DE3100148A1 - Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung - Google Patents
Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE3100148A1 DE3100148A1 DE19813100148 DE3100148A DE3100148A1 DE 3100148 A1 DE3100148 A1 DE 3100148A1 DE 19813100148 DE19813100148 DE 19813100148 DE 3100148 A DE3100148 A DE 3100148A DE 3100148 A1 DE3100148 A1 DE 3100148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement mixture
- range
- proportion
- approx
- total weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 186
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 170
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 40
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 24
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 17
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 17
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 17
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 16
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 14
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 13
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 12
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 12
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 9
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 claims description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002581 Glucomannan Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 12
- 229940071826 hydroxyethyl cellulose Drugs 0.000 description 7
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 5
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 5
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 3
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 3
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 244000100205 Robinia Species 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003563 calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920013818 hydroxypropyl guar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 229960000869 magnesium oxide Drugs 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/42—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
- C09K8/46—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/0092—Temporary binders, mortars or concrete, i.e. materials intended to be destroyed or removed after hardening, e.g. by acid dissolution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B9/00—Magnesium cements or similar cements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
- E21B37/08—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/02—Subsoil filtering
- E21B43/08—Screens or liners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/25—Methods for stimulating production
- E21B43/26—Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
- E21B43/261—Separate steps of (1) cementing, plugging or consolidating and (2) fracturing or attacking the formation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S166/00—Wells
- Y10S166/902—Wells for inhibiting corrosion or coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine zu hoher Druckfestigkeit härtende und danach rasch säurelösliche Zementmischung, sowie eine mit
Wasser zu einer festen Masse härtende Zementmischung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur vorübergehenden
Zementierung eines gewünschten Bereiches, ein Verfahren zum Einbringen einer mit Durchtrittsoffnungen versehenen Vorrichtung
in ein Bohrloch und zum vorübergehenden Unterbinden des Eintritts von in dem Bohrloch enthaltener Flüssigkeit in
die Durchtrittsöffnungen nach dem Einbringen der Vorrichtung in das Bohrloch, und ein Verfahren zum Plazieren einer Kiespackung
an eine durchlöcherte Abschirmung für eine unterirdische Formation in einem Bohrloch, bei dem eine Trägerflüssigkeit,
in der der Kies suspendiert ist, an der Außenseite der Abschirmung entlang gefördert und der Kies an der
Abschirmung abgelagert wird.
Für die Bohrung, die Auskleidung und die Ausbesserung von öl-, Gas- und Wasserbohrlöchern ist es oft erwünscht oder
notwendig, daß bestimmte Bereiche innerhalb der Bohrung vorübergehend abgedichtet werden, wodurch übermäßige Flüssigkeitsübertritte
in diese Bereiche vermieden, Flüssigkeiten
130048/0531
3100U8
von einem Bereich zu einem anderen Bereich umgeleitet und andere Zwecke erreicht werden sollen. Zusätzlich ist es
dabei oft notwendig oder erwünscht, eine Vorrichtung mit Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeiten in dem Bohrloch zu
plazieren, wobei während und/oder nach dem Einbringen der Vorrichtung in das Bohrloch der Übertritt von in dem Bohrloch
enthaltenen Flüssigkeiten durch die Durchtrittsöffnungen der Vorrichtung vorübergehend verhindert werden soll.
Beispielsweise ist es in der Praxis bei der Auskleidung von Bohrlöchern üblich, bei Formationen, die losen Sand enthalten,
eine Abschirmung aus Metall oder einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Mantel aus Metall in das Bohrloch
einzubringen und mit dem unteren Ende des Rohrstranges zu verbinden, durch den aus der Formation austretende Flüssigkeiten
zur Oberfläche gefördert werden. Nach dem Einbringen des Mantels oder der Abschirmung in das Bohrloch wird üblicherweise
ebenfalls der Ringraum zwischen dem Mantel oder der Abschirmung unddem Bohrloch mit einer Kiespackung versehen.
Die Kiespackung und der Mantel oder die Abschirmung verhindern, daß loser Sand und andere Feinmaterialien aus der Formation
mit den daraus produzierten Flüssigkeiten mitgenommen und durch die Ventile der Förderleitung und andere Einrichtungen
an der Erdoberfläche gefördert werden. Falls die Mitnahme von Sand und ähnlichem Feinmaterial in der geförderten Flüssigkeit
nicht verhindert wird, so kann dieses Material Rohre, Ventile und andere Einrichtungen verstopfen und darüberhinaus
eine übermäßige und rasche Abnutzung solcher Einrichtungen verursachen, was auch oft eintritt.
Normalerweise sind die Durchtrittsöffnungen der Mantel oder
Abschirmungen, die in Bohrlöcher eingebracht werden, ziemlich klein. Nichtsdestoweniger besteht ein nahezu überall auftretendes
Problem bei der Verwendung solcher Mantel und Abschirmungen darin, daß die Durchtrittsöffnungen sich sehr
-13-130048/0531
.■>">3 τ" ■: ■::■ -;
3100U8
rasch durch losen Sand, Feinmaterial, Schwemmsand und Schlamm
während und nach dem Einbringen in das Bohrloch zusetzen. Wie bereits erwähnt, wird der Ringraum zwischen dem Mantel
und dem Bohrloch mit einer Kiespackung versehen, die den Zutritt von Sand, Peinmaterial oder Schwemmsand zu dem
Mantel oder der Abschirmung verhindert, jedoch kann sich der Mantel oder die Abschirmung durch den Durchtritt von Flüssigkeiten,
die Sand, Feinmaterial und Schwemmsand enthalten, beim Einbringen des Mantels oder der Abschirmung und vor oder
während des Einbringens der Kiespackung zusetzen, und dies geschieht auch tatsächlich. Beispielsweise in Hochdruckquellen
wird eine mit Feststoffen beschwerte Flüssigkeit dazu verwendet, einen hydrostatischen Druck auf die produzierende
Zone auszuüben, wobei das Beschwerungsmaterial den Mantel oder die Abschirmung während der Einbringung durch den
Durchtritt der Flüssigkeit mit dem Beschwerungsmaterial in erheblichem Umfang verstopfen kann. Anderes Feinmaterial, das
den Mantel oder die Abschirmung zusetzen kann, wird von blättrigen oder Kalkablagerungen an der Bohrlochverrohrung
gebildet, von übermäßig schieferartigen oder bröckelnden Formationen, von restlichen Bohrschlammteilchen im Umlaufsystem
des Bohrlochs und von Abrieb- oder Schwemmsand in dem für die Packung verwendeten Kies.
Andere Probleme gleicher Art entstehen bei der Verwendung des Mantels oder der Abschirmung dadurch, daß die Kiespackung an
dem Mantel oder der Abschirmung angebracht wird. Ein vielfach gebrauchtes Verfahren zum Einbringen der Kiespackung besteht
darin, daß der Kies in einer Trägerflüssigkeit suspendiert wird, die dann an der Außenseite des Mantels oder der Abschirmung
entlang fließt und aus der sich der Kies um den Mantel oder die Abschirmung herum ablagert. Jedoch bilden
sich dabei während des Durchtritts der Trägerflüssigkeit durch den Mantel oder die Abschirmung oft Brücken aus Kies
zwischen der Außenseite des Mantels oder der Abschirmung und
130048/0531
dem Bohrloch, wodurch eine vollständige Ausbildung der
Packung verhindert wird. Es kann dann Sand aus der jeweiligen Formation durch die nicht einwandfrei gepackten Bereiche zu
dem Mantel oder der Abschirmung gelangen und den Mantel oder die Abschirmung zusetzen, wodurch die Förderung von Flüssigkeit
aus der Formation verringert oder verhindert wird.
Mit der Erfindung wird angestrebt, mindestens einen Teil der Durchtrittsöffnungen in dem Mantel oder der Abschirmung
vorübergehend durch einen gehärteten, säurelöslichen Zement abzudichten, so daß Feinmaterial, Schwemmsand und andere Stoffe
bei und nach dem Einbringen des Mantels oder der Abschirmung und beim Einbringen einer Kiespackung nicht mehr durch
diese abgedichteten Teile hindurchtreten können. Nach der Einbringung und der Herstellung der Kiespackung wird die den
Mantel oder die Abschirmung abdichtende gehärtete Zementmasse mit einer Säure umgesetzt, die diese rasch auflöst und die abgedichteten
Durchtrittsöffnungen wieder öffnet. Der säurelösliche Zement sollte eine hohe Druckfestigkeit haben, um den
Mantel oder die Abschirmung auch dann noch wirksam gegen einen Durchtritt von Flüssigkeit abzudichten, wenn an dem abgedichteten
Mantel oder der abgedichteten Abschirmung eine hohe Druckdifferenz anliegt.
Der Ausdruck "Abschirmung" oder "Abschirmung mit Durchtrittsöffnungen"
bezieht sich hier auf einen weiten Bereich rohrförmiger Vorrichtungen zur unterirdischen Verwendung in Bohrlöchern,
die im Stand der Technik auch als "Mantel mit Durchtrittsöffnungen", "Vertikal geschlitzter Mantel", "Horizontal
geschlitzter Mantel", "Abschirmung", "Vorgefertigte Abschirmung", "Drahtumwickelte Abschirmung" und dergleichen
bezeichnet werden. Der Ausdruck "Kies" wird hier für alle körnigen oder schüttbaren Materialien verwendet, die in
Bohrungen zu Filterzwecken eingesetzt werden.
-15-130048/0531
3100U8
Nach der Erfindung besteht eine zur Lösung des vorgenannten
Problems geeignete Zementmischung, die zu hoher Druckfestigkeit härtet und danach rasch säurelöslich ist, aus Wasser,
einem Metallhalogenid oder -sulfat von Magnesium, Aluminium oder Zink, einem Metalloxid von Magnesium, Aluminium oder
Zink, und einem Metallcarbonat wie Calcium- oder Bariumcarbonat.
Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen Zementmischung sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Eine Mischung aus einem der genannten Metallhalogenide oder -sulfate und einem der genannten Metalloxide härtet mit Wasser
zu einer festen Masse, die in Säure löslich ist. Durch den Zusatz des Metallcarbonats wird die Druckfestigkeit der gehärteten
Mischung erhöht und bewirkt, daß die Auflösung der gehärteten Mischung in Säure unter hoher Geschwindigkeit
verläuft, da die Reaktion des Metallcarbonats mit der Säure unter Bildung von Kohlendioxid verläuft, wodurch rasch dem
Angriff der Säure zugängliche Oberflächen in dem gehärteten Zement geschaffen werden.
Zur Erhöhung der Viskosität der Zementmischung vor der Härtung ist es vorteilhaft, daß die Zementmischung ein aus der Gruppe
Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewähltes hydratisierbares
Polysaccharid enthält. Eine so bewirkte Viskositätsvergrößerung der Zementmischung vor der Härtung ist besonders
dann vorteilhaft, wenn mit der Zementmischung Abschirmungen, Werkzeuge und andere Vorrichtungen abgedichtet werden sollen,
denn diese Zusammensetzung hat eine zusammenhängende und zähe Konsistenz und kann so vor der Härtung auf die Abschirmung
oder dergleichen aufgetragen werden. Bei anderen Anwendungen, bei denen die Zementmischung durch Pumpen oder auf andere
-16-130048/0531
3100H8
Weise vor der Härtung in ein Bohrloch oder einen anderen
Bereich eingebracht wird, ist es oft erwünscht, daß diese Zusammensetzung eine verhältnismäßig hohe Viskosität hat,
so daß darin Beschwerungsmaterialien, Zusätze usw. suspendiert werden können, um einen übermäßigen Wasserverlust usw.
aus der Zementmischung zu verhindern. Beispiele für solche hydratisierbaren Polysaccharide, die dafür besonders geeignet
sind, sind Guargummi, Robiniengummi, Karayagummi, Hydroxypropyl-Guargummi, Garboxymethylhydroxypropyl-Guargummi,
Carboxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose
und Hydroxyethylcellulose, die alle säurelöslich sind. Von diesen wird Hydroxyethylcellulose besonders bevorzugt.
Eine erfindungsgemäße, säurelösliche Zementmischung niedriger
Viskosität ist vorzugsweise so zusammengesetzt, daß der Anteil an Metallhalogenid oder -sulfat im Bereich von ca. 15
bis ca. 40 Gew.-^, der Anteil an Metalloxid im Bereich von
ca. 15 bis 60 Gew.-% und der Anteil an Metallcarbonat im
Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-^, jeweils bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt. Dabei wird der restliche Teil der Zementmischung von Wasser einschließlich
des Hydratwassers der Metallsalze gebildet. Die Viskosität einer solchen Zusammensetzung ist der von Milch vergleichbar;
die Zusammensetzung ist ungefähr eine Stunde lang verarbeitbar und härtet innerhalb von 24· Stunden zu einer festen
Masse mit hoher Druckfestigkeit.
Eine erfindungsgemäße säurelösliche Zementmischung höherer Viskosität ist vorzugsweise so zusammengesetzt, daß der Anteil
an Metallhalogenid oder -sulfat im Bereich von ca. 15 "bis
ca. 40 Gew.-^, der Anteil an Metalloxid im Bereich von ca.
15 bis ca. 60 Gew.-^, der Anteil an Metallcarbonat im Bereich
von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-^ und der Anteil eines hydratisierbaren
Polysaccharids aus der Gruppe Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate,
130CK8/0531
3100U8
Cellulosederivate im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-#,
jeweils bezogen auf das Gesaratgewicht der Zementmischung beträgt, wobei wiederum der Rest von Wasser unter Einschluß
des Hydratwassers der Metallsalze gebildet wird. Die vorgenannte Zementmischung bildet vor der Härtung einen dicken
Schlamm, der ohne einzufallen aufgetragen werden kann, eine Verarbeitungszeit von etwa 1 Stunde hat und in 24· Stunden zu
einer festen Masse mit hoher Druckfestigkeit härtet.
Nach der Erfindung wird eine säurelöslicheZementmischung
niedriger Viskosität bevorzugt, die einen Anteil von Magnesiumchlorid im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-^, einen
Anteil von Magnesiumoxid im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-#
und einen Anteil von Galciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-^, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zementmischung enthält, wobei der Rest von Wasser unter Einschluß des Hydratwassers des Magnesiumchlorids gebildet wird.
Nach der Erfindung wird eine Zementmischung hoher Viskosität bevorzugt, die einen Anteil von Magnesiumchlorid im Bereich
von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-^, einen Anteil an Magnesiumoxid
im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-^, einen Anteil an
Calciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% und
einen Anteil an Hydroxyethylcellulose im Bereich von ca. 0.8 bis ca. 1.7 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zementmischung, wobei der Rest wiederum von Wasser einschließlich des Hydratwassers des Magnesiumchlorids gebildet
wird.
Die vorgenannten bevorzugten Zementmischungen erstarren beim Härten zu festen Massen mit hohen Druckfestigkeiten über
350 bar, die sich rasch in wäßrigen Mineralsäuren lösen. Die
rasche Löslichkeit der Zementmischungen nach der Härtung beruht im Prinzip auf der Anwesenheit von Calciumcarfconat in der
-18-
130048/0531
Zementmischung, aus dem bei Berührung mit einer Säure Kohlendioxid
freigesetzt wird, wodurch die Oberfläche des Zementes rasch dem Angriff der Säure zugänglich gemacht wird.
Eine große Anzahl verschiedener Säuren ist zum Auflösen der erfindungsgemäßen Zementmischungen geeignet, jedoch werden
wäßrige Lösungen der starken Mineralsäuren bevorzugt, da sie die gehärteten Zementmischungen am raschesten lösen. Im allgemeinen
werden dabei Säurekonzentrationen von 5-N und darüber bevorzugt, besonders wäßrige Lösungen von Salzsäure, Schwefelsäure
und deren Mischungen, mit denen bei der Umsetzung mit den gehärteten Zementmischungen keine unlöslichen Niederschläge
gebildet werden. Am stärksten wird zum Auflösen der gehärteten Zementmischungen nach der Erfindung eine wäßrige
Salzsäure mit einer Säurekonzentration von I5 Gew.-% bezogen
auf das Gesamtgewicht der Säure bevorzugt.
Das in den erfindungsgemäßen Zementmischungen enthaltene Calcium- oder Bariumcarbonat vergrößert die Druckfestigkeit
der Zementmischung nach der Härtung und verursacht in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge, daß sich die Zementmischung
beim Härten zusammenzieht oder ausdehnt. Im allgemeinen ziehen sich die Zementmischungen bei der Härtung
zusammen, wenn der Anteil an Metallcarbonat in der Zementmischung im Bereich von ca. 10 bis ca. 30 Gew.-% bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt. Bei einem Anteil an Metallcarbonat von über ca. 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zementmischung dehnen sich die Zementmischungen beim Härten aus, wobei die Ausdehnung um so größer ist, je
höher der Anteil an Metallcarbonat ist. Bei entsprechender Wahl des Mengenanteils an Metallcarbonat in der erfindungsgemäßen
Zementmischung kann daher der Umfang, in dem sich die Zementmischung beim Härten zusammenzieht oder ausdehnt, bestimmt
werden.
-19-130048/0531
Die Reihenfolge der Mischung der Komponenten der Zementmischung
ist bei der Herstellung der erfindungsgeraäßen säurelöslichen Zementmischung ohne Bedeutung. Vorzugsweise werden
jedoch zunächst das Metallhalogenid oder -sulfat, das Metalloxid und das Metallcarbonat mit Wasser gemischt und das
hydratisierbare Polysaccharid, falls gewünscht, erst danach zugegeben, das durch seine Hydratisierung die Viskosität der
Zementmischung erhöht. Werden noch weitere Komponenten wie Beschwerungsmittel, Füllstoffe, Zuschläge und andere der
Zementmischung zugesetzt, so werden diese vorzugsweise ebenfalls zugegeben, bevor die Viskosität durch die Zugabe des
hydratisierbaren Polysaccharids erhöht wird.
Wenn eine Vorrichtung oder dergleichen mit Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeiten darin in ein Bohrloch eingebracht
werden soll und die in dem Bohrloch vorhandenen Flüssigkeiten vorübergehend am Durchtritt durch die Durchtrittsöffnungen
während und nach dem Einbringen der Vorrichtung gehindert werden sollen, so wird eine Zementmischung unter Einschluß
eines hydratisierbaren Polysaccharids hergestellt, so daß die so gebildete zähe Masse leicht an Oberflächen haftet und
Hohlräume ausfüllt ohne einzusinken. Die Zementmischung wird dann unter Abdeckung der Durchtrittsöffnungen, die abgedichtet
werden sollen, aufgetragen und härten gelassen. Nach ausreichender Härtung der Zementmischung wird die Vorrichtung
oder dergleichen, die nun abgedichtet ist, nach einem dem Fachmann geläufigen Verfahren in das Bohrloch eingebracht,
wobei in dem Bohrloch enthaltene Flüssigkeiten während der Einbringung nicht in und durch die abgedichteten Durchtrittsöffnungen
eintreten können. Nach der Einbringung der Vorrichtung oder dergleichen und Durchführung der jeweils gewünschten
Operation wird eine Säure in das Bohrloch eingeführt, die dann mit der gehärteten Zementmischung an der Vorrichtung oder dergleichen
in Berührung kommt. Dabei löst die Säure die Zement-
-20-
130048/0531
mischung rasch auf, wodurch die abgedichteten Durchtrittsöffnungen
geöffnet v/erden. Die Säure mit der darin enthaltenen, aufgelösten Zementmischung wird in üblicher Weise aus dem Bohrloch
herausgeholt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Plazieren einer Abschirmung in einem Bohrloch und einer Kiespackung
in dem Ringraum zwischen dem Bohrloch und der Abschirmung wird die ganze Abschirmung oder ein Teil davon mit
der erfindungsgemäßen Zementmischung so überzogen, daß die Durchtrittsöffnungen in der Abschirmung beim Härten der
Zementmischung verschlossen werden. Die Abschirmung wird dann in dem Bohrloch an der gewünschten Stelle plaziert und die Kiespackung
in üblicher Weise in den Ringraum zwischen der Abschirmung und dem Bohrloch eingebracht, wobei im allgemeinen
der in einer Trägerflüssigkeit suspendierteKies entlang der Außenseite der Abschirmung gefördert wird und sich zwischen
der Abschirmung und dem Bohrloch ablagert. Nach dem Einbringen der Kiespackung wird eine Säure in das Bohrloch eingeführt,
die dann mit der Zementmischung, die die Abschirmung verschließt, in Berührung kommt und die Zementmischung auflöst,
so daß die Durchtrittsöffnungen in der Abschirmung geöffnet werden.
Die säurelöslichen Zementmischungen nach der Erfindung und die erfindungsgemäßen Verfahren zu ihrer Verwendung können in
einem weiten Bereich bei der Bohrung, bei der Auskleidung und bei der Ausbesserung von Bohrlöchern und auch für andere Anwendungen
eingesetzt werden. Beispielsweise können sie dazu verwendet werden, Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeiten bei
einer großen Zahl verschiedener Werkzeuge und/oder Vorrichtungen, die zur Verwendung im Zusammenhang mit Bohrlöchern
bestimmt sind, während und nach dem Einbringen in ein Bohrloch vorübergehend abzudichten, sie können aber auch dazu verwendet
werden, durchlässige Formationen abzudichten, Behandlungsflüssigkeiten zwischen Formationen umzuleiten usw. Da sich die
-21-130048/0531
3100H8
Viskosität der Zementmischung vor der Härtung von der einer
dünnflüssigen Flüssigkeit bis zu der einer hochviskosen .Flüssigkeit
einstellen läßt, lassen sich die verschiedensten Ergebnisse erhalten. Die Zementmischungen und die Verfahren zu
ihrer Verwendung können darüberhinaus mit Vorteil auch außerhalb von Bohrlöchern in solchen Anwendungsfällen eingesetzt
werden, in denen ein Zement hoher Druckfestigkeit zu einem bestimmten Zweck in einem Bereich verwendet und nachträglich
rasch aus diesem Bereich wieder entfernt werden soll.
In einer großen Zahl anderer Anwendungsfälle, in denen vorübergehend
eine Blockierung, eine Verstopfung oder auch nur eine bestimmte Struktur erforderlich ist, wird eine Zementmischung
nach der Erfindung mit der jeweils gewünschten Viskosität hergestellt und in den Bereich oder an den Ort gebracht,
an dem sich die Blockierung, Verstopfung oder Struktur befinden soll. Durch Änderung der in der Zementmischung enthaltenen
Menge an Metallcarbonat läßt sich bestimmen, in welchem Umfang sich die Zementmischung beim Härten zusammenziehen oder
ausdehnen soll. Je nach dem Anwendungsfall wird dabei die jeweils gewünschte Zementmischung hergestellt, wobei auch andere,
darin suspendierte Materialien wie Füllstoffe, Beschwerungsstoffe, Zuschläge und dergleichen zur Erzielung des jeweils
gewünschten Ergebnisses zugesetzt werden können. Wird die Blockierung, Verstopfung oder Struktur aus der gehärteten
Zementmischung nicht mehr gebraucht, so kann sie mit einer Säure umgesetzt werden, wobei sich der gehärtete Zement rasch
auflösen und entfernen läßt.
-22-
130048/0531
3100U8
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Zementmischung und ihrer Anwendungen sind nachstehend einige
Ausführungsbeispxele gegeben.
Es werden Zementmischungen aus Wasser, Magnesiumchloridhexahydrat und Magnesiumoxid, aus Wasser, Magnesiumchloridhexahydrat,
Magnesiumoxid und Calciumcarbonat, und aus Wasser, Magnesiumchlorid-hexahydrat, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat
und Hydroxyethylcellulose hergestellt und jeweils in Härtrohre eingefüllt (Durchmesser 2.54 cm, Länge 15.24 cm),
Die Eigenschaften der Zementmischung vor der Härtung werden notiert; die Zementmischungen werden zur Härtung über Nacht
bei Raumtemperatur (21° G entsprechend 700P) stehengelassen.
Von der gehärteten Zementmischung werden Proben genommen; deren Löslichkeit in wäßriger Salzsäure (15 Gew.-%) wird bestimmt.
Die Versuchsergebnisse sind nachfolgend in der Tabelle I dargestellt.
-23-
130048/0531
Löslichkeit verschiedener Zementmischungen nach der Härtung in wäßriger Salzsäure (15 Gew.-
co
-P-00
•»v O
cn
CO
Zusammensetzung der Zementmischung, Gewichtsteile |
MgO | CaCO5 | Hydroxy- ethyl- cellulose |
Wasser | Viskosität der |
Lösung des gel | lärteten Zements |
MgCIp·6HpO | 40 | - | — | 30 | Zement mischung |
Zeit (min) | |
67 | 40 | - | - | 30 | gering | 240 | Temp. ( G/ F) |
67 | 40 | - | - | 30 | gering | 210 | 22 / 72 |
67 | 40 | 25 | - | 30 | gering | 171 | 27 / 80 |
67 | 40 | 25 | 1 | 30 | gering | 10 | 38 / 100 |
67 | hoch | 10 | 22 / 72 | ||||
22 / 72 |
ro
ro
σ ο
CX)
3100U8
Der Tabelle I läßt sich entnehmen, daß eine Calciumcarbonat
enthaltende Zementmischung selbst bei niedrigen Temperaturen rascher in wäßriger Salzsäure gelöst wird als Zementmischungen
ohne oalciumcarbonat, sowie daß eine Zementmischung, die Hydroxyethylcellulose zur Viskositätserhöhung enthält, ebenfalls
rasch aufgelöst wird. Die Viskosität der zuletzt genannten Zementmischung ist so hoch, daß sie auf eine Abschirmung
aufgetragen werden kann.
Zementmischungen mit unterschiedlichen Anteilen an Calciumcarbonat,
aber ohne Zusatz Hydroxyethylcellulose, werden entsprechend Beispiel 1 hergestellt und gehärtet. Die Druckfestigkeit
der gehärteten Zementmischung wird nach dem Standard-API-Verfahren RP-10B untersucht; die Ergebnisse der
Prüfung sind in Tabelle II dargestellt.
-25-
130048/0531
co ο O -C--OO
σ ίλ>
an Calciumcarbonat
Zusammensetzung der | MgO | Zementmischung, Gewichtsteile | Wasser | Druckfestigkeit |
MgCl2-6H2O | 40 | CaCO5 | 30 | (bar / psi) |
67 | 40 | 0 | 30 | 325 / 4710 |
67 | 40 | 20 | 30 | 222 / 3215 |
67 | 40 | 25 | 30 | 353 / 5125 |
67 | 35 | 419 / 6076 |
• ro
' I
IU
cn
CO
O O
Wie Tabelle II zeigt, nimmt die Druckfestigkeit gehärteter Zementmischungen mit zunehmendem Anteil an Calciumcarbonat
in äer Zementmischung zu.
Zementmischungen entsprechend Beispiel 1 werden mit unterschiedlichen
Anteilen an Calciumcarbonat hergestellt, und es wird untersucht, in welchem Umfang sich die Zementmischungen
beim Härten zusammenziehen oder ausdehnen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
Zur Bestimmung der Ausdehnung werden die Zementmischungen nach der Mischung in eine oben offene, würfelförmige Form
mit einer Kantenlänge von 15.12 cm (2 Zoll) eingebracht.
Die Zementmischungen werden bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ?A Stunden gehärtet und werden, nach Entfernung der
Form, weitere 24- Stunden unter Raumbedingungen härten gelassen. Die Änderung jeder Seitenlänge der Probe wird bestimmt
und daraus die Volumänderung berechnet. Diese Volumänderung wird in der Tabelle III in zwei Größen angegeben:
die 6. Spalte der Tabelle zeigt das Verhältnis des Volumens der jeweiligen Probe zu dem Volumen einer entsprechend behandelten
Bezugsprobe, die kein Calciumcarbonat enthält; die 7· Spalte der Tabelle zeigt die Volumänderung in Prozent,
die nach folgender Formel berechnet wurde:
- Probenvolumen - Bezugsprobenvolumen Λ πη
" Bezugsprobenvolumen x ιυυ *
-27-130048/0 531
co ο
co
cn Ca)
an Calciumcarbonat
Zusammensetzung der Zementmischungen, Gewichtsteile | MgO | CaCOx 0 |
Wasser | Relative Volumänderungen | /ivoi. oß |
MgCl2-OH2O | 40 | 0 | 30 | Volumver hältnis |
O |
67 | 40 | 10 | 30 | 1.00 | -0.3 |
67 | 40 | 20 | 30 | 0.997 | -0.9 |
67 | 40 | 30 | 30 | 0.991 | -1.7 |
67 | 40 | 40 | 30 | 0.983 | +0.85 |
67 | 40 | 50 | 30 | 1.0085 | +2.15 |
67 | 1.0215 |
CO ι O O
310QU8
Der Tabelle III kann man entnehmen, daß die aus Magnesiumchlorid und Magnesiumoxid bestehenden Zementmischungen beim
Härten eine Volumabnahme erfahren, wenn darin weniger als ca. 35 Gewichtsteile (20 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zementmischung) enthalten sind, und beim Härten eine Volumzunahme erfahren, wenn darin mehr als ca. 4-0 Gewichtsteile
(23 Gew.-^ bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zementmischung) enthalten sind.
Somit kann die Volumzunahme oder -abnähme der Zementmischung
durch die Zugabe unterschiedlicher Mengen an Galciumcarbonat und dadurch durch ihre unterschiedliche
Zusammensetzung beeinflußt werden. Die Volumabnahme stellt dabei ein unerwartetes Ergebnis dar. Die Volumänderungen der
Zementmischung können dazu benutzt werden, um der gehärteten Zementmischung eine Spannung, sei es eine Druckspannung oder
eine Zugspannung, zu erteilen, durch die ihrerseits die Festigkeit, der Abriebwiderstand, die Reaktions- oder Auf^
lösungsgeschwindigkeit und andere Kristalleigenschaften der gehärteten Zementmischung variiert werden können. Weiterhin
können auf diese Weise in Leitungssystemen oder dergleichen festere Abdichtungen oder Verstopfungen erzielt werden.
Die vorstehend beschriebenen Zementmischungen besitzen durch
das darin enthaltene Oalciumcarbonat auch eine verbesserte Feuerfestigkeit. Bei der Bildung von Formkörpern aus den
vorstehend beschriebenen Zementmischungen in Gußformen werden diese nach dem Abbinden leichter aus der Form lösbar,
wenn die Zementmischung sich beim Härten zusammenzieht und/oder ein hydratisierbares Polymeres von der vorstehend
beschriebenen Art enthält.
1300A870531
Claims (53)
- Patentansprüche1r Zu hoher Druckfestigkeit härtende und danach rasch säurelösliche Zementmischung bestehend aus Wasser, einem Metallhalogenid oder -sulfat von Magnesium, Aluminium oder Zink, einem Metalloxid von Magnesium, Aluminium oder Zink, und einem Metallcarbonat wie Calcium- oder Bariumcarbonat.
- 2. Zementmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallhalogenid oder -sulfat im Bereich von ca. 15 bis ca. 40 Gew.-^ bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 3. Zementmischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumchlorid im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 4. Zementmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metalloxid im Bereich von ca. 15 bis ca. 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 5. Zementmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumoxid im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-^ bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 6. Zementmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallcarbonat im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.—2-130048/0531
- 7. Zementmischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Calciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24- Gew.-^ bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 8. Zementmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung ein aus der Gruppe Galactomannangummx und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewähltes hydratisierbares Polysaccharid enthält.
- 9. Zementmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil eines hydratisierbaren Polysaccharids im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 10. Zementmischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Hydroxyethylcellulose im Bereich von ca. 0.8 bis ca. 1.7 Gew.~% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 11. Zu hoher Druckfestigkeit härtende und danach rasch säurelösliche, viskose Zementmischung bestehend aus Wasser, einem Metallhalogenid oder -sulfat von Magnesium, Aluminium oder Zink mit einem Anteil im Bereich von ca. 15 bis ca. 4-0 Gew.-#, einem Metalloxid von Magnesium, Aluminium oder Zink mit einem Anteil im Bereich von ca. 15 bis ca. 60 Gew.-^, einem Metallcarbonat wie Calcium- oder Bariumcarbonat mit einem Anteil im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-#, und einem aus der Gruppe Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewählten hydratisierbaren Polysaccharid mit einem Anteil im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-^, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung.-3-130048/05313100U8
- 12. Zementmischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumchlorid im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 13. Zementmischung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumoxid im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 14. Zementmischung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Calciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 15- Zementmischung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Hydroxyethylcellulose im Bereich von ca. 0.8 bis ca. 1.7 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 16. Mit Wasser zu einer festen Masse härtende Zementmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung aus Magnesiumchlorid und Magnesiumoxid zusammengesetzt ist und daß der Zementmischung ein Metallcarbonat wie Calcium- oder Bariumcarbonat beigefügt ist, wodurch der gehärtete Zement eine hohe Druckfestigkeit und rasche Saurelöslichkeit erhält.
- 17. Zementmischung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallcarbonat im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.130048/05313100H8
- 18. Zementmischung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung Calciumcarbonat mit einem Anteil im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-#, Magnesiumchlorid mit einem Anteil im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-% und Magnesiumoxid mit einem Anteil im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-^1 jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung enthält.
- 19. Zementmischung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung ein aus der Gruppe Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewähltes hydratisierbares Polysaccharid enthält.
- 20. Zementmischung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil eines hydratisierbaren Polysaccharids im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 21. Zementmischung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung 0.8 bis 1.7 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht Hydroxyethylcellulose enthält.
- 22. Verfahren zur vorübergehenden Zementierung eines gewünschten Bereichs, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:Herstellung einer zu hoher Druckfestigkeit härtenden und danach rasch säurelöslichen Zementmischung bestehend aus Wasser, einem Metallhalogenid oder -sulfat von Magnesium, Aluminium oder Zink, einem Metalloxid von Magnesium, Aluminium oder Zink, und einem Metallcarbonat wie Calcium- oder Bariumcarbonat;—5—130048/0531310UUbEinbringen der Zementmischung in den zu zementierenden Bereich;Härten der Zementmischung zu einer festen Masse in dem zu zementierenden Bereich;Umsetzen der gehärteten Zementmischung mit einer Säure unter Auflösung und Entfernung der Lösung der Zementmischung aus dem gewünschten Bereich.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,daß der Anteil an Metallhalogenid oder -sulfat im Bereich von ca. 15 bis ca. 40 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metalloxid im Bereich von ca. 15 bis ca. 60 Gew.-^ bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallcarbonat im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung ein aus der Gruppe Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewähltes hydratisierbares Polysaccharid enthält.
- 27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil eines hydratisierbaren Polysaccharids im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.-6-130048/0531
- 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumchlorid im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-^ bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumoxid im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Calciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Hydroxyethylcellulose im Bereich von ca. 0.8 bis ca. 1.7 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 32. Verfahren zum Einbringen einer mit Durchtrittsöffnungen versehenen Vorrichtung in ein Bohrloch und zum vorübergehenden Unterbinden des Eintritts von in dem Bohrloch enthaltener Flüssigkeit in die Durchtrittsöffnungen nach dem Einbringen der Vorrichtung in das Bohrloch, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:Abdichten der Durchtrittsöffnungen in der Vorrichtung vor deren Einbringen in das Bohrloch mit einer nach dem Härten säurelöslichen Zementmischung bestehend aus Wasser, einem Metallhalogenid oder -sulfat von Magnesium, Aluminium oder Zink, einem Metalloxid von Magnesium, Aluminium oder Zink, und einem Metallcarbonat wie Galcium- oder Bariumcarbonat;-7-130048/0531Einbringen der Vorrichtung in das Bohrloch bis zu einer gewünschten Teufe;Umsetzen der die Durchtrittsöffnungen der Vorrichtung abdichtenden, gehärteten Zementmischung mit einer Säure unter Auflösung der Zementmischung und Freigabe der Durchtrittsöffnungen.
- 33- Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallhalogenid oder -sulfat im Bereich von ca. 15 bis ca. 40 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33» dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metalloxid im Bereich von ca. 15 bis ca. 60 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 35· Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallcarbonat im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung ein aus der Gruppe Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewähltes hydratisierbares Polysaccharid enthält.
- 37· Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil eines hydratisierbaren Polysaccharide im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.-8-130048/0531
- 38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumchlorid im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumoxid im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 40. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Calciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 41. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Hydroxyethylcellulose im Bereich von ca. 0.8 bis ca. 1.7 Gew.-^ bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 42. Verfahren zum Plazieren einer Kiespackung an einer mit Durchtrittsoffnungen versehenen Abschirmung für eine unterirdische Formation in einem Bohrloch,bei dem eine Trägerflüssigkeit, in der der Kies suspendiert ist, an der Außenseite der Abschirmung entlang gefördert und der Kies an der Abschirmung abgelagert wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:vorübergehendes Abdichten wenigstens eines Teils der Durchtrittsöffnungen in der Abschirmung vor deren Einbringen in das Bohrloch mit einer nach dem Härten säurelöslichen Zementmischung bestehend aus Wasser, einem Metallhalogenid oder -sulfat von Magnesium, Aluminium oder Zink, einem Metalloxid von Magnesium, Aluminium oder Zink, und einem Metallcarbonat wie Calcium- oder Bariumcarbonat;-9-130048/05313100U8Plazieren der Kiespackung an der durch die gehärtete Zementmischung abgedichteten Abschirmung; undUmsetzen der die Abschirmung abdichtenden, gehärteten Zementmischung mit einer Säure unter Auflösung der Zementmischung und Freigabe der Löcher in der Abschirmung.
- 43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet,daß der Anteil an Metallhalogenid oder -sulfat im Bereich von ca. 15 bis ca. 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metalloxid im Bereich von ca. 15 bis ca. 60 Gew.-^ bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallcarbonat im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 Gew.-^ bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementmischung beträgt.
- 46. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung ein aus der Gruppe Galactomannangummi und dessen Derivate, Glucomannangummi und dessen Derivate, Cellulosederivate ausgewähltes hydratisierbares Polysaccharid enthält.
- 47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet,daß die Zementmischung einen Anteil eines hydratisierbaren Polysaccharids im Bereich von ca. 0.2 bis ca. 2.0 Gew.-^ bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 48. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumchlorid im Bereich von ca. 22 bis ca. 24 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.-10-130048/05313100U8
- 49. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Magnesiumoxid im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 50. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Calciumcarbonat im Bereich von ca. 21 bis ca. 24 Gew.-% bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 51· Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Zementmischung einen Anteil an Hydroxyethylcellulose im Bereich von ca. 0.8 bis ca. 1.7 Gew.-# bezogen auf deren Gesamtgewicht enthält.
- 52. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine wäßrige Lösung mindestens einer Mineralsäure ist.
- 53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure oder deren Mischung ausgewählt ist.130048/0531
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/114,856 US4335788A (en) | 1980-01-24 | 1980-01-24 | Acid dissolvable cements and methods of using the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100148A1 true DE3100148A1 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=22357810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813100148 Withdrawn DE3100148A1 (de) | 1980-01-24 | 1981-01-07 | Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4335788A (de) |
AU (1) | AU6476580A (de) |
BR (1) | BR8008351A (de) |
CA (1) | CA1150324A (de) |
DE (1) | DE3100148A1 (de) |
ES (1) | ES8207211A1 (de) |
GB (1) | GB2071181B (de) |
IT (1) | IT1149274B (de) |
NL (1) | NL8006364A (de) |
NO (1) | NO803570L (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341038C2 (de) * | 1983-11-12 | 1985-09-19 | Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln | Mittel zum Abdichten von Bohrlochwandungen |
US4720302A (en) * | 1985-08-05 | 1988-01-19 | Hutchinson Thomas D | Bonding of ceramic aggregates using gelled aluminum chloride |
JPS63502103A (ja) * | 1986-01-07 | 1988-08-18 | オ−スミンテック・コ−ポレ−ション・リミテッド | マグネシウムセメント |
US5035813A (en) * | 1988-05-27 | 1991-07-30 | Union Oil Company Of California | Process and composition for treating underground formations penetrated by a well borehole |
US5062484A (en) * | 1990-08-24 | 1991-11-05 | Marathon Oil Company | Method of gravel packing a subterranean well |
US5645637A (en) * | 1994-05-30 | 1997-07-08 | Baran Advanced Materials 94 Ltd. | Foamed magnesite cement and articles made therewith |
US5667023B1 (en) * | 1994-11-22 | 2000-04-18 | Baker Hughes Inc | Method and apparatus for drilling and completing wells |
US5842528A (en) * | 1994-11-22 | 1998-12-01 | Johnson; Michael H. | Method of drilling and completing wells |
DE69528435D1 (de) * | 1994-11-22 | 2002-11-07 | Baker Hughes Inc | Verfahren zum Bohren und Komplettieren von Bohrlöchern |
US6394185B1 (en) | 2000-07-27 | 2002-05-28 | Vernon George Constien | Product and process for coating wellbore screens |
US7360593B2 (en) * | 2000-07-27 | 2008-04-22 | Vernon George Constien | Product for coating wellbore screens |
US6390195B1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-05-21 | Halliburton Energy Service,S Inc. | Methods and compositions for forming permeable cement sand screens in well bores |
US6766858B2 (en) * | 2002-12-04 | 2004-07-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method for managing the production of a well |
US7267172B2 (en) * | 2005-03-15 | 2007-09-11 | Peak Completion Technologies, Inc. | Cemented open hole selective fracing system |
US9023150B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-05-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and/or a natural pozzolan and methods of use |
US8950486B2 (en) | 2005-09-09 | 2015-02-10 | Halliburton Energy Services, Inc. | Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and methods of use |
US8297357B2 (en) * | 2005-09-09 | 2012-10-30 | Halliburton Energy Services Inc. | Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and/or a natural pozzolan and methods of use |
CN100510314C (zh) * | 2005-10-17 | 2009-07-08 | 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 | 裂缝性漏失砾石填充堵漏工艺 |
US7500520B2 (en) * | 2006-10-31 | 2009-03-10 | Saudi Arabian Oil Company | Method of cementing well bores |
US7744761B2 (en) | 2007-06-28 | 2010-06-29 | Calera Corporation | Desalination methods and systems that include carbonate compound precipitation |
US7753618B2 (en) | 2007-06-28 | 2010-07-13 | Calera Corporation | Rocks and aggregate, and methods of making and using the same |
BRPI0821515A2 (pt) | 2007-12-28 | 2019-09-24 | Calera Corp | métodos de captura de co2 |
US7749476B2 (en) * | 2007-12-28 | 2010-07-06 | Calera Corporation | Production of carbonate-containing compositions from material comprising metal silicates |
US7754169B2 (en) * | 2007-12-28 | 2010-07-13 | Calera Corporation | Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides |
US20100239467A1 (en) | 2008-06-17 | 2010-09-23 | Brent Constantz | Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides |
JP2011521879A (ja) * | 2008-05-29 | 2011-07-28 | カレラ コーポレーション | 岩石および骨材、ならびにそれらを作製し使用する方法 |
WO2010008896A1 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Calera Corporation | Low-energy 4-cell electrochemical system with carbon dioxide gas |
US7993500B2 (en) | 2008-07-16 | 2011-08-09 | Calera Corporation | Gas diffusion anode and CO2 cathode electrolyte system |
WO2010009273A1 (en) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Calera Corporation | Co2 utilization in electrochemical systems |
CA2700644A1 (en) | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Calera Corporation | Co2 commodity trading system and method |
US8869477B2 (en) | 2008-09-30 | 2014-10-28 | Calera Corporation | Formed building materials |
US7939336B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-05-10 | Calera Corporation | Compositions and methods using substances containing carbon |
US7815880B2 (en) | 2008-09-30 | 2010-10-19 | Calera Corporation | Reduced-carbon footprint concrete compositions |
TW201026597A (en) | 2008-09-30 | 2010-07-16 | Calera Corp | CO2-sequestering formed building materials |
EP2203241A4 (de) * | 2008-10-31 | 2011-01-12 | Calera Corp | Zementfreie zusammensetzungen mit co2-sequestrierungszusätzen |
US9133581B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-09-15 | Calera Corporation | Non-cementitious compositions comprising vaterite and methods thereof |
BRPI0823394A2 (pt) | 2008-12-23 | 2015-06-16 | Calera Corp | Sistema e método eletroquímico de hidróxido de baixa energia |
CN101918614A (zh) | 2009-02-10 | 2010-12-15 | 卡勒拉公司 | 用氢和电催化电极低电压生产碱 |
EP2250127A4 (de) | 2009-03-02 | 2011-04-06 | Calera Corp | Systeme und verfahren zur kontrolle mehrerer schadstoffe in einem gasstrom |
TW201105406A (en) | 2009-03-10 | 2011-02-16 | Calera Corp | Systems and methods for processing CO2 |
US7993511B2 (en) | 2009-07-15 | 2011-08-09 | Calera Corporation | Electrochemical production of an alkaline solution using CO2 |
US9151125B2 (en) * | 2009-07-16 | 2015-10-06 | Altarock Energy, Inc. | Temporary fluid diversion agents for use in geothermal well applications |
US8689878B2 (en) | 2012-01-03 | 2014-04-08 | Baker Hughes Incorporated | Junk basket with self clean assembly and methods of using same |
US9637680B2 (en) * | 2012-01-10 | 2017-05-02 | Baker Hughes Incorporated | Method of controlling reservoir particles using electrolytic composite materials |
US9080401B2 (en) | 2012-04-25 | 2015-07-14 | Baker Hughes Incorporated | Fluid driven pump for removing debris from a wellbore and methods of using same |
US9296943B2 (en) * | 2012-05-22 | 2016-03-29 | Schlumberger Technology Corporation | Subterranean treatment fluid composition and method of treatment |
US8973662B2 (en) | 2012-06-21 | 2015-03-10 | Baker Hughes Incorporated | Downhole debris removal tool capable of providing a hydraulic barrier and methods of using same |
US9228414B2 (en) | 2013-06-07 | 2016-01-05 | Baker Hughes Incorporated | Junk basket with self clean assembly and methods of using same |
US9416626B2 (en) | 2013-06-21 | 2016-08-16 | Baker Hughes Incorporated | Downhole debris removal tool and methods of using same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1333510A (en) * | 1919-02-24 | 1920-03-09 | Joseph B Shaw | Magnesium-oxychlorid cement |
US2401035A (en) * | 1944-01-26 | 1946-05-28 | Nobs Chemical Company | Well screen |
US2649160A (en) * | 1952-03-15 | 1953-08-18 | Atlantic Refining Co | Method of cementing casings in oil wells |
US3495997A (en) * | 1965-10-20 | 1970-02-17 | Domtar Ltd | Magnesium oxychloride cement |
US3880233A (en) * | 1974-07-03 | 1975-04-29 | Exxon Production Research Co | Well screen |
US4018282A (en) * | 1976-02-26 | 1977-04-19 | Exxon Production Research Company | Method and apparatus for gravel packing wells |
US4018283A (en) * | 1976-03-25 | 1977-04-19 | Exxon Production Research Company | Method and apparatus for gravel packing wells |
US4202411A (en) * | 1978-05-24 | 1980-05-13 | Baker International Corporation | Acid soluble coating for well screens |
-
1980
- 1980-01-24 US US06/114,856 patent/US4335788A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-10 CA CA000364332A patent/CA1150324A/en not_active Expired
- 1980-11-18 GB GB8036892A patent/GB2071181B/en not_active Expired
- 1980-11-21 NL NL8006364A patent/NL8006364A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-26 NO NO803570A patent/NO803570L/no unknown
- 1980-11-27 AU AU64765/80A patent/AU6476580A/en not_active Abandoned
- 1980-12-19 BR BR8008351A patent/BR8008351A/pt unknown
- 1980-12-19 IT IT26821/80A patent/IT1149274B/it active
-
1981
- 1981-01-07 DE DE19813100148 patent/DE3100148A1/de not_active Withdrawn
- 1981-01-23 ES ES498779A patent/ES8207211A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2071181A (en) | 1981-09-16 |
GB2071181B (en) | 1984-02-15 |
US4335788A (en) | 1982-06-22 |
CA1150324A (en) | 1983-07-19 |
AU6476580A (en) | 1981-07-30 |
NO803570L (no) | 1981-07-27 |
NL8006364A (nl) | 1981-08-17 |
ES498779A0 (es) | 1982-09-01 |
BR8008351A (pt) | 1981-07-28 |
IT1149274B (it) | 1986-12-03 |
ES8207211A1 (es) | 1982-09-01 |
IT8026821A0 (it) | 1980-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100148A1 (de) | Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung | |
DE69411690T2 (de) | Verfahren zum Zementieren von unterirdischen Formationen | |
DE69521345T2 (de) | Verfahren zum abbau von zellulosehaltigen fluiden während komplettierungsarbeiten in öl- und gasbohrlöchern | |
DE69808162T2 (de) | Zusammensetzungen auf Basis von Öl zur Abdichtung von unterirdischen Lagerstätten | |
DE69519510T2 (de) | Mit Borat verzögerte, vernetzte Frakturierungsflüssigkeit für erhöhten Temperaturbereich | |
DE69915803T2 (de) | Universelle zusatzstoffe für bohrlochzemente und verfahren | |
DE69429739T2 (de) | Die Steuerung von Partikelfliessen in unterirdischen Bohrlöchern | |
DE3225490C2 (de) | ||
DE3876392T2 (de) | Zementierung von oel- und gasbohrloechern mit anwendung einer umgewandelten fluessigkeit. | |
DE69819881T2 (de) | Bohrloch-behandlungsflüssigkeit zum grabenlosen richtungsbohren | |
DE69019476T2 (de) | Distanzflüssigkeiten. | |
DE69425982T2 (de) | Abdichtflüssigkeit zum abdichten einer unterirdischen formation | |
DE69413040T2 (de) | Chemisch vernetzter Polyvinylalkohol, und Verwendung als Zusätze zur Kontrolle des Flüssigkeitverlusts für Öl-Flüssigkeiten | |
DE1291305B (de) | Vorspuelfluessigkeit und Verfahren zum Entfernen des Bohrschlamms aus einem verrohrten Bohrloch | |
DE1669962A1 (de) | Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4121776C2 (de) | ||
DE2303654A1 (de) | Behandlungsfluessigkeit zur verwendung in bohrloechern durch unterirdische formationen | |
DE19537616C2 (de) | Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension | |
EP0755992B1 (de) | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen | |
DE948957C (de) | Verfahren zur abdichtenden Behandlung von Erdbohrloechern zwecks Vermeidung von Verlusten eingefuehrter Fluessigkeiten | |
DE2259105A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer zur foerderung ungeeigneten unterirdischen erdoelhaltigen formation | |
DE60213134T2 (de) | Leichte bohrlochzementzusammensetzungen und verfahren | |
DE2231163A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen gelen und ihre verwendung als hilfsmittel bei bohrungen in geologischen formationen | |
DE2736277C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Tone enthaltenden Formationen gegen ein Quellen und eine Dispersion der Tone durch die Einwirkung von Wasser und Behandlungszusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3128337A1 (de) | Dichtungsmasse auf tonbasis zur herstellung von dichtungsschichten im bauwesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |