EP0721991B1 - Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers Download PDF

Info

Publication number
EP0721991B1
EP0721991B1 EP95116384A EP95116384A EP0721991B1 EP 0721991 B1 EP0721991 B1 EP 0721991B1 EP 95116384 A EP95116384 A EP 95116384A EP 95116384 A EP95116384 A EP 95116384A EP 0721991 B1 EP0721991 B1 EP 0721991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion
corrosion
alloying constituents
sleeve
enriched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721991A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Hein (Fh)
Norbert Dr. Arnold
Paul Prof.Dr. Gümpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0721991A1 publication Critical patent/EP0721991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721991B1 publication Critical patent/EP0721991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0006Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by the bolt material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a corrosion-resistant Steel existing expansion anchor with an expansion sleeve and an expansion body according to the preamble of claim 1.
  • Expansion anchors made of corrosion-resistant steel with one over a part their length slotted expansion sleeve and an expansion cone Expansion body which can be driven into the expansion sleeve to anchor the expansion anchor, are well known.
  • it can due to the high spreading pressure during the anchoring process to eat the both sliding surfaces of the expansion body and expansion sleeve come.
  • This feeding significantly affects the function of the expansion anchor.
  • On such anchor is particularly unsuitable for use in the pull zone because of a lack of expansion behavior does not compensate for a borehole expansion due to crack formation can be.
  • one or both metal parts to be provided with a coating.
  • a coating for example in the immersion process or Spraying applied coating is very thin and not very resistant. Accordingly, the coating can be scraped off during the anchoring process that the sliding behavior for re-spreading with a borehole expansion through Crack formation deteriorated considerably. Furthermore, such a coating neither does the long-term behavior of the expansion anchor with regard to post-expansion ensured.
  • EP 0 154 600 describes a corrosion-resistant austenitic iron-chromium-nickel-nitrogen steel known for mechanically highly stressed components. To a high yield strength The nitrogen content is enriched by temperature treatment and subjected to a cold forming process after cooling. By a subsequent Aging annealing forms a fine-grained structure so that high yield strengths are reached become.
  • the invention has for its object the manufacture of a corrosion-resistant Steel to allow existing expansion anchors, which permanently Favorable, the re-spreading with a borehole expansion possible by crack formation Sliding behavior is ensured.
  • the original chromium content with the enriched non-metallic alloy components Increase starting material. This can either be the expansion sleeve or preferably the expansion body.
  • the materials according to the invention can be processed using powder metallurgy generated and processed in the usual machining manufacturing processes become. However, it is also possible to remove the expansion body from the invention Manufacture material in a simple manner using the metal powder injection molding process. In this process, the precipitation-forming alloy elements are made of the basic composition has added metal powder. After hosing down the expansion body in an injection mold and debinding and The annealing annealing takes place in which the alloy components are sintered Carbon, nitrogen and / or boron in the form of carbides, nitrides and / or borides are excreted to achieve increased hardness.
  • Basic composition of the alloy elements of a corrosion-resistant steel with the increased content of the precipitation-forming alloy components Basic composition Enrichment on C. 0.03 Si 0.5 Mn 18.2 S 0.003 Cr 18.5 Mon 2.3 N 0.15 N 0.9
  • Nitrides are excreted.
  • Vanadium carbides are excreted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers mit einer Spreizhülse und einem Spreizkörper gemäß der Gattung des Anspruches 1.
Aus korrosionsbeständigem Stahl bestehende Spreizanker mit einer über einen Teil ihrer Länge geschlitzten Spreizhülse und einem einen Spreizkonus aufweisenden Spreizkörper, der zur Verankerung des Spreizankers in die Spreizhülse eintreibbar ist, sind hinlänglich bekannt. Bei der Verankerung des bekannten Spreizankers kann es durch den hohen Spreizdruck während des Verankerungsvorganges zum Fressen der beiden aufeinandergleitenden Flächen von Spreizkörper und Spreizhülse kommen. Durch dieses Fressen wird die Funktion des Spreizankers erheblich beeinträchtigt. Ein solcher Anker ist insbesondere für einen Einsatz in der Zugzone ungeeignet, da wegen fehlendem Nachspreizverhalten eine Bohrlocherweiterung durch Rißbildung nicht ausgeglichen werden kann.
Aus diesem Grund ist es bei Metallspreizankern üblich, für die beiden aufeinandergleitenden Metallteile Stähle mit einer unterschiedlichen Gefügestruktur zu verwenden. Da diese jedoch nur in Großmengen herstell- und lieferbar sind, ist diese Möglichkeit insbesondere bei Edelstahlankern nicht immer anwendbar. Des weiteren wird auch keine ausreichende Homogenität in der Gefügestruktur der Stähle erreicht, die mit ausreichender Sicherheit eine Verringerung der Freßneigung bewirkt.
Zur Verringerung der Freßneigung ist es des weiteren bekannt, ein oder beide Metallteile mit einer Beschichtung zu versehen. Diese beispielsweise im Tauchverfahren oder Aufsprühen aufgebrachte Beschichtung ist sehr dünn und wenig widerstandsfähig. Beim Verankerungsvorgang kann demzufolge die Beschichtung abgeschabt werden, so daß sich das Gleitverhalten für das Nachspreizen bei einer Bohrlocherweiterung durch Rißbildung erheblich verschlechtert. Des weiteren ist durch eine solche Beschichtung auch das Langzeitverhalten des Spreizdübels in bezug auf das Nachspreizen nicht sichergestellt.
Aus der DE 42 25 869 A1 ist die Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers bekannt, bei dem entweder die Spreizhülse oder der Spreizkörper mit einer Beschichtung durch Nitrieren versehen ist.
Aus der EP 0 154 600 ist ein korrosionsbeständiger austenitischer Eisen-Chrom-Nickel-Stickstoff-Stahl für mechanisch hoch beanspruchte Bauteile bekannt. Um eine hohe Streckgrenze zu erreichen wird durch eine Temperaturbehandlung der Stickstoffgehalt angereichert und nach dem Abkühlen einem Kaltumformprozeß unterzogen. Durch ein anschließendes Auslagerungsglühen bildet sich ein feinkörniges Gefüge, so daß hohe Streckgrenzen erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines aus einem korrosionsbeständigen Stahl bestehenden Spreizankers zu ermöglichen, bei dem dauerhaft ein günstiges, das Nachspreizen bei einer Bohrlocherweiterung durch Rißbildung ermöglichendes Gleitverhalten sichergestellt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht. Bei korrosionsbeständigen Stählen mit hohen Gehalten an interstitiell gelösten nichtmetallischen Legierungsbestandteilen Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Bor können durch eine Auslagerungsglühung diese Legierungsbestandteile in Form von Carbiden, Nitriden und/oder Boriden ausgeschieden werden. Diese sehr harten Partikel bewirken eine erhöhte Härte mit dem Effekt, daß die Neigung zur Kaltverschweißung und Fressen gemindert wird. Über die erhöhte Härte, beispielsweise des Spreizkörpers gegenüber der Spreizhülse, wird somit sowohl für den Aufspreizvorgang als auch für das Nachspreizen in gerissenem Beton ein günstiges und dauerhaftes Gleitverhalten sichergestellt. Soweit diese nichtmetallischen Legierungsbestandteile in der Grundzusammensetzung des korrosionsbeständigen Stahls noch nicht vorhanden sind, werden diese zulegiert oder soweit vorhanden deren Gehalt erhöht. Die Erhöhung des Stickstoffgehaltes kann beispielsweise durch die bekannte Methode des Druckaufstickens erfolgen. Bei der Auslagerungsglühung werden die ausgeschiedenen nichtmetallischen Legierungsbestandteile in der Weise stabilisiert, daß sich ein Gleichgewicht im Ausscheidungszustand einstellt.
Zur Vermeidung von örtlichen, die Korrosion fördernden Chromverarmungen ist es zweckmäßig, den ursprünglichen Chromgehalt des mit den nichtmetallischen Legierungsbestandteilen angereicherten Ausgangswerkstoffes zu erhöhen. Dies kann entweder die Spreizhülse oder vorzugsweise der Spreizkörper sein.
Um eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu erhalten, können neben den ausscheidungsbildenden nichtmetallischen Legierungsbestandteilen Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Bor noch zusätzliche carbidbildende Elemente wie Vanadium, Titan und/oder Niob zulegiert werden. Diese zusätzlichen Legierungselemente verhindern, daß sich reine, die Korrosionsbeständigkeit vermindernde Chromcarbide bilden.
Die erfindungsgemäßen Werkstoffe können über pulvermetallurgische Verfahrenstechniken erzeugt und in den üblichen spanabhebenden Herstellverfahren verarbeitet werden. Es ist allerdings auch möglich, den Spreizkörper aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in einfacher Weise im Metall-Pulverspritzgußverfahren herzustellen. Bei diesem Verfahren werden die ausscheidungsbildenden Legierungselemente dem die Grundzusammensetzung aufweisenden Metallpulver beigemengt. Nach dem Abspritzen des Spreizkörpers in einem Spritzgußwerkzeug und dem Entbindern und Sintern des Spreizkörpers erfolgt die Auslagerungsglühung, bei der die Legierungsbestandteile Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Bor in Form von Carbiden, Nitriden und/oder Boriden zur Erzielung einer erhöhten Härte ausgeschieden werden.
Beispiel 1
Grundzusammensetzung der Legierungselemente eines korrosionsbeständigen Stahls mit dem erhöhten Gehalt der ausscheidungsbildenden Legierungsbestandteile.
Grundzusammensetzung Anreicherung auf
C 0,03
Si 0,5
Mn 18,2
S 0,003
Cr 18,5
Mo 2,3
N 0,15 N 0,9
Nitride werden ausgeschieden.
Beispiel 2
Grundzusammensetzung Anreicherung auf
C 0,02
Si 0,1
Mn 1,5
Cr 23,0 Cr 26,0
Ni 14,0
Mo 2,0
B 0,05 B 1,5
Boride werden ausgeschieden.
Beispiel 3
Grundzusammensetzung Anreicherung auf
C 2,4 C 3,7
Cr 12,0 Cr 24,5
Mo 3,1
V 1,0 V 9,0
Vanadincarbide werden ausgeschieden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers mit einer teilweise geschlitzten Spreizhülse, die durch einen in die Spreizhülse eintreibbaren Spreizkörper in einem Bauteil verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangswerkstoff der Spreizhülse oder des Spreizkörpers mit interstitiell gelösten, nichtmetallischen Legierungsbestandteilen Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und/oder Bor (B) angereichert wird, und daß durch eine Auslagerungsglühung diese Legierungsbestandteile in Form von Carbiden, Nitriden und/oder Boriden zur Erzielung einer erhöhten Härte ausgeschieden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ursprüngliche Chromgehalt des mit den nichtmetallischen Legierungsbestandteilen angereicherten Ausgangswerkstoffes erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den ausscheidungsbildenden nichtmetallischen Legierungsbestandteilen noch zusätzliche carbidbildende Elemente wie Vanadium (V), Titan (Ti) und/oder Niob (Nb) zulegiert werden
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper im Metall-Pulverspritzgußverfahren hergestellt wird.
EP95116384A 1994-12-17 1995-10-18 Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers Expired - Lifetime EP0721991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445154A DE4445154A1 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers
DE4445154 1994-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721991A1 EP0721991A1 (de) 1996-07-17
EP0721991B1 true EP0721991B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=6536175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116384A Expired - Lifetime EP0721991B1 (de) 1994-12-17 1995-10-18 Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5637158A (de)
EP (1) EP0721991B1 (de)
JP (1) JPH08232597A (de)
CN (1) CN1129292A (de)
AT (1) ATE197967T1 (de)
BR (1) BR9505930A (de)
CZ (1) CZ332695A3 (de)
DE (2) DE4445154A1 (de)
ES (1) ES2154312T3 (de)
HU (1) HUT73257A (de)
NO (1) NO955128L (de)
PL (1) PL311839A1 (de)
RU (1) RU2106428C1 (de)
SK (1) SK153195A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2256751T3 (es) * 2002-05-24 2006-07-16 Gerhard Heying Taco para carga pesada.
DE102010063684A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsanker, insbesondere für mineralische Untergründe und Beton
CN102873503B (zh) * 2011-07-12 2015-03-18 航天精工有限公司 一种高抗疲劳螺栓及其制作方法
DE102012113053A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verbindungsmittel mit Formgedächtnis
CZ2015170A3 (cs) 2015-03-10 2016-06-22 Západočeská Univerzita V Plzni Způsob výroby ledeburitických vysokolegovaných ocelí tepelným zpracováním

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099993A (en) * 1973-01-26 1978-07-11 Hermann Muller Process for producing an extremely hard mixed carbide layer on ferrous materials to increase their resistance to wear
DE3001503C2 (de) * 1980-01-17 1984-04-12 Teves-Thompson Gmbh, 3013 Barsinghausen Verfahren zur Härtesteigerung von hochbelasteten Ventilsitzen für Verbrennungskraftmaschinen
JPS5872711A (ja) * 1981-10-27 1983-04-30 有限会社新城製作所 オ−ステナイト系ステンレス鋼からなるドリルねじ
DE3320460C1 (de) * 1983-06-07 1984-10-18 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Nachgiebiger Gebirgsanker
DE3407307A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen eisen-chrom-nickel-stickstoff-legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte bauteile
JP2786873B2 (ja) * 1988-02-18 1998-08-13 三洋電機株式会社 ピストンの製造方法
JP2684736B2 (ja) * 1988-12-27 1997-12-03 大同特殊鋼株式会社 粉末冷間工具鋼
JPH06192737A (ja) * 1991-03-22 1994-07-12 Mitsubishi Motors Corp 異種材料よりなる接合体の熱処理方法
DE4115135C1 (de) * 1991-05-08 1992-02-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4200785A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel
DE4225869C2 (de) * 1992-08-05 1997-12-04 Itw Befestigungssysteme Dübel

Also Published As

Publication number Publication date
PL311839A1 (en) 1996-06-24
US5637158A (en) 1997-06-10
CN1129292A (zh) 1996-08-21
DE59508890D1 (de) 2001-01-11
DE4445154A1 (de) 1996-06-20
NO955128D0 (no) 1995-12-15
EP0721991A1 (de) 1996-07-17
BR9505930A (pt) 1997-12-23
JPH08232597A (ja) 1996-09-10
HU9503265D0 (en) 1996-01-29
CZ332695A3 (en) 1997-04-16
ES2154312T3 (es) 2001-04-01
HUT73257A (en) 1996-07-29
SK153195A3 (en) 1996-07-03
ATE197967T1 (de) 2000-12-15
NO955128L (no) 1996-06-18
RU2106428C1 (ru) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE102007000485B3 (de) Befestigungselement
EP1276915A1 (de) Wälzlagerbauteil
DE102014004450B4 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
DE2722972A1 (de) Stickstoff enthaltender pulvermetallurgie-werkzeugstahl
DE2705052A1 (de) Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE102004048172A1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE1521193C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
EP0721991B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers
EP0203908A1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE3247568C2 (de)
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE3633879C2 (de)
DE2246471C3 (de) Verfahren zum Schleudergießen metallischer Rohre
DE2507375A1 (de) Eisenhaltige sinterlegierung mit verbesserter verschleissfestigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE736810C (de) Verfahren zur Herstellung harter Metallegierungen
AT395230B (de) Verfahren zur herstellung von vormaterial fuer werkstuecke mit hohem anteil an metallverbindungen
WO1995008006A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer pulvermischung und deren verwendung
DE102012203110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
DE102005051715A1 (de) Verfahren zum Härten eines Gussteils
DE102020107194A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraube und Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001206

REF Corresponds to:

Ref document number: 197967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010306

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010306

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154312

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHERWERKE ARTUR FISCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051018