DE3220550A1 - Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen - Google Patents

Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen

Info

Publication number
DE3220550A1
DE3220550A1 DE19823220550 DE3220550A DE3220550A1 DE 3220550 A1 DE3220550 A1 DE 3220550A1 DE 19823220550 DE19823220550 DE 19823220550 DE 3220550 A DE3220550 A DE 3220550A DE 3220550 A1 DE3220550 A1 DE 3220550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
compounds
alkoxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220550
Other languages
English (en)
Inventor
Godwin Dr. 4310 Rheinfelden Berner
Rudolf Dr. 4147 Aesch Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3220550A1 publication Critical patent/DE3220550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen.'-' Dr.'fe. A'ssiffann ν Df.R. Koenigs&erger Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
ciBA-GEiGYAG ^ ι, ^ 3-13422/+
Basel (Schweiz)
Photopolymerisierbare Gemische und Verfahren zur Photopolymerisation 'von' kationisch polymerisierbarcn Verbindungen
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Gemische aus kationisch polymerisicrbaren Verbindungen und einer speziellen Katalysator-Kombination sowie das entsprechende Verfahren zur Photopolymerisation von kationisch polyinerisierbaren Verbindungen mit Hilfe solcher Katalysator-Kombinationen.
Kationisch polymerisierbare Verbindungen können durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht im allgemeinen nicht polymerisiert werden. Erst durch Zusatz solcher Katalysatoren, die bei UV-Bestrahlung Lewis-Säuren abspalten, die als kationische Polymerisationsinitiatoren wirken, lassen sich kationisch polymerbare Verbindungen auch photochemisch polymerisieren. Bekannte Beispiele für solche Photokatalysatoren sind die' Tetrafluorborate, Hexafluorphosphate oder ähnliche Komplexsalze von aromatischen Diazoniumkationen (US 3,708,296). Solche Komplexsalze spalten bei UV-Bestrahlung BF,, PF5 oder ähnliche Lewis-Säuren ab, die als kationische Polymerisationsinitiatoren wirken.
Es wurden auch schon Lewia-Säuren-Komplexealze von aromatischen Ammoniumsalzen als Katalysator für eine Photopolymerisation von Epoxidcn vorgeschlagen. In der DE-OS 25 18 656 wurden beispielsweise die folgenden aromatischen Ammoniumsalze als Photoinitiatoren vorgeschlagen:
Hl3
«IV Λ
Λ « «ι 0.
i U i
ο
Vc""\
I II I I
Bei Zugabe von 3 % solcher Ammoniumsalze zu A-Vinylcyclohexendioxid oder Limonendioxid erhärten Filme daraus bei UV-Bestrahlung in Zeiten von etwa einer Minute.
Dies sind jedoch für viele technische Anwendungen noch zu lange Belxchtungszexten. Beispielsweise bei Photodruck, beiCoil-Coat-Beschichtungen oder anderen kontinuierlichen Verfahren werden Belichtungszeiten von 1-5 Sekunden erwünscht.
Es wurde nunmehr gefunden, dass man die zur Härtung notwendigen Belxchtungszexten erheblich reduzieren kann, wenn man aroraatischheterocyclische Ammoniumsalze in Kombination mit bestimmten Cokatalysatoren als Photoinitiatoren verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind photopolymerisierbare Gemische,enthaltend
A) mindestens eine kationisch polymerisierbar Verbindung,
B) ein quartäres Ammoniutnsalz einer aromatisch-heterocyclischen Verbindung, die 1 oder 2 N-Atome enthält, und eines Anions aus der Reihe BF4" , PF5" , SbF6"" , SbF5(OH)" und AsF&~ als Katalysator,
-C-
C) mindestens einen Photoinitiator aus der Reihe der photolytisch spaltbaren Carbonylverbindungen als Cokatalysator und
D) gegebenenfalls weitere Zusätze.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen oder Verbindungsgemischen durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht in Gegenwart eines aromatischen heterocyclischen Ammoniumsalzes als Katalysator sowie in Gegenwart eines Photoinitiators aus der Reihe der photolytisch spaltbaren Carbonylverbindungen als Cokatalysator.
Es war nicht zu erwarten, dass Photoinitiatoren aus der Reihe der photolytisch spaltbaren Carbonylverbindungen die Photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen irgendwie beeinflussen, da solche Carbonylverbindungen zwar als wirkungsvolle Photoinitiatoren für radikalisch polymerisierbare Verbindungen bekannt sind, jedoch für sich allein keine Wirkung auf kationisch polymerisierbare Verbindungen ausüben.
Erfindungsgemäss kationisch polymerisierbare Verbindungen sind 0- oder S- enthaltende gesättigte Heterocyclen, insbesondere solche mit 3, 4 oder 5 Ringgliedern, und deren Derivate. Beispiele hierfür sind Oxirane wie Aethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, Styroloxid, Phenylgylcidyläther oder Butylglycidyläther; Oxetane wie Trimethylenoxid, 3,3-Dimethyloxetan oder 3,3-Di(chlormethyl)-oxetan; Oxolane wie Tetrahydrofuran oder 2,3-Dimethyltetrahydrofuran; cyclische Acetale wie Trioxan, 1,3-Dioxolan oder 1,3,6-Trioxacyclooctan; cyclische Lactone wie ß-Propiolacton, £/-Caprolacton und deren Alky!derivate; Thiirane wie Aethylensulfid, 1,2-Propylensulfid oder Thioepichlorhydrin; Thietane wie 1,3-Propylensülfid oder 3,3-Dimethylthietan.
Erfindungsgemäss polymerisierbare Verbindungen sind weiterhin solche äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die nach einem kationischen Mechanismus polymerisierbar sind. Hierzu gehören Mono- und Diolefine wie z.B. Isobutylen, 1-Octen, Butadien, Isopren; Styrol, Allylbenzol oder Vinylcyclohexan; Vinyläther wie Vinylmethyläther, Vinyl-isobutyläther, Aethylenglykol-divinyläther; Vinylester wie Vinylacetat oder Vinylstearat; N-Viny!verbindungen wie N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcarbazol, und Dihydropyranderivate wie z.B. der 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carbonsäureester von 2-Hydroxymethyl-3,4-dihydro-2H-pyran.
Erfindungsgemäss polymerisierbare Verbindungen sind ferner die Prepolymeren von Phenol-formaldehydharzen, Harnstoff-formaldehydharzen, Melamin-formaldehydharzen und ähnlichen Aminoplasten, sowie Gemische solcher Aminoplaste mit funktioneilen Acrylharzen, Alkydharzen oder Polyesterharzen. Erfindungsgemäss polymerisierbare Verbindungen sind ferner N-Methylolderivate von Polycarbonsäureamiden, z.B. von Polyr acrylamid.
Unter diesen aufgeführten polymerisierbaren Verbindungen sind die Epoxidverbindungen von besonderer Bedeutung, insbesondere die Di- und Polyepoxide und Epoxidharz-Prepolymere, wie sie zur Herstellung von Epoxidharzen verwendet werden. Dies geschieht üblicherweise durch chemische Härtung mit Aminen, Phenolen, Dicarbonsäureanhydriden etc., sei es bei Raumtemperatur oder bei Erwärmen. Verwendet man die erfindungsgemässen Katalysator-Kombinationen, so kann man die Epoxide ohne Zusatz von chemischen Reaktanten photochemisch härten, das heisst, man kann ein Einkomponenten-System verwenden.
Die hierfür verwendeten Di- und Polyepoxide können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Verbindungen sein. Beispiele hierfür sind die Glycidyläther von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen oder Polyolen, z.B. solche von Aethylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Diathylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, !,A-Dimethylol-cyclohexan oder von 2,2-Bis(4-hydroxycyclo-
hexyl)propan, die Glycidyläther von Di- und Polyphenolen, wie z.B. von Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)-propan oder Novolaken. Weitere Beispiele sind die N-Glycidylverbindungen wie z.B. die Diglycidylverbindungen von Aethylenharnstoff, 1,3-Propylenharnstoff, 5-Dimethylhydantoin, oder von 4,4'-Methylen-5,5'-tetramethyldihydantoin, oder wie Triglycidylisocyanurat.
Weitere GIycidy!verbindungen von technischer Bedeutung sind die Glycidylester von Carbonsäuren, insbesondere von Di- und Polycarbonsäuren. Beispiele hierfür sind die Glycidylester von Adipinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Tetra- oder Hexahydrophthalsäure, Isophthalsäure oder von Trimellithsäure.
Beispiele von Polyepoxiden, die keine Glycidy!verbindungen sind, sind die Diepoxide von Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, 3-(3',4'-EpoxycyclohexyD-e^-epoxy-Z^-dioxaspirotSjSlundecan, 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäure-3',^'-epoxycyclohexylmethylester^ Butadien- oder Isoprendiepoxid, epoxydierte Linolsäurederivate oder epoxydiertes Polybutadien.
Weiterhin lassen sich auch, äthylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen verwenden, die unter den erfindungsgemässen Bedingungen polyfunktio,-nell reagieren und damit zur Bildung vernetzter Harze befähigt sind, Beispiele hierfür sind Allyl-glycidyläther, Acrylsäure- oder ,Methacrvlsäure-glycidylester oder ungesättigte Polyepoxide wie partiell (meth)-acrylierte Epoxidharze.
Die Epoxidverbindungen können in Gemischen untereinander oder auch in Gemischen mit anderen kationisch polymerisierbaren Verbindungen verwendet werden, beispielsweise um die physikalischen Eigenschaften der daraus erhältlichen Harze zu modifizieren. Ein Beispiel hierfür sind Gemische von Polyglycidylethern mit epoxidiertem.Sojabohnenöl, die nach der Härtung hohe Elastizität und Flexibilität zeigen.. Die erfindungsgemässen Gemische können auch Zusätze von hydroxyhaltigen
K-.χ Ο 3220350
Verbindungen enthalten wie sie in der DOS 26 39 395 beschrieben sind. Die.Epoxidverbindungen können auch auf chemischem Wege vorgehärtet sein, beispielsweise durch Reaktion mit Diolen oder Dicarbonsäureanhydride^ Die Verwendung solcher Prepolymere zur Herstellung von Artikeln aus Epoxidharzen kann gegenüber der Verwendung der Di- und Polyepoxide gewisse Vorteile haben, wie z.B. einfachere Lagerung und Handhabung, schnellere formgebende Verarbeitung sowie die Möglichkeit zur Einarbeitung von Zusatzstoffen wie Glasfasern oder Pigmente in die Prepolymere z.B. bei der Herstellung von Prepregs.
Solche Prepolymere können auch durch thermische Polymerisation hergestellt sein, wenn man den zu polymerisierenden Gemischen einen thermischen Radikalbildner als zweiten Cokatälysator zusetzt. Als thermische Radikalbildner eignen sich beispielsweise organische Peroxyverbindungen oder Azoverbindungen, insbesondere jedoch Dibenzylderivate von Benzpinakol und dessen Derivate.
Die erfindungsgemäss als Komponente B) verwendeten Ammoniumsalze sind Salze von aromatisch-heterocyclischen Stickstoffbasen. Beispiele hierfür sind vor allem sechsgliedrige Stickstoff-Heterocyclen wie Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin und Pyridazin und deren Alkyl-, Aryl-, Benzo-und Naphthoderivate, wie z.B. Picolin, Lutidin, Chinolin, Benzpyrazin, Eenzpyridazin, aber auch fünfgliedrige Heteroringe wie Benzimidazol oder Benzthiazol und deren Derivative.
Bevorzugt als Komponente B) sind Ammoniumsalze der Formeln I, II, III und IV,
Jn 5 ■ ^ I \
Il 11
II III
; 2 j. ο 3 5 U
IV
worin R' C -C -Alkyl, C-C --Alkoxyalkyl oder Benzoylmethyl ist,
0 1^ Δ ζ f\
R , R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C -C,-Alkyl
2 3 3 4 45 oder Phenyl bedeuten oder R und R oder R und R oder R und R oder R und R zusammen mit den beiden C-Atomen, an die sie gebunden sind, einen annelierten Benzo-, Naphtho-, Pyridino- oder Chinolinrest bedeuten, R C -C -Alkyl oder Phenyl bedeutet, X BF,, PF,, SbF,, SbF1-(OH) oder AsF- bedeutet und Y Sauerstoff, Schwefel oder eine direkte Bindung ist.
Solche Ammoniumsalze sind z.T. bekannte Verbindungen, z.T. sind es neue Verbindungen, die in Analogie zu den bekannten hergestellt werden können. Die Herstellung kann insbesondere durch Quaternisierung der heterocyclischen Basen mittels einer Halogenverbindung R Hai und anschliessenden Austausch des Halogenid-Anions durch ein Anion der Formel X mittels der Alkalisalze von X geschehen.
Beispiele für einzelne erfindungsgemäss verwendbare Ammoniumsalze sind:
1-Methyl-chinolinium-hexafluorphosphat
1-Methyl-chinolinium-hexafluorantimonat
1-Methyl-chinolinium-hexafluorarsenat
1-Methyl-chinolinium-pentafluorhydroxyantimonat 1-Methyl-chinolinium-tetrafluorborat
1,2-Dimethyl-chinolinium-hexafluorphosphat 1-Aethyl-chinolinium-hexafluorphosphat
1-Butyl-chinolinium-hexafluorphosphat
1-Benzoylmethy1-chinolinium-hexafluorphosphat 1-Benzyolmethyl-chinolinium-hexafluorantimonat 1-Methy1-2,3-diphenyl-pyridinium-hexafluorphosphat
-Ή-
1,2-Dimethyl-3-phenyl-pyridinium-hexafluorphosphat 1-Benzoylmethyl-pyridinium-hexafluorphosphat 1-Aethoxyäthyl-chinolinium-hexafluorphosphat 2-Methyl-isochinoliniumrhexafluorphosphat 10-Methy1-acridinium-hexafluorphosphat 10-Benzoylmethy1-acridinium-hexafluorphosphat 10-Buty1-acridinium-hexafluorarsenat 5-Methyl-phenanthridinium-hexafluorphosphat 5-Benzyolmethyl-phenanthridiniura-hexafluorphosphat 1-Methyl-naphthyridinium-hexafluorphosphat 1-Methy1-2,3-diphenylchinoxalinium-hexafluorphosphat 1,2,3-Trimethyl-chinoxalinium-hexafluorphosphat l-Methyl-chinazolinium-hexafluorphosphat 1-Methyl-chinoxalinium-hexafluorphosphat 1,2,4,6-Tetramethylpyritnidinium-hexafluorphosphat l-Methyl-2,4-diphenylpyrimidinium-hexafluorphosphat l-Methyl-3-phenyl-pyridazinium-hexafluorphosphat l-Methyl-2,5-diphenyl-pyridazinium-hexafluorphosphat 1-Methy1-phenanthrolinium-hexafluorphosphat 5-Butyl-phenazinium-hexafluorphosphat 1-Methyl-cinnolinium-hexafluorphosphat 1-Benzyolmethy1-chinoxalinium-hexafluorphosphat 1,2-Dimethylbenzthiazolium-hexafluorphosphat l-Methyl-2-methylthio-benzthxazolium-hexafluorphosphat l-Methyl-2-methoxy-benzthiazolium-hexafluorphosphat l-Benzoylmethyl-2-methylbenzthiazolium-hexafluorphosphat
Als Cokatalysator der Komponente C) wird eine photolytisch spaltbare Carbonylverbindung verwendet, wie sie für radikalische Photopolymerisationen als Initiatoren bekannt sind. Beispiele hierfür sind Benzoin und dessen Derivate, Benzil und dessen Derivate und a-di- und trisubstituierte Acetophenone. Solche Verbindungen spalten sich bei der Belichtung mit kurzwelligem Licht in zwei radikalische Bruchstücke, wovon eines ein Acylradikal ist. Diese Radikale vcr-
4 a·
mögen radikalische Kettenreaktionen zu initieren, daher sind solche Verbindungen als radikalische Photoinitiatoren allgemein verwendbar.
Vorzugsweise verwendet man als Cokatalysator der Komponente C) eine Verbindung der Formel V, VI, VII oder VIII
O OR10 O R12
Il I . Il I . I3
Ar-C-CH-Ar V Ar-C- C(OR ) VI
Il ' 16 17 » V
Ar-C-C-OR VII R- C - \l9 VIII
R15 ^
worin Ar Phenyl oder durch C -C,-Alkyl, Halogen, C -C,-Alkoxy, Phenoxy,
' τ τ
C -C.-Alkylthio oder Phenylthip substituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserstoff, C.-C1 „-Alkyl, C, -C1i ,.-Alkoxy alkyl. Phenyl oder durch C -C,-Alkyl oder Halogen substituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserr ■
I H ■ ■ ■::■■■ !.>-,'■ .;.-..-. ι ■■■ ·■ · ■■■ . 12 : '!ι;ΐ
stoff, C1-C,-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, R Wasserstoff oder Ar ist, R C -C,-Alkyl, das durch Halogen oder C -C -Alkoxy sub-
. : . , ■ I * ' ■ , ' 14 ' · 15 "'■'■" 1J-* stituiert sein kann, bedeutet, R und R unabhängig voneinander C1-C -Alkyl, das durch OH, C -C.-Alkoxy oder Phenyl substituiert
I-ü ν · -:■..·-■■■ lbl "> . 15 : -■■■■■_■■ ι - y -
sein kann, bedeuten oder R und R zusammen C,~C -Alkylen sind, R Wasserstoff, C -C,-Alkyl, Benzyl, Allyl, 2-Cyanäthyl, Phenyl oder
20 21 ' ' ' 20 21 "
-Si(R )_R bedeutet und R und R gleiche oder verschiedene
■·. - -..·■ I ■ ..·:.- .: - 17 ■■■■-'
Reste sind und Methyl oder.Phenyl bedeuten, R tertiäres C-C,--Alkyl oder Phenyl, das mindestens in beiden ortho-Positionen durch C -C.-Alkyl, C,-C.-Alkpxy oder Halogen substituiert ist, bedeutet, und R und R unabhängig voneinander C -C.-Alkyl, C -C,-Alkoxy, Phenyl oder durch C'-Cv-Alkyl, C -C,-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl bedeuten.
-43-
Beispiele für Verbindungen der Formel V sind: Benzoin, 4,4'-Dichlorbenzoin, α-Methylbenzoin, Benzoin-methyl-, -äthyi-, -isopropyl-, -sec.butyl-, -isobutyl-, -amyl-, -hexyl-, -octyl- oder -dodecyläther, a-Benzylbenzoin-butyläther, 4,4'-Dimethoxybenzoin-isopropylather.
Beispiele für Verbindungen der Formel VI sind: a-Dimethoxyacetophenon, α-Diäthoxyacetophenon, Benzil-dimethylketal, Benzil-diäthylketal, Benzil-diCZ-chloräthyDketal, Benzil-di(2-butoxyäthyl)ketal, Benzil-dibutylketal, 4,4I-Dichlorbenzildiäthylketal, 4,4 '-Diniethylbenzil-ditnethy !ketal.
Beispiele für Verbindungen der Formel VII sind: 2-Benzoyl-propanol-2, 2-(4-Isopropylbenzoyl)-propanol-2, 2-(4-Tert.-butylbenzoyl)-propanol-2,· 2-(4-Chlorbenzoyl)-propanol-2, 2-(4-Methylbenzoyl)-butanol-2, 2-Benzoyl-butandiol-l,2, 1-Benzoyl-cyclopentanol, l-Benzyol-cyclohexanol, l-(4-Isopropylbenzoyl)-cyclohexanol, l-(4-Chlorbenzoyl)-cyclooctanol, cr-Methoxy-isobutyrophenon, a-Cyanoäthoxy-isobutyrophenon, a-Phenoxy-4-chlorisobutyrophenon, a-Trimethylsiloxy-isobutyrophenon.
Beispiele für Verbindungen der Formel VIII sind: 1,3,5-Trimethylbenzoyl-diphenyl-phosphinoxid, 2,6-Dichlorbenzoyldiphenylphosphinoxid, 2,6-Dimethoxybenzoyl-diphenyl-phosphinoxid, Methyl-1,3,5-trimethylbenzoyl-phenylphosphinat, Pivaloyl-diphenylphosphinoxid, Methyl-pivalyol-phenylphosphinat.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren benötigte Menge von Ammoniumsalz der Komponente B) beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis
3 Gew.-%, bezogen auf Komponente A).
Die für das erfindungsgemässe Verfahren benötigte Menge von Gokatalysator der Komponente C) beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis
4 Gew.-%, bezogen auf Komponente A).
Die erfindungsgemässen photopolymurisierbaren Gemische können ferner weitere Additive enthalten, wie sie in der Technologie photohärtbarer Massen bekannt und üblich sind. Beispiele hierfür sind Pigmente, Farbstoffe, Füll- und Verstärkerstoffe, Glasfasern und andere Fasern, Flammschutzmittel, Antistatika oder Verlaufshilfsmittel.. Beispiele sind weiterhin Photoscnsibilisisatoren, die die spektrale Empfindlichkeit der photopolymerisierbaren Gemische in bestimmte Gebiete verschieben, wie z.B. Perylen, Derivate des Anthracene und des Thioxanthons oder organische Farbstoffe. Weitere Beispiele sind Antioxydantien und Lichtschutzmittel, die die gehärteten Massen gegen Alterung stabilisieren sollen.
Die erfindungsgemässen Gemische sind bei Ausschluss von kurzwelligem Licht bei Raumtemperatur lange Zeit unverändert lagerbar. Die Polymerisation des Gemisches erfolgt durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht, beispielsweise mittels Quecksilber-mitteldruck-, -hochdruck- oder -niederdruckstrahier oder mittels superaktinischen Leuchtstoffröhren, deren Emissionsspektrum im Bereich von 250-400 mu liegen. Bei Anwesenheit geeigneter Photosensibilisatoren ist auch eine Härtung im Tageslicht möglich. Solche Sensibilisatoren sind z.B. im US-Patent 3 729 313 beschrieben. Vor der Polymerisation braucht dem erfindungsgemässen Gemisch kein Katalysator oder sonstiges Additiv zugegeben xierden. Die Gemische stellen daher lösungsmittelfreie Einkomponenten-Systeme dar.
Das Verfahren eignet sich vor allem für die Härtung von Anstrichen und Ueberzügen auf Basis von Epoxidverbindungen. Solche Ueberzüge können auf beliebigem Material aufgebracht und gehärtet werden, beispielsweise auf Metall, Holz, Papier, Glas, keramischen Massen oder Kunststoffen, und dienen meist zum Schutz oder zur Dekoration solcher Gegenstände.
-AS-
Das Verfahren eignet sich auch für die Härtung von Druckfarben, da die Trocknungszeit des Bindemittels eine grosse Rolle für die Produktionsgeschwindigkeit graphischer Erzeugnisse spielt.
Das Verfahren eignet sich auch für die Herstellung von Laminaten, Formteilt'n und Druckplatten beispielsweise solchen aus Epoxidharzen. Hierbei werden die photopolymerisierbaren Massen vorwiegend in Kombination mit Glasfasern oder sonstigen Fasern eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Herstellung von Platten oder Rohren oder die Herstellung von Sportartikeln oder Teilen für Automobilkarosserien. Bei solchen relativ dickwandigen Laminaten und Formteilen zeigt sich die Ueberlegenheit der erfindungsgemässen Katalysator-Kombination gegenüber der bekannten Photopolymerisation mit Ammoniumsalzen als alleinige Katalysatoren besonders deutlich.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, dass man die Härtung in zwei Stufen durchführt. Dabei bestrahlt man das Substrat zuerst mit einer Strahlendosis, die zwar eine Aktivierung der Katalysatoren, aber noch keine Härtung bewirkt. In einer zweiten Stufe erwärmt man das Substrat wobei die eigentliche kationische Polymerisation erfolgt und die Härtung vervollständigt wird. Auch bei diesem zweistufigen Prozess sind weder mit dem Katalysator allein noch mit dem Cokatalysator allein befriedigende Resultate erzielbar. Erst durch die Kombination beider Komponenten wird eine befriedigende Aushärtung bewirkt.
Ein solches zweistufiges Verfahren ist vor allem für solche Anwendungen von Interesse, bei denen eine reine Strahlenhärtung nicht möglich ist, beispielsweise bei der Verklebung nicht-transparenter Materialien (z.B. Metalle, Holz oder keramische Massen) mit Epoxidharzen.
Beispiele für erfindungsgemässe Gemische und deren Photopolymerisationen sind in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und % Gewicht-%.
= ψ*
Beispiel 1: 20 g eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol-A-glycidyläther mit einem Epoxidaquivalent von 185-196 g/Aequ. (Araldit GY 250, Ciba-Geigy AG) werden mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Katalysator und Cokatalysator vermischt und bei 5O~6O°C gerührt bis eine klare Lösung entstanden ist (ca. 10 Minuten).
Diese Lösung wird mit Hilfe einer Aufziehrakel in einer Schichtstärke von 300 ^im auf Glasplatten von 9 χ 12 cm aufgetragen und die so erhaltenen Proben werden in einem PPG-Bestrahlungsgerät mit 2 Lampen a 80 W/cm bei einer Transportgeschwindigkeit von 10 m/min in bis zu 20 Durchgängen bestrahlt und die Trocknung des Filmes beurteilt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Anzahl der benötigten Durchgänge bis zur Klebfreiheit des Lackfilmes angegeben.
Tabelle 1
'; : Z υ ο ο Ο
Katalysator
Menge Cokatalysator Menge
Durchgänge bis zur Klebfreiheit
! 1
I PF,
v γ®
CH„
C±)
I) I
PF,
5% 2,5%
C2
Cl C2
2,5%
5% 5%
}20
2% Cl 5% 2
2,5% Cl 2,5% 1
2% C2 5% 2
2,5 C2 2,5% 1
5% _ _ yio
2% C2 5% 8
2,5% C2 2,5% 15
>20 1
>20 2 7
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Katalysator
Menge Cokatalysator klenge
Durchgänge bis zur Klebfreiheit
(1JH,
S/
ICi)
CH3
L.
PF,
5% 2% 2%
5% 2,5% 2,5%
5% 2% 2% Cl
C2
Cl
C2
Cl
C2
5%
5%
2,5%
2,5%
5%
5%
>20
11
>20 2 2
>20 3 3
Verwendete Cokatalysatoren:
Cl -- Bcnzil -dimothylkatal
C2 = l-Benzyolcyclohexanol
-: .' j O U
Beispiel 2: Kombinierte Photo- und Wärmehärtung
Mit Hilfe einer Rakel werden auf Glasplatten (9 χ 13 cm) 200 um starke Filme der folgenden Zusammensetzung aufgetragen:
95,0 Teile Araldit^GY 250, Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A-diglycidyläther mit Epoxidäquivalent von 185-196 g^Aequ. 2,5 Teile Katalysator gemäss Tabelle
2,5 Teile Cokatalysator 1-Benzoylcyclohexanol
Die Proben werden in einem PPG-Bestrahlungsgerät mit 2 Lampen a 80 W/cm bei einer Transportgeschwindigkeit von 10 m/min in 4 Durchgängen bestrahlt. Anschliessend werden die Proben in einem Trockenschrank 30 Min. auf 160pC erwärmt.
Nach mehrstündiger Klimatisierung bei Raumtemperatur wird die Pendelhärte der Epoxidharzfilme gemäss DIN 53 157 bestimmt. Dabei zeigt sich, dass die Proben mit Cokatalysator ausgezeichnet durchgehärtet sind, während die Proben ohne Cokatalysator so weich bleiben, dass keine Pendelhärte gemessen werden kann.
Tabelle 2
Katalysator Cokatalysator Pendelhärte
A A
• · · PT? ^^
V V 6
1-Benzoyl - 98 sec
I cyclohexanon
CH3 ohne nicht messbar
• · · Pr ,. 1-Benzoy1- 190 sec
cyclohexanon
ohne nicht messbar
3 2 2 0 5
Beispiel 3: Verklebung von Metall
Verwendet werden Prüfstreifen von 15 χ 2,5 cm aus einem 1,5 mm starken Aluminiumblech (Anticorodal). Die Enden der Streifen wurden auf einer Seite mechanisch aufgerauht und mit einem ca. 200 um starken Film beschichtet, der folgende Zusammensetzung hatte:
95 Teile Araldit^GY 250
2,5 Teile Katalysator: N-Methylchinoxalinium-hexafluorphosphat 2,5 Teile Cokatalysator: 1-Benzoylcyclohexanol
Die beschichteten Prüfstreifen werden in einem PPG-Bestrahlungsgerät mit 2 Lampen ä 80 W/cm in 4 Durchgängen bei einer Transportgeschwindigkeit von 1.0 m/min belichtet. Dann werden die beschichteten Enden zweier Prüfstreifen mit 12 mm Ueberlappung aufeinandergepresst, was
einer Klebefläche von 300 mm entspricht. Die Klebestellen werden mit einer Federklammer fixiert und die Proben im Trockenschrank bei verschiedenen Temperaturen 30 Min. erwärmt. Nachher wird die Festigkeit der Klebung durch Bestimmung der Zugscherfestigkeit geprüft. Die Resultate sind in Tabelle 3 aufgeführt. Entsprechende Vergleichsversuche ohne Cokatalysator ergaben unter diesen Bedingungen keine Verklebung.
Tabelle 3
Härtungstemperatur 2
Zugscherfestxgkeit in N/mm
6O0C
800C
120°C
14,3
14,5
11,6

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f 1.Jphotopolymerisierbares Geraisch, enthaltend
    A) mindestens eine kationisch polymerisierbare Verbindung,
    B) ein quartäres Ammoniumsalζ einer aromatisch-heterocyclischen Verbindung, die 1 oder 2 N-Atorae enthält, und eines Anions aus der Reihe BF." , PF ~ , SbF," , SbF-(OH)" und AsF," als
    4 O D 3 D
    Katalysator,
    C) mindestens einen Photoinitiator aus der Reihe der photolytisch spaltbaren Carbony!verbindungen als Cokatalysator und
    D) gegebenenfalls weitere Zusätze.
  2. 2. Photopolymerisierbares Gemisch gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente A) mindestens eine Epoxidverbindung enthält.
  3. 3. Photopolymerisierbares Gemisch gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente B) ein Ammoniumsalz der Formel I, II, III oder IV enthält.
    ! ι] & i. 1J
    r^ V©V
    Ii
    II
    Il . J >-Y-R
    Ψ
    322C550
    worin R C -C -Alkyl, C -C -Alkoxyalkyl oder Benzoylmethyl ist, R , R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoffs C -C / -Alkyl
    O *3 O / / C
    oder Phenyl bedeuten oder R und R oder R und R oder R und R oder R und R zusammen mit den beiden C-Atomen, am die sie gebunden sind, einen annelierten Benzo-, Naphtho-, Pyridino- oder Chinolinrest bedeuten, R C-C -Alkyl oder Phenyl bedeutet, X BF,, PF,, SbF., SbFn(OH) oder AsF& bedeutet und Y Sauerstoff, Schwefel oder eine direkte Bindung ist.
  4. 4. Photopolymeriserbares Gemisch gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente C) mindestens einen Photoinitiator der Formel V, VI, VII oder VIII enthält,
    0 OR10 Il I
    Ar .- C - CH - Ar
    In
    0 R
    Il !
    12
    13 )
    13 Ar-C- C(OR )
    0 R14 Ar-C-C-OR
    i15
    VII
    17
    VIII
    worin Ar Phenyl oder durch C -C,-Alkyl, Halogen, C -C,-Alkoxy, Phenoxy,
    1 X 10
    C -C.-Alkylthio oder Phenylthio substituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserstoff, C -C -Alkyl, C3-C r-Alkoxyalkyl, Phenyl oder durch
    C -C,-Alkyl oder Halogen substituiertes Phenyl bedeutet, R Wasser-
    12
    stoff, C -C,-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet, R Wasserstoff
    13
    oder Ar ist, R C -C -Alkyl, das durch Halogen oder C -C. -Alkoxy sub-
    14 15
    stituiert sein kann, bedeutet, R und R unabhängig voneinander C -C -Alkyl, das durch OH, C -C,-Alkoxy oder Phenyl substituiert
    . 14 15
    sein kann, bedeuten oder R und R zusammen C.-C -Alkylen sind,
    16
    R Wasserstoff, C -C,-Alkyl, Benzyl, Allyl, 2-Cyanäthyl, Phenyl oder
    90 21 20 21
    -Si(R )_R bedeutet und R und R gleiche oder verschiedene
    17
    Reste sind und Methyl oder Phenyl bedeuten, R tertiäres C^12"
    Alkyl oder Phenyl, das mindestens in beiden ortho-Positionen durch
    C -C,-Alkyl, C -C,-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, bedeutet, und R und R unabhängig voneinander C -C -Alkyl, C -C,-Alkoxy, Phenyl oder durch C -C,-Alkyl, C -C,-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl bedeuten.
  5. 5. Verfahren zur Photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen oder Verbindungsgemischen durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht in Gegenwart eines Katalysators und eines Gokatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein quartäres Ammoniumsalz einer aromatisch-heterocyclischen Verbindung, die 1 oder
    2 N-Atome enthält, und eines Anions aus der Reihe BF, , PFg , SbF, , SbFc(OH) oder AsF,. und als Cokatalysator einen Photoinitiator aus der Reihe der photolytisch spaltbaren Carbonylverbindungen verwendet.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die kationisch polymerisierbaren Verbindungen oder Verbindungsgemische zuerst mit kurzwelligem Licht bestrahlt und anschliessend erhitzt.
DE19823220550 1981-06-04 1982-06-01 Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen Withdrawn DE3220550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367381 1981-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220550A1 true DE3220550A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=4261051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220550 Withdrawn DE3220550A1 (de) 1981-06-04 1982-06-01 Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57209931A (de)
CA (1) CA1199145A (de)
DE (1) DE3220550A1 (de)
FR (1) FR2507342A1 (de)
GB (1) GB2099825B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152377B1 (de) * 1984-02-10 1987-12-09 Ciba-Geigy Ag Härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung
US5503937A (en) * 1984-07-17 1996-04-02 The Dow Chemical Company Curable composition which comprises adducts of heterocyclic compounds
IL89183A (en) * 1988-02-12 1992-09-06 Dow Chemical Co Catalysts and epoxy resin composition containing the same
JP3269106B2 (ja) * 1992-02-10 2002-03-25 日本曹達株式会社 ピリジニウム塩化合物を含有する硬化性組成物
JP3285053B2 (ja) * 1993-05-11 2002-05-27 日本曹達株式会社 新規ピラジニウム塩化合物および重合開始剤
TWI498350B (zh) 2009-10-01 2015-09-01 Hitachi Chemical Co Ltd 有機電子用材料、有機電子元件、有機電激發光元件、及使用其之顯示元件、照明裝置、顯示裝置
KR20140108701A (ko) 2010-04-22 2014-09-12 히타치가세이가부시끼가이샤 유기 일렉트로닉스 재료, 중합 개시제 및 열중합 개시제, 잉크 조성물, 유기 박막 및 그 제조 방법, 유기 일렉트로닉스 소자, 유기 일렉트로 루미네센스 소자, 조명 장치, 표시 소자, 및 표시 장치
CN105027677B (zh) 2013-03-08 2018-05-25 日立化成株式会社 含有离子性化合物的处理液、有机电子元件和有机电子元件的制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234732A (en) * 1974-05-02 1980-11-18 General Electric Company Photoinitiators
US4026705A (en) * 1975-05-02 1977-05-31 General Electric Company Photocurable compositions and methods
GB2034318B (en) * 1978-10-27 1983-05-11 Ici Ltd Photopolymerisable compositions derived coatings and other polymerised products
NL7904171A (nl) * 1978-11-22 1980-05-27 Gen Electric Hardbare, hars bevattende materialen en werkwijze voor het opschuimen hiervan.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1199145A (en) 1986-01-07
GB2099825A (en) 1982-12-15
GB2099825B (en) 1984-12-05
FR2507342A1 (fr) 1982-12-10
JPS57209931A (en) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022081B1 (de) Sulphoxoniumsalze enthaltende polymerisierbare Mischungen sowie Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte aus diesen Mischungen durch Bestrahlung
DE2639395C2 (de)
EP0146501B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
EP0094914B1 (de) Photopolymerisation mittels organometallischer Salze
DE2518652C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
EP0233567B1 (de) Härtbare Mischungen, enthaltend N-Sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame Katalysatoren
DE2803881C2 (de) Verfahren zum Verkleben zweier aus Metallen, Glas, Keramik, oder Holz bestehender Oberflächen
US4175963A (en) Method of exposing and curing an epoxy composition containing an aromatic onium salt
EP0066543B1 (de) Thermisch polymerisierbare Gemische und Verfahren zur thermischen Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen
CH640222A5 (de) Triarylsulfoniumkomplexsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende photopolymerisierbare gemische.
DE3107353A1 (de) "photochemisch oder thermisch polymerisierbare gemische"
DE69731198T2 (de) Verfahren zum härten von kationisch photohärtbaren zusammensetzungen
DE2731396A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
DE2315500A1 (de) Polymerisierbares epoxydgemisch
EP3184569B1 (de) Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
EP0441232A2 (de) Verfahren zur kationischen Photopolymerisation
EP3300504A1 (de) Neue initiatoren und deren verwendung für die kationische photopolymerisation
DE3902114A1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesaettigte, copolymerisierbare sulfoniumsalze und verfahren zu deren herstellung
EP0115471B1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE3220550A1 (de) Photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen
DE2557078C3 (de) Lichtempfindliche Masse
DE69905173T2 (de) Heisshärtbare epoxidzusammensetzungen
EP0145653B1 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee