DE3221630A1 - Verbessertes sandverfestigungsverfahren - Google Patents
Verbessertes sandverfestigungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE3221630A1 DE3221630A1 DE19823221630 DE3221630A DE3221630A1 DE 3221630 A1 DE3221630 A1 DE 3221630A1 DE 19823221630 DE19823221630 DE 19823221630 DE 3221630 A DE3221630 A DE 3221630A DE 3221630 A1 DE3221630 A1 DE 3221630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- ester
- resin
- salt
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 61
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 46
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 46
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 43
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 40
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 33
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 31
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 27
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 9
- -1 organic acid ester Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 claims description 5
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 3
- 238000012691 depolymerization reaction Methods 0.000 claims 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 91
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 27
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 21
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 19
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 19
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- VIRWKAJWTKAIMA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCCl VIRWKAJWTKAIMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209761 Avena Species 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/50—Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/40—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
- C09K17/48—Organic compounds mixed with inorganic active ingredients, e.g. polymerisation catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/56—Compositions for consolidating loose sand or the like around wells without excessively decreasing the permeability thereof
- C09K8/57—Compositions based on water or polar solvents
- C09K8/575—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
- C09K8/5751—Macromolecular compounds
- C09K8/5755—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
Verbessertes Sandverfestigungsverfahren
Die· Erfindung betrifft Verfahren zur Sandverfestigung
in unterirdischen Formationen. Insbesondere betrifft die Erfindung verbesserte Verfahren zur selektiven insitu-Verfestigung
der Oberfläche von Sandkörnern unter Verwendung ortsspezifischer Katalysatoren.
Die Sandverfestigung ist eine Behandlung nahe einer Schachtbohrung eines Förderschachtes. Die Umgebungen
eines Förder Schachtes sind in vielen Fällen stark poröse
und brüchige Sandformationen. Unter Förderbedingungen wird der Sand oftmals aus seinem zusammengesetzten
Gefüge versetzt und durch Flüssigstromarbeiten an einem Förderschacht mitgeschleppt. Läßt man den Sandfluß
unkontrolliert fortschreiten, wird das Förderschachtbohr
loch schnell voller Sand, wobei die Ölförderung gehemmt wird. Weiterhin scheuert an der Oberfläche des
Schachtes ankommender Sand die Fördereinrichtungen aus.
322163Q
Daher war es Gegenstand umfangreicher Forschungen durch die Erdölindustrie, Verfahren zu entwickeln, um die Verschleppung
von Sandteilchen in Förderschachtbereiche auf ein Minimum herabzusetzen oder zu verhüten. Ein durch
die Technik vorgeschlagener, allgemeiner Versuch besteht darin, die porösen Sandstrukturen zu verfestigen. Die
Sandverfestigungsverfahren zielen darauf ab, lockere, an die Schachtbohrung angrenzende Sandstrukturen zu zementieren.
Eine solche Verfestigung ist notwendig, um den Zusammenbruch von Sandformation und die darauffolgende
Verstopfung von Förderschächten zu verhindern.
Das wesentliche Merkmal der Sandverfestigung besteht darin, gleich neben der Förderschachtbohrung ein Sieb
anzufertigen, so daß Öl die Schachtbohrung erreichen
kann, während der Sandfluß zurückgehalten wird. Das Sieb ist" zusammengesetzt aus bereits vorhandenen, den Schachtbohrbereich
umgebenden Sandformationen, die durch Verfestigungsmaterialien, welche den Formationen zugegeben
werden, zementiert werden. Die Verfestigung braucht Ie- . diglich genügend dick zu sein, um einen an die Schachtbohrung
angrenzenden Sandzusammenbruch zu verhindern. Gewöhnlicherweise wird die Sandverfestigung 6 bis
8 Zoll um den Umkreis der Schachtbohrung herum bewirkt. 25
Demzufolge sind die Kriterien für eine gute Sandbefestigung wie folgt. Erstens sollte die Verfestigungsstruktur
Sandteilchen zurückhalten, während sie eine große Permeabilität
bewahrt. Sowie ein Verfestigungsmaterial einer Sandformation zugegeben wird, besetzt dieses Material
notwendigerweise einen Teil des Porenraums, wobei eine Verringerung der Permeabilität verursacht wird. Daher
ist es ein Ziel zweckmäßiger Sandverfestigung, das Verschließen von Porenräumen auf ein Minimum herabzusetzen,
so daß Öl zur Förderschachtbohrung fließen kann.
322163Q
Zweitens ist die Dauerhaftigkeit ein erwünschtes Merkmal der Sandverfestigung. Der dünne Film aus Verfestigungsmaterial, der die Sandkörner hält, sollte physikalisch
"beständig sein bezüglich des Widerstehens von Zersetzung
durch Öl, Wasser und andere. Flüssigkeiten in der Formation. Insbesondere sollte die verfestigte Struktur gegen
über Hochtemperatur-Abbau, wie induziert durch Wasserdampf-Verdrängungsbehandlungen,
beständig sein.
Drittens sollte die Verfestigungswirkung nicht vorzeitig im Förderschacht einsetzen und so den Schachtbohrweg
für die Ölförderung verschließen.
Weiterhin sollte die Verfestigungsbehandlung einfach, wirkungsvoll und billig sein. Die wirtschaftliche Bedeutung
einer solchen Behandlung ist groß, und die oben beschriebenen Probleme sind von der Erdölindustrie über
viele Jahre hinweg bestens erkannt worden. Es sind zahlreiche Anstrengungen unternommen worden, um diese Proble
me im Ganzen oder auch teilweise zu lösen. ■
Ein besonderer Versuch der Sandverfestigung war es, in einen Schacht hinein ein polymerisierbares Harz einzuspritzen,
das innerhalb der Schachtformation auf das
Aussetzen der erhöhten Schaehttemperaturen hin polymerisiert.
Das Polymermaterial bildet eine viskose Masse, die leicht an den porösen Sandstrukturen haftet. Sowie
die Sandoberflächen beschichtet werden, sind sie einer weiteren Verschleppung nicht mehr unterworfen, wenn sie
Flüssigströmen ausgesetzt werden. Bedauerlicherweise ist die Polymerisationsreaktion schwierig zu kontrollieren,
so daß nur die Sandkörner verfestigt werden, ohne die Porenräume zu verstopfen und letztendlich die Permeabilität
durch die poröse Schicht zu blockieren.
3 2 216 3 Q
Ein besseres Sandverfestigungsmittel für Hochtemperaturschächte
ist ein polymerisiertes Furfurylalkoholharz. Dieses Material widersteht sowohl Hitze als auch Öl und
Wasser. Das Problem bei der Verwendung dieses Materials besteht in der Katalysierung der Polymerisation. Wenn
ein Katalysator mit verzögerter Wirkung in einer das Furfurylalkohol-Oligomer enthaltenden Mischung mitgetragen
wird, kann die Polymerisation zu früh eintreten und eine Blockierung der Schachtbohrung verursachen oder
zu ausgedehnt eintreten, so daß die Permeabilität verlorengeht. Andererseits kann es sein, daß die Polymerisation überhaupt nicht eintritt oder nicht ausreichend
ist, um eine Verfestigung zu bewirken.
Das erfindungsgemäß beschriebene Verfahren bedeutet eine
Verbesserung gegenüber den früher angewandten Verfahren, indem die Polymerisation und die anschließende Verfestigung
des Sandes in günstiger Weise Zustandekommen und ausschließlich in nächster Umgebung der Sandkörner
eintreten und somit die ursprüngliche Permeabilität überwiegend erhalten. Die offenbarten Polymerisationsreaktionen
werden bewirkt durch ein saures Material und kommen nur dort zustande, wo das saure Material vorliegt.
Durch Einspritzen einer Lösung eines sauren Salzkatalysators, wobei das Salz so ausgewählt wird, daß es durch
Sand oder Gestein adsorbiert wird, ist der Katalysator genau dort vorhanden, wo er benötigt wird.
Die Erfindung betrifft verbesserte Sandverfestigungsverfahren. Die Verfahren umfassen erstens die Einspritzung
eines sauren Salzkatalysators in eine unterirdische Schachtformation. Der saure Salzkatalysator wird auf
Sandkörnern, die sich innerhalb der Schachtformation befinden, physikalisch adsorbiert. Der saure Salzkatalysator
bildet eine dispergierte Schicht auf der Oberfläche der Sandkörner. Als nächstes wird eine polymerisierbar
Harzzusammensetzung in die Schachtformation eingespritzt.
322163Q
Sowie das polymerisierbare Harz mit dem adsorbierten,
sauren Katalysator in Kontakt kommt, verursachen die vereinigten Einflüsse der erhöhten Schachttemperaturen und
des Katalysators das Harz, ein Polymer zu bilden, welches die Oberfläche der Sandkörner bedeckt oder verfestigt.
Dasjenige Harz, das mit dem sauren Salzkatalysator nicht in Kontakt kommt, polymerisiert sind. Die Permeabilität
der Schachtformation wird aufrechterhalten, da die Verfestigung nur in nächster Umgebung zu den Sandteilchen
an der Stelle des dispergierten . Säurekatalysators eintritt und eine Polymerisation innerhalb der Porenräume,
in denen kein Katalysator vorliegt, nicht eintritt.
Ebenso wird ein Ester einer schwachen organischen Säure in die Schachtformation eingespritzt, um sicherzustellen,
daß die Polymerisation weiterläuft. So, wie die Polymerisationsreaktion fortschreitet, wird als Nebenprodukt
Wasser gebildet. Der einbezogene Ester dient dazu, das Wasser in einer Hydrolysereaktion zu verbrauchen.
20
Die Verfestigung kommt auf oder sehr nahe den Sandkörnern zustande und dient dazu, die Sandteilchen mit einem Polymerharz
zu beschichten, während die Permeabilität der
Porenräume im wesentlichen unangetastet bleibt. 25
Die Dicke der verfestigten Sandschicht kann reguliert werden durch die gleichzeitige Einspritzung in die
Schachtformation eines zweiten adsorbierenden Salzes zusätzlich zu dem gewählten sauren Salzkatalysator. Das
zweite Salz, welches ebenso an den Sandkornoberflächen adsorbiert wird, dient dazu, die Verfügbarkeit von vorliegenden
Adsorptionsstellen auf eine vorgegebene Konzentration
des sauren Salzkatalysators zu begrenzen. Die in den offenbarten Ausführungsformen spezifizierten Um-Setzungen
sind wirkungsvoll bezüglich der Bildung wirtschaftlicher, selektiver Verfestigungsmittel, die lang-
322163Q
lebig und. beständig gegenüber den relativ hohen Temperaturen
der Schachtformation sind.
Die Erfindung betrifft verbesserte Sandverfestigungsverfahren,
welche wirkungsvoll und beständig bei erhöhten Temperaturen und gegenüber flüssigen Förderströmen sind,
wobei die Verfestigung über einen relativ langen Zeitraum beständig und bei einer relativ hohen Temperatur
wirkungsvoll ist.
Die vorgesehenen Verfahren umfassen die nacheinanderfolgende Behandlung von Schachtformationen mit saure Katalysatoren
aufweisenden Zusammensetzungen, gefolgt von polymerisierbare Harze aufweisenden Zusammensetzungen. In
jedem Fall reagieren die Harze in der Formation, wenn sie mit dem sauren Katalysator in Kontakt kommen, um
ein polymerisiertes Harz zu erzeugen, welches die Sandformationen wirkungsvoll verfestigt. Weiterhin sehen die
erfindungs gemäß en Verfahren vor, daß die Harze in nächster Umgebung an der Stelle der Sandkörner polymerisieren,
wobei ausschließlich der Sand verfestigt wird, während die Permeabilität der Schachtformation weitgehendst
erhalten iieibt.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen,
die zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung den besten Weg darstellen, beschrieben.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform
wird ein saurer Salzkatalysator vorgesehen. Ein saures Salz ist eine Salzverbindung einer starken Säure und einer
schwachen Base, welches,in Wasser gelöst, gegenüber Lackmus sauer reagiert. Beispiele saurer Salzkatalysatoren,
die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung in wünschenswerter Weise geeignet sind, umfassen, ohne
darauf beschränkt zu sein, AlCl,, ZnCl2, CrCl^ und ZrCl^.
322163Q
Ein zusätzlicher Faktor bei der Wahl des sauren Salzes für die erfindungsgemäße Anwendung ist die Forderung,
daß das Salz an Sandteilchen adsorbiert wird. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, daß das Salz auf dem Kation eine
hohe Ladungsdichte aufweist, d.h. hohe Ladung gegenüber der Größe. Daher ist ein divalentes oder trivalentes
Kation gegenüber einem monovalenten Kation bevorzugt. Solche Kationen werden fester auf negativ geladenem Gestein
oder Sand adsorbiert.
Die Wahl des Säuresalzkatalysators hängt ebenso von der
die Schachtbohrung umgebenden Temperatur ab. Im allgemeinen wird ein stärker saures Salz in Verbindung mit
einer kühleren Schachtlochtemperatur verwendet. Beispielsweise beträgt der ständig anzutreffende Temperaturbereich
in der Dampfzone in unmittelbarer Umgebung
der Schachtbohrung 149 bis 177°C (300 bis 35O0F). Bei diesem Temperaturbereich ist es. bevorzugt, ZnCl2 zu verwenden.
Bei niedrigeren Temperaturen, wie bei etwa 93°C (2QO0F), ist jedoch ein stärker saures Salz, etwa CrCl,,
bevorzugt, um die Polymerisationsreaktion zu unterstützen. Bei sehr heißen Lagern, wie etwa bei 26o°C
(5000F), ist es wünschenswert, ein Salz mit einer höheren
Kationenladungsdichte zu verwenden, etwa CrCl,. Bei ' solch hohen Temperaturen würde, ein Kation mit niedrigerer
Ladungsdichte von dem Sand abdampfen.
In die Schachtbohrung, die Sandformationen bei erhöhten
Temperaturen enthält, wird eine Lösung des Säuresalzkatylsators,
vorzugsweise ZnCl2, eingespritzt. Die in die Schachtbohrung eingebrachte Salzlösung ist vorzugsweise
eine gesättigte Lösung. Dies dient dazu, das Flüssigvolumen zu bewahren und die Adsorption zu begünstigen.
Die Adsorption oder das Überziehen aus der Lösung wird
mit der Ionenkonzentration gesteigert. Es ist gibt keine bestimmte Beziehung zwischen dem eingebrachten Volumen
der Salzlösung zum Lagervolumen. Die Absicht dieses
322163Q
Verfestigungsverfahrens ist es, 6 bis 8 Zoll des Sandes, der die Schachtbohrung umgibt, zu verfestigen. Typischer
weise beträgt das in die Schachtbohrung eingebrachte Volumen der Salzlösung etwa das Dreifache des Volumens,
das notwendig ist, das 6 Zoll-Volumen, umgebend die Einspritzschachtbohrung, zu füllen. Befindet es sich einmal
innerhalb der Schachtformation, wird das Salz durch die
Sandkörner stark adsorbiert, wobei ein dispergierter Überzug aus saurem Katalysator auf der Oberfläche des
Sandes erzeugt wird.
Weiterhin wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung im Anschluß an die Einbringung der sauren Salzlösung ein Harz in die Schachtbohrung eingeführt. Es
.existieren bestimmte, leicht verfügbare und billige, polymerisierbare Harze, die nach Aussetzung von Hitzeeinwirkung
polymerisieren und mit einem Säurekatalysator in Kontakt treten. Furfurylalkohol-Oligomer,
^O-) H, ist beispielsweise ein relativ billiges, polymerisierbares Harz, welches, wenn es Säurekatalysatoren
ausgesetzt wird, autopolymerisiert unter Bildung eines wärmehärtbaren Harzes, das zu einer unlöslichen,
gegen chemischen Angriff und thermische Zersetzung äußerst . beständige Masse aushärtet. Insbesondere ist es empfehlenswert,
daß als Harz Quacorr 1300, vertrieben durch Quaker Oats, verwendet wird. Dieses besondere Harz wird bevorzugt,
da es öllöslich ist.
Das Furfurylalkohol-Oligomer kann wünscher.swerterweise
mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie etv/a Kthylaoetat,
verdünnt werden, um die Viskosität der Flüssigkeit zu verringern, so daß es steuerbarerweise in das Bohrloch
eingeführt werden kann. Im Anschluß zur Einführung der
Salzlösung kann unmittelbar die Harzeinspritzung erfolgen. 35
Jedoch muß darauf geachtet werden, einen vorzeitigen Kontakt der Harzzusammensetzung mit dem Salzkatalysator
in der Schachtbohrung zu verhindern. Kommt ein solcher Kontakt
• zu Stande, polymerisiert das Harz und verschließt die Schachtbohrung. In der Praxis werden etwa 119 1
(1 barrel) oder mehr eines Lösungsmittels in die Schachtbohrung nach der Salzeinspritzung eingespritzt, wobei
die Schachtbohrung von restlichem Salzkatalysator gespült wird. Im Anschluß an diese Pufferzone wird das
Harz eingeführt.
So wie das Furfurylalkohol-Oligomer mit dem adsorbierten, '" sauren Katalysator in Kontakt kommt, treibt die Hitzewirkung
in der Formation und dem Katalysator die Autopolymerisationsreaktion voran. Somit polymerisiert das
Alkohol-Oligomer an der Stelle, an welcher der Katalysator an den Sandkörnern adsorbiert ist, zu einer Harz-'^
masse.
Harz, welches mit dem Säurekatalysator nicht in Kontakt kommt, polymerisiert nicht. Der adsorbierte Katalysator
auf den Sandkörnern liefert einen ortespezifischen PoIy-
merisationskatalysator nur dort, wo er gebraucht wird,
wodurch eine ortsspezifische, verfestigte Sandbeschichtung resultiert. Eine auf diese Weise hergestellte Verfestigung
ist in der Lage einer ölzirkulation bis mindestens
204° C (400° F) zu widerstehen.
25
25
So, wie die Polymerisation fortschreitet, wird Wasser als ein Nebenprodukt erzeugt. Läßt man diese Wasserbildung
unkontrolliert weiterlaufen, stellt sich bei der
Polymerisationsreaktion bald ein Gleichgewicht ein:
Δ , Säure
AW > HQ.
Durch Vorsehen eines Esters einer schwachen organischen Säure an die Reaktionsstelle wird das Nebenprodukt Wasser
in einer Hydrolysereaktion des Esters zu seinem korrespondierenden Alkohol und der Carbonsäure verbraucht.
Beispielsweise dient die Einbeziehung eines Esters einer schwachen organischen Säure, der als billiges
organisches Lösungsmittel in großem Umfang zur Verfügung stehtj der polymerisierbaren Harzzusammensetzung
sowohl als Lösungsmittel für das polymerisierbare Harz als auch als Ester zur Kontrolle der Wasserbildung. Demzufolge
wird die Polymerisationsreaktion bis zum erwünschten Ausmaß an Vervollständigung getrieben durch
Aufnahme des Wassers in der Esterhydrolysereaktion:
Alkohol-Oligomer Polymer + H3O + Ester—^Alkohol + Karbon-
säure
Die Wahl der Esterverdünnung hängt von einer Anzahl von
Faktoren ab, und zwar der Verfügbarkeit, Kosten, Leichtigkeit der Hydrolyse und der Art der gebildeten Säure.
Es muß darauf geachtet werden, daß die durch die Esterhydrolyse gebildete Säure nicht genügend stark ist, um
unabhängig die Harzpolymerisationsreaktion zu katalysieren, wobei die durch den Säuresalzkatalysator-Adsorptionsmechanismus
vorgesehene Ortsspezität verlorengeht. Beispiele von Estern, die unter den Bildungsbedin-
gungen leicht zu schwachen Säuren hydrolysiert werden,
umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Äthylacetat und Propylacetat.
Die Verwirklichung und Praxis der erfindungsgemäßen Verfahren
umfassen idealerweise die Verfestigung einer Monoschicht der Sandoberflächen ohne Verfestigung von
Harz innerhalb der Porenräume. Die Ausbildung einer Harzverfestigung innerhalb der Porenräume verursacht
einen Verlust an Permeabilität und blockiert demzufolge flüssige Förderströme.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren liegt ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Adsorption und Desorption
der sauren Salzionenkomponenten hinsichtlich der bestimmten Sandteilchen vor. Die Einstellung des
Gleichgewichts wird natürlich durch verschiedene Faktoren beeinflußt, einschließlich der eingespritzten Ionen-.
konzentration, der verfügbaren Adsorptionsstellen, die den Ionen durch den Sand vorgegeben werden, und der Umgebungstemperatur.
Eine Variation irgendeines dieser Faktoren wird in voraussagbarer Weise das Gleichgewicht
in die eine oder andere Richtung verschieben. Wird das Reaktionsgleichgewicht in Richtung Desorption verschoben,
liegt eine höhere Konzentration an saurem Salzkatalysator ungebunden in den Porenräumen vor, als sie
der Sandoberfläche zur Bindung gegenüberliegt. Nach anschließendem Kontakt mit dem polymerisierbaren Oligomeren
initiiert der desorbierte Katalysator die Harzver-
^O festigung in den Porenräumen zusätzlich zur Verfestigung,
die an den Stellen der Sandoberfläche bewirkt wird. Da die Polymerisationsreaktion konzentrationsabhängig
ist, beeinflußt die Konzentration an desorbiertem Katalysator das Ausmaß der Polymerisation und die
Dicke des Verfestigungsfilms oder -masse. Die Dicke der Verfestigung hängt direkt mit der Größenordnung des Kon
zentrationsgradienten des diffundierten Katalysators zusammen.
In einiger Entfernung von der Sandoberflache,
wo die Katalysatorbesetzung zu niedrig ist, um eine Polymerisation zu bewirken, liegt Verfestigung vor.
Beispielsweise hat sich bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt, daß bestimmte Sande, insbesondere
Kern River Field Sand, bestimmte Desorptionsprobleme und eine damit zusammenhängende Verringerung der Permeabilitat
aufwerfen. Kern River Field Sand ist als ein Sand bekannt,
der eine hohe Anzahl von Adsorptionsstellen pro gegebener Oberfläche besitzt. Nach Einspritzung des
sauren Salzkatalysators in die Schachtformation wird der Katalysator an der Sandoberfläche adsorbiert und resultiert
in einer hohen Besetzungsdichte an adsorbiertem Katalysator pro gegebener Oberfläche. Nach anschließendem
Kontakt mit dem Polymerisationsharz tritt eine exotherme Polymerisationsreaktion ein. Die durch die Reaktion
entwickelte, zusätzliche Wärme veranlaßt einen Teil des adsorbierten Katalysators zu desorbieren. Der desorbierte
Katalysator diffundiert vom Sand in die Porenräume, wobei ein Konzentrationsgradient an ungebundenem
Katalysator gebildet wird.
Da bestimmte Sande, wie Kern River Field Sand, mehr Katalysator
pro gegebener Fläche adsorbieren als andere Sande, ist die Besetzung oder Konzentration des Katalysators,
der in einigem Abstand von der Sandoberfläche in die Porenräume diffundiert, dementsprechend größer als
der Konzentrationsgradient, der durch andere Sande nach
der Erhitzung gebildet wird. Daher ist dieses Ausmaß nachfolgender Verfestigung, welche den Porenraum verschließt,
für diese Sande größer. Dies resultiert wiederum in einer geringen Permeabilität.
Die Lösung dieses Problems besteht in der gleichzeitigen
Einspritzung eines zweiten adsorbierenden Salzes mit dem sauren Salzkatalysator. Das zweite adsorbierende Salz
wird aus solchen Salzen gewählt, die ein Adsorptionsvermögen gegenüber dem Sand besitzen, jedoch die Polymerisationsreaktion
nicht katalysieren. Beispielsweise wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel MgCl2 als zweites
adsorbierendes Salz eingesetzt. MgCIo» das einen effektiven
pH von 7 in Lösung zeigt, initiiert die PoIymerisation
des Furfuryl-Oligomeren nicht. Jedoch wird das Mg +-Kation ebenso adsorbiert, wie es bei Zn geschieht,
in Wirklichkeit sogar noch etwas besser, da die Ladungsdichte auf dem Magnesium größer ist als auf dem
größeren Zinkion. Das Ergebnis ist, daß einige der Adsorptionssteilen
mit Magnesium abgesättigt sind. Nach der Desorption liegt ein niedrigerer Konzentratzonsgradient
von Zink vor, wie er andererseits in Abwesenheit der Magnesiumadsorption vorliegen würde. Diese in
den Poren vorliegende, niedrigere Konzentration an Zink reicht nicht aus i eine Verfestigung der Porenräume zu
bewirken. Folglich wird eine gute Verfestigung hauptsächlich an der Sandoberfläche bewirkt, ohne Verschließen
der Porenräume, wobei die Permeabilität erhaltenpleibt.
Aus dem oben Beschriebenen ist es daher offensichtlich,
daß bei der in situ-Adsorption die Dichte und die resultierende
Desorptionskonzentration an saurem Katalysator durch die Zugabe eines zweiten adsorbierenden Salzes
modifiziert und reguliert werden kann. 30
Weiterhin kann, nachdem die Polymerisationsreaktion bis zum gewünschten. Ausmaß der Vervollständigung fortgeschritten
ist, eine Base, wie 1,ON NaOH, den Schachteinspritzungen zugegeben werden, um die Säuren zu neutralisieren
und die Katalyse der Oligomerpolymerisation und die Esterhydrolyse zum Stillstand kommen zu lassen.
322163Q
Die Basenzugabe ist weder eine wesentlichenoch ein bevorzugte
Stufe der erfindungsgeiaäßen Sandverfestigungsverfahren, kann jedoch erwünscht sein, um das Vorgehen
in bequemer Weise zum Abschluß zu bringen. Darüber hinaus kann, um das Verfestigungsverfahren umzukehren, ein
Oxidationsmittel, wie ein Hypochlorit-Bleichmittel, der Schachtbohrung zugegeben v/erden, um eine Nichtverfestigung
zu bewirken.
Ist der Sand einmal durch das Vorliegen des polymeri-· sierten Harzes verfestigt worden, wird die Ölförderung
wieder aufgenommen, ohne daß eine Herabsetzung der Permeabilität in der Förderformation beobachtet wird.
Um die Erfindung näher zu erläutern, sind zahlreiche Laborversuche ausgeführt worden. Diese umfaßten Sandpackungen
mit guter Permeabilität, wobei nach der erfindungsgemäßen Sandverfestigung eine Herabsetzung der
Permeabilität von nicht mehr als 5O?6 erhalten wurde. Die
folgenden Beispiele, welche die Erfindung in keiner Weise einschränken, sondern lediglich die zahlreichen Ausführungsformen
beispielhaft darstellen, basieren auf diesen Laborergebnissen.
Sämtliche Versuche wurden durchgeführt in Rohrstutzen mit einem Durchmesser von 3>>8 cm (1,5 inch) und einer
Länge von 15,2 cm (6 inch), die mit Sand gefüllt (flint shot 24-32 mesh) und mit rostfreien Stahlabschlußkappen
verschlossen waren.
Bei jedem Versuch wurde die Sandpackung zuerst evakuiert und mit Wasser, enthaltend 3% Natriumchlorid, beschickt,
wobei ein Porenvolumen von ungefähr 90 ml gemessen wurde.
Das Porenvolumen des Salzwassers von 90 ml in der Sandpackung wurde zuerst unter Verwendung von 120 ml einer
8%igen (Gew./Vol.) wäßrigen Zinkchloridlösung verdrängt.
Nach Gleichgewichtseinstellung wurde die Zinkchloridlösung mit 120 ml einer 4:1 (Gew./Vol.) Mischung von
Quacorr 1300 (ein teilweise polymerisierter Furfurylalkohol, vertrieben von Quaker Oats) und Propylacetat
verdrängt.
Nach Einspritzung des Alkoholharzes wurde die Sandpackung über Nacht in einem Ofen bei 204°C (400°F) erhitzt, um
das Harz zu härten. Dann wurde 1 Porenvolumen von 1,0N NaOH eingespritzt. Dann wurden gemäß Standardmethoden
die Permeabilitäten gemessen durch zeitliches Messender Wasserfließgeschwindigkeit durch die Probepackung,
während in der Probepackung ein konstanter Druck aufrechterhalten wurde.
Die Prüfung der Sandpackung zeigte Sandverfestigung und
gute Permeabilität.
Beispiel 2
Das Vorgehen des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von Monochloräthylacetat als Esterverdünnungsmittel wiederholt.
Eine Beurteilung der Kernsandpackung ergab eine Verfestigung, jedoch keine Permeabilität.
Das Monochloräthylacetat hydrolysierte in Äthanol und Chloressigsäure. Diese Säure ist wesentlich stärker als
Essigsäure und für sich selbst stark genug, die Polymerisationsreaktion zu katalysieren. Folglich polymerisierte
sämtliches Harz, einschließlich des Harzes in den Porenräumen sowie des Harzes in nächster Umgebung
zu den Sandoberflächen. Das Ergebnis dieser vollständi-
gen und unspezifischen Verfestigung war der Permeabilitätsverlust.
Das Vorgehen gemäß Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Äthylacetat als Esterverdünnungsmittel wiederholt. Nach
Einspritzung des Harzes wurde die Sandpackung über Nacht in einen Ofen bei 204°C (4000F) gestellt. Dann wurde
1 Porenvolumen (90 ml) von 1,0N NaOH als Base eingespritzt.
Zur weiteren Beurteilung der Verfestigungsstärke wurde durch die Packung eine Woche lang ständig Öl bei einer
Temperatur von 2040C (400°F) zirkuliert. Dies wurde bewerksteiligt,
indem die Sandpackungsvorrichtung als Teil einer geschlossenen Leitung installiert wurde. Das Öl
floß von einem Behälter in eine Pumpe und von dort in den Ofen, wo es durch eine Kupferschlange hindurchfloß,
so daß das Öl eine Temperatur von 2040C erreichte. Das
Öl floß dann durch die Packung und aus dem Ofen heraus in den Ölbehälter zurück.
Die Verfestigung hatte zur Folge, daß keine Abnahme in der Permeabilität festgestellt werden konnte. Nach einer
Woche wurde der Rohrstutzen aus dem Ofen entfernt und gekühlt. Nach Entfernung der Kappen zeigte es sich, daß
der Sand immer noch stark verfestigt war.
Das Vorgehen gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch eine 8&Lge Lösung von FeCl, als Säurekatalysator
verwendete. Unter diesen Bedingungen leitete die FeCl-j-Zusammensetzung keine Verfestigung ein. Die Permeabilität
blieb jedoch gut.
322163Q
Das Vorgehen gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung einer ewigen FeCT^-Lösung als Katalysator-Einspritzmittel,
gefolgt von der Verdrängung mit einer 4:1 (Gew./Vol.)Mischung aus Quacorr 1300 und Äthylacetat.
Wie in Beispiel 4, war keine Verfestigung zu beobachten
und die Permeabilität blieb gut.
Beispiel 6
Das Vorgehen gemäß Beispiel.1 wurde auf einen Betriebsversuch mit Kern River Field Sand angewandt. Die Verfestigung
war ausgezeichnet, jedoch war die Permeabilität sehr gering, da die Dicke des verfestigten Films zu groß
war, was eine Blockierung der Porenräume verursachte.
Das Vorgehen gemäß Beispiel 6 wurde unter Anwendung von Kern River Field Sand wiederholt, mit der Ausnahme, daß
zwei Adsorbentien eingespritzt wurden, und zwar Magnesiumchlorid sowie Zinkchlorid. Es wurde ein molares Mg /
Zn++-Verhältnis von 2:1 angewandt. Die Konzentration an
ZnCl2 in der wäßrigen Lösung war die gleiche wie in Beispiel
1, nämlich 8% (Gew./Vol.). Der Versuch resultierte
in einer guten Oberflächenverfestigung des Sandes, während die Permeabilität darüber hinaus zurückerhalten werden
konnte.
Die Erfindung wurde zwar anhand bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben, jedoch ist es für den auf diesem
Gebiet tätigen Fachmann offensichtlich, daß hinsichtlich der Zusammensetzung und der Ausführung des Verfahrens
zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne den Schutzumfang zu verlassen.
Claims (20)
1. Verfahren zur selektiven Verfestigung von Sandkörnern, die sich in der Umgebung eines Bohrlochs in
einer relativ hochtemperaturigen, unterirdischen Formation befinden, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine flüssige Zusammensetzung eines sauren Salzkatalysators vorsieht;
die Katalysatorzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt;
den sauren Salzkatalysator auf der Oberfläche der Sandkörner adsorbieren läßt, vrabei der saure Salzkatalysator
eine dispergierte Säuresalz-Katalysatorschicht auf der Oberfläche der Sandkörner bildet;
eine ein polymerisierbares Harz aufweisende Zusammensetzung vorsieht;
?22163g
die Harzzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung zu
überwinden, einführt; und
das Harz an der Stelle des adsorbierten Säuresalzkatalysators polymerisiert, um als Reaktionsprodukt ein
Polymer zu bilden, das wirksam die Sandkörner verfestigt, ohne die Permeabilität durch die verfestigte Formation
im wesentlichen zu reduzieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Salzkatalysator ZnCl2, AlCl^, CrCl^ oder
ZrCl^ verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbares Harz Furfurylalkohol-Oligomer
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man weiterhin:
eine Esterzusammensetzung, die einen Ester einer schwachen organischen Säure umfaßt, vorsieht, wobei die
organische Säure nicht genügend stark ist, die Polymerisation der Harzzusammensetzung zu katalysieren;
die Esterzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt; und
den Ester mit dem als Nebenprodukt bei der Polymerisationsreaktion
gebildeten Wasser hydrolysiert, wobei die Hydrolysereaktion dazu dient, das Ausmaß der
Harzpolymerisationsreaktion durch Begrenzen *der Wassermenge,
die für die Rück-Depolymerisationsreaktion zur Verfügung steht, zu regulieren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ein niedriges Alkylacetat ist, wobei das
Alky!radikal 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ester Äthylacetat oder Propylacetat ist.
7. Verfahren zur selektiven Verfestigung von Sandkörnern, die sich in der Umgebung eines Bohrlochs in
einer relativ hochtemperaturigen, unterirdischen Formation befinden, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine flüssige Zusammensetzung eines sauren SaIzkatalysators
vorsieht;
die Katalysatorzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt;
den sauren Salzkatalysator auf der Oberfläche der Sandkörner adsorbieren läßt, wobei der saure Salzkatalysator
eine dispergierte Säuresalz-Katalysatorschicht auf der Oberfläche der Sandkörner bildet;
eine Mischung vorsieht, die ein polymerisierbares
Harz und einen Ester einer schwachen organischen Säure aufweist, wobei die organische Säure nicht genügend
stark ist, die Polymerisation des polymerisierbaren Harzes zu katalysieren;
die Harzzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt;
das Harz an der Stelle des adsorbierten Säuresalzkatalysators
polymerisiert, um als Reaktionsprodukt ein Polymer zu bilden, das wirksam die Sandkörner verfestigt,
ohne die Permeabilität durch die verfestigte Formation im wesentlichen zu reduzieren; und
den Ester mit dem als Nebenprodukt bei der Polymerisationsreaktion
gebildeten Wasser hydrolysiert, wobei die Hydrolysereaktion dazu dient, das Ausmaß der
Harzpolymerisationsreaktion durch Begrenzen der Wassermenge, die für die Rück-Depolymerisationsreaktion zur
Verfügung steht, zu regulieren.
322163Q
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Salzkatalysator ZnCl2, AlCl-*, CrCl5 oder
ZrCl/ verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsharz Furfurylalkohol-Oligomer
verwendet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ein niedriges
Alkylacetat ist, wobei das Alkylradikal 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester Äthylacetat oder Propylacetat ist.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus
dem polymerisierbaren Harz und dem Ester ein Verhältnis von etwa 4:1 (Gew./Vol.) von Harz zu Ester aufweist.
13. Verfahren zur selektiven Verfestigung von Sandkörnern, die sich in der Umgebung eines Bohrlochs in
2^ einer relativ hochtemperaturigen, unterirdischen Formation
befinden, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine flüssige Zusammensetzung eines ersten adsorbierenden Salzes vorsieht, wobei das erste Salz
ein Säurekatalysator ist;
die Katalysatorzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt;
eine flüssige Zusammensetzung eines zweiten adsorbierenden Salzes vorsieht, wobei das zweite Salz
kein Säurekatalysator ist;
322163Q
die zweite Salzzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt;
das erste und das zweite Salz auf der Oberfläche der Sandkörner adsorbieren läßt, wobei das erste und das
zweite Salz eine dispergierte Salzschicht auf der Oberfläche der Sandkörner bilden;
eine ein polymerisierbares Harz aufweisende Harzzusammensetzung
vorsieht;
die Harzzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt; und
das Harz an der Stelle des adsorbierten Säuresalzkatalysators polymerisiert, um als Reaktionsprodukt
ein Polymer zu bilden, das wirksam die Sandkörner verfestigt, ohne die Permeabilität durch die verfestigte
Formation im wesentlichen zu reduzieren.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Salzkatalysator ZnCl2, AlCl^, CrCl,
oder ZrCl^ verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß als zweites adsorbierendes Salz MgCl2 verwendet wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste als auch das zweite adsorbierende Salz in der gleichen flüssigen
Zusammensetzung vorgesehen werden.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Kationenverhältnis
des ersten Salzes zum zweiten Salz etwa 1 oder 2 beträgt.
322163Q
18, Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin
eine Esterzusammensetzung, die einen Ester einer schwachen organischen Säure umfaßt, -vorsieht, wobei die
organische Säure nicht genügend stark ist, die Polymerisation der Harzzusammensetzung zu katalysieren;
die Esterzusammensetzung in das Bohrloch bei einem Druck, der ausreicht, die natürliche Druckbildung
zu überwinden, einführt; und
zu überwinden, einführt; und
den Ester mit dem als Nebenprodukt bei der Polymerisationsreaktion
gebildeten Wasser hydrolysiert, wobei die Hydrolysereaktion dazu dient, das Ausmaß der
Harzpolymerisationsreaktion durch Begrenzen der Wassermenge, die für die Rück-Depolymerisationsreaktion zur
!5 Verfügung steht, zu regulieren.
Harzpolymerisationsreaktion durch Begrenzen der Wassermenge, die für die Rück-Depolymerisationsreaktion zur
!5 Verfügung steht, zu regulieren.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ester ein niedriges Alkylacetat ist, wobei das Alky!radikal 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ester Äthylacetat oder Propylacetat ist.
gekennzeichnet, daß der Ester Äthylacetat oder Propylacetat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/271,426 US4427069A (en) | 1981-06-08 | 1981-06-08 | Sand consolidation methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221630A1 true DE3221630A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3221630C2 DE3221630C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=23035504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3221630A Expired - Fee Related DE3221630C2 (de) | 1981-06-08 | 1982-06-08 | Verfahren zur selektiven Verfestigung von Sandkörnern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4427069A (de) |
CA (1) | CA1182629A (de) |
DE (1) | DE3221630C2 (de) |
GB (1) | GB2099886B (de) |
NL (1) | NL189620C (de) |
NO (1) | NO159745C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044535A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-04-04 | Vng Verbundnetz Gas Ag | Filter und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4669543A (en) * | 1986-05-23 | 1987-06-02 | Halliburton Company | Methods and compositions for consolidating solids in subterranean zones |
US4678032A (en) * | 1986-05-23 | 1987-07-07 | Mobil Oil Corporation | Polymer and method for permeability profile control under severe reservoir conditions |
US4649998A (en) * | 1986-07-02 | 1987-03-17 | Texaco Inc. | Sand consolidation method employing latex |
US4800960A (en) * | 1987-12-18 | 1989-01-31 | Texaco Inc. | Consolidatable gravel pack method |
US4842072A (en) * | 1988-07-25 | 1989-06-27 | Texaco Inc. | Sand consolidation methods |
US4903770A (en) * | 1988-09-01 | 1990-02-27 | Texaco Inc. | Sand consolidation methods |
US4895207A (en) * | 1988-12-19 | 1990-01-23 | Texaco, Inc. | Method and fluid for placing resin coated gravel or sand in a producing oil well |
US4938287A (en) * | 1989-10-23 | 1990-07-03 | Texaco Inc. | Sand consolidation methods |
US4936385A (en) * | 1989-10-30 | 1990-06-26 | Halliburton Company | Method of particulate consolidation |
US5005648A (en) * | 1990-01-02 | 1991-04-09 | Texaco Inc. | Treating underground formations |
US5005647A (en) * | 1990-01-02 | 1991-04-09 | Texaco Inc. | Treating underground formations |
US5040604A (en) * | 1990-01-02 | 1991-08-20 | Texaco Inc. | Sand consolidation method |
US5082057A (en) * | 1990-12-14 | 1992-01-21 | Marathon Oil Company | Sand consolidation treatment for a hydrocarbon production well bore using an overdisplacement fluid |
CA2062395A1 (en) * | 1991-06-21 | 1992-12-22 | Robert H. Friedman | Sand consolidation methods |
US5377759A (en) * | 1993-05-20 | 1995-01-03 | Texaco Inc. | Formation treating methods |
US5423381A (en) * | 1993-10-29 | 1995-06-13 | Texaco Inc. | Quick-set formation treating methods |
US5443123A (en) * | 1994-03-14 | 1995-08-22 | Halliburton Company | Method of particulate consolidation |
US5692566A (en) * | 1996-01-22 | 1997-12-02 | Texaco Inc. | Formation treating method |
US5806593A (en) * | 1996-07-22 | 1998-09-15 | Texaco Inc | Method to increase sand grain coating coverage |
US5712314A (en) * | 1996-08-09 | 1998-01-27 | Texaco Inc. | Formulation for creating a pliable resin plug |
US6177484B1 (en) | 1997-11-03 | 2001-01-23 | Texaco Inc. | Combination catalyst/coupling agent for furan resin |
GB9915354D0 (en) * | 1999-07-02 | 1999-09-01 | Cleansorb Ltd | Method for treatment of underground reservoirs |
US6632778B1 (en) | 2000-05-02 | 2003-10-14 | Schlumberger Technology Corporation | Self-diverting resin systems for sand consolidation |
US6450260B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-09-17 | Schlumberger Technology Corporation | Sand consolidation with flexible gel system |
US7338924B2 (en) * | 2002-05-02 | 2008-03-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Oil-in-water-in-oil emulsion |
US6732800B2 (en) | 2002-06-12 | 2004-05-11 | Schlumberger Technology Corporation | Method of completing a well in an unconsolidated formation |
US6702021B1 (en) | 2002-11-15 | 2004-03-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and drilling fluids for drilling well bores and sealing pipe strings therein |
US6951250B2 (en) * | 2003-05-13 | 2005-10-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealant compositions and methods of using the same to isolate a subterranean zone from a disposal well |
US7013973B2 (en) * | 2003-11-11 | 2006-03-21 | Schlumberger Technology Corporation | Method of completing poorly consolidated formations |
EP1555385A1 (de) | 2004-01-16 | 2005-07-20 | Services Petroliers Schlumberger SA | Verfahren zur Konsolidierung einer unterirdischen Formation |
US7343974B2 (en) * | 2004-06-03 | 2008-03-18 | Shell Oil Company | Method and apparatus for performing chemical treatments of exposed geological formations |
US20060167133A1 (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Jan Gromsveld | Sealant composition comprising a crosslinkable material and a reduced amount of cement for a permeable zone downhole |
US8703659B2 (en) * | 2005-01-24 | 2014-04-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealant composition comprising a gel system and a reduced amount of cement for a permeable zone downhole |
US7696133B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-04-13 | Shell Oil Company | Geosynthetic composite for borehole strengthening |
US7122690B1 (en) | 2006-02-14 | 2006-10-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process to prepare metal complex of N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine |
US7347264B2 (en) * | 2006-06-16 | 2008-03-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for well completion in steam breakthrough wells |
US7510011B2 (en) * | 2006-07-06 | 2009-03-31 | Schlumberger Technology Corporation | Well servicing methods and systems employing a triggerable filter medium sealing composition |
US7740068B2 (en) * | 2007-02-09 | 2010-06-22 | M-I Llc | Silicate-based wellbore fluid and methods for stabilizing unconsolidated formations |
US7823642B2 (en) * | 2007-09-26 | 2010-11-02 | Schlumberger Technology Corporation | Control of fines migration in well treatments |
US7975764B2 (en) | 2007-09-26 | 2011-07-12 | Schlumberger Technology Corporation | Emulsion system for sand consolidation |
US7617872B1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-17 | Schlumberger Technology Corporation | System and method for perforated well sand control |
US8579029B2 (en) * | 2008-12-31 | 2013-11-12 | Schlumberger Technology Corporation | System, method and treatment fluid for controlling fines migration |
US8215393B2 (en) | 2009-10-06 | 2012-07-10 | Schlumberger Technology Corporation | Method for treating well bore within a subterranean formation |
US9840656B2 (en) | 2013-09-20 | 2017-12-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Latent curing agent compatible with low pH frac fluids |
CN111732722B (zh) * | 2019-03-25 | 2022-09-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种聚合物及其制备方法与在作为或制备控砂剂中的应用 |
US11492531B1 (en) | 2021-10-12 | 2022-11-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sand consolidation with a curable resin and filtercake removal fluid |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3548944A (en) * | 1969-04-23 | 1970-12-22 | Chevron Res | Method for sealing earth formations |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604172A (en) * | 1946-04-15 | 1952-07-22 | Standard Oil Dev Co | Method for consolidating and plugging formations |
US3373813A (en) * | 1965-07-09 | 1968-03-19 | Gulf Research Development Co | Method for permeably consolidating an incompetent formation with heat-curable resin |
US3437145A (en) * | 1967-03-30 | 1969-04-08 | Halliburton Co | Method of consolidating loose sands using furfuryl alcohol compositions |
US3544530A (en) * | 1968-10-01 | 1970-12-01 | Hitco | Furfuryl alcohol co-polymers |
GB1247856A (en) * | 1968-10-25 | 1971-09-29 | Union Oil Co | Consolidation of incompetent earth formations |
US3612181A (en) * | 1970-02-16 | 1971-10-12 | Exxon Production Research Co | Method for consolidating incompetent formations |
US3630285A (en) * | 1970-05-22 | 1971-12-28 | Amoco Prod Co | Acidizing high-temperature wells |
US3850249A (en) * | 1972-07-19 | 1974-11-26 | Chevron Res | Method for delaying the setting of an acid-settable liquid in a terrestrial zone |
GB1511589A (en) * | 1976-10-20 | 1978-05-24 | Halliburton Co | Method of consolidating loose or incompetent subterranean formations |
-
1981
- 1981-06-08 US US06/271,426 patent/US4427069A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-06-04 CA CA000404523A patent/CA1182629A/en not_active Expired
- 1982-06-07 GB GB8216504A patent/GB2099886B/en not_active Expired
- 1982-06-07 NO NO821895A patent/NO159745C/no unknown
- 1982-06-08 NL NLAANVRAGE8202307,A patent/NL189620C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-06-08 DE DE3221630A patent/DE3221630C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-12-15 US US06/561,970 patent/US4512407A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3548944A (en) * | 1969-04-23 | 1970-12-22 | Chevron Res | Method for sealing earth formations |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044535A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-04-04 | Vng Verbundnetz Gas Ag | Filter und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1182629A (en) | 1985-02-19 |
NL189620C (nl) | 1993-06-01 |
US4427069A (en) | 1984-01-24 |
NO821895L (no) | 1982-12-09 |
GB2099886A (en) | 1982-12-15 |
DE3221630C2 (de) | 1994-02-10 |
GB2099886B (en) | 1985-04-11 |
NL8202307A (nl) | 1983-01-03 |
NO159745C (no) | 1989-02-01 |
US4512407A (en) | 1985-04-23 |
NO159745B (no) | 1988-10-24 |
NL189620B (nl) | 1993-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221630A1 (de) | Verbessertes sandverfestigungsverfahren | |
DE69519510T2 (de) | Mit Borat verzögerte, vernetzte Frakturierungsflüssigkeit für erhöhten Temperaturbereich | |
AT391872B (de) | Verfestigungseinspritzmittel zur verbesserung von weichem, organisches material enthaltendem boden | |
DE60025212T2 (de) | Wasser-in-öl-mikroemulsionen zur verwendung in öl- oder gasfeldern und verfahren mit deren verwendung | |
US3199590A (en) | Method of consolidating incompetent sands and composition therefor | |
DE2342726C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Sand in unterirdischen Formationen | |
DE2545824A1 (de) | Verfahren zum abdichten von unterirdischen regionen mit acrylsaeure-epoxyharze bildenden emulsionen | |
DE3100148A1 (de) | Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung | |
DE2657443A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur saeuerung unterirdischer formationen | |
DE1956820B1 (de) | Verfahren,Saeureloesung,Loesungsmittel und OEl zur Steigerung der Permeabilitaet siliziumhaltiger Formationen | |
DE1517346A1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von durchlaessigen oelhaltigen Bodenformationen | |
DE2303654A1 (de) | Behandlungsfluessigkeit zur verwendung in bohrloechern durch unterirdische formationen | |
EP2787123B1 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle | |
US4417623A (en) | Sand consolidation with organic silicate | |
DE2502510A1 (de) | Verfahren zur saeurebehandlung von gesteinsformationen | |
EP0141039B1 (de) | Gelbildendes Gemisch auf Alkalimetallsilicatbasis | |
DE3604108A1 (de) | Verfahren zur verfestigung von boeden | |
DE1517345A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Teilen durchlaessiger geologischer Formationen | |
DE1299561B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen | |
DE69104555T2 (de) | Verfahren zur Konsolidierung einer geologischen Formation durch polymerisierbare Substanzen bei der Temperatur und dem Druck der Formation. | |
DE2652045C3 (de) | Verfahren zur Verfestigung von nichttragenden Sandteilchen | |
DE1962499A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Boeden | |
AT252133B (de) | Verfahren zur Behandlung einer permeablen Masse | |
DE69715764T2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von Sand | |
AT246658B (de) | Verfahren zur Behandlung einer permeablen Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |