DE32199C - Neuerungen an Oefen zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dergl - Google Patents

Neuerungen an Oefen zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dergl

Info

Publication number
DE32199C
DE32199C DE188532199D DE32199DD DE32199C DE 32199 C DE32199 C DE 32199C DE 188532199 D DE188532199 D DE 188532199D DE 32199D D DE32199D D DE 32199DD DE 32199 C DE32199 C DE 32199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pebbles
ovens
lignite
innovations
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188532199D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. DlESENER in Dobrilugk i. d. Lausitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. DlESENER in Dobrilugk i. d. Lausitz filed Critical H. DlESENER in Dobrilugk i. d. Lausitz
Application granted granted Critical
Publication of DE32199C publication Critical patent/DE32199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/16Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials passing down a heated surface, e.g. fluid-heated closed ducts or other heating elements in contact with the moving stack of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 10: Brennstoffe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1885 ab.
Das hier zur Anwendung kommende Verfahren beruht auf dem Princip, die beiden Vorgänge während des Trockenprocesses, Verdampfung und Abführung der freiwerdenden Wasserdämpfe, gänzlich von einander zu trennen, und zwar zur Erzielung der ersteren, der Verdampfung, ausschliefslich Wasserdampf (direct oder indirect) und zur letzteren, der Abführung der Wasserdämpfe, ausschliefslich Feuerluft (abziehende Kesselgase oder direct erzeugt) zu verwenden.
Die Temperatur des Dampfes, eine annähernd constante, gestattet eine gleichmäfsige Verdampfung, die Feuerluft eine lebhafte Aufnahme und schnelle Abführung der freiwerdenden Wasserdämpfe in die Atmosphäre unter Ausschlufs jeglicher maschineller Hilfsmittel.
Der Ofen besteht im wesentlichen aus den hohlen, allseitig geschlossenen, schmalen, verticalen Kasten A von parallelepipedischem Querschnitt mit den Rohren R und i?1, den in beliebiger Entfernung von A und beliebigem Winkel zu A angeordneten Blechen B, der Vorrichtung E und der Wand W. Die bezw. Befestigungen von B und W an A sind durch Winkeleisen bewirkt. Die hohle, durch U- förmige Eisen u (Fig. 1 und 1 a) innerhalb versteifte •und in vier gleiche Theile getheilte Wand A bezweckt die Aufnahme des Dampfes, sowie eine spiralförmige Circulation desselben (s. auch Fig. 5). R repräsentirt das Zuleitungs-, R1 das Ableitungsrohr. Die Bleche B, deren Entfernung von A und Neigung zu A je nach dem Wassergehalt bezw. den physikalischen Eigenschaften -des zu trocknenden Rohmaterials empirisch zu bestimmen sind, nehmen das letztere auf.
Die Vorrichtung E, von der Briquettespresse angetrieben gedacht, bewirkt die gleichmäfsige langsame Entleerung des Apparates und die Wand W die Theilung des zwischen je zwei Apparaten entstehenden Zwischenraumes.
Der Abschlufs dieses Raumes (bestimmt zur Aufnahme der freiwerdenden Wasserdämpfe) geschieht oben und unten mittelst Bleche, so dafs nur ein seitlicher Abzug an den Enden rechts und links möglich ist.
Fig. 3 stellt die Disposition einer Trockenanlage von 15 Apparaten im Grundrifs,
Fig. 4 dieselbe Anlage im Längenschnitt nach s-t-u-v-w-x und
Fig. 5 im Querschnitt nach d-e-f-g dar.
Die Anlage ist in Gesammthöhe von dem Kanal K umschlossen, ferner sind an den Enden jedes einzelnen Apparates die gemauerten Zungenvorlagen Z angeordnet.
Kanal K bezweckt die Aufnahme und Leitung der Feuerluft. Die Zungen Z verhindern die directe Berührung der Apparate durch Feuerluft. Dieselben bilden ringförmige, am Ausgang etwas eingeschnürte Kanäle.
Die Wirkungsweise des Apparates bezw. der Gesammt - Trockenanlage ist folgende: Die hohlen Kasten A seien mit Dampf gespeist, die Entleerungsvorrichtung E, je nach dem Wassergehalt des zu trocknenden Rohmaterials bezw. ihrer Tourenzahl, eingestellt, den Kanal K passire die Feuerluft und umspüle das ganze Trockensystem. Die zu trocknende, durch Vorbereitungsmechanismen gut präparirte Kohle wird nunmehr von oben auf die Apparate gegeben, fällt schnell bis zu E und füllt die durch die Bleche B gebildeten Fächer.
Je nach dem Fortschreiten des Trockenprocesses ist die Beschickung der Apparate von oben zu reguliren. Die freiwerdenden Wasserdämpfe entweichen oberhalb von B und gelangen in die von je zwei Kasten gebildeten Zwischenräume. Letztere sind, wie bereits erwähnt, von allen Seiten bis auf die rechts und links durch die Zungen Z gebildeten Abzüge geschlossen. Die den Kanal K in der Richtung der gefiederten Pfeile durchströmende Feuerluft reifst die in den Zwischenräumen angesammelten Wasserdämpfe mit sich fort und bewirkt eine schnelle Abführung derselben in die Atmosphäre.
Die Wirkungsweise der an den Zungen vorbeistreichenden Feuerluft auf die in den bezw. Zwischenräumen angesammelten Dampfmassen gestaltet sich analog der eines Exhaustors.
S, Fig. 5, repräsentirt den Sammelraum midie getrocknete Kohle.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    An Oefen zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dergl.:
    ι. Der den ganzen Ofen umgebende, von Feuergasen durchzogene Kanal K nebst den Zungenvorlagen Z zum Abführen der beim Trocknen freiwerdenden Wasserdämpfe.
  2. 2. Die mit dem Dampfzuleitungsrohr R und dem Dampfableitungsrohr R1 verbundenen, durch die ganze Breite und Höhe des Ofens reichenden Kasten A nebst der Seitenblechgarnitur für vorbezeichnete Kasten zum Erhitzen der Braunkohle u. dergl.
  3. 3. Die den inneren Ofenraum in zwei gleiche Systeme theilende verticale Wand W.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE188532199D 1885-01-04 1885-01-04 Neuerungen an Oefen zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dergl Expired DE32199C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE32199T 1885-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32199C true DE32199C (de) 1885-07-14

Family

ID=33426379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188532199D Expired DE32199C (de) 1885-01-04 1885-01-04 Neuerungen an Oefen zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924976T2 (de) Anlage zur beseitigung von ganzen reifen.
DE2746330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Sintermaterial
DE3118931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
DE2342184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
DE32199C (de) Neuerungen an Oefen zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dergl
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
DE2023203B2 (de) Feuerung zur Verbrennung von festem Brennstoff in einem Schwebeschichtbett
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE28311C (de) Trockenapparat für Braunkohlen
DE589715C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Brenngut mittels Drehrohrofenabgase
DE215411C (de)
DE102011015808B4 (de) Trockner sowie Verfahren zum Trocknen von nassen Produkten
DE68313C (de) Trockenvorrichtung
DE2641277C3 (de) Hopfendarre
DE124808C (de)
DE176928C (de)
AT41785B (de) Ofen zum Trocknen bezw. Verkohlen von Torf, Sägespänen und dergl.
DE437645C (de) Schwelofen
AT93072B (de) Schachtofen für pulverförmiges Gut, insbesondere für Gips.
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz
DE89934C (de)
DE270855C (de)
DE3729884C2 (de)
DE1451255C3 (de) Kuhleinrichtung fur wassergekühlte Abgaskamine