DE3216043A1 - Elektrophotographisches, lichtempfindliches material - Google Patents

Elektrophotographisches, lichtempfindliches material

Info

Publication number
DE3216043A1
DE3216043A1 DE3216043A DE3216043A DE3216043A1 DE 3216043 A1 DE3216043 A1 DE 3216043A1 DE 3216043 A DE3216043 A DE 3216043A DE 3216043 A DE3216043 A DE 3216043A DE 3216043 A1 DE3216043 A1 DE 3216043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photosensitive material
electrophotographic
amorphous silicon
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3216043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216043C2 (de
Inventor
Akira Hosoya
Atsushi Hitachiota Kakuta
Yasuki Hitachi Mori
Hirosada Hitachi Morishita
Shigeharu Hitachi Onuma
Katsuhito Mito Suzuki
Kunihiro Tamahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Koki Co Ltd Tokyo
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd Tokyo
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6418281A external-priority patent/JPS57179859A/ja
Priority claimed from JP6814181A external-priority patent/JPS57182750A/ja
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd Tokyo, Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd Tokyo
Publication of DE3216043A1 publication Critical patent/DE3216043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216043C2 publication Critical patent/DE3216043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08221Silicon-based comprising one or two silicon based layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0433Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

SCHIFF ν. FUN E R STREHL SCHÜBEL-HOMF EBBiNGHAUS FlNCK
MAR1AHILFPLAT2 Q & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-800O MÖNCHEN 95
** ALSO I'MOFESSHiMAL RE^^.^ENTA' -TS
BRFOIiI IHfF EWHOF'EAN I'Al ENT l »I ■ iCF
KARL IUDWIO P-CHWF (U".-J Ui/H)
DIF-L C1HEM, Df-* ALtiXANI.lt W v. FÜN1 ι ··
DIRL- INCi. PETE-K STIEHL
DIPLOHFM. DF-* UKSLH A SCHÜRF L-HOPF
DIPL. lNC-3. DIETt-M E.HHINGHAUS
DR. INQ. DIf=TL-R FINCK
DEA-24219
TELEf=ON (Ο89) 48 9O5A
TELEX 5-23666 AURO O
TELEeRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Material mit einer auf ein elektrisch leitendes Substrat aufgebrachten photoleitfähigen Schicht, sowie ein Verfahren zur Herstellung .dieses elektrophotographischen Materials.
Als elektrophotographische, lichtempfindliche Materialien werden im allgemeinen lichtempfindliche Materialien, enthaltend ein elektrisch leitendes Substrat, wie z.B. Aluminium, Eisen, deren Legierungen oder dergleichen, und eine darauf aufgebrachte anorganische-, photöleitfähige Schicht aus amorphem Selen, einer Se-Te-Legierung, aus mit Indium lichtempfindlich gemachtem amorphem Selen oder Se-Te-Legierung, oder einer organisch.31 photoleitfähigenSchicht, verwendet. Gewöhnlich wird diese Art von lichtempfindlichem Material für ein Abbildungsverfahren verwendet, bei dem die ' Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials geladen, einer Bildbelichtung ausgesetzt, nach dem Karison-Verfahren an seiner Oberfläche entwickelt, sowie gegebenenfalls das beim Entwickeln erhaltene Tonerbild auf Papier oder dergleichen übertragen wird.
Bei einem solchen Verfahren wird der photoleitfähige
Film bei der Übertragung des entwickelten Tonerbildes auf Papier oder dergleichen, oder bei der Entfernung des auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Katerials verbleibenden Toners mittels einer Bürste oder derpleirhen mechanisch beschädigt. Wegen der niedrigen Ilürte des den photoleitfähigen Film bildenden Selens entstehen jedoch bei jeder Wiederholung der obigen Verfahrensschritte Abriebspuren. Als Folge davon tritt an den durch Abnutzung beeinträchtigten Stellen eine Kristallisierung des Selens auf, welche den Aufladungsvorgang erschwert, so daß es unmöglich wird, die für die Elektrophotographie notwendige Potentialdifferenz zu erhalten, und der Abzug unscharf wird.
In JP-OS 87.155/80 .wird ein lichtempfindliches, mit einer photoleitfähigen Schicht aus amorphem Silizium versehenes Material zur Verbesserung der Abriebfestigkeit des photoleitfähigen Materials, wie z.B.
CdS, ZnO, Cd-Te oder dergleichen, vorgeschlagen. In der US-PS 4,225,222 wird ein Verfahren zum Aufbringen einer Wasserstoff enthaltenden Siliziumschicht auf eine Trommeloberfläche erwähnt. Alle diese bekannten Methoden basieren auf der Verwendung von amorphem Silizium als
2^ photoleitfähige Schicht. Amorphes Silizium ist jedoch nur schwach filmbildend, so daß zur Bildung von photoleitfähigem, amorphem Silizium durch das Verfahren der chemischen Zersetzung, kombiniert mit Ablagerung, oder ein Zerstäubungsverfahren ungefähr 1 Tag benötigt wird.
Überdies weist amorphes Silizium eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Strahlen mit langen Wellenlängen, wie z.B. Halbleiter-Laser-Strahlen auf, während es eine hohe Empfindlichkeit gegenüber He-Ne-Gas-Laser oder He-Ce-Laser-Strahlen, die beide kurze Wellenlängen be-
;-5 sitzen, hat.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrophotographischen, lichtempfindlichen Materials mit einer erhöhten Abriebfestigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials ohne Abänderung der Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht, welches bei wiederholter Verwendung im elektrophotographischen Druck eine höhere Lebensdauer aufweist und eine Steigerung der
Anzahl der druckfähigen Platten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine dünne
Schicht aus amorphem Silizium gelöst, welche im
wesentlichen das Licht nicht zu absorbieren vermag,
das auf die anorganische oder organische - oder eine Kombination davon - photoleitfähige Schicht eines
elektropho.tographischen, lichtempfindlichen Materials aufgebracht wird, das aus einem elektrisch leitenden Substrat besteht, auf dem sich die photoleitfähige
Schicht befindet.
Es hat sich gezeigt, daß die Empfindlichkeitsabnahme des lichtempfindlichen Materials verhindert und eine hohe Abriebfestigkeit erhalten werden kann, wenn die sehr dünne Schicht aus amorphem Silizium keine Lichtabsorptionsfähigkeit aufweist und nicht als photoleitfähiges Material wirkt.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materials im Schnitt
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materials im Schnitt
Fig. 3 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Dicke des aus amorphem Silizium bestehenden Films und seiner Oberflächenhärte
Fig. 4 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Dicke des Films aus amorphem Silizium und der Halbwertbelichtung
Fig. 5 in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Te-Anteil in der Se-Te-Legierung und
der Halbwertbelichtung
Fig. 6 in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen dem Te-Anteil in der Lichtempfindlichkeit verleihenden Se-Te-Schicht und der spektrometrischen Lichtempfindlichkeit, und
Fig. 7 in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem In-Anteil in der Lichtempfindlichkeit verleihenden Se-Te-Schicht und der spektrometrischen Lichtempfindlichkeit.
Das in Fig. 1 gezeigte lichtempfindliche Material hat ein elektrisch leitendes Substrat 1, eine Schicht 2 aus Arsentriselenid, eine Schicht 3 aus amorphem Selen, und eine Schicht 4 aus amorphem Silizium.
Das elektrisch leitende Substrat 1 ist eine Platte aus einem Metall, wie Aluminium, Kupfer, Blei, Eisen oder dergleichen, eine Platte aus Metalloxid, wie etwa SnO?> In0O. CrO , CuI und dergleichen, oder ein Kunststofffilm, dessen Oberfläche mit durch Dampfabscheidung oder Zerstäubung aufgebrachtem Metall oder Metalloxid beschichtet ist.
Die Arsentriselenidschicht 2 ist eine Sperrschicht. Die Schicht 3 aus amorphem Selen ist eine photoleitfähige Schicht.
Das in Fig. 2 gezeigte lichtempfindliche Material weist die Schichten 1 bis 4 wie Fig. 1 auf, zusätzlich ist eine Se-Te-Legierungsschicht 5 auf die Schicht 3 aus amorphem Selen aufgebracht. Da die photöleitfähige Schicht 3 aus amorphem Selen keinen lichtempfindlichen Bereich auf der Seite der langen Wellenlängen hat, kann
Il « i * · A
β »
diese Schicht durch Aufbringen einer Se-Te-Legierungsschicht auf die Schicht aus amorphem Selen lichtempfindlich gemacht werden.. Bei dieser Art von lichtempfindlichem Material ist es gleichfalls möglich, eine Schicht aus amorphem Silizium vorzusehen. Die anorganische, photoleitfähige Schicht enthält außerdem noch eine mit Cadmium dotierte Selenschicht zur Sensibilisierung.
Die dünne, als Oberflächenschutz dienende Schicht aus amorphem Silizium kann nach einem bekannten Verfahren, wie z.B. durch Dampfabscheidung, Glimmentladung, Zerstäubung usw. ausgebildet werden, während das lichtempfindliche, auf Selen basierende Material und das Substrat auf einer die Normaltemperatur nicht übersteigenden Temperatur gehalten werden. Das Aufbringen einer Sperrschicht, z.B. einer Schicht aus Arsentriselenid, richtet sich nach den vom lichtempfindlichen Material geforderten Eigenschaften, d.h., es muß nicht immer erforderlich sein.
Die Erfindung wird anhand eines Versuchsbeispiels weiter erläutert.
Als Material zur Dampfabscheidung wurden Selen und Arsentriselenid mit jeweils einem Reinheitsgrad von 99,99% oder mehr verwendet. Als Material für die Bildung des Films aus amorphem Silizium verwendete man Monosilan (SiHi). Die Dampfabscheidung von Arsentriselenid und amorphem Selen erfolgte unter Anwendung einer mit einer Basisplattenrotationseinrichtung und einer Heiz- und Kühleinrichtung versehenen Mandrelschen Vakuumabscheidevorrichtung. So wurde bei einem Druck von 6,7 x 1Cf*3 Pa ein das
des Schiffchen auf die
6,7 x 10 Pa ein das oben erwähnte Material enthalten-
vorgegebene Temperatur erhitzt , d.h. auf 500-600 °C bei Arsentriselenid und auf 260 0C bei amorphem Selen , und das Material auf der rotierenden Basisplatte abgeschieden. Die Rotationsgeschwindigkeit der Basisplatte betrug 10-30 Umdrehungen/Minute. Die Basisplatte wurde bei der Dampf abscheidung auf 60-70 0C erhitzt.
Nach der Dampfabscheidung wurde zur raschen Abkühlung der Basisplatte kaltes Wasser mit einer Temperatur von -20 C aufgegossen. Nachdem festgestellt worden war, daß die Basisplatte eine Temperatur von 30 0C erreicht hatte, wurde Monosilangas (SiH4) eingeleitet und ein Film aus amorphem Silizium durch Glimmentladung gebildet, so daß man einen Photoleiter mit der in Fig. 1 aufgezeigten Struktur erhielt. Die Dicke des Arsentriselenids wurde auf 0,1 - 1,0 yum oder weniger eingestellt, und über dem Arsentriselenid wurde eine 58 60 pm dicke Schicht aus amorphem Selen abgeschieden. Daraufhin wurde nach dem Glimmentladungsverfahren amor-Phes Silizium mit den in nachfolgender Tabelle aufgezeigten Filmdicken abgeschieden.
Tabelle
Probe Nr. Dicke des Films aus amorphem Sili
zium in /am
1
2
3
4
5
0,005
0,01
0,05
0,08
0,1
Die Oberflächeneindruckhärte der in der Tabelle aufgezeigten lichtempfindlichen Materialien wurde, mittels Bleistifthärtetest gemessen, der gewöhnlich zur Messung der Härte von elektrophotographischen, photoleitfähigen
ORIGINAL INSPECTED
■■« ··· a««
Filmen angewendet wird. Die Messung erfolgte, inncm ein Bleistift mit abgestumpfter Kine (wobei die Kiner·- härte variierte) unter einem Winkel von 60 unter Druckanwendung über die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials (Oberfläche des Films aus amorphem Silizium) bewegt wurde, und die Minenhärte, welche erforderlich war, um einen konkaven Eindruck auf der Filmoberfläche zu hinterlassen, festgestellt wurde. Die so festgestellte Härte wurde als Eindruckshärte angenommen. Die Meßergebnisse sind in Fig. 3 zusammengefaßt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Eindruckhärte des lichtempfindlichen Materials mit dem gemäß Tabelle 0,005 Aom . dicken Film aus amorphem Silizium nicht wesentlich höher als die des bisher bekannten Films aus amorphem Selen, der keinen Film aus amorphem Silizium aufweist. Die gemäß der Tabelle eine Dicke von 0,01 /im oder mehr aufweisenden Filme aus amorphem Silizium haben eine zwei- oder dreimal so große Härte wie die bisher bekannten Produkte.
Andererseits ist zum Erhalt eines scharfen Abdruckbildes eine Halbwertabklingbelichtung (half decay exposure) einer photoleitfähigen Schicht (eines der
2 elektrophotographischen Merkmale) von 3,0 mJ/m oder weniger erforderlich. In Fig. 4, welche den Zusammenhang zwischen der Dicke des Films aus amorphem Silizium und der Halbwertabklingbelichtung aufzeigt, beträgt die Halbwertabklingbelichtung der photoleitfähigen
2 Schicht bei einer Wellenlänge von 430 mn 3,20 mJ/m , wenn die Dicke des amorphen Siliziums 0,1yum beträgt, wobei die Halbwertabklingbelichtung mit zunehmender Filmdicke auch zunimmt. Es wurde ferner herausgefunden, daß man bei einer Dicke des Films aus amorphem Silizium von 0,08/im eine Halbwertabklingbelichtung von 3,0 mJ/m erhält. Demzufolge liegt der optimale Bereich für die Dicke des Films aus amorphem Silizium zwischen 0,01 und 0,08/um.
Außerdem wurde unter Verwendung der Trommeln r.acl· de:"1 Frohen 1 bis 5 ein Druckwiderstandstest durchgeführt. Als Vergleichsbeispiel verwendete man ein lichtempfindliches Material mit einer Schicht aus amorphem Selen und einer auf einer elektrisch leitenden Cubstratplatte (Probe Nr. A) aufgebrachten Schicht aus einer Selen-Tellur-Antimon-Legierung. Das Ergebnis des Druckwiderstandstests war, daß auf der Oberfläche der Trommel gemäß Probe Nr. A und Probe Nr. 1 Abnutzungserscheinungen durch das Papier auftraten, nachdem ungefähr 200 000 Blatt Papier bedruckt worden waren, und die Trommel daraufhin unbrauchbar wurde. Bei den Proben 2 bis 4 konnten 1 000 000 Blatt mit einer guten Abdruck qualität bedruckt werden.
-
Die oben erwähnten Testergebnisse beziehen sich auf das in Fig . 1 gezeigte lichtempfindliche Material. Die gleichen Ergebnisse erhält man auch mit dem in Fig. 2 dargestellten lichtempfindlichen Material.
Die erfindungsgemäße Schicht aus amorphem Silizium dient im wesentlichen zum Schütze der'Abriebfestigkeit der photoleitfähigen Schicht und hat gleichzeitig so eine geringe Dicke, daß sie Licht nicht zu absorbieren vermag und deshalb keine wesentliche Veränderung der lichtempfindlichen Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht bewirkt.
Wie oben ausgeführt, kann erfindungsgemäß der Abriebwiderstand der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials ohne Beeinträchtigung der elektrophotographischen Eigenschaften verbessert werden, was eine längere Lebensdauer des lichtempfindlichen Materials und eine Erhöhung der Zahl der bedruckbaren Blätter zur Folge hat.
ORIGINAL INSPECTED
Bei einem weiteren Beispiel unter Verwendung des Materials von Fig. 1 wurde auf ein elektrisch leitendes Substrat 1 eine In enthaltende, lichtempfindlich gemachte Schicht 3 aus Se-Te, eine trägertransportierende Schicht 2 aus Se, und eine Schicht 4 aus amorphem Silizium aufgebracht.
In diesem Falle liegt der Anteil des Te in der lichtempfindlich gemachten Se-Te-Schicht vorzugsweise bei ungefähr 15 Gew.-%, bezogen auf das Dunkelheitsabklingverhältnis (dark decay ratio = DDR). Der bevorzugte Gehalt an Te kann aus dem Verhältnis zwischen dem Te-Anteil in der Se-Te-Legierung und dem Dunkelheitsabklingverhältnis, wie in Fig 5 gezeigt, ermittelt werden.
Die Kurve in Fig. 5 erhielt man folgendermaßen:
Selen wurde in einer Dicke von 40 μτα auf eine Basisplatte aus Aluminium bei einer Basisplattentemperatur von 62 C bei einem Vakuum von 1,3 x 10 Pa mit einer Abseheidungsgeschwindigkeit von 1 yum/Minute, und anschließend eine Se-Te-Legierung in einer Dicke von 0,5 yum bei einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,1 ium/Minute abgeschieden, wobei der Anteil des Te in der Se-Te-Legierung in einem Bereich von bis zu 3O?6 variierte. Unter Verwendung eines Papieranalysators wurde eine Koronaspannung von 5,5 KV an das so erhaltene lichtempfindliche Material angelegt, um eine Oberflächenausgangsspannung von 600 V zu erhalten. Nachdem die Materialien 5 Sekunden unter den erwähnten Bedingungen in der Dunkelheit stehengelassen worden waren, wurde der Spannungsabfall gemessen. Das Dunkelheitsabklingverhältnis (DDR) wurde durch den Spannungsquotienten nach 5 Sekunden mit 600 V ausgedrückt.
Um jedoch ein scharfes Abdruckbild zu erhalten, muß das Dunkelheitsabklingverhältnis gewöhnlich folgende Bedingung erfüllen: DDR^ £. 0,8. In Fig. 5 ist die Veränderung
/ΑΙ des Dunkelheitsabklingverhältnisses DDR5 relativ gering.
Das Dunkelheitsabklingverhältnis selbst ist größer als 0,6, so lange der Anteil an Te in der Se-Te-Legierung im Bereich zwischen 0 bis 15X> liegt. "Wenn allerdings der Gehalt an Te in der Se-Te-Legierung zu gering ist, sinkt die Lichtempfindlichkeit. Demnach liegt der bevorzugte Te-Gehalt bei ungefähr 15 Gew.-%.
Wenn man die Lichtempfindlichkeit G als Kehrwert der für die Herabsetzung der Oberflächenspannung auf die Hälfte des Ausgangswertes durch Belichtung erforderlichen Ener-•gie definiert, erhält man ein Verhältnis zwischen der Lichtempfindlichkeit G des obigen lichtempfindlichen Materials und seinem Te-Gehalt, wie in Fig . 6 dargestellt. Das bedeutet, daß bei 632,8 nm die Lichtempfindlichkeit einer Legierung mit 15% Te ein Viertel von der einer Legierung mit 23?-o Te beträgt. Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit des Se-15/ό Te-Systems bei 632,8 nm muß die Bandlücke (E ) im Hinblick auf die Materialeigenschaften verringert werden; der erforderliche E -Wert beträgt 1,0 bis 1,5 eV. Ein in diesen Bereich fallender E -Wert kann durch Addieren eines Elements mit einem kleineren E -Wert erreicht werden. Die Abhän-
g
gigkeit von E von dem spezifischen Widerstand tp einer Legierung ergibt sich aus folgender Gleichung (1):
1P=F0^p <-au?-) (1>
worin R die Boltzmannkonstante und τ die absolute Temperatur sind, während ρ bei einer Absoluttemperatur von 0 0K durch Extrapolation ρ wird.
Das bedeutet, es existiert eine Untergrenze des spezifisehen Widerstandes in der Elektrophotographie, bei der die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials statisch
ORIGINAL INSPECTED
geladen werden muß, damit es lichtempfindlich wird,
10 12 wozu ein spezifischer Widerstand von 10 bis 10
-O- *cm oder größer notwendig ist. Venn der E -Wert zwischen 1,0 und 1,5 eV liegt, beträgt der Wert der Te-Se-Legierung ungefähr 10 ΓΙ-cm und fällt unter die Untergrenze des erforderlichen spezifischen Widerstandes. Demnach steht eine Verringerung von E im Widerspruch zu einer Erhöhung von p. Deshalb wird erfindungsgemäß der sensibilisierenden Se-Te-Schicht indium, welches mit Te eine Abscheidungsiegierung zu bilden vermag, zugegeben. Das heißt, daß Indium mit einem E -Wert von 1,0 bis 1,5 eV in der Grundmasse eines Se-Te-Systems mit hohem spezifischen Widerstand, insbesondere eines Systems, das ungefähr 15% Te enthält, dispergiert wird, um einen hohen spezifischen Widerstand aufrechtzuerhalten, ohne dabei die Lichtempfindlichkeit des gesamten lichtempfindlich machenden Se-Te-Systems zu verringern.
Der Anteil des der lichtempfindlich machenden Se-Te-Schicht 3 beigegebenen Indiums wird unter Berücksichtigung des lichtempfindlich machenden Effekts und der Lichtempfindlichkeitseigenschaften gewählt und liegt vorzugsweise in dem nachstehenden Bereich.
Fig. 7 zeigt die Veränderung der spektrometrischen Lichtempfindlichkeit in Abhängigkeit von der der lichtempfindlich machenden, 15% Te enthaltenden Se-Te-Schicht zugegebenen Menge an Indium, wobei sich die Kurven A, B, C,. D und E entsprechend auf 0, 0,05, 0,1, 2 und 5 Gew.-5ό beigegebenem Indium beziehen.
Gemäß Fig. 7 entspricht die spektrometrische Lichtempfindlichkeit in der lichtempfindlich machenden, 0,05 Gew.-% Indium enthaltenden Schicht B ungefähr der lichtempfindlich machenden Schicht A, was bedeutet, daß keine Erhöhung des lichtempfindlich machenden Effekts festzustellen ist. Wenn der Gehalt an zugegebenem
0£ I OUHO
Indium auf 0,1 und auf 2,0 Gev.-% erhöht wird, erhöht sich auch der lichtempfindlich machende Effekt. Bei Erreichen eines Indiumgehalts von 5,0 Gew.-% nimmt dagegen die spektrometrische Lichtempfindlichkeit ab. Man hat ein lichtempfindliches Material mit einer 6 Gew.-% Indium enthaltenden, lichtempfindlich machenden Se-Te-Schicht hergestellt und eine Koronaspannung von 5,5 KV angelegt. Man stellte ein ungefähres Ladungspotential von 200 V fest. Das Produkt war für die Verwendung als lichtempfindliches Material ungeeignet. Die optimalste Menge des der lichtempfindlich machenden Se-Te-Schicht zugegebenen Indiums liegt deshalb bei 0,1 bis 5,0 Gew.-%.
Die gleiche vorstehend erläuterte Wirkung kann auch dann erzielt werden, wenn die Schichtungsreihenfolge der lichtempfindlich machenden Se-Te-Schicht 3 und der trägertransportierenden Se-Schicht 2 umgestellt wird. Das für die trägertransportierende Schicht verwendete erwähnte Material kann neben Se auch ein organischer Photoleiter, beispielsweise ein Polyvinylcarbazol- oder Trinitrofluorenon-Photoleiter sein.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

···· ·· 4· ft * c ββββ SCiSIFF- ν. F" ClNaR STRElHl. SCHÜBEL-HOPF BBBiNGHAUS H Ι\ν.:ί\ MAR1AHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSErPOSTFACH 95 Ο1 6Ο, D-8OOO MÜNCHEN 95 ALSO PROFESSIONAL RE f->f?t *.i NiATivt 1J C3tF OHfT THE EUHC)MtAN MAIL.Nl OfI KX KARL LUDWIG SCH)PF (19^4-1*·/»} DtPL- CHEM. DR. ALEXANDER v. KU1^t W DIPL ING· PHTER STREHL DIPL CHEM. DR- (JH*»Ul.A ftCWÜBE-,L HClW DlPL- ING. DIElE.R ffBBINÜHAUS DR. INCi- DIEiTER FINCK TELEf-ON (Ο89) 483064 TELEX 6-23565 AURO D TELEGRAMME AUROMARC.rjAT ' Patentansprüche
1) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet , daß es ein elektrisch leitendes Substrat, eine auf dieses elektrisch leitende Substrat aufgebrachte photoleitfähige Schicht, sowie eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht aus amorphem Silizium, deren Dicke so gewählt ist, daß sie das verwendete Licht im wesentlichen nicht zu absorbieren vermag, enthält.
2) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus amorphem SiIizium eine Dicke von 0,01 bis 0,08 ^arn aufweist.
3) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die photoleitfähige Schicht eine anorganische, photoleitfähige, Se. enthaltende Schicht ist.
A) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die anorganische, photoleitfähige Schicht ein Se-Te-System darstellt.
01I) :·." c k :,' ' photc fr a phi p. oh es , lichteiiipi'indliches Katerial . ·. .'■: ο υ τ ■.:. ]. r c- k ο r. η ζ e i c h π e t , dai? er ein e] ek' ri:;ch leitendes Substrat, eine auf dieses Substrat aufgebrachte trägertransportierende, und eine Z- Gbenfa3.1f; auf dieses Substrat aufgebrachte trägererzeugende Schicht, sowie eine im wesentlichen kontinuierliche, als äußerste Schicht aufgebrachte Schicht aus amorphem Silizium, dessen Dicke so gewählt ist, daß sie im Falle ihrer Bestrahlung durch ein Lichtsignal das Licht im wesentlichen nicht zu absorbieren vermag, enthält.
6) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die trägertransportierende Schicht aus einem anorganischen, photoleitfähigen Katerial besteht.
7) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die trägererzeugende Schicht eine Schicht aus einer Se-Te-Legierung mit einer zudotierten, vorgeschriebenen Menge an Indium ist.
8) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus amorphem Silizium eine Dicke von 0,01 bis 0,08 yum aufweist.
BAD ORIGINAL
DE3216043A 1981-04-30 1982-04-29 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial Expired DE3216043C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6418281A JPS57179859A (en) 1981-04-30 1981-04-30 Electrophotographic receptor and its manufacture
JP6814181A JPS57182750A (en) 1981-05-08 1981-05-08 Photoreceptor for electrophotography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216043A1 true DE3216043A1 (de) 1982-11-18
DE3216043C2 DE3216043C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=26405309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216043A Expired DE3216043C2 (de) 1981-04-30 1982-04-29 Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4430404A (de)
DE (1) DE3216043C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422238A1 (de) * 1989-03-17 1991-04-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Fotoempfindliches glied und elektrostatisches datenspeicherverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032055A (ja) * 1983-08-03 1985-02-19 Canon Inc 像保持部材
DE3429899A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur bildung eines abscheidungsfilms
JPS60170859A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Canon Inc 電子写真感光体およびその製造方法
US4675107A (en) * 1985-07-12 1987-06-23 Freeport Minerals Company Tilting pan filters
EP0211421B1 (de) * 1985-08-03 1991-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor
EP0252442A3 (de) * 1986-07-08 1990-04-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element mit Überschicht
US5000831A (en) * 1987-03-09 1991-03-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method of production of amorphous hydrogenated carbon layer
TW347369B (en) * 1996-12-17 1998-12-11 Asahi Glass Co Ltd Organic substrate provided with a light absorptive antireflection film and process for production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220270B2 (de) * 1971-05-06 1974-12-05 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904406A (en) 1969-06-06 1975-09-09 Canon Kk Electrophotographic process of transfering colored electrostatic images
JPS6041458B2 (ja) 1975-04-21 1985-09-17 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
DE2746967C2 (de) 1977-10-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrofotographische Aufzeichnungstrommel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220270B2 (de) * 1971-05-06 1974-12-05 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422238A1 (de) * 1989-03-17 1991-04-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Fotoempfindliches glied und elektrostatisches datenspeicherverfahren
EP0422238A4 (en) * 1989-03-17 1992-08-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Photosensitive member and electrostatic data recording method

Also Published As

Publication number Publication date
US4430404A (en) 1984-02-07
DE3216043C2 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124396C2 (de)
DE3316649C2 (de)
DE1522711C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3116798C2 (de)
DE1597882A1 (de) Photoleitende Anordnung fuer die Xerographie
DE4020620C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Oxidationsresistenz
DE2037450A1 (de) Lichtempfindliches Element
DE3212184C2 (de)
DE3304198C2 (de)
DE19543418A1 (de) Ladungstransportschichten, die ein spezielles Copolycarbonat für eine verbesserte Haltbarkeit enthalten, und photoleitende organische Abbildungsrezeptoren, welche dieselben enthalten
DE3216043A1 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches material
DE3621269C2 (de)
DE3418596C2 (de)
DE2251312A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche platte und verfahren
DE2615624A1 (de) Mehrschicht-fotorezeptorelemente
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3020939C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4130062A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3412267A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3338204C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137C3 (de)
DE10063665A1 (de) Fotoleiter
DE3901496C2 (de)
DE3020940C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation