufweist.
  • Erforderlichenfalls kann der Pyrit mit Metallsalzlösungen von katalytisch aktiven Metallen der Gruppen VIB und VIII des Periodensystems behandelt werden. Der Pyrit soll mit dem Schweröl msglichst derart vermischt werden, daß ein einheitliches Gemisch entsteht, das keine Klumpen enthält. Die Konzentration der Pyritteilchen in der Schwerölbeschickung liegt im allgemeinen in einem Bereich von 0,01 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schwerölbeschickung mit dem Pyrit in einem Beschickungstank vermischt und zusammen mit dem Wasserstoff durch einen verkeittikalen Reaktor gepumpt. Das Flüssig/Gas-Gemisch vom oberen Ende der ydrokrackzone wird in einem Heißseparator getrennt, der auf einer Temperatur zwischen 2000C und der Reaktortemperatur und dem Druck der Hydrokrackreaktion gehalten wird. Das aus dem Heißseparator gewonnene Schweröl kann entweder rückgeführt oder einer weiteren Behandlung unterworfen werden.
  • Der ein Gemisch von gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff enthaltende Gasstrom aus dem Heißseparator wird anschließend gekühlt und in einem Niedertemperatur-Hochdruck-Separator getrennt. Bei Anwendung eines solchen Separators enthält der abfließende Gas strom in der Hauptsache Wasserstoff mit einigen Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff und gasförmige leichte Kohlenwasserstoffe. Dieser Gasstrom wird durch einen Naßabscheider geleitet und der gewaschene Wasserstoff wird als Teil der Wasserstoffbeschickung dem Hydrokrackverfahren wieder zugeführt. Durch entsprechende Einstellung der Bedingungen im Naßabscheider und durch Zugabe von frischem Wasserstoff wird die Reinheit des rückgeführten Wasserstoffstroms aufrechterhalten.
  • Der Flüssigstrom aus dem Niedertemperatur-Hochdruck-Separator stellt das Reaktionsprodukt aus leichten Kohlenwasserstoffen im erfindungsgemäßen Verfahren dar und kann einer zweiten Behandlung unterworfen werden.
  • Ein Teil des zugesetzten Pyrits wird beim Auslaß aus der Hydrokrackzone mitgerissen und gelangt mit dem Schwerölprodukt aus dem heißen Separator in die über 5250C siedende Pechfraktion. Der restliche Teil des Pyrits bleibt fluidisiert in der Hydrokrack-Zone und wirkt als Keim für die Abscheidung von Koksvorstufen und Metallen aus der Beschickung, wie Vanadium und Nickel. Durch eine Seitenproduktentnahme vom Boden der Hydrokrackzone kann das Reaktorfließbett stabilisiert werden, indem eine Anhäufung von dichten metallbeladenen Teilchen verhindert wird. Die Gewinnung von Vanadium und Nickel aus dem Seitenstrom erhöht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. In diesen Beispielen gelangt eine Anzahl verschiedener Additive zur Anwendung, die alle auf eine Siebgröße von -325 mesh kleiner als 45µ) (US-Standardsieb /;vermahlen wurden. Geprüft werden ein pyritreiches Erz von der Insel Elba, ein Magnetkies der Noranda Mines (Quebec, Canada), Eisensulfat, eine subbituminöse Kohle, die mit Eisensulfat aus einer wäßrigen Lösung imprägniert wurde und Wolframtrioxid. In der nachstehenden Tabelle I sind die Analysenwerte für den Pyrit und den Magnetkies wiedergegeben.
  • Tabelle I Analyse des Pyrit- und Magnetkieserzes
    - Pyrit - Magnetk-ies
    Gew.-% Gew.-%
    SiO2 1.83 0.93
    A1203 0.92 0.00
    TiO2 0.09 0.03
    CaO 0.26 0.18
    Na2O 0.20 0.24
    K2O 0.31 0.00
    FeSx | 96.39 | 98.62
    Molverhältnis Fe:S 0.51 0.88
    (FeS2) | (Fe7S8)
    Als Eisen-Kohle-Zusatz wird das in der US-PS 4 214 977 beschriebene Additiv verwendet.
  • Als Beschickung- wird- der bei der Normaldruck-Destilliation erhaltene Rückstand aus Schweröl verwendet, das bei Cold Lake, Alberta, Canada, erhalten wird; Die Beschickung enthält 65,6 Gewichtsprozent einer oberhalb 4300C siedenden Fraktion und hat die in der nachstehenden Tabelle II wiedergegebenen Eigenschaften.
  • Tabelle II EiSenschaften der Beschickung
    Gewicht °API 9.16
    Spezif.Gewicht (15/15°C) 1 006
    Schwefel Gew.-% 4.71
    Kohlenstoff Gew,-% 83.78
    Wasserstoff Gew.-% 10.65
    Stickstoff Gew.-%| 0.50
    Asche Gew.-% 0.047
    CCR
    Gew.-% 14.2
    Vanadium ppm 200
    Nickel ppm 78
    Eisen ppm | 9
    In ToluoL unlösliche Stoffe Gew.-% Spuren
    In Pentan Unlösliche Stoffe Gew.-% 16.5
    Es wird eine Testreihe von 7 Versuchen durchgeführt, ein Versuch ohne Additiv und sechs Versuche mit sechs verschiedenen Additiven, einschließlich Pyrit, Magnetkies, Eisensulfat, Eisen-Kohle und Wolframtrioxid. Jedes Additiv wird mit etwa 500 g Bitumen gründlich vermischt. Diese Mischungen dienen als Beschickung für die Versuche.
  • Die Versuche werden in einem 2 Liter-Autoklaven unter Rühren im diskontinuierlichen Verfahren bei einer Temperatur von 4250C und einem Verfahrensdruck von 5,5 MPa Wasserstoff durchgeführt. Die Verweilzeit beträgt bei jedem Versuch 60 Minuten, wobei innerhalb dieser Zeit alle 10 Minuten der Druck notiert wurde. Die Rührgeschwindigkeit wird für jeden Versuch konstant bei 1250 Upm gehalten.
  • Nach beendetem Versuch wird der Autoklav abgekühlt und das Gas in einen Sammelbehälter geleitet, von dem eine Probe zur Analyse entnommen wird. Die Daten für die Gasausbeuten und den Wasserstoffverbrauch werden basierend auf der Zusammensetzung des gewonnene Gases berechnet. Nach dem Absetzenlassen der Feststoffe im Autoklaven wird das flüssige Reaktionsprodukt durch Ansaugen entnommen. Die flüssigen und festen Fraktionen werden getrennt analysiert. Die in Pentan und in Toluol unlöslichen Stoffe sowie die Asche werden sowohl in flüssigen als auch im festen Reaktionsprodukt bestimmt. Das flüssige Reaktionsprodukt wird zusätzlich einer modifizierten Hempel-Destillation unterworfen, um die Konzentration von nicht umgesetztem,über 4300C siedendem Pech zu bestimmen. Die Pechumwandlung wird wie folgt berechnet: x - (y + z) Pechumwandlung (Gew.-%) = - x 100 x wobei x = Gew.-% über 4300C-siedende Stoffe in der Beschickung y = Gew.-% über 4300C siedende Stoffe im flüssigen Produkt (auf aschefreier Basis - bezogen auf die Gesamtmasse der Beschickung) z = Gew.- festes Reaktionsprodukt (auf aschefreier Basis - bezogen auf die Gesamtmasse der Beschickung) Die Koksausbeute wird bezogen auf den in Toluol unlöslichen organischen Rückstandsgehalt (TIOR Gew.-% = Toluol-unlösliches - Asche) der flüssigen und festen Reaktionsprodukte bestimmt.
  • Bei der Verwendung von Kohle/FeSO4 als Additiv wird das Ausmaß der Lösung der Kohle im Bitumen in getrennten Untersuchungen bestimmt. Die berechnete Koksausbeute (TIOR) wird dann um den Anteil der ungelösten Kohle (37,7 Gew.-% MAF) an den Toluol unlöslichen Stoffen berichtigt.
  • Tabelle III Reaktionsbedingungen
    Reaktions- Verweilzeit Druck Druck (Reaktion) Enddruck
    Katalysator temperatur, Min (kalt)
    °C Zeit=0 Min Zeit=60 Min MPa
    MPa
    MPa MPa
    Versuch 1 ohne Additiv 425 60 5.5 11.7 14.1 4.8
    Versuch 2 2% FeSO4 425 60 5.5 12.4 12.5 4.1
    Versuch 3 2% Magnetkies 425 60 5.5 11.4 13.1 4.7
    Versuch 4 2% Pyrit 425 60 5.5 10.7 10.4 4.0
    Versuch 5 5% 425 60 5.5 11.2 10.9 4.1
    Versuch 6 2% WO3 425 60 5.5 11.7 13.1 4.8
    Versuch 7 10% Kohle/FeSO4 425 60 5.5 12.3 10.2 -
    Aus der Tabelle III ist ersichtlich, daß der Reaktionsdruck während der 60 Minuten Verweilzeit ansteigt mit Ausnahme bei den Versuchen, in denen Pyrit und Kohle/FeSO4 verwendet werden; in diesen Fällen wird eine bemerkenswerte Abnahme des Druckes beobachtet.
  • Materialbalanz Die/ bei den verschiedenen Versuchen ist .1 in Tabelle IV, die Analyse des gasförmigen Reaktionsproduktes in Tabelle V wiedergegeben.
  • Tabelle IV Material. balanz
    Bitumen, Reaktionsteilnehmer ,g Reaktionsprodukte, g Material-
    9 1 fii;ssig festl4as- bllant
    Ver- 1 Fdditive IWissersoff la.mj~a
    ,,h 733.6 kein 5.9 587,6 103.1 23, 0,94
    " 2 589.2 10.2 6.6 434.4 102.9 30.6 0.94
    3 3 612.6 11.8 6.5 454.1 104.2 31.3 0.94
    4 4 . 4 481.9 9.5 7.1 367.4 63.8 27.8 0.92
    " 5 425.7 21.3 7.3 363.8 12.5 24.8 0.94
    II 6 537.6 11.0 6.8 404.0 90.1 29.7 0.94
    " 7 516.9 51.7 6.7 488.1 29.2 37.1 0.96
    Tabelle V Gas-Zusammensetzung
    Volumen H H2S C1 C2 C3 n-C4
    Volumen
    H2 H2S C1 C2 C3 n-C4 i-C4 n-C5 i-C5
    Vol.-%
    Ver-
    1 61.8 66.8 1.5 21.3 6.8 2.7 0.4 0.3 0.1 0.1
    such
    " 2 71.1 66.3 4.5 16.4 7.0 4.0 0.9 0.5 0.2 0.2
    " 3 78.2 68.3 4.2 16.4 6.4 3.4 0.7 0.4 0.1 0.1
    " 4 69.5 70.6 6.5 13.0 5.0 3.2 0.9 0.5 0.2 0.1
    "
    5| 76.0 78.5 6.0 8.3 3.5 2.4 0.7 0.4 0.1 0.1.
    " 6 82.8 72.1 3.3 14.8 5.7 2.9 0.6 0.4 0.1 0.1
    " 7 51.4 46.9 7.1 22.1 8.1 4.4 1.0 0.6 0.3 0.3
    Der aufgenommene Wasserstoff wird berechnet aufgrund der Analyse des gasförmigen Reaktionsproduktes (Tabelle V) und dem Anfangsgehalt an Wasserstoff mit dem der Autoklav unter Druck gesetzt wird (Tabelle III); die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
  • Tabelle VI
    I
    44 fi
    3 F:
    0 93 C) e
    w X
    a u
    C, rl P u) Cr) ID V) CR
    U) 96 0 0 0
    2 0.927 41.8 50.8 5.4 4.5
    3 0.918 42.4 49.6 7.0 3.3
    II4 0.940 39.4 49.2 2.7 6o2
    5 0.930 N b 50.7 1.0 5.6
    I I
    6 ', O O o o O H O
    O a,
    act
    dP
    l l
    < z ° O £ v N O
    U SO b H N
    e < Ò X v v X e W
    P g 4
    H
    t O
    O N
    O b b b O O > X
    f X i'H N H H m H N
    ux 07 0 # a
    ,qq < Ao o o o o o o
    N a
    O s O
    Qg
    I S
    P
    Aus der Tabelle VI geht hervor, daß bei Zugabe von Pyrit und Kohle/FeSO4 die Wasserstoffaufnahme relativ hoch ist, was sich in der Abnahme des Reaktionsdrucks während der Versuchszeit ausdrückt.
  • Die niedrigsten Koksausbeuten (TIOR) werden in den Versuchen mit Pyriterz und mit Kohle/FeSO4 als Additive erhalten. Während Magnetkies und Wolframtrioxid keinen sichtbaren Einfluß auf die Koksausbeute hatte, wurde für Eisensulfat allein lediglich eine schwache Unterdrückung der Koksbildung festgestellt.

Claims (10)

  1. " Verfahren zum Hydrokracken von Schweröl Patentansprüche Verfahren zum Hydrokracken von Schweröl, von dem ein wesentlicher-Teil bei über 524"C siedet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man (a) eine Aufschlämmung des Schweröls mit einem feinverteilten Pyrit enthaltenden Additiv in Gegenwart von Wasserstoff durch eine abgeschlossene Hydrokrackzone hindurchieitet, wobei die Zone bei einer Temperatur von etwa 400 bis 500"C, einem Druck von mehr als 3,5 MPa und einer Raumgeschwindigkeit von etwa o,5 bis 4 Volumen Schweröl pro Stunde pro Volumen der Hydrokrackzone gehalten wird, (b) der Zone ein Gemisch aus einer Gasphase, die aus Wasserstoff und gasförmigen Kohlenwasserstoffen besteht, und einer flüssigen Phase aus hochsiedenden Kohlenwasserstoffen entnimmt, und (c) das Gemisch in einen Wasserstoff und gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gas strom und einen hochsiedende Kohlenwasserstoffe enthaltenden Flüssigkeitsstrom trennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung aufwärts durch einen Röhrenreaktor leitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung aufwärts durch einen vertikal angeordneten leeren Säulenreaktor leitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrit in einer Menge von 0,01 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schwerölbeschickung,vorliegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrit in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schwerölbeschickung,vorliegt
  6. 6 Verfahren nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrit mit einem katalytisch aktiven Metall beschichtet ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein großer Teil des zugesetzten Pyrits eine Teilchengröße von weniger als 100 meshlaufweist.
  8. 15012) 8. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein großer Teil des zugesetzten Pyrits eine Teilchengröße von weniger als 325 mesh / aufweist.
  9. (45µ) 9. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrit ein in der Natur vorkommendes Erz, eine Pyrit enthaltende Kohle oder ein Pyrit enthaltender Rückstand der Kohlenwäsche ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte, hochsiedende Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigkeitsstrom in die abgeschlossene Hydrokrackzone zurückgeführt wird.
DE19823221822 1982-06-09 1982-06-09 Verfahren zum hydrokracken von schweroel Granted DE3221822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221822 DE3221822A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Verfahren zum hydrokracken von schweroel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221822 DE3221822A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Verfahren zum hydrokracken von schweroel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221822A1 true DE3221822A1 (de) 1983-12-15
DE3221822C2 DE3221822C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6165744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221822 Granted DE3221822A1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Verfahren zum hydrokracken von schweroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221822A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151057A (en) * 1961-12-29 1964-09-29 Hydrocarbon Research Inc Suspension hydrogenation of heavy stocks
US3775296A (en) * 1972-03-20 1973-11-27 Hydrocarbon Research Inc Treating tar sands
US3844937A (en) * 1973-06-18 1974-10-29 R Wolk Hydroconversion of tar sand bitumens
US4176051A (en) * 1977-11-18 1979-11-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources Process for catalytically hydrocracking a heavy hydrocarbon oil
CA1073389A (en) * 1976-12-31 1980-03-11 Marten Ternan Removal of metals and coke during thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils
US4214977A (en) * 1977-10-24 1980-07-29 Energy Mines And Resources Canada Hydrocracking of heavy oils using iron coal catalyst
CA1095847A (en) * 1978-03-17 1981-02-17 Ramaswami Ranganathan Thermal hydrocracking of topped heavy oils
US4252634A (en) * 1977-11-22 1981-02-24 Energy, Mines And Resources-Canada Thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy oil recycle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151057A (en) * 1961-12-29 1964-09-29 Hydrocarbon Research Inc Suspension hydrogenation of heavy stocks
US3775296A (en) * 1972-03-20 1973-11-27 Hydrocarbon Research Inc Treating tar sands
US3844937A (en) * 1973-06-18 1974-10-29 R Wolk Hydroconversion of tar sand bitumens
CA1073389A (en) * 1976-12-31 1980-03-11 Marten Ternan Removal of metals and coke during thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils
US4214977A (en) * 1977-10-24 1980-07-29 Energy Mines And Resources Canada Hydrocracking of heavy oils using iron coal catalyst
US4176051A (en) * 1977-11-18 1979-11-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources Process for catalytically hydrocracking a heavy hydrocarbon oil
US4252634A (en) * 1977-11-22 1981-02-24 Energy, Mines And Resources-Canada Thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy oil recycle
CA1095847A (en) * 1978-03-17 1981-02-17 Ramaswami Ranganathan Thermal hydrocracking of topped heavy oils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent CPI Referat 80610 D/44 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221822C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117081C2 (de)
DE2729533C2 (de)
DE3930431A1 (de) Verfahren zur hydrokonversion von schwerem kohlenwasserstoffoel in gegenwart von feinteiligen eisenverbindungen
DE3237002C2 (de)
DE3634275A1 (de) Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
DE3903144A1 (de) Hydrocracken von schweroelen in gegenwart einer eisen-kohle-aufschlaemmung
DE2158296A1 (de) Behandlungsverfahren für Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2739078A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2808561A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohlenwasserstoffmaterialien
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE2948457C2 (de)
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
CA1202588A (en) Hydrocracking of heavy oils in presence of dry mixed additive
DE2729552C2 (de)
DE1770264A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erdoel
CA1322746C (en) Hydrocracking of heavy oils in presence of petroleum coke derived from heavy oil coking operations
DE3111763A1 (de) Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffen unter verwendung von synthesegas
DE3009694A1 (de) Kohleverfluessigung
DE2344251C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung
DE3221822C2 (de)
CA1117887A (en) Catalytic hydrocracking of heavy oils
CH679863A5 (de)
DE2522313A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten mit verbesserter qualitaet
DE3225029C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasserstoff angereicherten Kohlenwasserstoffprodukten
DE2042184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Metall-,Schwefel- und Stickstoffverunreinigungen aus Kohlenwasserstoffbeschickungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee