DE3221312A1 - Stahlrohr - Google Patents

Stahlrohr

Info

Publication number
DE3221312A1
DE3221312A1 DE19823221312 DE3221312A DE3221312A1 DE 3221312 A1 DE3221312 A1 DE 3221312A1 DE 19823221312 DE19823221312 DE 19823221312 DE 3221312 A DE3221312 A DE 3221312A DE 3221312 A1 DE3221312 A1 DE 3221312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
steel pipe
hardened layer
nitrogen
salt bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221312
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221312C2 (de
Inventor
Naomi Nagoya Aichi Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3221312A1 publication Critical patent/DE3221312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221312C2 publication Critical patent/DE3221312C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/909Tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stahlrohr mit einem geringen
  • Außendurchmesser und einer großen Wanddicke, welches auf mindestens einer Oberfläche mit einer gehärteten Schicht versehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlrohres.
  • Stahlrohre dieser Art, die typischerweise einen Außendurchmesser von etwa 6,0 bis 15,0 mm und eine Wanddicke von etwa 2,2 bis 5,5 mm haben, werden zur Herstellung von Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohren für diese Kraftmaschinen verwendet.
  • Es ist beispielsweise gebräuchlich, Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohre für Dieselmotoren durch wiederholtes Erhitzen und Ausziehen rohrförmigen Kohlenstoffstahl-Ausgangsmaterials auf die gewünschten Abmessungen zu erzeugen. Ein Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr dieser Art, wie es in SAE J970a (Prüfung von Dieselkraftstoff-Einspritzsystemen) und SAE J521b (Verbindungen für Kraftstoff-Einspritzleitungen) spezifiziert ist, hat im wesentlichen gleichmäßige mechanische Eigenschaften über seine endgültige Wanddicke, d.h.
  • eine Härte von etwa Hv 110 bis 120, eine Streckgrenze von etwa 275 bis 305 N/mm2 und eine Zugfestigkeit von etwa 347 bis 377 N/mm2. Da in den Rohren ein hoher Druck vorherrscht, der oft wechselt, und da die Rohre ständigen Schwingungen ausgesetzt sind, neigt ihre Innenoberfläche dazu, durch Kavitationserosion uneben zu werden. Darüberhinaus neigen herkömmliche Rohre dazu, eine ungenügende Dauerfestigkeit aufzuweisen, und reißen oder brechen daher häufig, wenn sie immer wiederkehrenden Schwingungen ausgesetzt sind.
  • Es ist daher vorgeschlagen worden, auf der Innenoberfläche der Rohre eine gehärtete Schicht auszubilden durch Gas-Weichnitrierung, Aufkohlung oder andere Maßnahmen. Es ist jedoch schwierig, ein Rohr mit einem geringen Innendurchmesser gleichmäßig über seine gesamte Länge mit einem Gas zu füllen, mit dem Ergebnis, daß die gehärtete Schicht dazu neigt, eine ungenügende Gleichförmigkeit aufzuweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stahlrohr mit geringem Außendurchmesser und großer Wanddicke sowie einer gehärteten Schicht auf mindestens einer seiner Oberflächen zu erhalten, welches verbesserte Festigkeits eigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die gehärtete Schicht aus einer Diffusionsschicht gebildet wird, welche eine feste Lösung von Stickstoff enthält und frei von intermetallischen Verbindungen, wie beispielsweise Fe3N und Fe4N ist.
  • Eine Diffusionsschicht mit einer festen Lösung von Stickstoff wird zumindest an der inneren Wandfläche eines Stahlrohres ausgebildet, in dem das Rohr einer Salzbadnitrierung in einem Bad aus geschmolzenem Natriumcyanid unterworfen wirdj während das Rohr selbst einer axialen Vibration ausgesetzt wird. Eine solche Salzbadnitrierung ist als Tenifer-Verfahren bekannt. Danach wird das Rohr einer Wärmebehandlung in einer Gasatmosphäre unterworfen, durch die jegliche Stickstoff-Metallverbindungen versetzt und von der Diffusionsschicht entfernt werden, wodurch die Diffusionsschicht in eine gehärtete Schicht überführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen Figur 1 einen vergrößerten Querschnitt eines Stahlrohres mit einer gehärteten Schicht an seiner Innenoberfläche zeigt; Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt; Figur 3 eine Mikrofotografie mit 200-facher Vergrößerung ist, die einen Querschnitt der Innenoberfläche des Rohres nach Figur 1 nach der Salzbadnitrierung zeigt; und Figur 4 eine der Figur 3 ähnliche Nikrofotografis ist, die jedoch einen Querschnitt durch die Innenoberfläche nach der Wärmebehandlung zeigt.
  • Figur 1 stellt ein Stahlrohr 1 mit einer gehärteten Schicht 5 an seiner Innenoberfläche 3 dar. Um ein solches, in der Figur 1 dargestelltes Rohr zu erzeugen, wird die Außenoberfläche 2 des Rohres zuerst in einer Weise behandelt, daß sie einer Nitrierung widersteht, was beispielsweise durch Aufbringen einer Nickelbeschichtung auf die Außenoberfläche 2 oder eines ähnlich geeigneten Materials geschehen kann, worauf das Rohr dann bei einer Temperatur von 57000 bis 58000 in eine Salzschmelze aus Natriumcyanid eingetaucht wird, wobei das Rohr axialen Schwingungen unterworfen wird.
  • Diese Behandlung nach dem sogenannten Tenifer-Verfahren erzeugt an der Innenoberfläche 3 des Rohres eine #iffusionsschicht 4, die eine feste Lösung von Stickstoff umfaßt.
  • Figur 3 ist eine Mikrofotografie, die einen Querschnitt durch die Innenoberfläche des Rohres nach der Salzbadnitrierung in einem Bereich zeigt, der in Figur 2 durch ein Rechteck gekennzeichnet ist. Das Rohr 1 wird dann einer Wärmebehandlung in einer Gasatmosphäre, beispielsweise aus Stickstoff unterworfen, die eine Temperatur von etwa 60000 bis 75000 hat, wobei eine brüchige Schicht von metallischen Stickstoffverbindungen wie Fe3N oder Fe4N, die während der Salzbadnitrierung auf der Diffusionsschicht 4 ausgebildet worden ist, zersetzt und von dieser entfernt wird. Die Diffusionsschicht 4 wird so in eine gehärtete Schicht 5 mit einer Härte von etwa Hv 200 bis 260 überführt. Figur 4 ist eine Mikrofotografie, die einen Schnitt durch die Innenoberfläche des Rohres nach der Wärmebehandlung zeigt, und zwar im gleichen Bereich, der in Figur 3 dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt ein Stahlrohr 1 mit gehärteten Schichten 5 und 51 sowohl auf seiner inneren Oberfläche 3 als auch seiner äußeren Oberfläche 2. Die gehärteten Schichten 5 und 5' sind auf ähnliche Weise erzeugt worden, wie oben beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß die äußere Wandfläche 2 des Rohres keiner eine Nitrierung verhindernden Behandlung unterworfen wurde. Diffusionsschichten 4 und 4' sind sowohl auf der inneren Oberfläche 3 als auch auf der äußeren Oberfläche 2 ausgebildet und in gehärtete Schichten 5 bzw. 5' überführt.
  • Ein Versetzen des Rohres in axiale Schwingungen während der Salzbadnitrierung erleichtert das Füllen der Innenbohrung des Rohres geringen Durchmessers mit geschmolzenem Natriumcyanid über dessen gesamte Länge, so daß eine gleichmäßige Diffusionsschicht zumindest auf der Innenoberfläche des Rohres ausgebildet werden kann, um dieses im Betrieb gegen Erosion durch eine Flüssigkeit zu schützen, die durch das Rohr hindurchfließt. Die nachfolgende Wärmebehandlung versieht zumindest die Innenoberfläche des Rohres mit einer gleichmäßigen gehärteten Schicht von überlegenen mechanischen Eigenschaften, d.h. mit einer Streckgrenze von etwa 343 bis 392 N/mm2 und einer Zugfestigkeit von etwa 412 bis 471 N/mm2. Das Rohr weist eine bemerkenswert verbesserte Dauerfestigkeit auf ohne Ausbildung von Haarrissen in der Oberfläche des Rohres, sogar wenn es zu einer gewünschten Gestalt gebogen wird.
  • Im folgenden werden zwei besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben: Beispiel.1 Ein aus STS 35 hergestelltes Stahlrohr mit einem Äußendurchmesser von 6,2 mm, einer Wanddicke von 2,1 mm und einer Länge von 600 mm wurde für 50 Minuten einer Salzbadnitrierung in einer Schmelze von Natriumcyanid mit einer Temperatur von 57000 unterworfen, wobei es in axialer Richtung in einem Schwingungszustand mit einer Frequenz von 5 Hz und einer Amplitude von 5 mm durch einen speziellen Vibrator gehalten wurde. Das Rohr wurde dann bei einer Temperatur von 7200C in einem mit Stickstoffgas gefüllten Ofen für 30 Minuten einer Wärmebehandlung unterzogen. Eine Diffusionsschicht mit einer Tiefe von 0,3 mm wurde sowohl auf der inneren als auf der äußeren Oberfläche des Rohres erzeugt. Das so erhaltene Rohr wies eine Härte von Hv 240, eine Streckgrenze von 384 N/mm2 und einer Zugfestigkeit von 452 N/mm2 auf.
  • BeisPiel 2 Eine eine Nitrierung verhindernde Schicht aus Nickel mit einer Dicke von 5em wurde galvanisch auf die äußere Wandfläche eines Stahlrohres aus STS 35 aufgebracht, welches ein Außendurchmesser von 15,0 mm, eine Wanddicke von 5,5 mm und eine Länge von 1 100 mm hatte. Das Rohr wurde einer Salzbadnitrierung in einer Schmelze von Natriumcyanid bei einer Temperatur von 57000 für 90 Minuten unterworfen, wobei es in axialer Richtung eine Vibration mit einer Frequenz von 3 Hz und einer Amplitude von 2 mm mittels des in Beispiel 1 verwendeten Vibrators unterworfen wurde. Dann wurde das Rohr für 50 Minuten einer Wärmebehandlung bei 65000 in einem Ofen mit einer Mischgasatmosphäre unterworfen, die 28 H2, 22% CO und 2% C02 enthielt, wobei der Rest aus Stickstoff bestand.
  • Als Ergebnis wurde eine Diffusionsschicht mit einer Dicke von 0,4 mm, einer Härte von Hv 220, einer Streckgrenze von 361 N/mm2 und einer Zugfestigkeit von 428 N/mm2 erhalten, die nur auf der Innenoberfläche des Rohres ausgebildet war.

Claims (7)

  1. Stahlrohr PatentansPrüche Stahlrohr mit einem geringen Außendurchmesser und einer großen Wanddicke, welches auf mindestens einer Oberfläche mit einer gehärteten Schicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Schicht t5, 5') aus einer Diffusionsschicht (4, 4') gebildet ist, welche eine feste Lösung von Stickstoff enthält und frei von intermetallischen Verbindungen, wie beispielsweise Fe3N und Pe4N ist.
  2. 2. Stahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Schicht (5) nur auf der Innenoberfläche t3) des Stahlrohres t 13 ausgebildet ist.
  3. 3. Stahlrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Schicht.(5, 51) eine Härte von Hv 200 bis 260, eine Streckgrenze von 343 bis 392 N/mm2 und eine 2 Zugfestigkeit von 412 bis 471 N/mm2 hat.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit einem geringen Außendurchmesser und einer großen Wanddicke und einer gehärteten Schicht an mindestens einer Oberfläche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte - Behandeln des Stahlrohres (1) mittels Salzbadnitrierung in einem Bad von geschmolzenem Natriumcyanid während das Rohr (i) in axialer Richtung in Vibration versetzt wird, wobei eine Diffusionsschicht (4, 4') mit einer festen Lösung von Stickstoff an mindestens einer Oberfläche (2; 3) des Rohres (1) ausgebildet wird, und - eine Wärmebehandlung des Rohres (1) in einer Gasatmosphäre, um jegliche metallische Stickstoffverbindung zuzusetzen, die auf der Diffusionsschicht durch die Salzbadnitrierung gebildet worden ist, wodurch eine gehärtete Schicht (5, 5') an der Oberfläche (2; 3) ausgebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche (2) des Rohres (1) vorher einer eine Nitrierung verhindernden Behandlung unterzogen wird, wodurch die gehärtete Schicht (5) nur an der Innenoberfläche (3) des Rohres (1) ausgebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nitrierung verhindernde Behandlung aus einem Galvanisieren der Außenoberfläche (2) mit Nickel besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasatmosphäre wenigstens größtenteils aus Stickstoff besteht.
DE3221312A 1981-06-08 1982-06-05 Stahlrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3221312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56087868A JPS57203766A (en) 1981-06-08 1981-06-08 Slender and thick steel pipe having hardened layer on its circumferential wall surface, and its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221312A1 true DE3221312A1 (de) 1983-01-05
DE3221312C2 DE3221312C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=13926845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221312A Expired DE3221312C2 (de) 1981-06-08 1982-06-05 Stahlrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4458724A (de)
JP (1) JPS57203766A (de)
AU (1) AU547140B2 (de)
BR (1) BR8203335A (de)
CA (1) CA1185194A (de)
DE (1) DE3221312C2 (de)
FR (1) FR2507212B1 (de)
GB (1) GB2101639B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606089B1 (fr) * 1986-10-31 1988-12-09 Gerard De Bruyn Procede et installation de fabrication d'une rampe d'injection de carburant et rampe d'injection de carburant fabriquee selon le procede
JPS61180550A (ja) * 1985-02-05 1986-08-13 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 超高速モ−タの回転子
AT390743B (de) * 1988-09-16 1990-06-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zur herstellung von windungslegerrohren
JP2811226B2 (ja) * 1990-07-02 1998-10-15 新日本製鐵株式会社 車体補強用鋼管
DE4130524C1 (de) * 1991-09-13 1993-01-07 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
US5298091A (en) * 1991-12-20 1994-03-29 United Technologies Corporation Inhibiting coke formation by heat treating in nitrogen atmosphere
US5254183A (en) * 1991-12-20 1993-10-19 United Techynologies Corporation Gas turbine elements with coke resistant surfaces
JPH1144497A (ja) * 1997-07-23 1999-02-16 Furukawa Electric Co Ltd:The Al合金製冷媒通路用複合チューブとその製造方法
JPH11248045A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Usui Internatl Ind Co Ltd 重合鋼管
IT1309928B1 (it) * 1999-12-01 2002-02-05 Bundy S P A Tubo per impianti di alimentazione di fluidi a pressione, inparticolare per l'alimentazione di carburante nei motori diesel,
US6494183B2 (en) * 2000-01-26 2002-12-17 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail for diesel engine
US9598761B2 (en) 2009-05-26 2017-03-21 The Gillette Company Strengthened razor blade
IT1396370B1 (it) * 2009-10-28 2012-11-19 Bosch Gmbh Robert Metodo per realizzare un impianto di alimentazione carburante ad un motore a combustione interna.
JP5894800B2 (ja) * 2010-02-04 2016-03-30 三浦 春松 高強度・高延性で優れた耐食性・耐熱性を有する耐高圧水素ガス貯蔵容器製造用の高窒素ステンレス鋼管の製造方法
WO2014108727A2 (en) * 2012-12-31 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh A passivation method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292488A (de) * 1950-05-25 1953-08-15 Schiess Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Metallegierungen.
DE1271495B (de) * 1960-10-08 1968-06-27 Guenther Claas Verfahren zur Herstellung von Zerspannungswerkzeugen, insbesondere Spiralbohrern, durch Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE2823926A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 British Leyland Uk Ltd Verfahren zum gasnitrieren von bauteilen aus einem eisenbasismaterial
DE3039802A1 (de) * 1979-10-24 1981-04-30 Usui Kokusai Sangyo K.K., Nagasawa, Shizuoka Zusammengesetzte metall-leitung
JPS5676717A (en) * 1979-08-02 1981-06-24 Brivio Ind Mobili Bearing device for sliding panel
JPS57104562A (en) * 1980-12-18 1982-06-29 Yamagata Gurabiya Kk Structure of opening section of plastic bag and its manufacture

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929392A (en) * 1933-04-24 1933-10-03 Chapman Valve Mfg Co Method of treating metal alloys
US2541116A (en) * 1943-10-27 1951-02-13 Ohio Crankshaft Co Hardened metallic structure
US2437249A (en) * 1946-04-17 1948-03-09 Nitralloy Corp Method of nitriding
US2799959A (en) * 1947-06-11 1957-07-23 Elburt F Osborn Nitrided gun barrel with chromium deposit
US2596981A (en) * 1949-10-05 1952-05-20 United States Steel Corp Method for nitriding metallic surfaces
DE1117623B (de) * 1953-07-22 1961-11-23 S I D E B I Soc Internationale Vorrichtung zur Nitrierung der Innenoberflaeche von Rohren
DE1019671B (de) * 1955-06-09 1957-11-21 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zur Behandlung von Gesteinsbohrern und Bohrstangen fuer Gesteinsbohrer
US2960421A (en) * 1958-11-10 1960-11-15 Nat Broach & Mach Elimination of white layer in nitrided steel
US3208885A (en) * 1962-07-12 1965-09-28 Kolene Corp Apparatus for nitriding of metals
GB1495703A (en) * 1973-12-12 1977-12-21 Gkn Group Services Ltd Nitriding of ferrous metals
US4011111A (en) * 1975-08-25 1977-03-08 Armco Steel Corporation High strength, deep drawing quality, low carbon steel, article formed therefrom, and method for production thereof
GB1555467A (en) * 1976-07-12 1979-11-14 Lucas Industries Ltd Method of suface treating a component formed of an iron-based olloy
DE2717842C2 (de) * 1977-04-22 1983-09-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern
JPS5544545A (en) * 1978-09-26 1980-03-28 Usui Internatl Ind Co Ltd Material for high pressure fuel injection pipe and manufacture thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292488A (de) * 1950-05-25 1953-08-15 Schiess Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Metallegierungen.
DE1271495B (de) * 1960-10-08 1968-06-27 Guenther Claas Verfahren zur Herstellung von Zerspannungswerkzeugen, insbesondere Spiralbohrern, durch Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE2823926A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 British Leyland Uk Ltd Verfahren zum gasnitrieren von bauteilen aus einem eisenbasismaterial
JPS5676717A (en) * 1979-08-02 1981-06-24 Brivio Ind Mobili Bearing device for sliding panel
DE3039802A1 (de) * 1979-10-24 1981-04-30 Usui Kokusai Sangyo K.K., Nagasawa, Shizuoka Zusammengesetzte metall-leitung
JPS57104562A (en) * 1980-12-18 1982-06-29 Yamagata Gurabiya Kk Structure of opening section of plastic bag and its manufacture

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUEL INJECTION TUBING CONNECTIONS-SAE J521b TEST STANDS FOR DIESEL FUELINJECTION SYSTEMS-SAE J970 *
Metallovedenie i Termicheskaya Obrabotka Metallov, No. 1, S. 52 bis 55, January 1964 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101639B (en) 1985-08-07
GB2101639A (en) 1983-01-19
CA1185194A (en) 1985-04-09
AU8446282A (en) 1982-12-16
JPS57203766A (en) 1982-12-14
US4495003A (en) 1985-01-22
FR2507212A1 (fr) 1982-12-10
AU547140B2 (en) 1985-10-10
US4458724A (en) 1984-07-10
FR2507212B1 (fr) 1987-04-10
DE3221312C2 (de) 1986-12-18
BR8203335A (pt) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221312C2 (de) Stahlrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE102013010024B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE3431892A1 (de) Matrize aus stahl, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3590587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE10221800A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Verschleißschichten an Strahlkolbenringen sowie Strahlkolbenring mit einer derartigen Verschleißschutzschicht
DE3610701C2 (de)
DE60310890T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE4240288A1 (de)
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
DE10318135A1 (de) Kraftstoffinjektor für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE2317447A1 (de) Hartmetallkoerper
DE2601067C3 (de) Verfahren zum Feueraluminieren von kompakten Formkörpern aus Eisenlegierungen
EP0721991B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers
DE621200C (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen und Metall-Legierungen
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2537623C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beschichteten Metallrohren
EP1524333A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung
DE2109997A1 (de) Verfahren zum metallischen Zemen tieren
CH671036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen bauteils.
DE3630625A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innen verzinkten rohrs
DE10227521A1 (de) Bauelement mit einem Bereich aus nichtmagnetischem Stahl und einer magnetischen Randschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10032313A1 (de) Schraubenfedern aus legiertem Stahl und Verfahren zum Herstellen solcher Schraubenfedern
DE3026210C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I

8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee