DE3216547C1 - Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen

Info

Publication number
DE3216547C1
DE3216547C1 DE3216547A DE3216547A DE3216547C1 DE 3216547 C1 DE3216547 C1 DE 3216547C1 DE 3216547 A DE3216547 A DE 3216547A DE 3216547 A DE3216547 A DE 3216547A DE 3216547 C1 DE3216547 C1 DE 3216547C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
read
write memory
voltage
binary counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216547A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Jacobs
Ulrich Dr Dipl-Phys Opara
Franz Dipl-Ing Selleschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH
Priority to DE3216547A priority Critical patent/DE3216547C1/de
Priority to US06/486,718 priority patent/US4636964A/en
Priority to GB08312055A priority patent/GB2120483B/en
Priority to JP58078888A priority patent/JPS5994118A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3216547C1 publication Critical patent/DE3216547C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen und Verändern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhängiger Gleichspannungen durch Umwandlung entsprechender in einem Schreib-Lese-Speicher gespeicherter Digitalwerte mit Hilfe eines D/A-Wandlers. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schaltungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere auf eine Verwendung des Verfahrens und der Schaltungsvorrichtung, in Ultraschall-Meß- und Prüfgeräten, wie sie für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Ultraschall Anwendung finden.
Es ist zur Einstellung elektronischer Geräte oder zur Anpassung dieser Geräte an Betriebsbedingungen in vielen Fällen notwendig, Gleichspannungen zur Verfügung zu haben, die während einer Messung konstant bleiben, dann aber sehr schnell verstellt werden sollen, um das Gerät an andere Betriebsbedingungen anpassen zu können. Solche Gleichspannungen werden z.B. benötigt, zum Setzen von Bewertungsschwellen der Amplitudentore und zum Verändern ihrer Zeitdauer, sowie zum Markieren von Impulsspitzen auf dem Leuchtschirm eines Ultraschallgerätes.
Es ist allgemein üblich, diese verstellbaren Gleichspannungen durch Potentiometerschaltungen zu erzeugen. Dies hat den Nachteil, daß für jede Gleichspannung ein separates Potentiometer auf der Front- bzw. Bedienungsplatte des Gerätes vorhanden sein muß. Dabei wird neben dem großen Platzbedarf die Handhabung des Gerätes erschwert und es können sehr leicht Bedienungsfehler auftreten.
Aus der Rundfunk- und Fernsehtechnik ist es bereits bekannt, mit z. B. nur einem Potentiometer oder anderen Vorrichtungen mehrere voneinander unabhängige Gleichspannungen zu erzeugen, diese durch eine Analog-Digital-Wandlung (A/D-Wandlung) in Digital-
werte umzuwandeln und in Digitalwertspeichern zu speichern, um sie auf Abruf digital-analog-gewandelt (D/A-gewandelt) als Gleichspannungen zur Verfügung zu haben. Diese bekannten Vorrichtungen sind speziell darauf ausgelegt, mit Gleichspannungen Kapazitätsdioden zur Abstimmung des Gerätes auf eine Empfangsfrequenz zu steuern (z. B. DE-OS 25 20 676). Dabei ist es besonders nachteilig, daß für jede zu stellende Gleichspannung ein separater D/A-Wandler vorhanden sein muß, wenn Gleichspannungen gleichzeitig erzeugt werden sollen. Weiterhin ist es nachteilig, daß mit mindestens einem Potentiometer oder Auf- und Abwärtszählern die abzuspeichernden Gleichspannungen erst erzeugt werden müssen und diese Erzeugung für jede Veränderung neu erfolgen muß. Hierbei ist eine ständige und schnelle Verstellmöglichkeit der Gleichspannungen nicht gegeben bzw. zu umständlich, weil diese Gleichspannungen mit einem Stellglied erst vorgegeben werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, das einfach, raumsparend und kostengünstig zu realisieren ist, und mit dem anwählbare Gleichspannungen sekundenschnell verändert werden können. Ferner soll eine Schaltungsvorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Merkmale, sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Geräten mit einer Vielzahl von einzustellenden Gleichspannungen (Parametern), diese Spannungen lediglich mit Hilfe zweier Schaltelemente digital eingestellt werden können. Einerseits erfolgt mit Hilfe eines Wählschalters die Auswahl der entsprechenden, zu verändernden Spannung. Andererseits wird dann beispielsweise mit Hilfe eines Druckschalters der entsprechende Spannungswert eingestellt. Dabei wird der Schalter so lange gedrückt, bis der entsprechende vorgegebene Spannungswert erreicht ist. Ein besonderer Vorteil ist bei kleinen Ultraschallprüfgeräten für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung vorhanden, bei denen die bisher verwendete Vielzahl von Drehknöpfen zur Einstellung von Blendenwerten, Meßbereichsauswahl, Verstärkungsregelung etc., die Bedienung des Gerätes für den Ultraschallprüfer wesentlich erschwert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der F i g. 1 - 8 erläutert:
Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung, zur Realisierung und Erläuterung des Verfahrens.
F i g. 2a — 2f die zeitliche Zuordnung von Impulsen zur Erläuterung des Verfahrens.
F i g. 3 ein gegenüber F i g. 1 erweitertes Blockschaltbild, mit einem zusätzlichen Funktionsgenerator.
Fig.4 ein Blockschaltbild zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einem Mikroprozessor.
Fig.5 ein vereinfachtes Flußdiagramm für den Verfahrensablauf, insbesondere bei Verwendung eines Mikroprozessors.
F i g. 6 schematisch das Blockschaltbild eines Ultraschall-Prüfgerätes, in dem die Schaltungsvorrichtung nach F i g. 1, F i g. 3 oder F i g. 4 beispielsweise verwendet werden kann.
F i g. 7 ein Beispiel einer herkömmlichen Anordnung der Bedienungselemente auf der Frontplatte des Ultraschallgerätes nach F i g. 6.
Fig.8 ein Anordnungsbeispiel der Bedienungselemente auf der Frontplatte eines Ultraschallgerätes nach F i g. 6, unter Verwendung einer der erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtungen.
In Fi g. 1 ist mit 5 ein Multiplexer bezeichnet, dessen Eingänge 5a bis 5n mit Kontakten 9a bis 9n eines Wählschalters 9 verbunden sind, und dessen Ausgang 51 an einen ersten Eingang eines UND-Tores 13 geführt ist. Ein zweiter Eingang des UND-Tores 13 ist mit einem Stelltaster 8 und ein dritter Eingang mit einer Ablaufsteuerung 1 verbunden. Die Ablaufsteuerung 1 wird von einem Impulsgenerator 11 gesteuert. Die Ablaufsteuerung 1 enthält einen in dieser Figur nicht wiedergegebenen Binärteiler. Der Ausgang des UND-Tores 13 ist an den Stelleingang 44 eines voreinstellbaren Binärzählers 4 geführt. Der Voreinstelleingang 43 des Binärzählers 4 ist an dem Ausgang 22 eines Schreib-Lese-Speichers 2 angeschlossen, dessen Eingang 21 sowohl mit dem Ausgang 45 des Binärzählers 4 als auch mit dem Eingang 61 eines D/A-Wandlers 6 verbunden ist. An den Ausgang 62 des D/A-Wandlers ist der Eingang 71 eines Demultiplexers 7 angeschlossen. Die Ausgänge 7a bis Tn des Demultiplexers sind an Kondensatoren 15a bis 15/2 zur Kurzzeit-Speicherung der erzeugten Gleichspannungen geführt. Über die Leitung 160 ist die Ablaufsteuerung 1 mit dem Multiplexer 5, dem Schreib-Lese-Speicher 2 und dem Demultiplexer 7 zum Adressieren der einzelnen Spannungen verbunden. In dieser F i g. 1 ist auch eine Pufferbatterie 12 vorgesehen, die über die Ablaufsteuerung mit dem Schreib-Lese-Speicher verbunden ist, so daß in den Betriebspausen die Inhalte des Schreib-Lese-Speichers erhalten bleiben.
Die F i g. 2a bis 2f zeigt einige in der Ablaufsteuerung 1 erzeugten Impulse. In F i g. 2a ist die vom Impulsgenerator erzeugte Impulsfolge 150 der Frequenz / dargestellt. Über den nicht dargestellten Binärteiler der Ablaufsteuerung 1 werden hieraus nach F i g. 2b bis 2f die Impulse 151 bis 155 gewonnen, die zur Erläuterung des Verfahrens herangezogen werden. Mit ta ist der Anfang und mit te das Ende eines jeweiligen Taktes bezeichnet. Ein Takt ist durch entweder den H- oder den L-Zustand des Impulses 151 (F i g. 2b) bestimmt. Dieser Impuls entsteht durch Binärteilung aus der Impulsfolge 150, z. B. als die abgeleitete Frequenz f/28. Die anderen aus dieser Frequenz / entstandenen Frequenzen f/2\ f/22 bis z. B. //210 sind nicht gezeichnet. Von diesen Impulsen werden z. B. die Frequenzen f/28, f/29 und //210 als Adressen für die Multiplexer benötigt.
Zur Beschreibung des Verfahrens sei davon ausgegangen, daß in den Bereichen des Schreib-Lese-Speichers 2 bereits Werte abgespeichert sind. Diese Werte können zufällig vorhanden sein oder aus vorangegangenen Betriebsphasen stammen. Mit einer Pufferbatterie 12 können die Speicherinhalte über Betriebspausen hinweg erhalten werden.
In einem ersten Takt, der durch die Ablaufsteuerung 1 über die Leitung 160 adressiert wird, und dessen Dauer jeweils durch einen L- und Η-Zustand des Impulses 151 gegeben ist, wird der diesem Takt zugeordnete Speicherbereich des Schreib-Lese-Speichers 2 adressiert. Während der Dauer des Impulses 152, der über die Leitung 162 dem Schreibeingang 24 des Schreib-Lese-Speichers zugeführt wird, steht der Inhalt des adressierten Speicherbereiches über die Leitung 161
am Voreinstelleingang 43 des Binärzählers 4 an. Während dieser Impulsdauer erhält der Zähler über die Leitung 163 mit dem Impuls 153 den Befehl, diesen Speicherinhalt zu übernehmen. In diesem Takt kann der Zähler 4 an seinen Stelleingang 44 vom UND-Tor 13 keinen Stellimpuls zugeführt bekommen, da das UND-Tor gesperrt bleibt, weil der Kontakt 9a des Wählschalters 9 in diesem Zweig des Multiplexers geöffnet ist. Mit dem über die Leitung 165 an den Leseeingang 25 des Schreib-Lese-Speichers 2 geführten Impuls 155 wird der Schreib-Lese-Speicher 2 veranlaßt, den Zählerinhalt über die Leitung 166 in den adressierten Bereich unverändert zu übernehmen. Vom Ende des Impulses 155 (t 155) bis zum Ende des Taktes (te) —d.h. während der Zeit rA/D - liegt der Zählerinhalt am Eingang 61 des D/A-Wandlers 6 an und wird dort in eine Analogspannung Ui umgewandelt. Über den Demultiplexer 7 gelangt diese Analogspannung an den für diese Spannung vorgesehenen Speicherkondensator 15a. Der Kondensator 15a braucht vorteilhafterweise in seiner Kapazität nur so bemessen zu sein, daß er für die Dauer der folgenden Takte, d. h. bis dieser erste Takt wieder adressiert wird, die Analogspannung aufrechterhält. Wird nun nach der Zeit te der folgende Takt adressiert, so läuft der bereits beschriebene Vorgang für den jetzt adressierten Bereich des Schreib-Lese-Speichers 2 ab und die entsprechende Analogspannung wird am Kondensator t5b als Spannung U2 gespeichert.
Wird nun der dritte Takt adressiert, so wird, wie bereits beschrieben, der Inhalt des entsprechenden Bereiches des Schreib-Lese-Speichers 2 in den Zähler 4 übernommen. In diesem Takt erhält das UND-Tor vom Wählschalter 9 über den Kontakt 9c, wie in F i g. 1 und F i g. 3 dargestellt, über den Multiplexer 5 an seinen ersten Eingang eine Spannung zugeführt. Ist auch der Stelltaster 8, entweder in die Minus- oder Plusstellung gebracht, so erhält auch der zweite Eingang des UND-Tores eine Spannung. Mit dem Impuls 154 auf der Leitung 164, hat auch der dritte Eingang des UND-Tores eine Spannung und das UND-Tor öffnet, wodurch der Stelleingang 44 des Zählers 4 mit der Vorderflanke des Impulses 154 einen Stellbefehl erhält. Je nachdem ob der Stelltaster 8 auf eine Minus- oder eine Plusstellung gebracht wurde und demzufolge der Zähler 4 über die Zählrichtungseingänge 41/42 auf vorwärts- oder rückwärtszählen gestellt ist, wird der durch den Inhalt des gerade adressierten Bereiches des Schreib-Lese-Speichers voreingestellte Zähler um ein bit vor- oder zurückgestellt. Dieser nun veränderte Zählerwert wird mit dem Impuls 155, wie bereits beschrieben, als aktueller Wert in den entsprechenden Bereich des Schreib-Lese-Speichers eingeschrieben und gleichzeitig dem D/A-Wandler zugeführt, so daß der Kondensator 15c auf einen neuen Spannungswert U3 umgeladen wird. Dieser neue Spannungswert unterscheidet sich von dem vorangegangenen um einen Digitalschritt. Die folgenden Takte, also die Takte 4 bis η kufen dann genauso ab wie die Takte 1 und 2.
Ist der Takt π abgelaufen, schließen sich in ständiger Wiederholung die Takte 1 bis η wieder an. In jeder dieser Wiederholungen wird die Spannung UZ, sofern der Wählschalter und der Stelltaster geschaltet bleiben, um einen Digitalschritt verändert. Es ist vorteilhaft, daß für die Veränderung einer Stellspannung um i-Digitalschritte, auch nur ein jt-maliges Wiederholen der Taktfolgen erforderlich ist.
Geht man nun davon aus, daß ein kurzzeitiges Antippen des Stelltasters 8 (ca. 0,1 s) die Stellspannung nur um einen Digitalwert verändern soll, so kann man abschätzen wie lange es dauert, um eine Stellspannung von einem Minimalwert auf einen Maximalwert zu verändern. Wählt man z. B. für den Impulsgenerator 11 eine Frequenz von 11 kHz und teilt die Stellbereiche der zu verändernden Stellspannungen in je 256 Digitalschritte ein, so ergibt sich zum Durchlaufen der gesamten Spanne der Verstellmöglichkeit, für jede zu
ίο stellende Spanne eine Zeitdauer von ca. 21s. Diese Zeitdauer ergibt sich aus folgender Betrachtung:
Der Impuls 151 bestimmt sowohl im L-Zustand als auch im Η-Zustand je einen Takt. Bei einer Impulsfolgefrequenz der Impulse 150 von 11 kHz, hat ein Takt eine Dauer von
x28/ll kHz = 11,6 ms.
Nimmt man an, daß 7 Spannungen zu erzeugen und auf Wunsch zu verändern sind, also 7 Takte eine Taktfolge bilden (n=7), dann wird eine Taktfolge ca. 81 ms dauern. Um nun eine Analogspannung um 256 Digitalschritte zu verändern, ist eine Zeit von 256 x81 ms«21 s erforderlich.
In F i g. 3 ist eine Modifikation der Schaltungsanordhung gezeigt, die gegenüber der F i g. 1 den Vorteil hat, daß durch Einfügen eines Funktionsgenerators 10, die Stellzeit wesentlich verkürzt wird. Dieser Funktionsgenerator vergrößert zeitabhängig die Impulsfolgefrequenz f, also die Impulsfolge 150 des Impulsgenerators
11. Nach Drücken der Stelltaste, schwingt der Impulsgenerator 11 zunächst auf seiner Grundfrequenz, wie hier im Beispiel mit 11 kHz an. Mit wachsender Bestätigungsdauer des Stelltasters 8, erhöht der Funktionsgenerator seine Ausgangsspannung und damit die Frequenz des Impulsgenerators 11 bis z.B. auf 170 kHz. Zu diesem Zweck muß der Impulsgenerator ein spannungsgesteuerter Generator (VCO) sein. Diese hohe Impulsfrequenz wird bereits nach wenigen Sekunden Betätigungsdauer des Stelltasters erreicht.
Mit dieser hohen Frequenz und der durch die Binärteilung bedingten Verkürzung der Taktdauer, ergibt sich dann eine mittlere Verstellzeit, zum Überstreichen der gesamten Verstellspanne einer Spannung, von wenigen Sekunden.
So wird z. B. durch langanhaltenden Druck auf den Stelltaster die Spannung grob voreingestellt und durch kurzzeitiges Antippen auf den gewünschten genauen Wert gebracht.
Wie in F i g. 4 gezeigt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch vorteilhafterweise für den Einsatz von Mikroprozessoren. In diesem Beispiel ist ein Mikroprozessor 16 gezeigt, der die Funktionen der Ablaufsteuereinheit 1, des Multiplexers 5, des Binärzählers 4, des Schreib-Lese-Speichers 2 und des D/A-Wandlers 6 ersetzt. An diesen Mikroprozessor sind dann extern der Wählschalter 9, der Stelltaster 8, der Demultiplexer 7, der Impulsgenerator 11 und die Pufferbatterie 12 angeschlossen.
Die F i g. 5 gibt das Ablaufdiagramm in vereinfachter Form für den Mikroprozessor wieder. Dieses Ablaufdiagramm kann aber auch für die Schaltungsvorrichtungen nach F i g. 1 und 3 gelesen werden. In dem Ablaufdiagramm wird von einer ersten Stellspannung ausgegangen, Block 101. Der dieser Stellspannung zugeordnete Speicherbereich des Schreib-Lese-Speichers wird ausgelesen, Block 102. Mit diesem ausgelesenen Inhalt wird ein Zähler bzw. Akkumulator des Mikroprozessors gesetzt, Block 103. Dann wird abgefragt, ob der dieser
Stellspannung zugeordnete Kontakt des Wählschalters betätigt ist, Block 104. Liegt eine Bestätigung vor (201), wird abgefragt, ob die Stelltaste auf plus betätigt ist, Block 105. Erfolgt eine Bestätigung (202), wird der Zähler inkrementiert, Block 106. Erfolgt keine Bestätigung (203), wird abgefragt, ob die Stelltaste auf minus betätigt ist, Block 107. Erfolgt eine Bestätigung (204), wird der Zähler dekrementiert, Block 108. Ist die Stelltaste nicht bestätigt, erfolgt also keine Bestätigung, bleibt der Zähler unverändert (205). Wird bei Block 104 nicht bestätigt, daß der dieser Stellspannung zugeordnete Wählschalter betätigt ist (205), bleibt der Zähler ebenfalls unverändert. Der aktuelle Zählerstand wird D/A-gewandelt, und der der Stellspannung zugeordnete Speicherkondensator wird auf diesen Analogwert auf- oder entladen, Block 109. Außerdem wird der aktuelle Zählerstand wieder in seinen zugehörigen Speicherbereich des Schreib-Lese-Speichers eingelesen, Block 110. Danach wird die nächste Stellspannung angesprochen, Block 111. Sind sämtliche Stellspannungen durchlaufen worden, wird wieder die erste Stellspannung angesprochen, Block 112. Damit wiederholt sich dieser Ablauf ständig.
Die F i g. 6 zeigt eine an sich bekannte Schaltungsvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallimpulsen. Mit 171 ist dabei ein Ultraschallprüfkopf bezeichnet. Dieser Prüfkopf erhält vom Sender 173, der seinerseits mit der Triggerstufe 174 verbunden ist, elektrische Impulse und wandelt diese in Ultraschallimpulse um. In diesem Beispiel empfängt der gleiche Prüfkopf 171 die von Reflektoren im Werkstück 172 erzeugten Echoimpulse, wandelt diese in elektrische Impulse um und führt die elektrischen Impulse über einen, in seiner Empfindlichkeitsschwelle einstellbaren, Verstärker 175 Blendeneinheiten 176,177 zu. Nach Passieren dieser Blendeneinheiten werden die elektrischen Impulse dem Sichtteil des Ultraschallgerätes zugeführt und auf dem Bildschirm 178 abgebildet. Die Blendeneinheiten 176 und 177 können in ihrer Dauer und zeitlichen Lage (Zeitblenden), durch verändern ihrer jeweiligen Anfangszeit 179a bzw. 180a, ihrer jeweiligen Endzeit 1796 bzw. 1806 eingestellt werden. Die jeweiligen Bewertungsschwellen 179c bzw. 180c (Amplitudenschwellen) sind für jede Zeitblende einstellbar. Die Zeitblenden sind auf dem Bildschirm als Rechtecke 179 und 180 dargestellt. Diese Blendeneinheiten bewirken, daß Ultraschallsignale, die in der jeweiligen Zeitblende auftreten, nur dann auf dem Bildschirm 178 des Ultraschallgerätes abgebildet werden, wenn ihre jeweilige Amplitude größer ist als die eingestellte jeweilige Bewertungsschwelle.
F i g. 7 zeigt im eingerahmten Bereich ein Beispiel einer herkömmlichen Anordnung der Einstellköpfe für folgende sieben Einstellmöglichkeiten (Parameter):
A: Anfang 179a der ersten Zeitblende 179
B: Ende 1796 der ersten Zeitblende 179
C: Bewertungsschwelle 179cdieser Zeitblende 179
D: Anfang 180a der zweiten Zeitblende 180
E: Ende 1806 der zweiten Zeitblende 180
F: Bewertungsschwelle 180cdieser Zeitblende 180
G: Empfindlichkeitsschwelle des Verstärkers 175
In F i g. 8 ist im eingerahmten Bereich eine erfindungsgemäße Anordnung von Knöpfen zum Einstellen der genannten 7 Parameter wiedergegeben, wobei vorteilhafterweise nur ein Wählschalter 9 mit den Stellungen A bis G zur Anwahl eines der 7 Parameter und ein Stelltaster 8 zum Aufwärts ( + ) oder Abwärtsstellen ( —) der Parameterwerte (Stellspannungen) notwendig sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen und Verändern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhängiger Gleichspannungen durch Umwandlung entsprechender in einem Schreib-Lese-Speicher gespeicherter Digitalwerte mit Hilfe eines D/A-Wandlers, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Erzeugung der Gleichspannungen nacheinander jeweils während entsprechend vorgegebener Zeitabschnitte (Takte) erfolgt,
— daß die nacheinander ablaufenden Takte eine sich ständig wiederholende Taktfolge bilden,
— daß hierzu während jedes einzelnen Taktes einmal der Inhalt des für diesen Takt adressierten Bereiches des Schreib-Lese-Speichers (2) als Voreinstellung in einen voreinstellbaren Binärzähler (4) eingelesen und danach wieder in den Schreib-Lese-Speicher zurückgelesen wird und der zurückgelesene Zählerstand in eine analoge Gleichspannung umgewandelt wird,
— daß die Veränderung der jeweiligen Gleichspannung um einen Kleinstwert derart erfolgt, daß der als Voreinstellung in den Binärzähler eingelesene Speicherinhalt um einen Digitalschritt vermindert oder vermehrt wird und erst danach als aktueller Wert in den Schreib-Lese-Speicher zurückgelesen und in eine analoge Gleichspannung umgewandelt wird,
— daß zur Veränderung der jeweiligen Gleichspannung um ein ganzzahliges Vielfaches des Kleinstwertes eine entsprechende Anzahl von Wiederholungen der Taktfolgen durchlaufen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkürzung der Einstellzeit bei Veränderungen einer Gleichspannung um ein Vielfaches der Kleinstwerte die Taktzeit vermindert wird.
3. Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Eingänge (5a—5n) eines Multiplexers (5) mit Kontakten (9a-9n) eines Wählschalters (9) und sein Ausgang (51) mit einem ersten Eingang eines UND-Tores (13) verbunden sind, wobei der Ausgang des UND-Tores an den Stelleingang (44) des voreinstellbaren Binärzählers (4) angeschlossen ist,
— daß ein Stelltaster (8) sowohl mit einem zweiten Eingang des UND-Tores (13) als auch mit Zähleingängen (41; 42) des voreinstellbaren Binärzählers (4) verbunden ist,
— daß der Ausgang (22) des Schreib-Lese-Speichers (2) mit dem Voreinstelleingang (43) des voreinstellbaren Binärzählers (4) und der Ausgang (45) dieses Zählers mit dem Eingang (21) des Schreib-Lese-Speichers verbunden ist,
— daß der Eingang (61) des D/A-Wandlers (6) mit dem Ausgang (45) des voreinstellbaren Binärzählers (4) und der Ausgang (62) des D/A-Wandlers mit dem Eingang (71) eines Demultiplexers (7) verbunden sind, an dessen Ausgängen (7a—7n) die erzeugten Gleichspannungen vorhanden sind,
— daß zur Taktsteuerung eine Ablaufsteuereinheit (1) vorgesehen ist, die mit einem dritten Eingang des UND-Tores (13), mit dem Übernahmeeingang (46) des voreinstellbaren Binärzählers (4), mit dem Adressiereingang (23), dem Schreibeingang (24), dem Leseeingang (25), des Schreib-Lese-Speichers (2), mit dem Adressiereingang (52) des Multiplexers (5) und mit dem Adressiereingang (72) des Demultiplexers (7) verbunden ist,
— daß ein Impulsgenerator (11) vorhanden und mit der Ablaufsteuerung (1) verbunden ist
4. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionsgenerator (10) vorhanden ist, dessen Eingang mit dem Stelltaster (8) und dessen Ausgang mit dem Impulsgenerator (11) verbunden ist, wobei der Impulsgenerator (11) ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO/ist.
5. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuereinheit (1), der Multiplexer (5), der Binärzähler (4), der Schreib-Lese-Speicher (2) und der D/A-Wandler (6) Teile eines Mikroprozessors (16) sind an dem extern der Wählschalter (9), der Stelltaster (8), der Demultiplexer (7) und der Impulsgenerator (11) angeschlossen sind.
6. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 und der Schaltungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5 in Ultraschallprüfgeräten für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
DE3216547A 1982-05-04 1982-05-04 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen Expired DE3216547C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216547A DE3216547C1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen
US06/486,718 US4636964A (en) 1982-05-04 1983-04-20 Method and system for generating and adjusting a predetermined quantity of mutually independent direct current voltages
GB08312055A GB2120483B (en) 1982-05-04 1983-05-03 Generating and changing mutually independent d c voltages
JP58078888A JPS5994118A (ja) 1982-05-04 1983-05-04 所定数の相互に独立した直流電圧の発生及び変更のための方法及び回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216547A DE3216547C1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216547C1 true DE3216547C1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6162611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216547A Expired DE3216547C1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4636964A (de)
JP (1) JPS5994118A (de)
DE (1) DE3216547C1 (de)
GB (1) GB2120483B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786991A (en) * 1996-11-01 1998-07-28 Ericsson Inc. Programmable voltage source
US5995033A (en) * 1998-02-02 1999-11-30 Motorola Inc. Signal conditioning circuit including a combined ADC/DAC, sensor system, and method therefor
FR2790886B1 (fr) * 1999-03-12 2001-06-08 Sextant Avionique Procede et dispositif d'adressage sequentiel des entrees d'un multiplexeur de circuit d'acquisition de donnees
US6618620B1 (en) 2000-11-28 2003-09-09 Txsonics Ltd. Apparatus for controlling thermal dosing in an thermal treatment system
JP5087007B2 (ja) * 2005-11-23 2012-11-28 インサイテック・リミテッド 階層スイッチング式超高密度超音波アレイ
US8425424B2 (en) * 2008-11-19 2013-04-23 Inightee Ltd. Closed-loop clot lysis
EP2440292A1 (de) * 2009-06-10 2012-04-18 Insightec Ltd. Rückkopplungsleistungssteuerung während einer fokussierten ultraschallabgabe
US9623266B2 (en) * 2009-08-04 2017-04-18 Insightec Ltd. Estimation of alignment parameters in magnetic-resonance-guided ultrasound focusing
WO2011024074A2 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Insightec Ltd. Asymmetric phased-array ultrasound transducer
EP2489034B1 (de) 2009-10-14 2016-11-30 Insightec Ltd. Mapping von ultraschallköpfen
US9852727B2 (en) 2010-04-28 2017-12-26 Insightec, Ltd. Multi-segment ultrasound transducers
US9981148B2 (en) 2010-10-22 2018-05-29 Insightec, Ltd. Adaptive active cooling during focused ultrasound treatment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520676A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Luxor Industri Ab Programmierbare spannungsquelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893102A (en) * 1973-11-02 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Digital-to-analog converter using differently decoded bit groups
US4005409A (en) * 1975-03-10 1977-01-25 Robertshaw Controls Company Multiple mode input analog controller having standby power supply and absence-of-input sensing
US4039806A (en) * 1975-10-01 1977-08-02 Chevron Research Company Synthesizer for testing elements of a geophysical data acquisition system
IT1050947B (it) * 1975-11-17 1981-03-20 Indesit Circuito di selezione di segnali
US4064423A (en) * 1975-12-12 1977-12-20 Applied Materials, Inc. Digital system and method for generating analog control signals
US4123716A (en) * 1976-08-12 1978-10-31 The Magnavox Company Automatic frequency control for digital tuning systems
GB2002188B (en) * 1977-06-30 1982-03-24 Pioneer Electronic Corp Preset state indicating unit in an electronic type receiver
IT1108164B (it) * 1978-05-22 1985-12-02 Indesit Dispositivo per la sintonia di un televisore
US4310855A (en) * 1980-03-31 1982-01-12 Ampex Corporation Efficient multichannel automatic setup and remote control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520676A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Luxor Industri Ab Programmierbare spannungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5994118A (ja) 1984-05-30
GB8312055D0 (en) 1983-06-08
US4636964A (en) 1987-01-13
GB2120483B (en) 1986-03-19
GB2120483A (en) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216547C1 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Erzeugen und Veraendern einer vorbestimmten Anzahl voneinander unabhaengiger Gleichspannungen
DE3028935A1 (de) Signalform-speicheranordnung
DE2724759A1 (de) Einrichtung zur verteilung elektrischer energie in fahrzeugen
DE2746966A1 (de) Empfaenger mit normalfrequenzgenerator und speicher fuer frequenzdaten
DE2638500C2 (de)
DE2364517A1 (de) Verfahren und umsetzer zur amplituden-frequenz-umsetzung
DE2706635C2 (de) Schaltung zur Umformung eines Signals aus einem elektronischen Musikinstrument
DE2539182A1 (de) Tastenuebertrager fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3338544C2 (de)
DE2811725A1 (de) Pegelanzeigeeinrichtung
DE2557856B2 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2013620A1 (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen analog anfallender zeitabhängiger Meßgrößen
DE2129427A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2036751A1 (de) Schaltung zur Prüfung der dynamischen Charakteristik von elektrischen Schalt elementen
DE3541759C2 (de)
DE2829709A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgender impulszyklen
DE2952827A1 (de) Digitalisierung eines wiederkehrenden analogsignals
DE3105554C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung mehrerer Signalabschnitte eines Analogsignals mit unterschiedlichen Abtastraten
DE3006106A1 (de) Ultraschall-sender
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE3416101C2 (de)
DE2654630A1 (de) Spannungswiedergabegeraet
DE2839624C2 (de)
DE3013699C2 (de) Elektronische Kanalwählvorrichtung
DE19939036C2 (de) Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH, 5030 HUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH & CO, 5030 HUERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee