DE3219768C2 - Dosierventil für eine pneumatische Kupplung - Google Patents

Dosierventil für eine pneumatische Kupplung

Info

Publication number
DE3219768C2
DE3219768C2 DE3219768A DE3219768A DE3219768C2 DE 3219768 C2 DE3219768 C2 DE 3219768C2 DE 3219768 A DE3219768 A DE 3219768A DE 3219768 A DE3219768 A DE 3219768A DE 3219768 C2 DE3219768 C2 DE 3219768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
clutch
pressure
spring
metering valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219768A1 (de
Inventor
Takenori Neyagawa Osaka Kamio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56080455A external-priority patent/JPS57195925A/ja
Priority claimed from JP56082227A external-priority patent/JPS57195926A/ja
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3219768A1 publication Critical patent/DE3219768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219768C2 publication Critical patent/DE3219768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • Y10T137/261Relief port through common sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Kupplung für Schwerlastfahrzeuge, mit einem Schwungrad, einer an dem Schwungrad befestigten Kupplungsabdeckung, einer in axialer Richtung bewegbaren mit der Kupplungsabdeckung verbundenen Druckplatte, einer zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte angeordneten und an eine Ausgangswelle gekeilten Kupplungsscheibe, einem ringförmig ausgebildeten, pneumatischen Betätigungselement, das zwischen der Druckplatte und der Kupplungsabdeckung angeordnet ist und die Druckplatte zwangsweise gegen die Kupplungsscheibe bewegt, und einer Pneumatikleitung, die ein Dosierventil und ein um eine Ausgangsleitung herum angeordnetes Drehgelenk aufweist und eine Druckluftquelle mit dem Betätigungselement verbindet, wobei das Dosierventil mit einem Kupplungspedal verbunden ist und zur Minderung des dem Betätigungselement zugeleiteten Pneumatikdrucks entsprechend der Pedalbetätigung dient.

Description

Druckkammer 38 ist zwischen der Membrane 31 und der Oberseite des Körpers 32 ausgebildet und über eine öffnung 44 mit dem Auslaß 41 verbunden. Eine ringnutartig ausgebildete Durchführung bzw. ein Kanal 45 ist in einem oberen Bereich der zylinderförmigen Wandung um die Öffnung 39 herum vorgesehen. Der Einlaß 40 ist an den Kanal 45 angeschlossen.
Das untere Ende der zylinderförmigen Wandung 42 weist nach unten und ragt in den ringförmigen Kanal 45 hinein, um auf diese Weise einen ringförmigen Ventilsitz /zu bilden. Die Ventilscheibe Feines ringförmigen Speisungsventils ist unterhalb des Ventilsitzes /angeordnet. Die Ventilscheibe Fist aaf einem Federsitz 46 angeordnet Zwischen der Abdeckung 35 und der Unterseite des Sitzes 46 ist eine zusammendrückbare konische Feder is 47 vorgesehen. Ein vertikales, zylinderförmiges Ventilelement E eines Auslaßventils ist in die kleine öffnung 33 eingepaßt. Der Durchmesser des Elements fist kleiner als der Durchmesser der Scheibe F und kann an seinem unteren Ende mit der Scheibe F in Berührung gebracht werden. Zwischen dem Ventilsitz / und dem Ventilelement E\si eine ringförmige Durchführung bzw. ein Kanal 49 ausgebildet Ein oberer Bereich des Elements E weist einen größeren Durchmesser auf, ist verschiebbar am Innenumfang der Wandung 42 gestützt und an dieser geführt Das obere Ende des Elements E ist zusammen mit einer Verstärkungsplatte 50 im mittleren Bereich der Membrane 31 festgelegt
Das Element £ weist an seiner Oberkante einen ringförmigen Flansch 51 auf, durch welchen ein Federsitz 52 auf dem mittleren Bereich der Membrane 31 sitzt Wie in F i g. 3 dargestellt, ist eine kreuzförmig ausgesparte Durchführung bzw. ein Kanal 53 in der unteren Hälfte des Sitzes 52 ausgebildet Ein Kanal 55 innerhalb des Elements £ in Fig.2 ist über einen Kanal 53 an eine Kammer 54 über der Membrane 31 angeschlossen. Der Federsitz 52 trägt das untere Ende einer vertikalen Triebfeder 56, die in Form einer zusammendrückbaren konischen Schraubenfeder vorgesehen ist, deren größter Durchmesser sich am oberen Ende befindet.
Das obere Ende der Feder 56 sitzt an der Unterseite eines ringförmigen Federsitzes 57. Der Federsitz 57 weist einen einstückigen zylinderförmigen Bereich 59 auf, der sich von einem radial inneren Bereich des Federsitzes 57 nach oben erstreckt. In dem zylinderförmigen Bereich 59 ist ein Stößel 60 verschiebbar angeordnet. Das untere Ende des Stößels ist an dem Federsitz 52 befestigt. Ein in Form eines Schnappringes ausgebildeter Stopper 61 ist um das obere Ende des Stößels 60 festgelegt.
Der zylinderförmige Bereich 59 ist verschiebbar in einer tiefen Bohrung 63 festgelegt, die in einem unteren Endabschnitl einer vertikalen Stange 62 koaxial ausgebildet ist. Die Stange 62 weist an deren unterem Ende einen Radialflansch 65 auf, der die Oberseite des Federsitzes 57 berührt Ein an den Flansch 65 angrenzender Abschnitt ist in der oberen Hälfte eines zylinderförmigen Elements 66 festgelegt. Das Element 66 weist zwischen der oberen und unteren Hälfte einen ringförmig abgestuften Bereich 67 mit größerem Durchmesser auf. Die Unterseite des abgestuften Bereichs 67 berührt die Oberseite des Flansches 65. Das zylinderförmige Element 66 ist am unteren Ende mit einem äußeren Radialflansch 69 versehen, dessen Außenseite gleitbar an der Innenseite des Körpers 30 festgelegt ist. Der Körper 30 ist an einem endnah^n unteren Bereich mit einem inneren Radialflansch 70 versehen, der die Unterseite des Flansches 69 in der dargestellten Lage berührt. Zwischen einer oberen Abdeckung 71 und dem Flansch 69 ist eine Rückholfeder 72 in Form einer zusammendrückbaren Schraubenfeder angeordnet Die obere Abdekkung 71 ist mittels Bolzen 73 an der oberen Endseite des Körpers 30 befestigt und weist eine Öffnung 75 auf, in welcher die Stange 62 verschiebbar festgelegt ist Die öffnung 75 ist von einer Vielzahl vertikaler Öffnungen 76 umgeben. Die öffnungen 77 weisen zu einer Kammer 77, in welcher die Feder 72 angeordnet ist In der unteren Hälfte des zylinderförmigen Elements 66 ist eine die Kammern 54 und 77 miteinander verbindende Öffnung
79 ausgebildet Die oberen Enden der öffnungen 76 sind mit einem elastischen Staubschutz 80 abgedeckt, der über der oberen Abdeckung 71 befestigt ist Wenn der Druck in der Kammer 77 ansteigt, wird die Abdeckung
80 elastisch verformt und auf diese Weise eine Verbindung der öffnungen 76 mit einem außerhalb liegenden Raum 81 hergestellt Obgleich nicht dargestellt, bildet die Abdeckung 71 eine am Fahrgestell befestigte Klammer. Der obere Bereich der Stange 62 ragt über den Körper 30 hinaus und ist über einen H-sbelmechanismus 82 mit dem Kupplungspedal ! 1 verbanden, wobei der Hebelmechanismus 82 die Stange 62 nach oben schiebt, wenn das Kupplungspedal 11 nach unten gedrückt wird.
Die Betriebsweise wird nachfolgend beschrieben:
In F i g. 1 liefert der motorbetriebene Kompressor 1 Druckluft zu dem Tank 3. Die von dem Tank 3 gelieferte Druckluft wird durch das Druckregelventil 5 geregelt und dann über das Dosierventil 7, das Rohr 12, das Drehgelenk 15 und das Rohr 20 in die Kammer 23 in dem Zylinder 22 geleitet, wenn das Kupplungspedal 11 nicht nach unten gedrückt wird. Durch die Luft in der Kammer 23 wird der Kolben 25 zwangsweise bewegt, so daß die Druckplatte 21 gegen die Beläge in der Kupplungsscheibe 19 und die Beläge an das Schwungrad 28 gedrückt werden. Auf diese Weise wird das Drehmoment des Motors von dem Schwungrad 28 über die Scheibe 19 auf die Ausgangswell.e 16 übertragen.
Wenn das Pedal 11 nach unten gedrückt wird, kann der Druck in der Kammer 23 durch das Rohr 12 in den externen Raum 81 entweichen, und die gegen den Kolben wirkende Kraft wird aufgehoben. Dadurch wird die Druckplatte 21 mittels der elastischen Gurte verschoben und von der Scheibe 19 wegbewegt, und die Kupplung wird freigegeben.
In Fig.2 ist das Pedal 11 in der angehobenen bzw. nicht nach unten gedrückten Lage gezeigt. In dem dargestellten Zustand wird das zylinderförmige Element 66 durch die Rückholfeder 72 nach unten bewegt und berührt dabei den Flansch 70. Die Stange 62 wird durch den abgestuften Bereich 67 des Elements 66 in die unterste Position gedrückt und drückt die Triebfeder 56 über den Sitz 57 weitgehendst zusammen. Wenn das Pedal 11 nach '.inien gedrückt wird und der Pedalhub 5 in F i g. 8 einen Wert überschreitet, der dem Spiel des Hebelmechanismus 82 entspricht, so wird die Stange 62 zusammen mit dem Element 66 durch den Mechanismus 82 angehoben, wodurch sich die Feder 56 ausdehnt und der Stößel 60 hinsichtlich des zylinderförmigen Bereichs 59 entsprechend nach unten bewegt wird. Erreicht der Hub Seinen Wert 52, der annähernd einem maximalen Wert von Sm entspricht, so berührt der Stopper 61 dls obere Endseite des zylinderförmigen Bereiches S9. Wenn der Hub 5 den Wert S2 überschreitet, so bewegen sich der Federsitz 52 und der Stößel 60 zusammen mit dem Bereich 59 nach oben, ohne daß die Feder 56 ausgedehnt wird. Wenn das Pedal 11 wieder freigegeben wird, werden das Element 66 und die Stange 62 durch die Kraft
der Feder 72 nach unten bewegt, wobei die Feder 56 zusammengedrückt wird.
Bei dem oben beschriebenen Vorgang ändert sich die Federkraft wie folgt: Da die Feder 56 konisch ausgebildet ist, verfügt sie über die in F i g. 4 gezeigte Charakte- s ristik, gemäß welcher die Änderungsrate oder der Wert dg. dg') der Kraft C der Feder 56 pro Einheit der Änderungsrate oder des Werts (d\) der zusammengedrückten Länge entsprechend der Zunahme der Gesamtlänge L1 die im Verhältnis zu dem Hub 5erfolgt, abnimmt. Die Charakteristik ist also dergestalt, daß die Kraft G entsprechend der Ausdehnung der Einheitenlänge (di) sehr stark abnimmt, wenn die Feder 56 stark zusammengedrückt wird, und die Kraft G entsprechend der Ausdehnung der Einheitenlänge (d I) geringfügig abnimmt, wenn sich die Feder 56 ausdehnt. Wird der Pedalhub 5 größer, so nimmt die Kraft G, nachdem der Hub 5 den Toleranzbereich 0—Sl überschritten hat, zunächst stark ab. Danach wird die Abnahrnerate der Kraft G nach und nach kleiner (Anstieg der charakteristischen Kurve M), so daß die Kraft G langsam abnimmt, wenn der Hub 5 annähernd den Wert 5 2 erreicht hat.
Der Betrieb des Ventilelements Fund der Scheibe E ist wie folgt: In dem dargestellten Zustand, in welchem das Pedal 11 freigegeben ist, bewegt die Feder 56 die Scheibe F durch das Element E zwangsweise nach unten, so daß die Scheibe F eine Position einnimmt, die geringfügig von dem Ventilsitz f entfernt ist. Dadurch gelangt die Druckluft aus dem Tank 3 über das Ventil 5, den Einlaß 40, die Durchführung 45, den Raum zwischen der Scheibe F und dem Ventilsitz f, den Raum 49, die öffnung 43, den Auslaß 41, das Rohr 12 und andere Durchführungen bzw. Kanäle zu dem Zylinder 22, wobei die Kupplung eingerückt wird.
Wenn das Peda! 11 nach unten gedrückt wird, wodurch die Federkraft der Feder 56 wie vorstehend beschrieben abnimmt, wird die Membrane 31 durch den Druck in der Kammer 38 zwangsweise angehoben, wobei das Element fangehoben wird ebenso wie die durch die Feder 47 zwangsweise bewegte Scheibe F, die dann auf den Federsitz /gesetzt wird. Dadurch wird der Luftstrom von dem Einlaß 40 zu dem Auslaß 41 unterbrochen. Bei diesem Vorgang wird das Element fdurch die Membrane 31 von der Scheibe Fentfernt, wodurch eine Abzugsleitung bzw. ein Abzugsweg entsteht, der durch den Auslaß 41, die Öffnung 43, den Raum 49, den Raum zwischen der Scheibe Fund dem Element £die Durchführung 55 in dem Element E, die Durchführung 53, die Kammer 54, die öffnung 79, die Kammer 77 und die mit dem externen Raum 81 verbundene öffnung 76 gebildet wird. Die DruckliL'i in dem Zylinder 22 strömt nach hinten und wird durch den Auslaß 41 in den Raum 81 ausgestoßen. Bei diesem Vorgang nimmt der Druck in der Kammer 38 entsprechend der Druckabnahme in dem Auslaß 41 ab. Wenn der auf die Membrane 31 ausgeübte Druck aus der Kammer 38 auf einen Wert abfällt, der etwas kleiner ist als die elastische Kraft der Feder 56, so wird die Membrane 31 nach unten bewegt, um dabei das Element E auf die Scheibe F zu setzen, so daß der Abzugsweg geschlossen wird. Der Druck in dem Auslaß 41 und der Kammer 38 ändert sich also im wesentlichen im Verhältnis zur elastischen Kraft der Feder 56.
Wenn das Pedal 11 bis zu einem gewissen Maß aus der untersten Position zurückgeholt wird, nimmt die elastische Kraft der Feder 56 zu, so daß die Membrane 31 nach unten bewegt wird und das Element £die Scheibe F nach unten bewegt, wobei der Auslaß 41 an den Einlaß 40 angeschlossen und die Abzugsleitung geschlossen wird. Dieser Zustand dauert an, bis der Druck in dem Auslaß 41 hinsichtlich der elastischen Kraft der Feder 56 ausgeglichen ist. Nach dem das Gleichgewicht zwischen Druck und Kraft hergestellt ist, wird die Membrane 31 angehoben und die Scheibe F auf den Sitz f gesetzt, wobei der Vorgang der Druckzunahme eingestellt wird. Der Druck in dem Auslaß 41 und der Kammer 38 ändert sich also im wesentlichen im Verhältnis zur elastischen Kraft der Feder 56, was auch bei der Rückführung des Pedals 11 der Fall ist.
Wie votstehend erläutert, ist der Ausgangsdruck P proportional zur elastischen Kraft G, welche sich — wie bereits beschrieben — entsprechend dem Hub S bzw. der Hubbewegung ändert, so daß sich der Druck P sofort ändert, während sich der Hub 5 in der Nähe des Toleranzbereichs (0—S1) befindet, und die Änderungsrate des Drucks P(Anstieg der charakteristischen Kurve N) entsprechend der Zunahme des Hubs S schrittweise kleiner wird und der Druck Psich dann, wenn der Hub S annähernd den Wert 52 erreicht hat, langsam ändert. Wenn der Hub S schließlich den Wert S" überschritten hat, greift der Stopper 61 in F i g. 2 ineinander mit dem zyünderförmigen Bereich 59, wobei die Membrane 31 aus der Federkraft der Feder 56 freigegeben wird und der Ausgangsdruck Psich damit rapide ändert.
Die Kupplung wird also aus der vollständig eingerückten I. «>ge sehr schnell freigegeben, weil der Druck P in dem Bereich des kleinen Pedalhubs, wie vorstehend beschrieben, schnell abnimmt, so daß unnötiger und gefährlicher Schlupf auf den Belägen nicht entsteht. Beim Einrücken der Kupplung kann der Druck in dem Auslaß 41 und der Kammer 23 durch die Bedienung des Pedals 11 genauestens geregelt werden, weil sich der Druck P im Bereich des großen Pedalhubs langsam ändert. Deshalb kann der Einrückzustand oder -grad der Kupplung in dem halb eingerückten Bereich (Niederdruckbereich) genauestens gesteuert werden, so daß auch ein genauer Startvorgang erfolgen kann.
Wie vorstehend erläutert, wird bei vorliegender Erfindung ein ringförmig ausgebildetes, pneumatisches Betätigungselement, wie zum Beispiiel der Pneumatikzylinder 22 und der Kolben 25, verwendet, um anstelle der bisherigen Kupplungsfedern (Schrauben- oder Membranfedern) Kraft auf die Druckplatte 21 auszuüben. Dabei lassen sich folgende Vorteile erzielen:
1. Der übliche Ausrückmechanismus mit dem Steuerzylinder, dem Verstärker, der Schaltgabel, dem Ausrücklager, den Ausrückhebeln und anderen zahlreichen Teilen entfällt, wodurch sich Gewicht und Abmessungen in axialer Erstreckung der Kupplung sowie die Herstellungskosten reduzieren lassen.
2. Da der Verschleiß der Beläge den vorher festgelegten Druck gegen die Druckplatte 21 nicht verringert, können die Beläge solange verwendet werden, bis sie weitgehend verschlissen sind, das heißt zwei oder dreimal solange wie die Beläge bei einer üblichen Kupplung, wodurch schließlich auch die Lebensdauer der Kupplung selbst verlängert wird.
3. Da die erfindungsgemäße Kupplung keine Teile aufweist, die einem extremen Verschleiß unterworfen sind, wie beispielsweise die üblichen Ausrücklager und Ausrückhebel, wird der Druck über den gesamten Umfang der Druckplatte 21 ausgeglichen und ein Vibrieren verhindert
4. Da bei vorliegender Erfindung ein übliches Aus-
Si fei
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 40
rücklager nicht verwendet wird, entfällt beim Ausrücken der Kupplung die Axialbelastung in Richtung Motor, so daß die Lebensdauer eines Axialdrucklagers an der Motorseite langer ist.
5. Das zu übertragende Drehmoment kann problem- 5
los eingestellt werden, in dem der Pneumatikdruck
in dem Regelventil 5 nachgestellt wird.
6. Per Pneumatikzylinder-Mechanismus funktioniert
zufriedenstellend, weil die Funktion von der Zentrifugalkraft unabhängig ist. Bei einem Hydraulikzy- io
linder bestünde die Gefahr einer instabilen Funk-
tion, weil die Zentrifugalkraft das öl in dem Zylin- |
der beeinflussen würde und damit ein Druck gegen μ
die Druckplatte entstünde. H
Die vorliegende Erfindung kann wie folgt modifiziert .;!
werden: Ein Leitungszweig der Luftleitung bzw. des ;"j
Luftkanals kann über ein Steuerventil, welches in das J
Ventil 7 eingegliedert oder in dem Rohr 12 oder 6 ang?- id
ordnet ist,an das Rohr 12oder6 in Fig. 1 angeschlossen 20 1
werden und zur Luftzufuhr zur Zweigleitung dienen, ]f|
wenn das Kupplungspedal 11 nach unten gedrückt wird. S'Ü
Eine dem Belag der Scheibe 19 zugewandte Düse ist mit |
dem Auslaß der Zweigleitung verbunden und an dem Ij
Schwungrad angeordnet. In dieser modifizierten Aus- 25 Ij
führungsform der Erfindung werden die Beläge, wenn |
das Pedal 11 bei Freigabe der Kupplung nach unten ,?j
gedruckt wird, durch den Luftstrahl aus der Düse
zwangsweise von dem Schwungrad wegbewegt, wodurch die Kupplung vollständig freigegeben wird. Die 30
Kü'.iung der Beläge und des Schwungrads erfolgt ebenfalls durch den Luftstrahl, wobei sich auch der Verschleiß der Beläge bis zu einem gewissen Grad verhindern läßt. Damit verfügt die Kupplung über eine längere
Betriebsdauer. 35
Anstelle des Kolben-Zylinder-Mechanismus eignet
sich auch ein Federungskörper oder ein Gummi-Membran-Mechanismus als Betätigungselement.

Claims (1)

1 2
Fig. 3 ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie
Patentanspruch: HI-IH in F i g. 2;
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Charakteristi-
Dosierventil für eine mit einem Kupplungspedal ken des Hydraulikdrucks und der Federkraft
gesteuerte pneumatische Kupplung wobei das Do- 5 In F i g. 1 ist ein Kompressor 1, der in Schwerlastfahrsierventil (7) einen mit der Druckluftquelle (3) ver- zeugen allgemein zur Verdichtung von Luft für eine bundenen Einlaß (40), einen mit dem Kupplungsbe- pneumatische Bremse verwendet wird, über ein Rohr tätigungszylinder (22) verbundenen Auslaß (41) und bzw. eine Leitung 2 an einen Tank 3 (Druckluftquelie) ein den Einlaß (40) und den Auslaß (41) miteinander angeschlossen, in welchem Druckluft von beispielweise verbindendes Speisungsventil (F, f) aufweist, da- io 8kg/cm2 gespeichert wird. Die Ausgangsöffnung des durch gekennzeichnet, daß ein den Auslaß Tanks3 ist über ein Rohr 4, ein Druckregelventil 5 und (41) mit einem Abzugsweg (55, 54, 79, 77, 76, 81) ein Rohr 6 an ein Dosierventil bzw. Meßventil 7 angeverbindendes Abflußventil (E, F), eine Druckkam- schlossen. Der dem Ventil 7 zugeleitete Hydraulikdruck mer (38), in weiche der Ausgangsdruck gespeist wird, wird durch das Regelventil 5 immer bei einem konstaneine der Druckkammer (38) zugewandte Membrane is ten Wert gehalten, der zum Beispiel 4 kg/cm2 entspricht (31), ein mit dem Kupplungspedal (11) verbundenes, Dieser Wert wird je nach Art der Kupplung bestimmt, mit der dazwischen liegenden Membrane (31) an der um so ein gewünschtes maximales Übertragungsdreh-. der Druckkammer (38) gegenüberliegenden Seite moment zu erhalten. An das Rohr 6 ist eine Kontrollamangeordnetes Betätigungselement (62) und eine zu- pe 9 angeschlossen. Der Ausgang des Ventils 7 ist an ein sammendrüfifbare Feder (56) vorgesehen sind, wo- 20 Ende eines Rohres 12 angeschlossen, das wiederum bei die Feder £6) die Membrane (31) und das Betäti- über einen in einem Kupplungsgehäuse 13 angeordnegungselement (62) miteinander verbindet, wobei das ten Schlauch 14 mit einem Drehgelenk 15 verbunden ist Abflußventil und das Speisungsventil Ventilelemen- Ein Kupplungspedal 11 ist mit dem Ventil 7 verbunden, te (E, F, f) aufweisen, die der Membrane (31) so züge- was nachstehend noch näher erläutert wird,
ordnet sind, daß das Speisungsventil geschlossen und 25 Das Drehgelenk 15 ist im allgemeinen ein zylinderfördas Abflußventil geöffnet werden kann, wenn die mig ausgebildetes Element, das um eine Kupplungsaus-Membrane (31) zu dem Betätigungselement (62) hin gangswelle herum angeordnet ist und einer Kupplungsbewegt wird, und wobei die zusammendrückbare scheibe 19 gegenüberliegend von einem radial inneren Feder (56) eine Charakteristik aufweist, gemäß wel- Bereich einer Kupplungsabdeckung 17 abragt Ein Ende eher der Änderungswert der elastischen Kraft der 30 eines Rohres 20 ist mit dem Gelenk 15 verbunden, wäh-Feder pro Einheit eines Verdichtungswertes kleiner rend das andere Etide des Rohres 20 an einem radial wird, wenn die Gesamtlänge der Feder größer wird. äußeren Bereich der Kupplungsabdeckung 17 festgelegt
ist Das Rohr bzw. die Leitung 20 befindet sich an der
einer Druckplatte 21 gegenüberliegenden Seite, wobei
35 die Abdeckung 17 dazwischen aufgenommen wird. Zwi-
'■ sehen der Kupplungsabdeckung 17 und der Druckplatte
Die Erfindung betrifft ein Dosierventil gemäß dem 21 ist ein ringförmig ausgebildeter Kuppiungsbeiäti-Oberbegriff des Patentanspruchs. gungszylinder 22 vorgesehen. Das Rohr 20 ist an eine Dosierventile sind in einer Vielzahl von Ausführungs- Druckkammer 23 in dem Zylinder 22 angeschlossen, formen bekannt (z. B. US-PS 32 37 734 und 33 65 035). 40 Der Zylinder 22 ist an der Abdeckung 17 festgelegt. Ein Sie sind jedoch hydraulisch betätigt und dürften ledig- in dem Zylinder 22 verschiebbar angeordneter Ringkollich zur Steuerung entsprechender hydraulischer Kupp- ben 25 ist mit einem dazwischen angeordneten Wärmelungen eingesetzt werden. Isolierelement 26 mit der Druckplatte 21 verbunden. Es ist ferner ein gattungsgemäßes, pneumatisch ge- Der radial äußere Bereich der Druckplatte 21 ist mit steuertes Dosierventil bekannt (US-PS 33 71 759), bei 45 Hilfe von Gummigurten bzw. Stegen 27 mit der Abdekdem jedoch ein gesondertes Entlüftungsventil neben kung 17 verbunden. Eine radial äußere Kante der Abdem Dosierventil vorhanden ist was insoweit zu größe- deckung 17 ist mit einem Schwungrad 28 verbunden,
rem Herstellungsaufwand führt. In F i g. 2 weist das Dosierventil 7 einen beispielswei-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gat- se vertikalen, zylindtrförmigen Ventilkörper 30 und eitungsgemäßes Dosierventil auszugestalten, daß es in 50 nen unteren Körper 32 auf, der mittels nicht abgebildeder Herstellung einfacher ist. ter Bolzen mit einer dazwischenliegenden Membrane 31 Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen an der ringförmigen unteren Endfläche des Körpers 30 Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs koaxial befestigt ist In der oberen Hälfte des Körpers erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merk- 32 ist eine kleine öffnung 33 ausgebildet, die koaxial zur male gelöst. 55 vertikalen Mittellinie A-A der Körper 30 und 32 ange-Das erfindungsgemäß ausgebildete Dosierventil ist ordnet ist. In der unteren Hälfte des Körpers 32 ist eine unkompliziert, verschleißunanfällig sowie dosiergenau große Öffnung 39 ausgebildet, in welcher ein zylinder- und vor allen Dingen einfach herzustellen. Vornehmlich förmiger Flansch 36 einer unteren Abdeckung 35 mit eignet sich das Dosierventil gemäß der Erfindung zum einem dazwischenliegenden O-Ring bzw. Dichtungsring Einsatz bei pneumatischen Kupplungen für Schwerlast- 60 festgelegt ist. Die Abdeckung 35 ist Mittels Bolzen 32' % fahrzeuge. an der unteren Endseite des Körpers 32 befestigt. Der Ά Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung Körper 32 ist an sich gegenüberliegenden Seiten mit ■| wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung einem Einlaß 40 bzw. Auslaß 41 versehen, wobei die i| näher erläutert. Es zeigt Öffnung 33 dazwischen angeordnet ist. Der Einlaß 40 (ö F i g. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfin- 65 und der Auslaß 41 sind an die Rohre bzw. Leitungen 6 « dungsgemäß ausgebildeten Kupplung; bzw. 12 angeschlossen. Eine die öffnung 33 umgebende ■i F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Druck- zylinderförmige Wandung 42 weist eine die öffnung 33 dosierventil gemäß Fig. 1; mit dem Auslaß 41 verbindende Öffnung 43 auf. Eine
DE3219768A 1981-05-26 1982-05-26 Dosierventil für eine pneumatische Kupplung Expired DE3219768C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56080455A JPS57195925A (en) 1981-05-26 1981-05-26 Rotation stopper for rotary coupling of air clutch
JP56082227A JPS57195926A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Inching valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219768A1 DE3219768A1 (de) 1982-12-23
DE3219768C2 true DE3219768C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=26421464

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215322U Expired DE8215322U1 (de) 1981-05-26 1982-05-26 Pneumatische kupplung
DE19823249752 Expired DE3249752C2 (de) 1981-05-26 1982-05-26
DE19823249751 Pending DE3249751A1 (de) 1981-05-26 1982-05-26
DE3219768A Expired DE3219768C2 (de) 1981-05-26 1982-05-26 Dosierventil für eine pneumatische Kupplung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215322U Expired DE8215322U1 (de) 1981-05-26 1982-05-26 Pneumatische kupplung
DE19823249752 Expired DE3249752C2 (de) 1981-05-26 1982-05-26
DE19823249751 Pending DE3249751A1 (de) 1981-05-26 1982-05-26

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4479570A (de)
DE (4) DE8215322U1 (de)
FR (1) FR2506876A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457375B (sv) * 1983-07-14 1988-12-19 Daikin Mfg Co Ltd En pneumatisk kopplings oljetillfoersel
JPS61180028A (ja) * 1984-09-28 1986-08-12 Daikin Mfg Co Ltd 流体圧力式摩擦クラッチ
GB2188108A (en) * 1986-03-20 1987-09-23 Bendix Ltd Clutch for air compressor assembly
US4860868A (en) * 1987-03-11 1989-08-29 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Air pressure control valve of an air clutch
US5038904A (en) * 1989-10-06 1991-08-13 Jmw, Inc. Friction clutch with improved pressure plate system
IT1240218B (it) * 1990-07-17 1993-11-27 Bendix Italia S.P.A. Distributore di fluido sotto pressione
ES2150832B1 (es) * 1996-06-12 2001-06-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de maniobra para la maniobra, en particular maniobra neumatica, de un embrague de friccion.
JP3542295B2 (ja) * 1998-12-16 2004-07-14 Smc株式会社 空気圧機器の選定方法
NO316468B1 (no) * 2001-08-23 2004-01-26 Kongsberg Automotive Asa Clutchanordning
CN101524962B (zh) * 2009-04-17 2012-07-04 北京理工大学 离合器操纵系统
CN104421351B (zh) * 2013-09-04 2018-12-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器的操纵装置和机动车辆的动力传动系

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636240A (de) * 1928-04-04
US2512360A (en) * 1948-09-22 1950-06-20 Leland O Mclean Pneumatic clutch mechanism
CH316061A (de) * 1952-11-13 1956-09-15 Westinghouse Bremsen Gmbh Einrichtung zur hilfskraftunterstützten Steuerung der Kupplung von Kraftwagen
DE1703837U (de) * 1955-05-18 1955-08-04 Knorr Bremse Gmbh Servoeinrichtung fuer betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung.
US2976975A (en) * 1957-07-05 1961-03-28 Salsbury Corp Clutch
FR1337270A (fr) * 1962-06-08 1963-09-13 Wagner Electric Corp Distributeur de fluide pour la commande assistée d'un frein ou d'un embrayage
US3237734A (en) * 1963-04-29 1966-03-01 Ford Motor Co Feedback controlled automatic clutch
US3330391A (en) * 1965-03-31 1967-07-11 Borg Warner Friction engaging mechanism
US3365035A (en) * 1966-04-08 1968-01-23 Deere & Co Fluid engaged clutch modulated by transmission ratio
US3371759A (en) * 1967-02-07 1968-03-05 Bliss E W Co Clutch control for mechanical devices
US3923133A (en) * 1973-06-16 1975-12-02 Ilie Chivari Rotary speed for supplying fluid pressure to a clutch
JPS5614865B2 (de) * 1973-11-16 1981-04-07
US4006805A (en) * 1975-06-30 1977-02-08 Clark Equipment Company Clutches with bypass inching valve
FR2339796A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Saviem Distributeur tournant de fluide sous pression
HU182001B (en) * 1979-06-29 1983-12-28 Autoipari Kutato Intezet Hydro-pneumatic apparatus of work with pressure medium or servo actuation, preferably for actuating the clutch of motor vehicles
DE3025517A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine
DE3114530A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit hydraulischer betaetigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4479570A (en) 1984-10-30
DE3219768A1 (de) 1982-12-23
DE3249751A1 (de) 1985-08-14
FR2506876A1 (fr) 1982-12-03
DE3249752C2 (de) 1988-05-11
DE8215322U1 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219768C2 (de) Dosierventil für eine pneumatische Kupplung
EP2013502B1 (de) TRENNBARE KUPPLUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG MIT SELBSTTÄTIGER VERSCHLEIß- UND TEMPERATURNACHSTELLUNG
DE19716600A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE1580148B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2208755C2 (de) Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern
EP0386330B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1367283A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE2914758A1 (de) Mit hydraulischer daempfung arbeitende vorrichtung zum automatischen ausgleich des kupplungsspiels von kraftfahrzeugkupplungen
DE10297303A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Druckluftsteuerung
DE3414648C2 (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung, insbesondere Einscheibentrockenkupplung, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE1425206B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse
DE3435795C2 (de)
DE2716711A1 (de) Mit druckmittel betriebene servoeinrichtung zur betaetigung der kupplung eines kraftfahrzeuges
DE3709166C1 (de) Hydropneumatischer Kupplungsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE2446669A1 (de) Fahrzeugbremsen
EP1229264B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische und/oder mechanische Komponenten
DE10016189B4 (de) Doppelkupplung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2020173661A1 (de) Schaltelement für ein automatikgetriebe
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3907993C2 (de)
DE102008007047B4 (de) Anfahreinheit
DE19536321A1 (de) Hydraulischer Ausrücker mit integriertem Ventil
DE4142324A1 (de) (entspricht)verfahren zum steuern einer reibungskupplung
DE4101844C2 (de) Stellkolbenanordnung
DE1144067B (de) Druckmittelbetaetigte Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249659

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249659

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249660

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249660

8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249751

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249751

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249752

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249752

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249660

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3249659

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249752

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee