DE2545824A1 - Verfahren zum abdichten von unterirdischen regionen mit acrylsaeure-epoxyharze bildenden emulsionen - Google Patents
Verfahren zum abdichten von unterirdischen regionen mit acrylsaeure-epoxyharze bildenden emulsionenInfo
- Publication number
- DE2545824A1 DE2545824A1 DE19752545824 DE2545824A DE2545824A1 DE 2545824 A1 DE2545824 A1 DE 2545824A1 DE 19752545824 DE19752545824 DE 19752545824 DE 2545824 A DE2545824 A DE 2545824A DE 2545824 A1 DE2545824 A1 DE 2545824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- polymers
- region
- resin
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 102
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 43
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- -1 alkali hydroxides Chemical compound 0.000 description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Chemical class 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 3
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 244000125380 Terminalia tomentosa Species 0.000 description 2
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPZDIFSPRVHGIF-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropylsilicon Chemical compound NCCC[Si] ZPZDIFSPRVHGIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCO WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical class NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- RPBPCPJJHKASGQ-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);octanoate Chemical class [Cr+3].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O RPBPCPJJHKASGQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000005010 epoxy-amino resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/50—Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
- C09K8/502—Oil-based compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/56—Compositions for consolidating loose sand or the like around wells without excessively decreasing the permeability thereof
- C09K8/57—Compositions based on water or polar solvents
- C09K8/575—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
- C09K8/5751—Macromolecular compounds
- C09K8/5755—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
- E21B33/138—Plastering the borehole wall; Injecting into the formation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Regionen mit Acrylsäure-Epoxyharze bildenden Emulsionen
Die Erfindung bezieht sich auf die Verminderung der Durchlässigkeit von unterirdischen Regionen z.B. von Regionen
in der Umgebung einer durchlässigen Erdformation, die durch
ein Bohrloch zur Gewinnung von Flüssigkeiten oder Gasen angebohrt wurden.
Es ist seit langem bekannt, daß oft die Hotwendigkeit besteht, die Durchlässigkeit der verschiedensten unterirdischen
Regionen zu verringern und es wurden für diesen Zweck zahlreiche Verfahren vorgeschlagen. So beschreibt z.B. die US-PS 3 135
eine wässrige Lösung von Harnstoff und einem Hetallsalz, aus
der ein Gel gebildet wird; die US-PS 3 308 804 beschreibt eine Lösung von Komponenten, aus denen ein Epoxyaminoharz gebildet wird?
in einem aromatischen Lösungsmittel; die Lösung geht dann in ein fließbeständiges Gel über; schließlich beschreibt die US-PS 3 324
eine Emulsion, die einen Asphalt, ein Polyamid und ein Polyepoxypolyraer
enthält und in ein hochviskoses Material übergeht. Die bekannten Verfahren, mit denen man lose Sande dadurch befestigen
kann, daß man sie in konsolidierte, druckfeste Pfropfen überführt, sind jedoch meist in unerwünschtem Grad aufwendig. Die
609*Λβ/073S
weuiger aufwendigen bekannten verfahren, bei denen Gele oder
viskose]?lüssigkeiten gebildet werden, versagen oft wenn es sich
bei der Lagerstätte um lose Sande handelt, da die verfestigten Anteile der Sande in die Bohrung eingeschclmmt werden; auch für
Lagerstätten von geringer Durchlässigkeit sind sie wonig geeignet,
da Teile der Emulsion zu groß sind, um in die Poren der Lagerstätte
einzudringen.
Dagegen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausbeutung einer Bohrung, bei dem eine unterirdische durchlässige Region
dadurch verfestigt wird, daß man in sie eine flüssigkeit einpumpt,
die dann unbeweglich wird. Erf indun.-rsgerj-Liß bereitet man eine
wässrige Emulsion, die neben Wasser ein Polyepo^id, ein Polycarboxypolyraer
und eine Substans zur Steuerung des Zusammen- . Wirkens der Polymeren enthält. Die Anteile au den einzelnen
Komponenten werden der Temperatur und den Pließeigenschaften der
zu verfestigenden unterirdischen Region angepaßt, so daß die Emulsion nach Einführen in die betreffende. Region in einen Harzpfropfen
übergeht, der eine vorbestimmte Druckfestigkeit .aufweist.
Der Erfindung beruht, mindestens teilweise, auf der Entdeckung, daß die Anteile der erfiudungcgemäS au verwendenden, selbsthärtenden
Emulsionen (aus ".fässer, Polyepoxid, Polycarboxypolymer und der
die Reaktionsgeschwindigkeit steuernden Substanz) derart auf die Temperatur und die Fließeigenschaften von unterirdischen Regionen
abgestimmt werden können, daß die Emulsionen nach Einführen in
die zu verfestigenden Regionen llarspfropf en mit einer bestimmten
Druckfestigkeit bilden. So wurde "beispielsweise eine Ilasse losen
Sandes mit einer Durchlässigkeit (Permeabilität) von 10 Darcies und praktisch überhaupt keiner Druckfestigkeit derart behandelt,
daß sich eine undurchlässige konsolidierte Ilasse bildete, die
eine verhältnismäßig hohe Druckfestigkeit von etwa 45,5 kg/cm aufwies. Ein dichter Kern aus unkonsolidiertera Sand vom Brazos River
(der gesiebt und wieder vermischt worden war., so daß er eine
Durchlässigkeit von 240 Hillidarcies hatte) wurde erfindungsgemäß
behandelt, worauf nach Gelieren der Emulsion in dem Kern dessen
S09818/073S -5 -
Durchlässigkeit gleich O war und dessen Druckfestigkeit etwa
7 kg/cm "betrug. Versuche im jTreiland haben geseilt, daß eine
deutliche Druckfestigkeit, die vorzugsweise mindestens 7 kg/cm'
betragen soll, wünschenswert ist, wenn ein Versagen von Pfropfen
in unkonsolidierten Lagerstättensanden vermieden werden soll. Sandkerne, die erfiu-ara^sgem^ß verfestigt worden waren, blieben
praktisch unverändert nachdem sie mehr als f :inf lagen der Einwirkung
von gesättigtem Y/asserdanrpf bei 170 C unterworfen worden
waren.
Hit Hilfe des erfindungsgemüßen Verfahren kann eine unterirdische
Region ohne jeden Aufwand durch Vorbehandlung dadurch abgedichtet werden, daß man eine Emulsion einfährt, bei der die
Gestehungskosten verhältnismäßig gering sind, da keine organischen
Lösungsmittel verwendet v/erden. Außerdem haben Versuche gezeigt, daß die aus den vorliegenden Emulsionen gebildeten Harzpfropfen
in einer von Flüssigkeit erfüllten Umgebung nicht an metallischen Leitungen, wie Ölbohrungen, haften; dies erspart die Reinigungskosten for die Leitungen.Hingegen v/erden, insbesondere soweit
die vorliegenden Emulsionen ein wasserlösliches Silan enthalten,
gute Bindungen zwischen den ausgehärteten Harzen und den kiesels'Lurehaltigen
Sandformationen erhalten.
51Ur das erfindungsgemOße Verfahren sind im wesentlichen
alle Polyepoxide verwendbar, die eine Ilehrzahl an reaktionsfähigen
Epox3^gruppen enthalten und fMhig sind, in Anwesenheit
der üblichen Irlrtungsmittel für Epoxyharze in ein gehortetes
Epoxyharz überzugehen. Besonders geeignete Polyepoxide sind flüssige Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie
2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan und Gemische daraus mit Epoxiden
von niedriger Viskosität. Besonders geeignete Polyepoxide
6C98 1 8/073S
■bestehen aus einem flüssigen Polyglycidylether von Diphenolpropan
oder einem modifizierten flüssigen Polyglycidylether mit
niedriger Viskosität oder aus eraulgierbaren, ein oberflächenaktives
lüttel enthaltenden "Epoxies" die unter den geschützten Handelsbezeichnungen
Genepoxy 11200 oder M2O5 erhältlich sind; brauchbar
ist auch die Emulsion TSX-679 (G-eneral Mills), die eine Emulsion
von 50 Gew.-'/o Polyepoxid in V/asser darstellt. Genepoxy H200
und H2O5 sind eraulgierbare, flüssige Epoxyharze bildende Stoffe
(Ausgangsstoffe für Epoxyharze auf Bisphenol-Epichlorhydrin-Basis).
Die Emulsion ISX679 ist ein System aus Wasser und Epoxyharz, das ein emulgiertes, ein Epoxyharz bildendes Material darstellt,
welches 50 G-ew.-yo Polyepoxid, dispergiert in Wasser, enthält.
Die für das erfinuungsgemäße Verfahren geeigneten Polycarboxypolymeren
sind im wesentlichen solche Polymeren, die eine Hehrzahl an reaktionsfähigen Carboxylgruppen enthalten. Im allgemeinen
wurden solche Polymere bisher aus den Estern von niedrigmolekularen
Alkoholen mit Acryl- oder Methacrylsäure hergestellt; man kann sie auch herstellen durch Teilhydrolyse von Polymeren von
Acrylnitril oder Methacrylnitril. Besonders geeignete PoIycarboxypolymere
sind die unter den geschützten Handelsbezeichnungen Carboset 514Π, 525 und der—gleichen von.der ]?irma
B.E.Goodrich Company in den Handel gebrachten Substanzen. Carboset
5HH ist ein niedrigmolekulares (Molekulargewicht z.B. 30 000)
Acrylharz, das in wässrigem Ammoniumhydroxid eine 40^-ige Dispersion von Polyacrylat bildet. Carboset 525 ist ein Zwischenprodukt
(Molekulargewicht z.B. 26'-00O)7 das ein kornförmiges
festes Acrylharz bildet. Verwendbar sind auch die niedrigmolekularen (Molgewicht z.B. 2300) Polymerisate aus Styrol und
Haleinsäureanhydridhalbestern, die unter der geschützten Bezeichnuug
SMA 3340A-Harz (Hersteller ARCO Chemical Company) im Handel sind. Andere Polycarboxypolymeren, die für Zwecke der
609818/0735
Erfindung geeignet und im Handel erhältlich sind, sind z.B.
die Emulsionsserien der Firma Rohm und Haas (Handelsbezeichnungen
Acrysol und Rhoplex). Die Acrysolmassen umfassen polyacrylsäuren,
ITatriumpolyacrylate und lineare oder vernetzte emulgierte
Acrylsäure copolymere. Die Rhoplex-I-Iassen sind emulgierte harzbildende
Polyacrylate.
Als Mittel zur Steuerung des Umfangs und der Geschwindigkeit
der gegenseitigen Einwirkung der Polyepoxide und der Polycarboxypolymeren
"beim vorliegenden Verfahren kann praktisch jede Substanz
verwendet werden, die mit den Emulsionen der Polymeren verträglich ist und entweder eine Beschleunigung oder eine Verzögerung der
harzbildenden Reaktion bewirkt. Stoffe, die die Reaktion beschleunigen sind u.a. Ilärtebeschleuniger für Epoxyharze, wie
Alkalihydroxide, z.B. KaliumhydroxidJ Phenolverbiiidungen wie
Phenol selbst und Resorcin; Amine, z.B. Benzylmethylamin, θί-1-iethylbenzyldimethylamin;
Aminophenolverbindungen, z.B. Dimethylaminemethylphenol
oder 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol; Alkalisalze
von Salicylsäure; Salze von relativ hochmolekularen fettsäuren
mit me hi*wert ige η iletallon z.B. Chromoctoat; saure Salze
von Polyaminen z.B. Tetraäthylentetraacetat; Alkalisalze von Ilalogensäuren, z.B. natriumchlorid; oder Alkalisalze von anderen
Säuren, z.B. ITa2SO, und Na2CO0,; oder auch das Tri-2-äthylhexoat
von 2,4,b-l1ri-(dimethylaminomethyl)-phenol. Als besonders wirksame
Beschleuniger für die Reaktion haben sich die Halogenidanionen, wie sie z.B. in wässrigen Lösungen von Alkalihalogeniden, z.B.
Natriumchlorid, vorhanden sind, erwiesen.
Die beim erf inuungsgerallßen Verfahren zur Steuerung der
Polymerisationsgeschwindigkeit verwendeten Stoffe können auch solche sein, welche die Reaktion verzögern. Solche Reaktionsverzögerer
sind im allgemeinen Ketone, wie Aceton; Aldehyde, wie Cyclohexanon; Uasser soweit es frei von die Reaktion beschleunigenden
Anionen ist; Siliconverbindungen, wie Aminoalkylsilane, die fähig sind zur Umsetzung rait Carboxy- und/oder
Epoxygruppen; oder das Wasser verdickende Stoffe, wie Celluloseether,
Polysaccharide, wasserlösliche Pflanzengummis; gelöste
Salze von mehrwertigen Metallen, z.B. Calciumchlorid oder
609818/0735
Bariumchlorid, in solchen Konzentrationen, daß die Hetallionen einige der Carboxylgruppen der Polymeren blockieren ohne daß
dabei Salze der Polymeren ausfallen, sowie andere geeignete Zus Litze.
Yfenn das sum Ansetzen der Emulsionen verwendete T.iasser
verhältnismäßig kleine Anteile an derartigen, die Polymerisationsgeschwindigkeit
beeinflussenden Ionen enthalt, kann man eine bestimmte G-elierungszeit dadurch einstellen, daß man die Auswirkung
solcher Ionen mit Hilfe eines relativ starken Beschleunigers, wie natriumchlorid, bzw. eines relativ starken
Verzögerers, wie einem Aminopropylsilan, überlagert. Das geeignete Anteilsverhältnis kann ohne weiteres mit Reagenzglasversuchen
bestimmt werdeu, bei denen Verschiedene Verhältnisse
ausprobiert werden.
Die Anteile au harzbildenden Polymeren wählt man vorzugsweise
so, daß ausreichend Peststoffe vorhanden sind, die dann gelieren und dadurch praktisch das gesamte Volumen, das mit der Emulsion
getränkt ist, verfestigen. Hierzu muß die I-Ienje an harzbildendem
Material im allgemeinen mindestens 10 Gewichtsteilen harzartigen
Feststoffen in 100 Gewichtsteilen Emulsion äquivalent sein,
mit anderen Viorten, die Emulsion muß 10;$-ig sein. Die Viskosität
einer derartigen Emulsion wird mit ansteigender Polymerkonzentration immer höher. Um die Viskosität unterhalb etwa 500 Gentipoise
zu halten»hält man die Polymerkonzentration vorzugsweise unter etwa 30 Gewichtsprozent, im allgemeinen steigt mit höherer Polymerkonzentration
sowohl die Druckfestigkeit der durch die Emulsion erzeugten verfestigten Kasse an, als auch die Polymerisationsgeschwindigkeit bei gegebener Temperatur und gegebener Konzentration
des die Geschwindigkeit steuernden Zusatzes.
Die relativen Anteile an Polyepoxid und Polyearboxypolymer können das zum Vernetzen von praktisch sämtlichen Epoxy- und
Carboxylgruppen notwendige stöchiometrioche Verhältnis über- oder
unterschreiten. Dieses stöchiometrische Verhältnis hängt ab von
S09818/0735
der Süurezahl des Polycarboxypolymers (d.h. der Ililligraram KOH
je Gramm Polymer) und dein Epoxid-^uivalentgewicht des Polyepoxides.
Die Druckfestigkeit des gehärteten Ilarsec ist im allgemeinen dann
am größteu, wenn die stöchioEetrischen Verhältnisse gleich sind.
Das bevorzugte Gewichtsverh-r.ltnis von Polycarboxypolyraer au
rolyepoxid "beträgt etwa 2 bis 3. Die Reihenfolge des Mischens
von Polyepoxid und Polycarboxypolymer und V/asser kann praktisch
nach V/unsch variiert werden. Die zur Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit
zugesetzte Substanz wird ( aui3er es handelt sich
einfach um einen Polymerisationsverzögerer, wie elektrolytfreies
Wasser) vorzugsweise einer Emulsiou zugegeben, die bereits das Polyepoxid und das Carboxypolyaer enthält; die Zugabe erfolgt
kurz vor dem Injizieren der Emulsion in die Lagerstätte.
Bei der Behandlung von unterirdischen Regionen mit Temperaturen
von etwa 60 - 95 C kann die Gelzeit der erfinuungsgemäß zu verwendenden
Emulsion ohne weiteres von mehreren Tagen bis herab zu weniger als einer otunde nach Ansetzen der Emulsion variiert
werden, indem man einfach die Konzentration von Natriumchlorid in der wässrigen Phase der Emulsion entsprechend variiert. So
kann die Konzentration beispielsweise für Temperaturen von etwa
80 bis 950O zwischen etwa 0 und 5000 Seile je Hillion (ppm) liegen
und für Temperaturen von 50 bis 60°0 auf mindestens etwa 15 000 ppm erhöht werden.
Vor dem Ansetzen einer wässrigen Emulsion, die erfindungsgemäß
in einer bestimmten unterirdischen Region zur Anwendung kommen soll, bestimmt man vorzugsweise die Temperatur und die
Fließeigenschaften der zu behandelnden Region, t/ie der Fachmann
weiß können solche Bestimmungen auf die verschiedenste Weise durchgeführt werden, z.3e anhand von laufenden Berichten über die
Temperatur und/oder die Injiziermöglichkeiten oder durch Vergleich
mit anderen Bohrungen an ähnlichen Lagerstätten und dgl.
609818/0735
Ist die Durchlässigkeit der zu behandelnden Region verhältnismäßig
gering, so muß die Geschwindigkeit, mit der die flüssigkeit in
die Region einfließt ebenfalls verhältnismäßig gering gehalten werden und nach dem Einführen muß sie verhältnismäßig lang, d.h.
langer als eine rascher in eine Region von gleicher Temperatur eingeführte Flüssigkeit, auf höherer Temperatur gehalten v/erden.
Sofern die zu behandelnde Region eine wässrige Lösung von Elektrolyten enthält, die die Reaktion beschleunigen könnten,
so kann deren Wirkung auf die Gelierunyszeit dadurch eingeschränkt
werden, daß man der Emulsion einen Schuß frischen
Wassers vorausschicld;oder ihre Viskosität erhöht, sodaß das Eindringen
der Elektrolyten in die Emulsion gebremst wird; man kann
auch eine verhältnismäßig kleine Menge an Reaktionsbeschleuniger oder einen solchen mit geringer Aktivität verwenden oder den
Anteil an Reaktionsverzögerer erhöhen oder ähnliche Maßnahmen
ergreifen um eine Emulsion bereitzustellen, die zu der gewünschten
Druckfestigkeit führt ohne allzu früh zu gelieren.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt man die katalytischen (die Polymerisation
beschleunigenden) Wirkungen der im allgemeinen vorhandenen Anionen, wie Chloridionen, um zu erreichen, daß innerhalb von
unterirdischen Regionen von nicht einheitlicher Durchlässigkeit die aus der Emulsion gebildeten Pfropfen an die richtigen Stellen
kommen. So kann z.B. in einer Lagerstätten-Zwischenschicht, die eine solehaltige Viasserader führt, die Wasserader bzw. wässrige
Schicht dadurch selektiv verstopft werden, daß man in die Zwischenschicht eine gewisse Menge der erfindungsgemäßen Emulsion injiziert,
die bei der Lagerstättentemperatur relativ langsam reagiert, worauf man die injizierte Emulsion innerhalb der Schicht so
lange zurückhält, bis in den Teilen, die sich mit den Halogenidionen
in der solehaltigen Wasserader vermischt haben, ein Gelieren eingetreten ist. Hierbei kann die Selektivität des Abdichtens
dadurch erhöht werden, daß man eine relativ kleine Menge einer
- 9 09818/0735
derartigen Emulsion, an die sich dann innerhalb der Bohrlochführungen
eine inerte !Flüssigkeit (z.B. Frischwasser) anschließt, injiziert; nachdem dann die zum Gelieren notwendige Zeit verstrichen
ist, spult man die nicht umgesetzten Anteile der Emulsion
aus dem Bohrloch heraus, wobei man den Spüldruck klein genug wählt, daß die gelierten Anteile nicht weggeschwemmt werden.
Man kann anstatt^-dessen "bei einem Lagerstätten-Abschnitt von uneinheitlicher
Durchlässigkeit, in veLchera praktisch alle Schichten
eine wässrige Salzlösung (die von 2Tatür aus vorhanden oder eingespritzt
sein kanu) enthalten, alle wesentlichen Seile dex· Zwischenschicht auf, eine praktisch gleiche verringerte Durchlässigkeit
abdichten, indem man eine erfindungsgemäße Emulsion,
die bei der Lagerstättentemperatur verhältnismäßig langsam reagiert, relativ langsam inj- ziert. Der vorderste Teil einer
so injizierten Emulsion neigt dazu, in die durchlässigsten Schichten des Lagerstättenabschnittes einzudringen; wenn sich
jedoch die Emulsion mit Ilalogenionen vermischt, geliert sie relativ rasch, so daß sie verhältnismäßig unbeweglich wird.
Die nachdringenden Anteile der Emulsion werden daher in die weniger durchlässigen Schichten verteilt, in denen sie dann
gelieren. Bei dieser Arbeitsweise wird die Einheitlichkeit der Abdichtung dadurch verstärkt, wenn man hinter der Emulsion eine
verhältnismäßig inerte Flüssigkeit anordnet und eine relativ konstante und niedrige Injektionsgeschwindigkeit aufrecht erhält,
bis der zur Aufrechterhaltung dieser Geschwindigkeit notwendige Druck einen bestimmten Viert erreicht (der unter dem Druck liegen
muß, bei dem Schaden an der Dichtung auftreten) , worauf man dann
die nicht umgesetzten Anteile der Emulsion über die Verrohrung des Bohrlochs herausspiilt.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Emulsionen entfalten Silane oder andere Silikonverbindungen, die mit entweder
Carboxyl-oder Epoxygruppen reaktionsfähig sind, eine dreifache
Punktion: sie erhöhen (a) die Festigkeit der Bindung zwischen den harzartigen Dichtungsstoffen und den Sandkörnern, verringern (b)
- 10 -
609818/0735
- ίο -
die Polyaerisations-(bzw. Hürtungs-)geschwindigkeit der Poljnneren
und verringern (c) auch die Synerese oder das Schrumpfen der
Polymerisierungaemulsion. Beispiele für geeignete Silane sind u.a.
die Hydroxy- oder Aminogruppen enthaltenden Silane dos in der
US-PS 2 843 560 beschriebenen Typs, die verwandt sind mit den silikonhaltigen Polyepoxypolymeren, die Harze mit besonders
hoher Überzugs- und Bindefestigkeit bilden; in Frage kommen auch
die in der US-PS 3 150 116 beschriebenen Silane, die aus Polyepoxypolyraeren
mit mehreren Hydroxylgruppen entsprechende silanmodifizierte Epoxyharze bilden, und ähnliche. Verwendungsfähig für das
erfindungsgetnäße Verfahren sind auch die Arainopropyltriäthoxysilane,
wie das G-aramaaminopropyltriäthoxysilan, das unter der geschützten
Handelsbezeichnung Silane A-1100 verfügbar ist (Hersteller
Union Carbide).
Zum Ansetzen von besonders geeigneten Emulsionen verwendet man ein harzbildendes euiulgierendes Polycarboxypolymer, wie
das unter der geschützten Handelsbezeichnung verfügbare Carboset
5I4H, ein niedrigraolekulares (HG- 30 000) Acrylsäurehars, das
in "wässrigem Aramoniumhydroxid(pH etwa 7) eine 40/5-ige Dispersion
von Polyacrylat bildet. Ein flüssiges Polyepoxid, wie ein modifizierter flüssiger Polyglycidylether von niedriger Viskosität
kann unmittelbar in die konzentrierte acrylharzbildende Emulsion eingemischt werden, man kann aber auch das Polyepoxypolyraer
zunächst mit Wasser und nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln emulgieren und es dann mit der PolycarboxypoljnOer-Emulsion vermischen.
Als oberflächenaktive Kittel eignen sich hierbei insbesondere die Polyoxyäthylenäther von niedrigeren Alkoholen, wie
sie unter den geschützten Handelsbezeichnungen BRIJ 30 (ein Polyoxyäthylen(4)laureläther) und BRIJ 35 (ein Polyoxyäthylen(23)
laureläther) (Hersteller Atlas Chemical Company) erhältlich sind;
- 11 -
809818/0735
sie werden in einer Konzentration von etwa 0,5-2 Gewichtsteilen
je 100 Teile Epoxyharz verwendet. Auch Geraische von Span 20/Tween
(Handelsbezeichnung ) können als netzmittel aur Emulgierung von Epoxyharzen verwendet werden. Bei "Span 20!i handelt es sich
um ein Sorbitanmonolaurat und bei "Tween 20" um ein Polyoxyäthylen-(20)sorbitamnonolaurat.
!Fertigungsmittel auf Cellulosegrundlage, wie Hydroxyäthylcellulose, können zugesetzt werden und wirken
dann als Schutskolloid und verbessern die Stabilität der Emulsionen, da sie die Viskosität der tfasserphase erhöhen. Gemäß einer
ebenfalls geeigneten Alternative verwendet man eine handelsübliche
Epoxyemulsion, wie das unter der geschützten Handelsbezeichnung
von der General .Mills Chemical Company hergestellte "TSX-679".
Auch die in Wasser eaulgierbareiiEpoxyharze von flüssigen
Diglycidyläthern von Bisphenol A, die geeignete netzmittel enthalten,
(z.B. "Genepoxy II200 oder 11205") (Hersteller General
Hills Chemical Company) können verwendet werden. In den letzteren "Fällen ist es allerdings unter Umständen notwendig, Mischeinrichtungen
mit hoher Scherkraft, wie eine Kolloidmühle, zur Bereitung der Epoxyharzemulsion zu verwenden, was meist nicht
nötig ist, wenn die flüssigen Epoxyharze unmittelbar in die konzentrierte Polycarboxypolymeremulsion- , wie "Carboset 514H"
(Handelsbezeichnung )Y eingemischt worden; hier reicht gewöhnlich ,
ein einfaches Mischen aus, um das flüssige Epoxyharz zu dispergieren
und zu emulgieren.
In nachfolgenden seien einige beispielhafte Durohführungsformen
des erfinduugsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Ein typischer Ansatz für eine erfindungsgemäße Emulsion
ist aus Tabelle I ersichtlich. .
- 12 809818/0735
fa'D ellel
Au zo, t 'Δ i LIr ei u Aery 1 säurο /Έ ηο:-:,y-Durdls 1 οussystem
Gew. -',Ό leg/Liter
Ilarskonseutrat -Emulsion 37.5 984 50.4
(40 io Peststoffe )
Epoxyeinulsion 8.7 1,09 8.0
(50 % Feststoffe)
Nasser + HaCl 53.8 1.00 53.6
100 100
Mit Emulsionen des in Ta1OeIIe ι aufgeführten Typs wurden
Versuche zum Alodiohten von Sandschiohten durchgeführt, ^^o^bei
die Anteile an Viasser und ITatriurachlorid so gewählt wurden,daß
man Emulsionen mit etwa 20 G-e-w.~>o acrylsäureharsuildenden
Substüsen erhielt. Bei den "Versuchen wurden die Emulsionen
in Sandpäclcun^en mit einer Geschwindigkeit injiziert, die der*-
jeiiigen entsprach τη it der Pliissigl-reiten in unterirdische Lager-*
ötättensande injisiert werden. Ss machte dabei keinen Unterschied,
ob die Sandpackungori ursprünglich ein praktisch frisches oder
ein elektrolythaltiges Viasser bsw. eine Sole enthielten, wenn
die Emulsionen 'hinter einem Stoß von !Frischwasser injiziert
wurden. Bei den Versuchen wurde eine lose Sandaufschüttung mit einer Permeabilität von 10 Darcies verfestigt und völlig abgedichtet durch Behandlung bei 800O. Die Druckfestigkoit des
- 15 -
£09818/0736
resultierenden verfestigten Kernes "betrug 45, 5 kg/cra . Beim
Sieden des Kernes in Wasser über zwei Tage zeigte sich keinerlei
Schwllchung. Die durch solche Emulsionen gebildeten Gel- oder
Harzpfropfen waren sähe, harte aber flexible Acrylsiiureepoxyharze
und die verfestigten Kerne waren praktisch völlig undurchdringlich. Ein entsprechender, auf diese Art gebildeter Kern
wurdeS-1/2 Sage der Einwirkung von gesättigtes Wasserdampf bei
170 G unterworfen; es zeigte sich keinerlei sichtbare Schädigung
und die Druckfestigkeit betrug immer noch 24,5 kg/cm .
Pig. 1 ist eine graphische Darstellung der Resultate aus einer im Reagenzglas durchgeführten Versuchsreihe zum Nachweis
der Auswirkung einer ITatriumchloridkonzentration auf die Gelierungszeit
von Emulsionen mit einem Gehalt von etwa 20 Gew.~>'
an AcrylsUuj?eliarse bildenden Polymeren, wobei die Temperatur
82 und 940C betrug. Als Poljrepoxypolymor wurde das oben erwähnte
Handelsprodukt "Genepoxy TSX-679" und als Polycarboxypolymer
das Handelsprodukt "Garboset 514H".verwendet. Die Emulsion enthielt
etwa 20 Gew.-/' des an erster Stelle und 12 Gew.-/j des
an zweiter Stelle erwähnten Polymers, wobei der Rest aus Wasser bestand, das die angegebenen Mengen an natriumchlorid enthielt.
Bei allen !Figuren ist die Ordinate der graphischen Darstellung eine Yiskositütsskala, die aus Tabelle II hervorgeht. Auf der
Abzisse ist die Seit in Minuten aufgetragen.
-H-
609818/0735
- H
qualitative, Viskos if/.tsskala, verwendet "bei G-elierun.^szeit-Tests
qualitative Viskosität Brookf ield-Viskosit'.lts- Bemerkungen
"bereich (cps)
P "gießfähig"
T "dick"
T+ "dick-plus"
G" "Gel minus"
G- = "Gel"
G- = "Gel"
10-5 OöO
6 !500 - 9 000 jiO !300 - 13 000
14 000 - 30 000 30 000
ϊ/and des Reagenzglases bleibt klar
; Reagenzglaswand j überzogen
I bildet Meniskus vor Beginn des Fließens
weiches G-el
starres Gel
starres Gel
Bei den Versuchen wurden die Emulsionen zusammengestellt
und in bedeckte Reagenzgläser Überführt, die über die angegebene
Zeit und bei der angegebenen '!Temperatur im ölbad gehalten wurden.
Die Viskositäten der gelierenden oder miteinander reagierenden Emulsionen wurden ärmittelt durch periodisches !Teigen der Reagenz·
glaser um die Gieß- bzw. Fließtendenz des Inhalts zu beobachten.
Die in Pig. 1 dargestellten Versuche zeigen,daß bei 94 C
und Abwesenheit von Natriumchlorid im System die G-elierungszeit
etwa 10 Stunden betrug. Bei einer iiatriumchloridkonzentration
von 2500 ppm verringerte sich die Gelzeit bei der gleichen [Temperatur auf 30 Hinuten. Bei 820C und einer Iiatriumchloridkonzentration
von 2500 ppm betrug die G-elzeit 75 Minuten, was ungefähr der Zeit und der Temperatur entspricht, die in Präge
kommen bei Behandlung eines 3000 Meter —Bohrloches, in das die !Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 Liter je
Minute indiziert werden kann.
- 15 -
603818/0735
Iu Pig. 2 sind die Resultate aus entsprechenden Versuchen wie in Fig.1 dargestellt, jedoch mit einer Emulsion, die als
Polycarboxypolymer iü>o Gar "böse t 5HII (s.oben) zusammen mit 2,9$
eines modifizierten flüssigen Polyglyc idyl; *t hers von niedriger
Viskos it It enthielt, wobei der Rest wieder aus V/asser mieder
angegebenen Menge an Natriumchlorid bestand. Bei diesen Versuchen betrug die Temperatur 600C und das GewichtsverhUltnis von
Polycarboxypolymer zu Polyepoxypolymer betrug 3,4-5. Aus I1Ig.2
ist zu ersehen, daß die Gelierungszeit mit ansteigendem Gehalt an Chloridionen zurückgeht. Entsprechende Versuche mit etwa
20 und 30 Gew.-yS Polycarboxypolymergehalt zeigen, daß bei geringeren
Harzkonzentrationen für eine gegebene liati'iumchloridkonzentration
mit längeren Gelierungszeiteo. gerechnet werden muß. So war z.JB»
bei 5 000 ppm natriumchlorid in einem iOyo-igeu Harzsystem die
Gelierungszeit 400 Kinuten, wührend bei gleicher Salzkonzentration
und Temperatur bei einem System mit 2O'/& Hara die Geliorungszeit
120 Hinuten betrug und bei einer Harzkonzentration bei 30'^ die
Emulsion fast sofort gelierte.
In Fig. 3 sind die Resultate von entsprechenden Versnoben
bei 82°C dargesM.lt, wobei die Emulsionen die angegebene Menge
an Silan A-1100 (s.oben) enthielten. Die Emulsionen wurden in
folgender Weise angesetzt, wobei die Teile Gewichtsteile sind: 81,18 Teile Carboset 514il-iiarseiflulGion (Polyaergohalt 40>ό )
wurden vermischt mit 18,82 Teilen T3>I--673 "Emulsion (Polymergehalt
50>ί), so daß mau 100 Teile Etnulsiouskonzentrat erhielt. Dann
wurden 61,6 Teile des Emulsionskonzcutrates vermischt mit 38,4
Teilen Sole in Form einer wU.ssrigeu Lösung von 7292 ppm natriumchlorid
und den angegebenen Anteilen an Gilan A-1100, Man erhielt
auf diese Weise 100 Teile der zu testenden Emulsion ( die 2800 ppm
Natriumchlorid enthielt )« Aus ]?ig. 3 ist ersichtlich, daß bei
einer gegebenen liatriumchloridkouzentration die Gelierungszeit
dadurch variiert werden kann, daß man die Konzentration eines
Silans, wie A-HOOjvariiert. Im allgemeinen verwendet man vorzugsweise solche Silane in Konzentrationen von weniger als etwa
SG9818/0735 " U "
-;£ der Emulsion, da, wie bei den Versuchen mit y:ß>
A-1100 in der Sole (ein Gewichtsanteil von 1,15?^ der Emulsion) die
Gele dazu neigen, v/eich zu bleiben, anstatt einen Feststoff .mit einer deutlichen Druckfestigkeit zu bilden.
Bei den erfindungsgemäß erhältlichen Emulsionen bedeutet
es einen Yorteil, wenn sie einen emulgierten Asphalt enthalten. Die resultierenden Gele von Asphalt-Harz-Emulsionen neigen dazu,
einen bedeutenden Anteil an bei der Vernetzungspolymerisation gebildetem Wasser zurückzuhalten, das offensichtlich In die
Polymeraatrix eingebunden wird. Bei den erfindungsgemäßen
Emulsionen mit Asphaltgehalt haben die Polycarboxy-Polyepoxy-Vernetzungsreaktionen
verhältnismäßig lange Gelierungszeiten, ■vergleichen mit den in der US-PS 3 324 041 beschriebenen Asphaltepoxyemulsionen.
Die Gelierungszeiten der vorliegenden Asphaltharzemulsionen können jedoch um praktisch jeden beliebigen
Betrag verkürzt werden durch Zusatz eines die Geschwindigkeit steuernden Mittels wie natriumchlorid. Die Verwendung von
Asphalt in den vorliegenden Emulsionen hat den Vorteil, daß dabei mit einem relativ billigen Material auf Kohlenwasserstoffbasis
die nichtwässrige Phase gestreckt wird. Die Eigenschaften des Asphalts, wie die Eindringtiefe oder der Erweichungspunkt*
können so eingestellt werden, daß man die Tiefe mit der die asphalthaltige Emulsion in das poröse Lagerstättengestein eindringt,
steuern kann. Die vorliegenden Emulsionen von Asphalt und
Polycarboxy-und Polyepoxypolytner können auf verschiedenste V/eise
erzeugt v/erden. Go wurde beispielsweise bei einem Versuch ein
Acrylsäureharz (Handelsbezeichnung Carboset 514H) bei 83 C durch
eine Kolloidmühle geschickt, worauf ihiugeschmolzener Asphalt
hinzugefügt wurde, so daß man, nachdem die Masse die Kolloidmühle durchlaufen hatte, eine stabile Asphalt-Harzemulsion erhielt,
die 25 Gew.-^ Asphalt 25 Gew.-^ Harz und 50 Gew-.^ Wasser enthielt.
Diese Asphalt-Harzemulsion wurde dann mit Wasser und KaCl ver- .
dünnt, so daß sie dem obenbeschriebenen Ansatz entsprach, worauf ihrdie entsprechende Menge an Polyepoxypolymer-Emulsion (TSX 679,
geschützte Handelsbezeichnung) zugemischt wurde. Die Gelierungszeit
609818/0735
-17 -
- Al -
entsprach Iq wesentlichen der von asphaltfreien Emulsionen, die
die gleichen Konzentrationen an Polycarboxy- und Polyepoxypolymeren
und natriumchlorid enthielten. Allgemein gesprochen sollte die Asphaltkonzentration nicht zu klein, jedoch kleiner als diejenige
des gesaraten G-ehalts an harzbildenden Polymeren sein; sie "beträgt
"beispielsweise etwa 10 - 15 Prozent des G-esamtgewichtes an vermischten
acrylsäureharzbildenden polycarboxypolyraeren und epoxyharz!)
ildende η Polyepoxypolymeren.
Da "bei dem oben "beschriebenen Verfahren das Polycarboxyharz
als Emulgator für den Asphalt fungierte, besteht, wie der Fachmann
sofort erkennen wird, eine andere Höflichkeit aur Herstellung
der Asphalt-Harzemulsion darin, daß man den Asphalt schmilzt und ihn vor der Emulgierung mit dem geschmolzenen Harz vermischt.
Diese Kohlenwasserstoffschmelze wird dann zusammen mit heißem Wasser einer Kolloidmühle zugeleitet, wobei die Ileißwasserphase
eine anorganische Base, wie Patron- oder Kalilauge oder Ammoniak*
oder eine organische Base des zur Bereitung von anionischen Emulsionen üblichen lyps, wie Sriilthanolamin, Korpholin, Laurylamin
oder ein anderes ITettsllureamin, das mit Carbonsäuren Salze
bildet, enthält.
Bei einem anderen Herstellungsverfahren mischt man eine vorher
bereitete Asphaltemulsion mit der Polycarboxyharzemulsion.
Dieses Herstellungsverfahren eignet sich insbesondere dann, wenn die Eigenschaften der Asphaltemulsion und die Emulgiertechnik
darauf eingestellt sind, eine nur flache Abdichtung zur Profilkontrolle zu ergeben. Die Asphalt-IIarzemulsion wirkt in diesem
Fall als der reaktionsfähige Ternetzun^steil des Systems zur
Bereitstellung eines den !Filterkuchen bindenden oder Risse ausfüllenden
Gels.
Als Asphalt (bzw. bituminöses Material) kötien beim erfindungsgemäßen
Verfahren praktisch alle derartigen pyrogenen Destillate oder Basre verwendet werden, die hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen
mit geringen Mengen an Schwefel-, Stickstoff-, Sauerstoffoder ähnlichen Substituenten bestehen. Es kann sich dabei um
$09818/0735 - 13 -
die bituminösen Stoffe handeln, die in Abraum Asphalt and
Allied Substances^ Bd. 1, S.57» Pith Edition beschrieben sind.
Besonders eignen sich die "Straight-run-Asphalte", die Eindring—
werte τοη etv/a 4-0 bis 300 uud Erweichungspunkte im Bereich "von
etwa 35 - 65 G haben. "Asphalt-Cutbaclcs" mit beispielsweise einem
Eindringwert Yon 150, verschnitten mit 5 - 20 Prozent Dieselöl
oder einem anderen öl als Lösungsmittel, sind besonders geeignet.
Pa t e η t a η s όγ Lic he
609818/0735
Claims (7)
1. Verfahren zur Behandlung von Bohrlöchern, wobei eine
unterirdische Region dadurch verfestigt und abgedichtet wird, dai3 man in sie eine !Flüssigkeit einpumpt, die nachfolgend
verhältnismäßig unbeweglich wird, dadurch gekennzeich net, daß man
unterirdische Region dadurch verfestigt und abgedichtet wird, dai3 man in sie eine !Flüssigkeit einpumpt, die nachfolgend
verhältnismäßig unbeweglich wird, dadurch gekennzeich net, daß man
eine wässrige Emulsion ansetzt, die ein Polyepoxid, ein PoIycarboxypolymer
und eine Substanz zur Steuerung der Geschwindigkeit der Polymerisation dieser Polymeren enthält und
das Anteilsverhältnis an Polymeren und die Polymerisationsgeschwindigkeit steuernder Substanz derart mit der iemperatur
und den Pließeigenschaften der abzudichtenden unterirdischen
Region abstimmt, daß die Emulsion each Einbringen in die unterirdische Region in einen Harzpfropfen übergeht, der eine bedeutende Druckfestigkeit aufweist.
das Anteilsverhältnis an Polymeren und die Polymerisationsgeschwindigkeit steuernder Substanz derart mit der iemperatur
und den Pließeigenschaften der abzudichtenden unterirdischen
Region abstimmt, daß die Emulsion each Einbringen in die unterirdische Region in einen Harzpfropfen übergeht, der eine bedeutende Druckfestigkeit aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anteilsverhältnisse der Bestandteile
der Emulsion derart einstellt, dass die Emulsion in einem
nicht verfestigten Lagerstättensand eine verfestigte Hasse bilden kann, die eine Druckfestigkeit von mindestens 7 Kilogramm je
or aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ader 2, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß man eine Emulsion verwendet, die ein zur Umsetzung mit Epoxy- oder Carboxylgruppen fähiges organisches
Silan enthält.
4-. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Emulsion verwendet, die Asphalt
in einer Auteilsmenge enthält, die nicht allzu gering, jedoch
geringer ist als der gesamte Anteil an harsbildenden Polymeren,
809818/0735
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man als das Zusammenwirken der
Polymeren steuernde Substanz ein wasserlösliches Alkalihalogenide
insbesondere Hatriurjchloridtverwendet.
6. Terfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
ge kennseich η et, daß man
die Anteile an Polymeren und an die Polymerisatiousgeschwindigkeit
steuernder Substanz derart abstimmt, dass man eine Emulsion erhält, die bei der Temperatur der unterirdischen Region langsam reagiert,
und daß man
in die Region eine gewisse Menge Emulsion einführt und sie solange
dort beläßt, bis in denjenigen Seilen, die mit in irgend einem
Teil der Fraktion vorhandener wässriger Alkalihalogenidlösung vermischt wurden, eine Gelierung stattfindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß-man
die Auteile an Polymeren und an die Polyraerisationsgeschwindigkeit
steuernder Substanz derart abstimmt, daß man eine Emulsion erhält, die bei der Temperatur der unterirdischen Region langsam
reagiert und daß nan
diese Emulsion langsam derart injiziert, daß beim Einfließen eines zuerst ankommenden Anteils der Emulsion in einen relativ
durchlässigen Teil der unterirdischen Region, der eine wässrige Lösung eines Alkalihalogenides enthält, der injizierte Teil der
Emulsion geliert, sodaß die später ankommenden Emulsionsanteile in die weniger durchlässigen Teile der unterirdischen Region
verteilt werden.
SG9818/0735
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/514,705 US3933204A (en) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Plugging subterranean regions with acrylic-epoxy resin-forming emulsions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545824A1 true DE2545824A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=24048358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752545824 Withdrawn DE2545824A1 (de) | 1974-10-15 | 1975-10-13 | Verfahren zum abdichten von unterirdischen regionen mit acrylsaeure-epoxyharze bildenden emulsionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933204A (de) |
AT (1) | AT341977B (de) |
CA (1) | CA1061098A (de) |
DE (1) | DE2545824A1 (de) |
GB (1) | GB1524556A (de) |
NL (1) | NL7511991A (de) |
NO (1) | NO753454L (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081030A (en) * | 1976-11-01 | 1978-03-28 | The Dow Chemical Company | Aqueous based slurry with chelating agent and method of forming a consolidated gravel pack |
US4085802A (en) * | 1977-01-17 | 1978-04-25 | Continental Oil Company | Use of thickened oil for sand control processes |
HU177343B (en) * | 1977-11-08 | 1981-09-28 | Mta Termeszettu Domanyi Kutato | Process for stabilizing aquous solutions utilizable for producing hydrophyle polymere gels and for improving solidity and impermeability of granula materials and/or solide bodies,first of all defective canals and structural objects |
US4291766A (en) * | 1979-04-09 | 1981-09-29 | Shell Oil Company | Process for consolidating water-wet sands with an epoxy resin-forming solution |
US4383054A (en) * | 1981-05-28 | 1983-05-10 | Texaco Inc. | Hydrophilic high polymers prepared from aqueous solutions or dispersions of polyoxypropylene polyamine N-N'-polymethylene sulfonates |
US4972906A (en) * | 1989-09-07 | 1990-11-27 | Conoco Inc. | Method for selective plugging of a zone in a well |
US5314023A (en) * | 1993-01-19 | 1994-05-24 | Dartez Terry R | Method for selectively treating wells with a low viscosity epoxy resin-forming composition |
US6006836A (en) * | 1997-08-18 | 1999-12-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of sealing plugs in well bores |
US5873413A (en) * | 1997-08-18 | 1999-02-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of modifying subterranean strata properties |
US6124246A (en) * | 1997-11-17 | 2000-09-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | High temperature epoxy resin compositions, additives and methods |
US6070667A (en) * | 1998-02-05 | 2000-06-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Lateral wellbore connection |
US6006835A (en) * | 1998-02-17 | 1999-12-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for sealing subterranean zones using foamed resin |
US6012524A (en) * | 1998-04-14 | 2000-01-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Remedial well bore sealing methods and compositions |
NO981998D0 (no) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Henning Hansen | FremgangsmÕte ved flerfaset tettende plugging av borehull benyttet for produksjon av hydrokarboner eller injeksjon av vµsker til nedihulls formasjoner eller unders÷kelsesborehull |
US6068055A (en) | 1998-06-30 | 2000-05-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | Well sealing compositions and methods |
US6059035A (en) * | 1998-07-20 | 2000-05-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Subterranean zone sealing methods and compositions |
US6098711A (en) * | 1998-08-18 | 2000-08-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions and methods for sealing pipe in well bores |
US6279652B1 (en) | 1998-09-23 | 2001-08-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Heat insulation compositions and methods |
US6271181B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-08-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealing subterranean zones |
US6328106B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-12-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealing subterranean zones |
US6244344B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-06-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for cementing pipe strings in well bores |
US6234251B1 (en) | 1999-02-22 | 2001-05-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Resilient well cement compositions and methods |
US6454006B1 (en) | 2000-03-28 | 2002-09-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and associated apparatus for drilling and completing a wellbore junction |
WO2001090531A1 (en) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method for plugging a well with a resin |
US6321841B1 (en) | 2001-02-21 | 2001-11-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of sealing pipe strings in disposal wells |
MY135121A (en) * | 2001-07-18 | 2008-02-29 | Shell Int Research | Wellbore system with annular seal member |
US20040023818A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Nguyen Philip D. | Method and product for enhancing the clean-up of hydrocarbon-producing well |
AU2003264283A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-29 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Wellbore device for selective transfer of fluid |
US7157508B2 (en) * | 2003-06-06 | 2007-01-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymer-linked asphalt compositions |
CA2515063C (en) * | 2004-08-06 | 2011-06-07 | University Of Regina | Methods of improving conformance control in fractured hydrocarbon reservoirs |
US7926591B2 (en) * | 2006-02-10 | 2011-04-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Aqueous-based emulsified consolidating agents suitable for use in drill-in applications |
US8613320B2 (en) * | 2006-02-10 | 2013-12-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions and applications of resins in treating subterranean formations |
US8333241B2 (en) * | 2006-02-10 | 2012-12-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for packing void spaces and stabilizing formations surrounding a wellbore |
US7819192B2 (en) * | 2006-02-10 | 2010-10-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Consolidating agent emulsions and associated methods |
NO20075120L (no) * | 2007-05-23 | 2008-11-24 | Mi Llc | Anvendelse av direkte epoksyemulsjoner for borehullstabilisering |
US9102863B2 (en) | 2009-07-17 | 2015-08-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Stabilization of emulsions containing resinous material for use in the field of oil or gas well treatments |
US8404623B2 (en) * | 2009-07-17 | 2013-03-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Stabilization of emulsions containing resinous material for use in the field of oil or gas well treatments |
US9085726B2 (en) | 2009-07-17 | 2015-07-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Stabilization of emulsions containing resinous material for use in the field of oil or gas well treatments |
CN101775109B (zh) * | 2010-02-03 | 2011-08-31 | 江苏柏鹤涂料有限公司 | 环氧改性含硅水性丙烯酸树脂及其涂料 |
US10093770B2 (en) | 2012-09-21 | 2018-10-09 | Schlumberger Technology Corporation | Supramolecular initiator for latent cationic epoxy polymerization |
US9127542B2 (en) | 2014-01-28 | 2015-09-08 | Lawrence O. Price | Subterranean well treatment process |
EP4245810A3 (de) | 2015-08-07 | 2023-09-27 | Dow Global Technologies LLC | Modifizierter asphalt mit phosphorsäure |
US10934449B2 (en) | 2016-07-29 | 2021-03-02 | Behr Process Corporation | Water based sealer with superior durability |
US10844274B2 (en) * | 2018-04-17 | 2020-11-24 | University Of Wyoming | Organic acid-based enhanced waterflooding |
CN112745817B (zh) * | 2019-10-30 | 2022-10-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种钻井液用堵漏剂及应用 |
CN112608725B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-08-02 | 济源市宏鑫实业有限公司 | 一种凝胶型封堵剂及其生产工艺 |
CN113025293B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-06-17 | 天津硕泽工程技术有限公司 | 环氧树脂自生颗粒剖面调整体系及其应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2859820A (en) * | 1957-05-07 | 1958-11-11 | California Research Corp | Method of reducing water production in oil wells |
US3181612A (en) * | 1961-07-07 | 1965-05-04 | Dow Chemical Co | Selective plugging of subterranean formations to inhibit intrusion of water into oil-producing strata |
US3282338A (en) * | 1962-06-06 | 1966-11-01 | Continental Oil Co | Method for consolidating material |
US3176769A (en) * | 1964-08-25 | 1965-04-06 | California Research Corp | Consolidation of incompetent earth formations |
US3335796A (en) * | 1965-02-12 | 1967-08-15 | Chevron Res | Treatment of wells with resin-impregnated, resin-coated walnut shell particles |
US3634237A (en) * | 1966-12-15 | 1972-01-11 | Dow Chemical Co | Viscous fluid compositions |
US3401747A (en) * | 1967-03-13 | 1968-09-17 | Dow Chemical Co | Method of sealing fissures in earthen formations |
US3587742A (en) * | 1969-09-08 | 1971-06-28 | Shell Oil Co | Consolidation of shallow formations with acid modified epoxy resinous material |
-
1974
- 1974-10-15 US US05/514,705 patent/US3933204A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-23 CA CA236,130A patent/CA1061098A/en not_active Expired
- 1975-10-13 NL NL7511991A patent/NL7511991A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-13 AT AT779375A patent/AT341977B/de active
- 1975-10-13 GB GB41805/75A patent/GB1524556A/en not_active Expired
- 1975-10-13 DE DE19752545824 patent/DE2545824A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-13 NO NO753454A patent/NO753454L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA779375A (de) | 1977-07-15 |
AT341977B (de) | 1978-03-10 |
NO753454L (de) | 1976-04-21 |
CA1061098A (en) | 1979-08-28 |
GB1524556A (en) | 1978-09-13 |
US3933204A (en) | 1976-01-20 |
NL7511991A (nl) | 1976-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545824A1 (de) | Verfahren zum abdichten von unterirdischen regionen mit acrylsaeure-epoxyharze bildenden emulsionen | |
DE2843452C2 (de) | Wäßrige Zusammensetzungen mit einem Polyepoxid, einem Polysaccharid und grenzflächenaktiven Stoffen sowie Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung | |
DE60006999T2 (de) | Verfahren zur behandlung einer ölquelle | |
DE60214562T2 (de) | Scherempfindliche abdichtflüssigkeit und methode zum abdichten einer unterirdischen formation | |
DE60300070T2 (de) | Flüssigkeitsverlust-Additive für Bohrzementierungszusammensetzungen | |
DE3688303T2 (de) | Stabilisierte frakturierungsfluessigkeit und ihr vernetzer. | |
DE69907045T2 (de) | Verminderung der Wasserproduktion aus Ölbohrlöchern | |
DE2744876A1 (de) | Verfahren zur kontrolle mangelhafter formationen mit verdickten zusammensetzungen, die ein basenabbindbares harz enthalten | |
DE69425982T2 (de) | Abdichtflüssigkeit zum abdichten einer unterirdischen formation | |
DE60203872T2 (de) | Abdichtung von unterirdischen Lagerstätten | |
DE2617645A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von durchlaessigen schichten in unterirdischen formationen | |
DE2741590A1 (de) | Verfahren zur kontrolle mangelhafter formationen mit durch saeure abbindbaren harzzusammensetzungen | |
DE1669962A1 (de) | Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2657443B2 (de) | Gelförmige wäßrige Zusammensetzung zur Säuerung unterirdischer Formationen | |
DE2342726C3 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Sand in unterirdischen Formationen | |
DE3005446C2 (de) | Gel auf der Basis wasserlöslicher Polymerisate, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2787123B1 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle | |
DE69317295T2 (de) | Bitumenemulsion, dessen herstellung und anwendung und spaltzusatz zur anwendung hierin | |
DE2652045C3 (de) | Verfahren zur Verfestigung von nichttragenden Sandteilchen | |
DE3604108A1 (de) | Verfahren zur verfestigung von boeden | |
DE1517345A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Teilen durchlaessiger geologischer Formationen | |
DE2624715A1 (de) | Verfahren zur verfestigung unterirdischer formationen | |
DE2429992C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vergießungen und Abdichtungen | |
DE4338870C1 (de) | Polymerflutverfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten | |
DE2447791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |