DE3217517C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3217517C2
DE3217517C2 DE3217517A DE3217517A DE3217517C2 DE 3217517 C2 DE3217517 C2 DE 3217517C2 DE 3217517 A DE3217517 A DE 3217517A DE 3217517 A DE3217517 A DE 3217517A DE 3217517 C2 DE3217517 C2 DE 3217517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
acid
mixture
amine
amine salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3217517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217517A1 (de
Inventor
Bruce Ainsworth Hampstead N.H. Us Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co Conn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co Conn filed Critical WR Grace and Co Conn
Publication of DE3217517A1 publication Critical patent/DE3217517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217517C2 publication Critical patent/DE3217517C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/001Waste organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/06Selection or use of additives to aid disintegrating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/121Amines, polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/124Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/52Grinding aids; Additives added during grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zementzusammensetzung mit einem Gehalt an Aminsalz als Mahlhilfsstoff, Verfahren zum Herstellen sowie die Verwendung derselben in einem Mahlverfahren.
Die Zugabe von bestimmten chemischen Additiven zu solchen Zementen während des Mahlvorganges soll die Wirksamkeit des Mahlvorganges sowie das Agglomerationsverhalten des gemahlenen Zements verbessern. Bei der Verarbeitung von beispielsweise Portlandzement wird im allgemeinen ein Mahlvorgang entweder im unverarbeiteten oder halbverarbeiteten Zustand angewendet, um einen Zement mit relativ kleinen Teilchengrößen zu erhalten. Es ist wünschenswert, diese Mahlstufe so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten, d. h. das betreffende Mineral unter einem möglichst geringen Energieaufwand auf die gewünschte Teilchengröße zu bringen. Zu diesem Zweck ist es üblich, Chemikalien, die als Mahlhilfsstoffe bekannt sind, während des Mahlvorganges zuzusetzen, um den Vorgang entweder durch Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit oder durch Erhöhung des Feinheitsgrades der Teilchen bei gleicher Produktionsgeschwindigkeit zu erleichtern, ohne daß die Eigenschaften des gemahlenen Produktes nachteilig beeinflußt werden.
Die Zerkleinerung der Zementteilchen während des Mahlens erzeugt frische oder neu entstehende Oberflächen mit hoher Oberflächenenergie. Die Oberflächenkräfte der gemahlenen Teilchen bleiben einige Zeit nach dem Mahlen bestehen und können zu einer Verdichtung oder Agglomeration und/oder einer niedrigen Fließfähigkeit führen, wenn sie nicht reduziert werden. Zementteilchen, die durch Vibration verdichtet werden, beispielsweise wenn sie in einem Selbstentladewagen transportiert werden, werden häufig halbfest und fließen nicht, es sei denn, daß beträchtliche mechanische Kräfte zum Aufbrechen der Verdichtung angewendet werden. Es ist daher wünschenswert, daß der Mahlhilfsstoff auch in der Richtung wirkt, daß die Neigung zum Verdichten oder Agglomerieren herabgesetzt wird.
Viele Chemikalien und Chemikalienmischungen sind für den Einsatz als Mahlhilfsstoff und Agglomerationsinhibitoren für hydraulische Zemente wie Portlandzement vorgeschlagen worden. Beispiele für solche Chemikalien sind Triethanolaminsalze der Essigsäure (US-PS 33 29 517) und Triethanolaminsalze des Phenols (US-PS 36 07 326). Ferner wird die Verwendung von Aminsalzen der Alkylbenzolsulfonsäure und das Diethanolaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure als Mahlhilfsstoff für Zemente vorgeschlagen, siehe die japanischen Patente Nr. 74 21 408 und 74 21 410.
Aus GB 11 43 516 ist es bekannt, Aminsalze von Arylhydroxyverbindungen wie Phenol - nicht von Arylcarbonsäuren - als Mahlhilfsmittel für Mineralien wie Zemente zu verwenden. Dabei ist die Hydroxylgruppe die funktionale salzbildende Gruppe.
In FR 15 79 138 wird ein Mahlhilfsstoff für Kalk geoffenbart. Zwischen dem ungelöschten Kalk dieser Patentschrift und dem erfindungsgemäß zu verwendenden Zement besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied.
In Chem. Abstr. 87-188457c ist unter der Überschrift "Anwendung von Rückständen aus der Phthalsäureanhydridprodukten bei der Zementherstellung" ein Hinweis enthalten, wonach bei diesen Rückständen Natriumphthalat und Natriummaleat vorkommen, deren Zusatz die Vermahlbarkeit verbessert. Von Aminsalzen ist nicht die Rede.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, hydraulische Zementzusammensetzungen mit einem Gehalt an Aminsalz als Mahlhilfsstoff für hydraulische Zemente in einem Mahlverfahren verfügbar zu machen. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, solche Zusammensetzungen mit Mahlhilfsstoffen zu finden, welche die Neigung des gemahlenen Zements zum Verdichten oder Agglomerieren herabsetzen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, derartige Zusammensetzungen mit Mahlhilfsstoffen zu schaffen, deren Herstellung ausgehend von Ausgangsmaterialien (Benzol, Toluol, Xylole etc.) möglich ist, die durch Destillation aus Kohle hergestellt werden können und im Handel erhältlich sind, so daß Preisschwankungen und Versorgungsschwierigkeiten, wie dies zur Zeit für Chemikalien, die allein aus Erdöl gewonnen werden, kennzeichnend ist, vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgaben werden derartige hydraulische Zementzusammensetzungen vorgeschlagen, die dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 6 entsprechen.
Erfindungsgemäß werden als Mahlhilfsstoffe für hydraulischen Zement Aminsalze einer eine aromatische Gruppe enthaltenden Carbonsäure vorgeschlagen. Solche Aminsalze werden durch Reaktion einer Amin- und Säurekomponente, die bei einem technischen Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid als Nebenprodukt anfällt, hergestellt. Das Nebenprodukt, das in der Hauptsache ein Gemisch aus Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid ist, ist preiswert zu erhalten, da die Anwendungsmöglichkeiten für dieses Material begrenzt sind. Darüber hinaus wird das Nebenprodukt bei einem Verfahren erhalten, bei dem Naphthalin als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, das wiederum aus Kohleteer gewonnen wird.
Die erfindungsgemäßen Mahlhilfsstoffe werden durch Vermischen der eine aromatische Gruppe enthaltenden Carbonsäurekomponente mit dem Amin hergestellt, wobei ein im wesentlichen neutrales Aminsalz erhalten wird. Die Ausgangsmaterialien können reine Chemikalien oder Chemikaliengemische sein.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Amine umfassen primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische oder aromatische Amine und bevorzugt Alkanolamine sowie Gemische aus diesen Verbindungen. Geeignete Amine können durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
in denen R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkanol-, Alkaryl- oder Arylgruppe darstellt, R² ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkanolgruppe und R³ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Alkyl-, Alkanol- oder Arylgruppe bedeuten, R⁴ N eine Pyrrolidinyl-, Pyrrolinyl-, Pyrrolyl-, Morpholinyl-, Piperdinyl- oder Piperazinylgruppe und R⁵ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkanolgruppe darstellen.
Der Ausdruck "Aryl-" bedeutet hier eine Phenyl- oder Naphthylgruppe. Ein oder mehrere Wasserstoffatome am Arylrest können durch einen anderen Substituenten ersetzt sein, beispielsweise durch eine Nitrogruppe, Halogen, insbesondere Chlor, eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 5 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt die Methylgruppe, einen Arylrest, eine Amino- und Alkoxygruppe, bevorzugt eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 C-Atomen. Ferner sind auch Pyridazin, Pyrimidin und Pyridin sowie solche Verbindungen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxyl- oder Alkylgruppe ersetzt sind, geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mahlhilfsstoffe. Unter den Ausdrücken Pyrrolyl-, Pyrrolydil-, Morpholinyl- und Piperadylgruppe werden in diesem Zusammenhang auch die substituierten Reste verstanden, die dem Fachmann bekannt sind, z. B. N-methylmorpholin und 4-(2-Aminoethoxy)-ethylmorpholin.
Eine besonders bevorzugte Aminkomponente für die Umsetzung mit der eine aromatische Gruppe enthaltenden Carbonsäure zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Mahlhilfsstoffe ist ein Rückstandsprodukt, das bei kommerziellen Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen anfällt, wie es in US-PS 33 29 517 beschrieben wird. Das Additiv stammt aus dem bei der Herstellung von Ethanolaminen erhaltenen Rückstand. Das Rückstandsprodukt kann aus einer Anzahl von zur Synthese von Ethanolaminen angewandten bekannten Verfahren stammen. So kann es aus solchen Reaktionen erhalten werden, wie der Ammonolyse oder Aminierung von Ethylenoxid, der Reduktion von Nitroalkoholen, der Reduktion von Aminoaldehyden, -ketonen und -estern sowie durch Umsetzung von Halohydrinen mit Ammoniak oder Aminen. Die genaue Zusammensetzung des Rückstandsproduktes variiert innerhalb bestimmter Grenzen, weshalb sich der Ausdruck "Ethanolamine" hier und in den Ansprüchen auf ein oder mehrere Mono-, Di- oder Triethanolamine, vorzugsweise mit einem Gehalt von 40 bis 85 Vol.-% Triethanolamin, bezieht. Im allgemeinen besteht das Rückstandsprodukt vorwiegend aus Triethanolamin. Ein spezielles Rückstandsprodukt, das in einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform angewandt wird, besteht aus einer Mischung aus Mono-, Di- und Triethanolamin, das im Handel erhältlich ist und die folgenden chemischen und physikalischen Eigenschaften besitzt:
Triethanolamin 45 bis 55 Vol.-%
Äquivalentgewicht 129 bis 139
Tertiäres Amin 6,2 bis 7,0 mÄq./g
Wasser 0,5 Gew.-%, max.
Dichte 1,137 g/cm³
Die eine aromatische Gruppe enthaltenden, mit Aminen umgesetzten Carbonsäuren sind Mono- und Polycarbonsäuren mit einer oder mehreren aromatischen Gruppen in ihrer Molekülstruktur. Mit "aromatischem Rest" und "Arylrest" sind hier ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie beispielsweise die Phenyl-, Benzyl- und Naphthylgruppen u. dgl., gemeint. Solche Carbonsäuren können zusätzlich zu den oben erwähnten aromatischen oder Arylgruppen noch andere Gruppen enthalten, z. B. Alkyl-, Halogen-, Nitro-, Hydroxygruppen etc., solange sie die erfindungsgemäße Anwendung der Additive nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele für die hierfür geeigneten, aromatischen Gruppen enthaltenden Carbonsäuren sind Benzoesäure, Phthalsäure und die Alkylbenzolcarbonsäuren, ferner arylsubstituierte aliphatische Säuren wie Naphthylessigsäure und Mandelsäure (α-Hydroxyphenylessigsäure). Mischungen solcher Säuren können ebenfalls eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch die Anhydride dieser Säuren eingesetzt werden, jedoch kann es dabei erforderlich sein, das Anhydrid vor der Reaktion der Aminkomponente in die Säure umzuwandeln.
Eine besonders bevorzugte Carbonsäurekomponente für die Umsetzung mit den Aminen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mahlhilfsstoffe ist diejenige, die aus einem Nebenprodukt der technischen Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von Naphthalin, in der Regel in Gegenwart eines Katalysators, erhalten wird. In den Endstufen dieser Verfahren wird das Oxydationsprodukt zur Gewinnung eines sehr reinen Anhydridproduktes einer Destillation unterworfen. Ein Nebenprodukt aus dieser Destillation besteht aus einer Mischung aus Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid, das wegen seiner Verunreinigungen nur begrenzte Anwendungen findet. Wegen seiner toxischen Eigenschaften ist auch eine Beseitigung schwierig. Es wurde nun gefunden, daß ein solches Nebenprodukt nach der Behandlung zur Umwandlung des Phthalsäureanhydrids in die entsprechende Säure ein ideales Ausgangsprodukt für die Umsetzung mit Aminen zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen Mahlhilfsstoffe ist. Das Nebenprodukt kann preiswert erhalten werden, und seine Verwendung im hydraulischen Zement, in dem es letztlich eingeschlossen, beispielsweise im Mörtel etc., ist, ergibt gleichzeitig eine umweltfreundliche Beseitigung. Ferner wird das Nebenprodukt auch aus einem Ausgangsmaterial, nämlich Naphthalin, das aus Kohleteer erhältlich ist, gewonnen, so daß auf diese Weise auch viele Probleme, die bei Chemikalien auftreten, die nur aus Erdöl gewonnen werden können, vermieden werden.
Wie vorstehend beschrieben, besteht das Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukt hauptsächlich aus einer Mischung aus Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid. Die Gewichtsverhältnisse von Benzoesäure zu Anhydrid können in der Mischung in einem weiten Bereich variieren, nämlich von 99 : 1 bis 1 : 99. Es wurde nun für wünschenswert gefunden, das in dem Nebenprodukt enthaltene Anhydrid in die Säure zu überführen, bevor es mit dem Amin zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mahlhilfsstoffes umgesetzt wird. Für den Fall, daß das Produkt nicht in dieser Weise umgewandelt wird, entstehen bei der Umsetzung mit dem Amin Ester, die zu Produkten führen, die als Mahlhilfsstoffe weniger wirksam sind.
Das bevorzugte Verfahren zur Umwandlung dieser Phthalsäureanhydrid-Nebenproduktmischung ist die Hydrolyse, und die dabei erhaltenen Produkte werden als "hydrolysierte Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukte" bezeichnet. In einem bevorzugten Verfahren wird die Nebenproduktmischung auf Schmelzbedingungen (z. B. 110°C) erhitzt, wodurch sie leicht transportierbar, pumpbar etc. gemacht wird, und dann in heißes Wasser (von z. B. etwa 80°C) gegeben, um die Umwandlung des Anhydrids in Phthalsäure zu bewirken.
Nach dem Abkühlen wird das Amin zugesetzt, und es erfolgt eine Umsetzung, bei der hauptsächlich ein Gemisch aus Aminsalzen, Benzoesäure und Phthalsäure entsteht.
Erfindungsgemäß wird das erhaltene Aminsalz als Mahlhilfsstoff mit dem Zement in einer Zerkleinerungsmühle vermahlen, wodurch eine gesteigerte Mahlleistung und andere vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, z. B. die Verhinderung des Agglomerierens von als Schüttgut gelagertem Zement. Erfindungsgemäß werden die Mahlhilfsstoffe besonders bevorzugt in Portlandzementen eingesetzt, also in einer Klasse von hydraulischen Zementen, die sich im wesentlichen aus zwei Calciumsilikaten und einer geringeren Menge an Calciumaluminat zusammensetzen. Diese Zemente werden durch Erhitzen eines innigen Gemischs aus feinverteiltem kalkhaltigem Material (Kalkstein) und tonartigem Material (Ton) hergestellt, um einen Klinker zu bilden. Der Klinker wird unter Zusatz von etwa 2% Gips oder einer anderen Form von Calciumsulfat vermahlen, um einen fertigen Zement mit den gewünschten Abbindeeigenschaften zu erhalten. Erfindungsgemäß wird der Mahlhilfsstoff zur Erhöhung der Mahlleistung und zur Verhinderung von Verdichtungen im fertigen Zement bevorzugt dem Klinker zugesetzt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Additive können in trockener oder flüssiger Form angewendet werden. Vorteilhaft liegt das Additiv in wäßriger Lösung vor, da man auf diese Weise eine genau bemessene Menge in den Mahlstrom eingeben kann. Die Zugabe erfolgt entweder vor dem Mahlen oder gleichzeitig mit dem Zement in die Mahlmühle. Wenn das Additiv lediglich zur Herabsetzung des Agglomerierens oder aus Gründen einer verbesserten Fließfähigkeit eingesetzt wird, kann es in jedem Stadium der Verarbeitung zugefügt werden.
Gemäß der Erfindung kann der Mahlhilfsstoff in einem relativ breiten Mengenbereich wirksam eingesetzt werden. Der bevorzugte Bereich liegt bei etwa 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Zements, d. h. genauer das Gewicht der Zusatzfeststoffe, bezogen auf das Gewicht der Zementfeststoffe (kurz als "Feststoffe, bezogen auf Feststoffe" bezeichnet). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Menge an eingesetztem Mahlhilfsstoff zwischen etwa 0,004 und 0,04 Gew.-%. Höhere Konzentrationen werden angewandt, wenn ein Mahlen bis zu einer relativ großen wirksamen Oberfläche gewünscht wird, und die Menge an Zusatzstoff wird nur begrenzt durch die gewünschte Oberfläche und den gewünschten Grad an Fließfähigkeit.
Das Agglomerieren der Teilchen wird wie folgt bestimmt:
100 g Zement werden in einem 250 ml Erlenmeyer-Kolben, der auf einen variablen Vibrator gesetzt wird, 15 sec lang geschüttelt. Anschließend wird der Kolben mit dem Zement vom Vibrator genommen und in eine Spannvorrichtung eingespannt, wobei die Achse des Kolbens in der Horizontalen liegt. Den Kolben läßt man dann um seine Achse rotieren, bis der Zement, der sich auf dem Boden der Flasche verdichtet, zusammenfällt. Der Kolben wird um 180° gedreht bei ca. 100 U/min. Die Anzahl der 180°-Drehungen, die erforderlich sind, um die Probe zum Zusammenfallen zu bringen, ist ein Maß für die Agglomerationsneigung des Zements. Je größer die Energie ist, die zur Aufbrechung des Bettes erforderlich ist, um so größer ist die Agglomeration.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurden Versuche durchgeführt zur Prüfung der Wirksamkeit von Chemikalien als Mahlhilfsstoffe für Portlandzement. Zu diesem Zweck wurden verschiedene aromatische Säurekomponenten mit einer Triethanolaminmischung umgesetzt, um das entsprechende Salz zu erhalten. Die Mahlprüfungen wurden im Chargenbetrieb in einer Labormühle durchgeführt.
Das Triethanolamingemisch war, wie oben beschrieben, ein Produkt, das bei der Synthese von Ethanolamin als Rückstandsprodukt anfiel. Verschiedene Klinker ("A" bis "D" in Tabelle I), von denen jeder aus einer anderen Herstellung stammte, wurden in den Prüfungen verwendet. Bei der Durchführung der Prüfungen wurden 3325 g Klinkelmaterial (mit einer Teilchengröße bis 0,84 mm) zusammen mit 175 g Gips vermahlen (letzterer wird bei der technischen Herstellung von Portlandzement eingesetzt). Die Aminsalze wurden in verschiedenen Mengen (Salzfeststoffe, bezogen auf Zementfeststoffe) vor dem Vermahlen der Klinker-Gips-Mischung zugefügt. Zum Vergleich wurden die Klinker "A" bis "D" jeweils mit Gips, aber ohne Mahlhilfsstoff vermahlen. Jede Vermahlung war in bezug auf einen einzelnen Klinker identisch, d. h. die Mühle arbeitete mit der gleichen Anzahl von Umdrehungen bei 104,4°C, und die spezifische Oberfläche nach Blaine des gemahlenen Produktes wurde in cm²/g gemessen. Die genaue Zahl der Umdrehungen variierte zwischen 5000 und 10 000, je nach Art des speziellen Klinkers. Die Erhöhung des Feinheitsgrades, wie sie aus den gemahlenen, Mahlhilfsstoffe enthaltenden Testproben hervorgeht, wurde berechnet als Prozent der Oberfläche, die für die Vergleichsprobe gemessen wurde. Dieser Prozentsatz ist in Tabelle I angegeben als Verbesserung gegenüber der Vergleichsprobe in Prozent. Es wurden Doppelvermahlungen und in manchen Fällen auch Dreifachvermahlungen der zu prüfenden Mahlhilfsstoffe durchgeführt; die erhaltenen Werte in Tabelle I sind Durchschnittswerte davon. Das in Tabelle I angegebene "hydrolysierte Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukt" wurde, wie vorstehend allgemein beschrieben, unter Verwendung des "Verfahrens Nr. 1" des Beispiels 2 erhalten. Zum weiteren Vergleich wurden zusätzliche Testvermahlungen durchgeführt unter Verwendung eines handelsüblichen Mahlhilfsstoffes. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Verbesserung gegenüber Vergleichsprobe in %
Beispiel 2
Zwei Verfahren können zur Herstellung von Triethanolaminsalzen aus "hydrolysiertem Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukt" angewandt werden, wobei die Methode der Wahl in erster Linie von der vorhandenen apparativen Ausrüstung abhängt. Die in diesem Beispiel genannten Daten beziehen sich auf eine 1000-g-Charge, obwohl in der Praxis auch Chargen von 227 kg mit Hilfe der beiden Verfahren hergestellt worden sind.
Verfahren Nr. 1
Stufe 1: 292 g Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukt werden geschmolzen und das geschmolzene Material wird auf 110° bis 115°C erhitzt.
Stufe 2: 20 g heißes Wasser (93° bis 100°C) werden unter kräftigem Rühren zu dem geschmolzenen Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukt zugefügt.
Stufe 3: Die Temperatur der Reaktionsmischung wird überwacht. Anfangs steigt die Temperatur, da eine exotherme Hydrolyse stattfindet; dann bleibt die Temperatur konstant, da das thermische Gleichgewicht erreicht ist, und schließlich fällt sie ab, nachdem die Hydrolyse beendet ist.
Stufe 4: Nach Beendigung der Hydrolyse (angezeigt durch Abfall der Reaktionstemperatur) werden unter mäßigem Rühren 448 g Triethanolamin zugefügt.
Stufe 5: Wenn die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 90°C fällt, werden 240 g Wasser zugefügt.
Verfahren Nr. 2
Stufe 1: 260 g Wasser werden auf 75° bis 100°C erhitzt.
Stufe 2: Zu dem heißen Wasser werden unter heftigem Rühren 292 g geschmolzenes Phthalsäureanhydrid-Nebenprodukt zugefügt. Die Temperatur des geschmolzenen Materials sollte zwischen 110° und 115°C liegen.
Stufe 3: Die Temperatur der Reaktionsmischung wird überwacht wie in Stufe 3 von Verfahren Nr. 1.
Stufe 4: Wenn die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 70°C fällt, werden unter mäßigem Rühren langsam 448 g Triethanolamin zugefügt. Die Geschwindigkeit der Triethanolaminzugabe sollte so angepaßt werden, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 100°C nicht übersteigt.
Beispiel 3
Die Fähigkeit des erfindungsgemäß eingesetzten Mahlhilfsstoffes, das Agglomerieren von gemahlenem Produkt zu hemmen, wurde überprüft. Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse der oben beschriebenen Versuche zur Prüfung der Hemmung der Agglomerationsneigung von Portlandzement-Klinkermischungen "A", "B" und "D". Je niedriger die "Agglomerationszahl" (siehe Tabelle II), um so wirksamer ist der Mahlhilfsstoff als Agglomerationsinhibitor.
Tabelle II

Claims (17)

1. Hydraulische Zementzusammensetzung mit einem Gehalt an Aminsalz als Mahlhilfsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Aminsalz einer eine aromatische Gruppe enthaltenden Carbonsäure enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement ein Portlandzement ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Ausgangsprodukt zur Herstellung des Aminsalzes ein Alkanolamin oder ein Alkanolamingemisch ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Säureausgangsprodukt für das Aminsalz eine aromatische Mono- oder Dicarbonsäure mit einem Benzol- oder Napthalinkern oder eine arylsubstituierte aliphatische Säure ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Benzoesäure, Phthalsäure und/oder Naphthylessigsäure ist.
6. Hydraulische Zementzusammensetzung mit einem Gehalt an Aminsalz als Mahlhilfsstoff, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Portlandzement und 0,001 bis 1 Gew.-% des Aminsalzes einer eine aromatische Gruppe enthaltenden Carbonsäure, wobei diese Carbonsäure ein Gemisch aus aromatischen Carbonsäuren ist, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid erhalten worden sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Säuregemisch ein Gemisch aus Benzoesäure und Phthalsäure enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Säuregemisch durch Hydrolyse eines Nebenproduktengemisches mit einem Gehalt an Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid erhalten worden ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenprodukt bei der Destillation eines bei der Phthalsäureanhydridherstellung durch Oxydation von Naphthalin angefallenen Oxydationsproduktes erhalten worden ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Ausgangsprodukt Triethanolamin oder eine Mischung von Triethanolamin mit anderen Aminen ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin-Ausgangsprodukt ein Rückstandsprodukt der Ethanolaminsynthese ist.
12. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementzusammensetzungen mit einem Gehalt an Aminsalz gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminsalz verwendet, das durch Umsetzung eines Amins mit einer Mischung von aromatischen Carbonsäuren erhältlich ist, die aus einem bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid anfallenden Nebenprodukt erhalten wurden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als das Nebenprodukt eine Mischung aus Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenprodukt vor der Umsetzung mit dem Amin hydrolisiert wird, wobei das Phthalsäureanhydrid zu Phthalsäure umgewandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin Alkanolamin oder eine Mischung von Aminen, die Alkanolamine enthalten, eingesetzt wird.
16. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementzusammensetzungen mit einem Gehalt an Aminsalz gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminsalz verwendet, das erhältlich ist durch
  • (a) Hydrolysieren einer Mischung aus Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid, die als Nebenprodukt bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus Naphthalin erhalten wurde, und
  • (b) Umsetzen des hydrolysierten Produktes aus (a) mit einer Mischung aus Aminen, die als Rückstandsprodukt der Ethanolaminsynthese erhalten wurde, wobei sich die Aminsalze bilden.
17. Verwendung einer hydraulischen Zementzusammensetzung mit einem Gehalt an Aminsalz einer eine aromatische Gruppe enthaltenden Carbonsäure gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 in einem Mahlverfahren.
DE19823217517 1981-06-02 1982-05-10 Hydraulischer zement mit einem gehalt an mahlhilfsstoffen Granted DE3217517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26907781A 1981-06-02 1981-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217517A1 DE3217517A1 (de) 1982-12-23
DE3217517C2 true DE3217517C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=23025696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217517 Granted DE3217517A1 (de) 1981-06-02 1982-05-10 Hydraulischer zement mit einem gehalt an mahlhilfsstoffen

Country Status (19)

Country Link
KR (1) KR840000447A (de)
AR (1) AR227242A1 (de)
AT (1) AT383111B (de)
AU (1) AU8254582A (de)
BE (1) BE893372A (de)
BR (1) BR8203033A (de)
CA (1) CA1224495A (de)
CH (1) CH650758A5 (de)
DE (1) DE3217517A1 (de)
DK (1) DK158508C (de)
ES (1) ES8307714A1 (de)
FR (1) FR2506752B1 (de)
GB (1) GB2099414B (de)
IT (1) IT1148174B (de)
MY (2) MY8700050A (de)
NL (1) NL8201457A (de)
NZ (1) NZ200319A (de)
SG (1) SG70586G (de)
ZA (1) ZA822399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936324A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Geodur Cis Ag Zug Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2240291C (en) * 1995-12-13 2004-10-26 Geo Specialty Chemicals, Inc. Method of making blended cement compositons
JP3339619B2 (ja) 1997-03-28 2002-10-28 太平洋セメント株式会社 セメント系材料の添加剤、及びセメント系材料
DE102008023881A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Robatex Gmbh Lichtdurchlässiges Formteil, Lichttextil und Verfahren zur Herstellung des Lichttextils und des lichtdurchlässigen Formteils mit Hilfe des Lichttextils
KR101459587B1 (ko) * 2014-04-01 2014-11-10 유동우 광물의 미분쇄용 분쇄조제 및 이를 이용한 분쇄방법
KR102259056B1 (ko) * 2017-12-29 2021-06-01 (주)에스엠테크 디아민 화합물과 알루미네이트계 화합물을 포함하는 광물 미분쇄용 분쇄조제 조성물 및 이를 사용한 광물의 미분쇄방법
FR3087196B1 (fr) * 2018-10-10 2022-08-05 Chryso Procede d'utilisation d'alcanolamine dans un broyeur
CN116477866B (zh) * 2022-12-29 2023-10-27 江苏仁爱建材科技开发有限公司 一种无氯复合水泥助磨剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR791323A (fr) * 1934-06-15 1935-12-07 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de ciments
BE410777A (de) * 1934-12-05
US2360517A (en) * 1941-08-14 1944-10-17 Jr Edward W Scripture Cement composition and method of making the same
US3329517A (en) * 1965-02-05 1967-07-04 Grace W R & Co Cement additives composed of ethanolamine salts
US3443976A (en) * 1965-10-14 1969-05-13 Grace W R & Co Mineral grinding aids
GB1143516A (en) * 1966-06-10 1969-02-26 Grace W R & Co Improvements relating to additives for minerals
GB1190536A (en) * 1967-07-22 1970-05-06 Rheinische Kalksteinwerke A Process for the Treatment of Powered Calcined Lime.
US3607326A (en) * 1969-12-16 1971-09-21 Frank G Serafin Mineral grinding aids
DD103227A1 (de) * 1971-02-17 1974-01-12
JPS4921408A (de) * 1972-06-20 1974-02-25
US3898094A (en) * 1973-08-20 1975-08-05 Ppg Industries Inc High temperature adhesive-sealant composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936324A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Geodur Cis Ag Zug Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191382A (de) 1986-10-15
ES512715A0 (es) 1983-08-01
DE3217517A1 (de) 1982-12-23
CA1224495A (en) 1987-07-21
BR8203033A (pt) 1983-05-10
MY8700050A (en) 1987-12-31
NL8201457A (nl) 1983-01-03
GB2099414B (en) 1986-05-08
DK158508C (da) 1990-10-29
AT383111B (de) 1987-05-25
DK158508B (da) 1990-05-28
IT1148174B (it) 1986-11-26
DK246582A (da) 1982-12-03
ZA822399B (en) 1983-02-23
FR2506752B1 (fr) 1986-09-05
GB2099414A (en) 1982-12-08
CH650758A5 (de) 1985-08-15
KR840000447A (ko) 1984-02-22
NZ200319A (en) 1985-07-12
FR2506752A1 (fr) 1982-12-03
BE893372A (fr) 1982-10-01
AR227242A1 (es) 1982-09-30
ES8307714A1 (es) 1983-08-01
SG70586G (en) 1987-02-27
AU8254582A (en) 1982-12-09
MY8700082A (en) 1987-12-31
IT8248505A0 (it) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230941A1 (de) Mahlhilfsstoffe fuer koernige hochofenschlacke
EP2480514B1 (de) Verwendung einer Zusatzmittelzusammensetzung enthaltend Ligninsulfonat zur Verminderung des Aufschwimmens von Russ auf mineralischen Bindemitteln
DE2325973A1 (de) Kaltabbindende feuerfeste zusammensetzungen
DE3217517C2 (de)
CH484846A (de) Portlandzement enthaltendes Bindemittel
DE2545190A1 (de) Pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an wasserunloeslichen silikaten, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3309144A1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten seifentonen
DE2366216C2 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Natriumsalze der Carboxymethoxy-Bernsteinsäure
DE1667065C3 (de) Mahlhilfsmittel
DE1542190A1 (de) Zusatzstoffe fuer Mineralien
DE2627943A1 (de) Harzdispersion
DE2421924C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Natriumperboratkörnern
DE1176137B (de) Verfahren zur Herstellung alkalichloridfreier Alkalimethylsilikonate oder deren waessrigen Loesungen
GB2147296A (en) Amine salts of aromatic carboxylic acids and grinding aids for hydraulic cement
DE2317392A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wasserbestaendigkeit von fertigprodukten auf basis von gips
DE2507520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfosuccinaten in fester Form
DE10238789A1 (de) Suspensionen
DE2449802B2 (de) Verfahren zum Herstellen von CaIciumaluminathydraten und deren Verwendung
DE1068238B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytfreien normalen Bilaisalzen von Fettsäuren mit ß bis 30 Kohlenstoffatomen
DE3942242A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anorganischen, barium-haltigen feststoffzusammensetzung
AT210345B (de) Zusatzmischung zur Einverleibung in hydraulische Zementmischungen und diese enthaltende Zementmischung
DE2256886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen oder Pigmenten hoher Aktivität und großer Oberfläche
AT240243B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE2914302A1 (de) Polyacrylamidpraeparation und verfahren zu deren herstellung
DE945956C (de) Leicht schuettbare Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee