DE3217345A1 - Verfahren zum zusammenbauen einer halbleiteranordnung und des schutzgehaeuses derselben - Google Patents
Verfahren zum zusammenbauen einer halbleiteranordnung und des schutzgehaeuses derselbenInfo
- Publication number
- DE3217345A1 DE3217345A1 DE19823217345 DE3217345A DE3217345A1 DE 3217345 A1 DE3217345 A1 DE 3217345A1 DE 19823217345 DE19823217345 DE 19823217345 DE 3217345 A DE3217345 A DE 3217345A DE 3217345 A1 DE3217345 A1 DE 3217345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- frame
- carrier
- circuit element
- semiconductor circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N [Si].[Au] Chemical compound [Si].[Au] OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- YCKOAAUKSGOOJH-UHFFFAOYSA-N copper silver Chemical compound [Cu].[Ag].[Ag] YCKOAAUKSGOOJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/047—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/49105—Connecting at different heights
- H01L2224/49107—Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/494—Connecting portions
- H01L2224/4943—Connecting portions the connecting portions being staggered
- H01L2224/49431—Connecting portions the connecting portions being staggered on the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
PHF 81 5h9 * X' 27.4.1982
Verfahren zum Zusammenbauen einer Halbleiteranordnung und
des Schutzgehäuses derselben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Halbleiteranordnung, die mindestens
ein Halbleiterschaltungselement und ein Schutzgehäuse umfasst, wobei eine Platte aus elektrisch isolierendem und
• 5 thermisch leitendem Werkstoff mit metallisierten Flächen versehen ist, wobei auf einer derselben das Halbleiterschaltungselement
ruht, während die Platte selbst auf
einem Träger angeordnet ist, der elektrisch und thermisch leitend ist, wobei die Platte von einem mit Anschlussleitern
versehenen Rahmen aus elektrisch isolierendem Werkstoff umgeben wird, welcher Rahmen auf dem Träger
angeordnet ist und einen Deckel trägt, wobei das Ganze aus Platte, Träger, Rahmen und Deckel das genannte Schutzgehäuse
bildet.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere aber nicht ausschliesslich auf Halbleiteranordnungen, die im Bereich
sehr hoher Frequenzen arbeiten müssen, beispielsweise bei Frequenzen in der Grössenordnung von Gigahertz.
Auf dem Gebiet der bei hohen Frequenzen atbeitenden Halbleiterschaltungsanordnungen ist es bekannt, dass u.a.
der Beachtung der Längen der Verbindungsdrähte grösse Aufmerksamkeit
gewidmet werden muss, weiche Drähte, die Halbleiterschaltungselemente
mit den metallisierten Flächen und mit den Anschlussleitern des Gehäuses verbinden. Diese
Längen sind bekanntlich für die Induktanzwerte der Drähte
bestimmend. In einer Halbleiterschaltungsanordnung für sehr hohe Frequenzen, in der im allgemeinen ein Transistor
und ein MOS-Kondensator (Metalloxyd-Halbleiter) vorgesehen sind, sind viele Kontaktpunkte vorhanden, an denen Verbindungsdrähte
münden oder von denen sie weggehen.
Bei einem bisher angewandten Verfahren der obenstehend
beschriebenen Art wird zunächst eine Teilanordnung gebildet und zwar aus der Platte, die im allgemeinen aus
PHF 81 5^9 ,_3· 27.4.1982
Berylliumoxid, besteht, dem Rahmen, der im allgemeinen aus
Aluminiumoxid hergestellt ist und dem Träger, der meistens aus Kupfer ist. Die Platte, die gegenüber dem diese Platte
umgebenden Rahmen relativ klein bemessen ist, wird unmittelbar mit dem Träger verlötet. Der Rahmen wird mittels eines
Metallringes, der mit den beiden Teilen verlötet'ist, an
dem Träger befestigt. Mit diesem Ring kann die Kontaktoberfläche
zwischen den beiden Teilen verringert werden und dadurch die mechanischen Spannungen, die wegen der
manchmal grösseren Abmessungen des Rahmens die Gefahr vor Bruch desselben beim Verlöten verursachen können. Auf der
Platte der auf diese Weise hergestellten Teilanordnung wird das Halbleiterschaltungselement bzw. die Halbleiterschaltungselemente
durch Verlöten angeordnet, wonach die erforderlichen Verbindungsdrähte befestigt werden. Zum
Schluss wird der Deckel angeordnet und festgelötet.
Das Zusammenbauverfahren weist einige Nachteile
auf. An erster Stelle hat die Erfahrung gezeigt, dass es praktisch unmöglich ist, eine regelmässige Zentrierung
der Platte gegenüber dem umgebenden Rahmen zu erhalten.
¥ährend der Herstellungsphase der Teilanordnung auf Platte, Rahmen, Träger, verschieben die Platte und der Rahmen
gegenübereinander und gelangen letzten Endes bei mehreren
TeilanOrdnungen in untereinander stark abweichender Lagen.
Von der gegenseitigen Lage der Platte und des Rahmens hängt jedoch die Regelmässigkeit der Länge der noch anzuordnenden
Verbindungsdrähte ab. An zweiter Stelle dürfte es einleuchten, dass die Verbindungen der Platte und des
Rahmens mit dem Träger gut beständig sein sollen gegen
die Temperatur, die zum Verlöten des Halbleiterschaltungselementes
bzw. der Halbleiterschaltungselemente erreicht werden muss. Diese Temperatur liegt in der Grössenordnung
von 38O0C (zum Verlöten der mit einer Goldschicht bedeckten
Platte mit den Kristallen, an deren Oberfläche eine eutektische Goldsiliziumschicht gebildet ist). Es ist daher
notwendig, in diesem Fall zum Befestigen der Platte und des Rahmens auf dem Träger, ein Lot zu verwenden, dessen
Schmelztemperatur wesentlich höher liegt als 38O°C(mexstens
PHF 81 5k9 / 27.4,1982
wird eine Legierung aus Kupfer-Silber benutzt, die bei
79O°C schmilzt). Es ist ersichtlich, dass bei einer derartigen
Temperatur Ausschuss schwer vermieden werden kann, was Bruch und Rissbildung des Rahmens und der Platte anbelangt,
sowie was die gegenseitige einwandfreie Lage dieser beiden Elemente anbelangt. Zum Schluss ist das an der
richtigen Stelle Befestigen■der Schaltungselemente auf der
Oberfläche der Platte schwierig, auch weil die Schaltungselemente oft nahe bei der Wand des Rahmens angeordnet
1Ö werden müssen, welche Wand was die Höhe anbelangt, die
Platte überragt.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich diese Nächteile vermeiden.
Nach der Erfindung weist das Verfahren, wie obenstehend beschrieben, das Kennzeichen auf, dass in einem
ersten Schritt eine Teilanordnung hergestellt wird mit dem Schaltungselement, der Platte und dem Rahmen, wobei das
Halbleiterschaltungselement auf einer der metallisierten Flächen der Platte befestigt und durch Verbindungsdrähte
mit minestens den Anschlussleitern verbunden wird und dass in einem zweiten Schritt diese Teilanordnung einerseits
mit dem Träger und andererseits mit dem Deckel verbunden wird. Aus der Anwendung des Verfahrens folgt der erste
Vorteil der Verringerung der Temperatur zum Zusammenbauen der Platte und des Rahmens mit dem Träger. Weil das Schaltungselement
bzw. die Schaltungselemente vor. dem genannten Zusammenbau auf der Platte befestigt ist bzw. sind, muss
nun im Gegensatz zu dem, was in dem Verfahren entsprechend der bisherigen Technik notwendig war, ein Lot verwendet
werden, dessen Schmelztemperatur unter 38O0C liegt. Vorzugsweise
verwendet man dann ein Eutektikum aus Gold (80$)
und Zinn (20$) , dessen Schmelzpunkt 280°C beträgt. Weil die Zusammenbautemperatur dann wesentlich niedriger ist
als bei dem Verfahren entsprechend der bisherigen Technik (7900C), ist die Gefahr vor Ausfall durch Bruch oder Rissbildung
der keramischen Elemente viel geringer. Die Anwendung dieses Zusammenbauverfahrens kann weiterhin leichter
und schneller erfolgen und zwar wegen der niedrigeren
PHF 81 5h9 X 27.4.1982
Temperatur. Ferner kann der Rahmen unmittelbar auf dem
Träger ruhen; es ist nicht mehr notwendig, zwischen diesen Elementen einen Metallring anzuordnen um den Unterschied
in der Wärmeausdehnung auszugleichen.
Ein zweiter wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es möglich geworden
ist, eine sehr regelmässige Anordnung der Platte gegenüber dem Rahmen zu erhalten und dies beizubehalten.
Diese eindeutige Lage wird beim Anordnen der Verbindungsdrähte
erhalten und es sind die Verbindungsdrähte, die
sich von der Platte zu dem Rahmen erstrecken, die oft ein /—s dichtes Netzwerk bilden, wodurch die Stabilität der Platte
gegenüber dem Rahmen gewährleistet ist. Die Verbindungsdrähte mehrerer Teilanordnungen können daher sehr regel-
massige Langen aufweisen und daraus erfolgt eine Verbesserung
der Reproduzierbarkeit der elektrischen Leistungen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Ver-.
fahrens besteht aus der Tatsache, dass das Verlöten der
Halbleiterschaltungselemente mit der Platte auf einfache
*" Weise durchgeführt werden kann, auch wenn diese Schaltungselemente sich in der Nähe der Ränder der genannten Platte
befinden. Diese Lötbearbeitung findet zwangsläufig vor der Anordnung, der Verbindungen zwischen der Platte und dem
Rahmen statt und wahrend dieser Lötbearbeitung kann der
^5 Rahmen, der noch nicht an seinem Platz angeordnet ist, die
Bewegung der Werkzeuge nicht belästigen. Weiterhin führt Ausfall, der mit dem Verlöten der Schaltungselemente und
der Platte zwangsläufig verbunden ist, hier nur zu einem Verlust der Platte und nicht zu einem Verlust des Ganzen
~* aus Platte, Rahmen, Träger, wie dies bei dem Zusammenbauverfahren
entsprechend der bekannten Technik der Fall war.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann es ausreichen, dass nur die zum elektrischen Funktionieren
der Halbleiteranordnung notwendigen Verbindungsdrähte für
35
den mechanischen Zusammenhang der Platte gegenüber dem
Rahmen sorgen. Boi bekannten Anordnungen JfUr hoho Frequenzen
ist das Gewicht der Platte in der GrossenOrdnung von
0,1 Gramm, während die Anzahl Verbindungsdrähte oft gross
PHF 81 5^9 V 27.4.1982
ist. Diese Drähte mit einem Durchmesser von 25 bis 50/um
reichen dann völlig aus um einen einwandfreien Zusammenhang der Teilanordnung zu gewährleisten.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird das mechanische Verhalten der Platte in dem Rahmen
teilweise durch die genannten Verbindungsdrähte gewährleistet,
teilweise durch die Verstärkungsdrähte, die metallisierte Flächen der im Rahmen angeordneten Platte verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt gemäss der Linie I-I aus
Fig. 2 durch eine Halbleiteranordnung für sehr hohe Frequenzen,
Fig. 2 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1,
wobei.der Deckel dem Gehäuse entnommen worden ist,
Fig. 3 eine explodierte Ansicht des Ganzen die
die Herstellung der Teilanordnung aus Schaltelement,Platte, Rahmen steigt, was nach dem erfindungsgemässen Verfahren
die Endbearbeitung des Zusammenbaus einleitet.
In diesen Figuren sind bestimmte Einzelheiten der Zusammenstellung der Elemente, die dem Fachmann bekannt
sind, absichtlich fortgelassen und zwar wegen der Deutlichkeit der Darstellung. So ist beispielsweise die Struktur
der Halbleiterschaltungselemente (Transistor und MOS-Kondensator) der Halbleiteranordnung nur auf schematische Weise
dargestellt. Weiterhin sind deutlichkeitshalber bestimmte
relativ geringe Abmessungen der Elemente vergrössert dargestellt,
In dem in den Figuren dargestellten Ganzen sind Halbleiterschaltungselemente dargestellt, die durch einen
Transistor 1 und einen Kondensator 2 von dem MOS-Typ gebildet werden. Diese beiden Schaltungselemente ruhen auf
der oberen Fläche "}A. einer Platte 3 ^us Berylliumoxid, die
mit metallisierten Flächen versehen ist. Der Transistor 1 ist mit der hinteren Fläche (Kollektor) des Kristalls mit
der Fläche 30 verlötet, der Kondensator 2 ist mit einer
anderen Fläche 31 verlötet. Die Fläche .31» ebenso wie eine
PHF 81 549 ^ Ζ7Λ.1982
weitere Fläche 32, ist an den Seiten der Platte 3 verlängert
und ist dort mit der unteren Fläche 3B der Platte 3 verbunden,
welche untere Fläche ebenfalls metallisiert ist. Die Platte 3 ist mit der Fläche 3B auf einem Träger 4 aus
Kupfer befestigt.
.Die Platte 3 ist von einem Rahmen 5 aus Aluminiumoxid
umgeben. Der Spielraum zwischen diesen beiden Elementen ist in der Grössenordnung von 0,5 mm. Der Rahmen 5 umfasst
einen unteren Ring 5-A. und einen oberen Ring 5B einer kleineren
Breite., zwischen denen Metallisierungen angeordnet sind* Die beiden Ringe sind zu dem Augenblick der Herstellung des
Rahmens verbunden und bilden weiterhin ein Ganzes; die
Metallisierungen sind über die ganze Verbittdungsoberfläche
des Ringes 5-A. angebracht. Die Metallisierungen gelangen
auf der Innenseite des Ringes 5A an die Oberfläche und
bilden Kontaktflächen, wie beispielsweise die Flächen 50
und 51» sie liegen ebenfalls an der Oberfläche an der
Aussenseite des Ringes 5-A- innerhalb der Anschlusstellen 6,
die in dem Ring 5B angebracht sind. Mit den Anschlussstellen
6 können Verbindungsleiter 7 und 8 verlötet werden.
Der Rahmen 5 ist auf dem Träger 4 befestigt.
Auf dem Rahmen 5, dessen oberer Pegel über den der Platte 3 und der Schaltungselemente 1 und 2 mit ihren
Verbindungsdrähten herausragt, ist ein Deckel 9 angeordnet.
Die Verbindungsdrähte 20 sorgen für die erforderlichen elektrischen Verbindungen. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind Emittergebiete 11 des Transistors 1 einerseits mit der Fläche 32 und von dort mit dem
Träger 4 verbunden,an>dererseits mit einer Elektrode des
Kondensators 2. Die Basisgebiete 12 des Transistors 1 sind mit der anderen Elektrode des Kondensators 2 verbunden
und von dort über andere Verbindungsdrähte mit der metallisierten Fläche- 51 und mit dem Basisausgangsleiter 8. Ebenfalls
sorgen Verbindungsdrähte für die Kollektorverbindung zwischen der metallisierten Fläche 30, auf dem der Transistor
1 ruht und der Fläche 50, die mit dem Kollektorausgangsleiter 7 verbunden ist.
XJm das orfindunfjsßemässo Ver±*ahren leichter er-
PHF 81 5*9 Τ 27.4.1982
klären zu können, muss einerseits zwischen den Verbindungsdrähten, die durch 2ΌΑ bezeichnet sind und die die Platte
oder den Kondensator 2 mit dem Rahmen 5 verbinden und
andererseits denen, die einfachheitshalber durch 20 bezeichnet sind lind die nicht aus der Platte 3 herausragen,
unterschieden werden.
Insbesondere an.Hand der Fig. 3 wird das erfindungs
gemässe Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe das öbenstehend
beschriebene Ganze unter günstigsten Verhältnissen verwirklicht werden kann. Wie obenstehend angegeben, weist
dieses Verfallren das Kennzeichen auf, dass in einem ersten
Schritt eine Teilanordnung OO zusammengestellt wird mit dem
Schaltungselement 1, 2, der Platte 3 und dem Rahmen 5, wobei das Halbleiterschaltungselement 1, 2 auf einer der
metallisierten Flächen 30, 31 der Platte 3 befestigt und durch Verbindungsdrähte 20 mit mindestens den Anschlussleitern
7, 8 verbunden wird und dass in einem zweiten Schritt diese Teilanordnung 60 mit dem Träger k einerseits
und mit dem Deckel 9 andererseits verbunden wird.
Beim Zusammenbauen der Teilanordnung 60 werden zunächst die Halbleiterschaltungselemente 1 und 2 mit den
metallisierten Flächen 30 bzw. 31 der Platte 3 verlbtet.
Ebenso wie alle Metallisierungen von denen iii diesem Zusammenhang die Rede ist, weisen diese metallisierten Flächen
t, 25 eine Oberflächenschicht aus Gold auf. Die Elemente 1 und 2,
die aus Silizium bestehen4 sind auf der zu verlötenden
Fläche mit einer 'Goldschicht zum Bilden einer Gbldsiliiaiumlegierung
versehen. Das Verlöten erfolgt bei einer Temperatur in der Grössenordnurig von 38O0C. Weiterhin wird auf
einer flachen Basis die Platte 3 und der Rahmen 5 änge-1
ordnet. Der Rahmen 5 wird beispielsweise an einer festen Stelle festgehalten, während die Platte 3, die auf der
flachen Basis durch ein Ansaugsystem festgehalten wird, innerhalb der durch den Rahmen festgelegten Grenzen seit-
3^ lieh verschoben werden kann. So kann man axial die beiden
Elemente 3 und 5 anordnen. Danach wird das Verbinden der
goldenen Verbindungsdrähte 20, beispielsweise durch Anwendung eines Thermodruckverfahrens, durchgeführt. Das Ganze
PHF 81 549 Sf - 27.4.1982
aus den Verbiaidunfvsdrahten 2OA hat in den meisten Fällen
eine ausreichende mechanische Stärke um eine geeignete Starrheit der Teilanordnung 6o während des Transports zu den
Arbeitsstellen und während der Schlussendlichen Zusammenbaubearbeitung
zu gewährleisten. Dieses Zusammenbauen wird mittels einer Legierung aus Gold (80$) und Zinn (20$) verwirklicht.
Ein Ring 4θ aus dieser Legierung wird zwischen den Rahmen 5 und den Deckel 9 gebracht, der mit geeigneten
Metallisierungen versehen ist. Eine Platte 41 dieser Legierung wird zwischen der Platte 3 und den metallisierten
Rahmen 5 einerseits und den Träger 5> der an der Lötstelle
vergoldet ist, andererseits gebracht. Das Ganze, das sich in der richtigen Lage befinde <;, wird auf eine Temperatur
von etwa 280°C gebracht, Bei dieser Temperatur ist die
'5 Gefahr vor Rissbildung in der Platte 3 und vor Bruch der
Platte und des Rahmens 5 im Vergleich zu demselben Risiko,
wenn das Zusammenbauen des Gehäuses bei einer Temperatur erfolgt, die wesentlich höher ist, wie dies in der bisherigen
Technik der Fall war, gering. Entsprechend einer An-
Wendung des Verfahrens wird der mechanische Zusammenhang der Teilanordnung 6θ ausser durch die Verbindungsdrähte 2OA
auch durch Anordnung von Verstärkungsdrähten erhalten. Diese Anwendung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Verstärkungsdrähte 21 verbinden metallisierte Flächen der Platte 3 auf
mechanische Weise mit anderen Flächen des Rahmens 5· So
sind beispielsweise, wie in Fig.j2 dargestellt-, die Flächen
52 und 53 des Rahmens durch Drähte 21 verbunden; die Fläche
5Z mit einer isolierten Fläche 33 der Platte 3 und md,t
der obengenannten Fläche 31> die Fläche 53 mit einer isolierten
Fläche 34 und mit der Fläche 31. Die Drähte 21
haben keine einzige elektrische, sondern nur eine mechanische Funktion.
Lee rs ei te
Claims (2)
- PHF 81 5k9 27.4.1982PATENTANSPRÜCHEMy Verfahren zum Zusammenbauen einer Halbleiteranordnung, die mindestens ein Halbleiterschaltungselement und ein Schutzgehäuse umfasst, wobei eine Platte aus elektrisch isolierendem und thermisch leitendem Werkstoff mit metallisierten Flächen versehen ist, wobei auf einer, derselben das Halbleiterschaltungselement ruht, während die Platte selbst auf einem Träger angeordnet ist, der elektrisch und thermisch leitend ist, wobei die Platte von einem mit Anschlussleitern versehenen Rahmen aus elektrisch isolierendem Werkstoff umgeben wird, welcher Rahmen auf dem Träger angeordnet ist und einen Deckel trägt, wobei das Ganze aus Platte, Träger, Rahmen und Deckel das genannte Schutzgehäuse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine TeilanOrdnung (6ö) zusammengestellt wird mit dem Schaltungselement (T, 2), der Platte (3) und dein Rahmen (5)» wobei das Halbleiterschaltungselement (1, 2) auf einer der metallisierten Flächen (30* 31) der Platte (3) befestigt und durch Verbindung^- drähte (20) mit mindestens den Anschlussleitern (7, 8) verbunden wird, und dass in einem zweiten Schritt diese Teilanordnung (60) mit dem Träger (4) einerseits und dem Deckel (9) andererseits verbunden wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden der Teilanordnung (60) zwischen der Platte(3) und dem Rahmen (5) Verstärkungsdrähte (2i) angeordnet werden, die metallisierte Flächen (3I, 33, 32J-, 52, 53) der Platte und des Rahmens verbinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8109817A FR2506075A1 (fr) | 1981-05-18 | 1981-05-18 | Procede d'assemblage d'un dispositif semi-conducteur et de son boitier de protection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217345A1 true DE3217345A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3217345C2 DE3217345C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=9258561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823217345 Granted DE3217345A1 (de) | 1981-05-18 | 1982-05-08 | Verfahren zum zusammenbauen einer halbleiteranordnung und des schutzgehaeuses derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57196549A (de) |
KR (1) | KR900002119B1 (de) |
DE (1) | DE3217345A1 (de) |
FR (1) | FR2506075A1 (de) |
GB (1) | GB2098801B (de) |
IT (1) | IT1152406B (de) |
NL (1) | NL186206C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609458A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen |
US5310701A (en) * | 1992-01-24 | 1994-05-10 | Eupec Europaeische Gesellschaft fur Leistungshalbleiter mbH&Co | Method for fixing semiconductor bodies on a substrate using wires |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS617647A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-14 | Toshiba Corp | 回路基板 |
JP2712461B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1998-02-10 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の容器 |
DE3931634A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Halbleiterbauelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340602A (en) * | 1965-02-01 | 1967-09-12 | Philco Ford Corp | Process for sealing |
DE1564815A1 (de) * | 1966-08-27 | 1970-02-26 | Standard Elek K Lorenz Ag | Verfahren zum Einbau von Halbleiteranordnungen in miniaturisierte Schaltungen |
DE2252830A1 (de) * | 1971-10-30 | 1973-05-30 | Nippon Electric Co | Halbleiterbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2352357A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-16 | Motorola Inc | Halbleitergehaeuse |
DE3029123A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Hitachi Ltd | Kunststoffgekapselte halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1468122A (fr) * | 1965-02-17 | 1967-02-03 | Motorola Inc | Boîtier pour semi-conducteurs |
US3515952A (en) * | 1965-02-17 | 1970-06-02 | Motorola Inc | Mounting structure for high power transistors |
US3641398A (en) * | 1970-09-23 | 1972-02-08 | Rca Corp | High-frequency semiconductor device |
JPS5272170A (en) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Nec Corp | Package for semiconductor elements |
-
1981
- 1981-05-18 FR FR8109817A patent/FR2506075A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-05-08 DE DE19823217345 patent/DE3217345A1/de active Granted
- 1982-05-14 IT IT21289/82A patent/IT1152406B/it active
- 1982-05-14 NL NLAANVRAGE8202010,A patent/NL186206C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-05-14 GB GB8214182A patent/GB2098801B/en not_active Expired
- 1982-05-15 JP JP57080878A patent/JPS57196549A/ja active Granted
- 1982-05-15 KR KR8202125A patent/KR900002119B1/ko active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340602A (en) * | 1965-02-01 | 1967-09-12 | Philco Ford Corp | Process for sealing |
DE1564815A1 (de) * | 1966-08-27 | 1970-02-26 | Standard Elek K Lorenz Ag | Verfahren zum Einbau von Halbleiteranordnungen in miniaturisierte Schaltungen |
DE2252830A1 (de) * | 1971-10-30 | 1973-05-30 | Nippon Electric Co | Halbleiterbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2352357A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-16 | Motorola Inc | Halbleitergehaeuse |
DE3029123A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Hitachi Ltd | Kunststoffgekapselte halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609458A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen |
US4884126A (en) * | 1985-03-23 | 1989-11-28 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having parallel-connected, self turn-off type semiconductor elements |
US5310701A (en) * | 1992-01-24 | 1994-05-10 | Eupec Europaeische Gesellschaft fur Leistungshalbleiter mbH&Co | Method for fixing semiconductor bodies on a substrate using wires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2506075B1 (de) | 1984-10-19 |
NL186206C (nl) | 1990-10-01 |
KR840000076A (ko) | 1984-01-30 |
KR900002119B1 (ko) | 1990-04-02 |
NL8202010A (nl) | 1982-12-16 |
DE3217345C2 (de) | 1987-07-02 |
IT1152406B (it) | 1986-12-31 |
IT8221289A0 (it) | 1982-05-14 |
JPS57196549A (en) | 1982-12-02 |
JPH0119269B2 (de) | 1989-04-11 |
GB2098801B (en) | 1985-01-03 |
FR2506075A1 (fr) | 1982-11-19 |
NL186206B (nl) | 1990-05-01 |
GB2098801A (en) | 1982-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022104T2 (de) | Säulenförmige Lötverbindung. | |
DE69834292T2 (de) | Gehäuse für laserdiodenreihe | |
DE19720275B4 (de) | Substrat für eine Halbleiteranordnung, Herstellungsverfahren für dasselbe und eine das Substrat verwendende stapelbare Halbleiteranordnung | |
DE69223021T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Wärmesenke und Kunststoffkörper und hochzuverlässige Mittel zur elektrischen Verbindung mit der Wärmesenke | |
DE3486214T2 (de) | Herstellungsverfahren von optischen Anordnungen und Halterungen. | |
DE69525406T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Metallplatte | |
EP0610709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung | |
DE3042085C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69308361T2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zum Zusammensetzen derselben | |
DE10305021B4 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächenmontierbarer Hochleistungs-Leuchtdioden | |
DE1591186B1 (de) | Verfahren zum simultanen Herstellen von Zufuehrungs-verbindungen mittels Kontaktbruecken auf Festkoerperbauelementen mit Hilfe von abziehbildartigen Vorrichtungen | |
DE3204231A1 (de) | Laminataufbau aus matrix-faser-verbundschichten und einer metallschicht | |
DE69127910T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Träger, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zum Herstellen des Trägers | |
DE19928788A1 (de) | Elektronische Keramikkomponente | |
DE69602794T2 (de) | In Kunststoff verkapselte SAW-Anordnung und -Verfahren | |
DE3783076T2 (de) | Auf einer oberflaeche montierter hochlast widerstand. | |
DE4230030A1 (de) | Halbleitergehaeuse und verfahren zu dessen zusammenbau | |
DE69509979T2 (de) | BGA Gehäuse für integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3136796A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1962003A1 (de) | Halbleiteranordnung mit Waermeableitung | |
DE3217345A1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen einer halbleiteranordnung und des schutzgehaeuses derselben | |
DE68919589T2 (de) | Träger einer hoch integrierten Schaltung und Verfahren zur seiner Herstellung. | |
DE19739495C2 (de) | Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4215471C2 (de) | Halbleiterpackung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung | |
DE4308705A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |