DE321622C - Kondensatormaschine - Google Patents

Kondensatormaschine

Info

Publication number
DE321622C
DE321622C DE1919321622D DE321622DD DE321622C DE 321622 C DE321622 C DE 321622C DE 1919321622 D DE1919321622 D DE 1919321622D DE 321622D D DE321622D D DE 321622DD DE 321622 C DE321622 C DE 321622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
machine according
capacitor
capacitor machine
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919321622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WOMMELSDORF DR ING
Original Assignee
HEINRICH WOMMELSDORF DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WOMMELSDORF DR ING filed Critical HEINRICH WOMMELSDORF DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE321622C publication Critical patent/DE321622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • H02N1/06Influence generators
    • H02N1/08Influence generators with conductive charge carrier, i.e. capacitor machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kondensatormaschine. Bei Versuchen mit einer Kondensatormaschine, bestehend aus einer rotierenden und zwei feststehenden Scheiben, wie sie in der Elektrotechnischen Zeitschrift von 1914 Seite 6a abgebildet ist, wurde erkannt, daß die feststehenden Scheiben, welche die statischen Felder aus Zelluloid o. dgl. mit darauf befindlichem Belag aus Halbleiter und Leiter (vgl. Annalen der Physik 1907 Seite 617) tragen, ohne praktisch merkbare Verringerung der Leistung fortgelassen werden können.
  • Im Verlauf der weiteren Versuche wurde sodann ermittelt, daß eine derartige Kondensatormaschine ohne feste Scheiben im Verlaufe des Betriebes ihre höchste Funkenlänge und Leistung viel länger beibehält, als eine solche mit Erregerscheiben, ehe es erforderlich wird, durch eine allgemeine Reinigung bzw. Abreiben aller isolierenden Teile die anfängliche Leistung wieder herzustellen.
  • Auf der Ausnutzung dieser Erkenntnis beruht die vorliegende Erfindung. Sie besteht darin, daß die statischen Felder a nicht wie bisher auf Scheiben bzw. Platten angebracht werden, sondern daß gleichnamig elektrische Felder an einem isoliert auf der Grundplatte der Maschine aufgestellten säulenförmigen Träger b befestigt sind.
  • Um jegliches Überströmen der hochgespannten Elektrizität auf die Träger bzw. jegliche Beeinflussung der influenzierenden Scheiben und Felder durch die Träger zu vermeiden, wurden diese möglichst weit von den umlaufenden Scheiben entfernt angeordnet. Zufällig wurde nun bei den Versuchen die überraschende Entdeckung gemacht, daß die Kondensatormaschine gegen alle Erwartung gerade günstiger arbeitet, wenn die Träger dicht an die umlaufenden Scheiben angebracht werden. Als Grund hierfür wurde festgestellt, daß sich die Träger in gleichem Sinne wie die statischen Felder aufladen und dadurch deren `Wirkung verstärken, und zwar sowohl wenn sie Nichtleiter wie auch wenn sie isoliert aufgestellte Leiter sind. 11s ganz besonders günstig wurden Träger aus einem Halbleiter ermittelt, die isoliert auf der Grundplatte angebracht sind.
  • Eine Erhöhung der Wirkung, im besonderen bei Kondensatormaschinen niederer Spannung, wurde noch dadurch erzielt, daß, wie bei dein rechts befindlichen Träger h= gezeichnet, dieser so geformt ist, daß er sich dein Umfang der umlaufenden Scheibe c anpaßt.
  • Die Zeichnung enthält eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. t stellt eine Seitenansicht einer Kondensatormaschine dar, Fig. -- einen Schnitt vertikal durch das Achsenmittel d.
  • Die umlaufende Scheibe c, in deren Innern die Metallsektoren beispielsweise eingebettet sind, besitzt zweckmäßig am Umfange eine Rille, wie des Näheren in dem Patent 238344 angegeben ist. In der Rille schleifen je zwei Bürsten f, g und h. Die bekannten Teile wie die Lager der umlaufenden Scheibe c sind durch d, der Polarisator mit seinen Bürsten f durch e angedeutet. Die Konduktorbürsten, welche den Strom von der Scheibe abnehmen und mit den verschiebbaren Elektroden k verbunden sind, sind mit g, die Feldbürsten, tvelche die Felder a 'von der Scheibe aus laden, mit h. bezeichnet: Die Felder a bestehen aus einem geeigneten Dielektrikum, das, wie bereits in der Einleitung angegeben, mit Belegen aus Stanniol und Papier versehen ist. Alle gleichnamig elektrischen, z. B. positiven Felder a sind an dem Träger b, alle negativen an b= befestigt; beide Träger bestehen aus einem Leiter oder, was sich als erheblich besser erwiesen hat, aus einem geeigneten Halbleiter und sind durch je ein Isolationsstück i gegen Erde isoliert. Es kann auch der ganze Träger b und b= aus Isolatiosmaterial bestehen. Beide Träger sind so nahe an der umlaufenden Scheibe c angebracht, daß eine gegenseitige Influenzierung stattfindet. Der rechte Träger ist außerdem beispielsweise so geformt, daß er sich teilweise dem Umfang der umlaufenden Scheibe c anpaßt.
  • Besondere Vorteile werden noch dadurch erzielt, daß die Träger b und b2 zugleich zur Ableitung des Stromes dienende Organe, wie die Konduktorbürsten g oder die Elektroden h, die leitende Verbindung beider oder die Feldbürsten lt, o. dgl. tragen.

Claims (6)

  1. PATRNT-ANSPRÜCIIE: r.
  2. Kondensatormaschine, bestehend aus einer oder mehreren umlaufenden, auf beiden Seiten influenzierten Scheiben und beiderseits derselben befindlichen Erregerfeldern auf beiden Seiten der Scheibenachse, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere gleichnamig elektrische Felder an einem isoliert auf der Grundplatte der Maschine aufgestellten, säulenförmigen Träger befestigt sind, der so nahe an der oder den umlaufenden Scheiben angebracht ist, daß eine gegenseitige Influenzierung stattfindet. a.
  3. Kondensatormaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger derart geformt ist, daß er sich teilweise dem Umfange der umlaufenden Scheibe anpaßt. 3.- Kondensatormaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Halbleiter besteht, der gegen Erde isoliert ist.
  4. Kondensatormaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zugleich die Elektroden trägt.
  5. 5. Kondensatormaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zugleich die Feldbürsten trägt.
  6. 6. Kondensatormaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zugleich die zur Ableitung des Sireines dienenden Bürsten. trägt.
DE1919321622D 1919-03-21 1919-03-21 Kondensatormaschine Expired DE321622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321622T 1919-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321622C true DE321622C (de) 1920-06-09

Family

ID=6162405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919321622D Expired DE321622C (de) 1919-03-21 1919-03-21 Kondensatormaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321622C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321622C (de) Kondensatormaschine
DE2636818A1 (de) Elektro-marknagel
DE584346C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak
DE718359C (de) Mit fluessigem Isoliermittel, insbesondere mit OEl gefuellte elektrische Maschine
DE2946615A1 (de) Verbrennungsmotor-zuendverteilerlaeufer und seine herstellung
CH346930A (de) Schalter für hohe Spannung
DE1539233A1 (de) Zuendspule
DE658721C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus einer faserbildenden Fluessigkeit
DE392554C (de) Influenzmaschine, deren Belaege nicht nur von einem festen Isolierstoff umgeben sind, sondern auch noch in ein fluessiges Dielektrikum tauchen
DE2050449C3 (de) Entstörungsfilter
DE3019107C2 (de) Elektrophoresegerät
DE873295C (de) Elektrofilter fuer Kraftfahrzeuge mit Generatorgasbetrieb
DE630598C (de) Gleichstrominfluenzmaschine
DE2127556A1 (de) Gleichstrommaschine
DE918277C (de) Anordnung der auf dem Kommutator von kleinen Einankerumformern angebrachten Schleifringe
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE541045C (de) Aus einer Anzahl zu mehreren Wickelreihen zusammengesetzter Kondensatorwickel bestehender elektrischer Mehrfachkondensator
DE332007C (de) Wasserdicht gekapselte Selbstinduktionsspule
DE808473C (de) Einrichtung zur Verhuetung von durch Bandagenbruch verursachten Schaeden an umlaufenden elektrischen Maschinen
DE426873C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels Funkenstrecken
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.
AT113603B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE977224C (de) Elektrostatische Maschine