DE3215918C2 - Wasserabsorbierende Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserabsorbierende Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3215918C2
DE3215918C2 DE3215918A DE3215918A DE3215918C2 DE 3215918 C2 DE3215918 C2 DE 3215918C2 DE 3215918 A DE3215918 A DE 3215918A DE 3215918 A DE3215918 A DE 3215918A DE 3215918 C2 DE3215918 C2 DE 3215918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
methacrylate
contact lens
acid
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3215918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215918A1 (de
Inventor
Shinji Kuwana Mie Kanome
Kazuhiko Nakada
Tatsutoshi Nakajima
Kyoichi Nagoya Aichi Tanaka
Nobuyuki Nagoya Aichi Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menicon Co Ltd
Original Assignee
Toyo Contact Lens Co Ltd Nagoya Aichi
Toyo Contact Lens Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6748581A external-priority patent/JPS57181524A/ja
Priority claimed from JP56165224A external-priority patent/JPS5865411A/ja
Application filed by Toyo Contact Lens Co Ltd Nagoya Aichi, Toyo Contact Lens Co Ltd filed Critical Toyo Contact Lens Co Ltd Nagoya Aichi
Publication of DE3215918A1 publication Critical patent/DE3215918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215918C2 publication Critical patent/DE3215918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00076Production of contact lenses enabling passage of fluids, e.g. oxygen, tears, between the area under the lens and the lens exterior
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/282Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Wasser absorbierende Kontaktlinse, die hergestellt wird durch Polymerisieren einer Monomermischung, die ein Monomeres mit einem ketalisierten Glycit und ein hydrophiles Monomeres und/oder ein hydrophobes Monomeres enthält, und anschließendes Formen des dabei erhaltenen Copolymeren zu einer Kontaktlinse, Behandeln des Copolymeren, falls erforderlich, in der Gestalt einer Kontaktlinse mit einer Säure, um die Ketalgruppen in Hydroxylgruppen umzuwandeln. Die Kontaktlinse weist eine ausgezeichnete Sauerstoffdurchlässigkeit und Affinität für das Auge auf und sie kann über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich getragen werden.

Description

Es ist daher schwierig, eine Kontaktlinse mit einer für das kontinuierliche Tragen über einen langen Zeitraum hinweg ausreichenden Sauerstoffdurchlässigkeitaus den nach diesen bekannten Verfahren hergestellten Glycerinmethacryiatcopolymeren herzustellen.
Nach einem Vorschlag in der DE-OS 32 OO 479 (ältere Anmeldung) werden Copolymere aus einem ungesättigten Monomeren und Saccharin zur Herstellung von Kontaktlinsen verwendet. Aus der DE-OS29 52 507 ist es bekannt, zur Herstellung von Kontaktlinsen Polymere mit acetalisierten Sacchariden in der Seitenkette einzusetzen, während aus der US-PS 41 23 407 Kontaktlinsen aus Copolymeren bekannt sind, die aus Einheiten von hydrophilen und hydrophoben Comonomeren aufgebaut sind. Nachteilig an diesen bekannten Kontaktlinsen ist jedoch, daß auch sie bei längerem Tragen schädlich für das Augengewebe sind.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Wasser absorbierende Kontaktlinse zu entwickeln, die einen für die Einführung von Sauerstoff in die Hornhaut des Auges ausreichenden Wassergehalt und darüber hinaus eine ausgezeichnete Affinität für das Augengewebe aufweist, so daß sie über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich getragen werden kann, ohne daß Augengewebsveränderungen auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel dadurch erreicht werden kann, daß man zur Herstellung einer Wasser absorbierenden Kontaktlinse eine Monomeren-Mischung verwendet, die neben einem üblichen ungesättigten hydrophilen oder hydrophoben Monomeren ein weiteres ungesättigtes Monomeres enthält, das den Rest eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols aufweist und bei dem man das dabei erhaltene Copolymere nach dem Formen und vor der Behandlung mit Wasser oder einer Salzlösung mit einer Säure behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist βίπε Wasser absorbierende Kontaktlinse, hergestellt nach einem Verführen, this die folgenden Stufen umfaßt:
- Durchführung einer Polymerisation einer Monomeren-Mischung, die mindestens ein ungesättigtes Monomeres, ausgewählt aus der Gruppe eines hydrophilen Monomeren und eines hydrophoben Monomeren, enthält,
- Formen des dabei erhaltenen Copolymeren zu einer Kontaktlinse und
- Behandeln der Kontaktlinse mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) die Monomerenmischung ein weiteres ungesättigtes Monomeres enthält, das den Rest eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols der Formel
HO — CH2-(CH -CH2-OH (I)
0H
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, aufweist, und
b) das Copolymere nach dem Formen und vnr der Behandlung mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung mit einer Säure behandelt wird.
Die erfindungsgemäße Wasser absorbierende Kontaktlinse weist einen für die ausreichende Sauerstoffversorgung der Hornhaut des Auges ausreichenden Wassergehalt auf und besitzt darüber hinaus eine ausgezeichnete Affinität für das Augengewebe, so daß sie auch über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich getragen werden kann, ohne daß unerwünschte Gewebsveränderungen auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Wasser absorbierenden Kontaktlinse, das die folgenden Stufen umfaßt:
- Durchführung einer Polymerisation einer Monomerenmischung, die mindestens ein ungesättigtes Monomßres, ausgewählt aus der Gruppe eines hydrophilen Monomeren und eines hydrophoben Monomeren, enthält,
- Formen des dabei erhaltenen Copolymeren zu einer Kontaktlinse und
- Behandeln ύζτ Kontaktlinse mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Monomerenmischung verwendet, die ein weiteres ungesättigtes Monomeres enthält, das den Rest g eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols der oben angegebenen Formel aufweist und
b) das Copolymere nach dem Formen und vor der Behandlung mit Wasser oder derwäßrigen Lösung mit einer Säure behandelt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt die IR-Absorptionsspektren eines Copolymeren vor und nach einer Säurebehandlung, das erfindungsgemäß als Kontaktlinsenmaterial verwendet werden kann.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktlinse angewendete Säurebehandlung dient dazu, eine Deketalisierung des Copolymeren herbeizuführen, wodurch die Ketalgruppen in dem Copolymeren in Hydroxylgruppen umgewandelt werden.
Die Erhöhung der Vernetzungsdichte als Folge der Bildung von Ätherverbindungen bei der Copolymerisation, wie sie weiter oben in bezug auf den Stand derTechnik angegeben worden ist, kann daher erfindungsgemäß verhindert werden und es können leicht Copolymere mit einem hohen Wassergehalt und mit den Eigenschaften erhalten werden, die für ein Kontaktünsenmaterial erwünscht sind.
Das erfindungsgemäß verwendete Monomere mit dem Rest eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols (nachstehend als »ketalisiertes Monomeres« bezeichnet) umfaßt beispielsweise Esterverbindungen eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, und Ätherverbindungen eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols mit einem äthyienisch ungesättigten Alkohol, wie Allylalkohol; " 5
," Typische Beispiele für das ketalisierte Alkoholacrylat und -methacrylat sind 2,3-0-Isapropylidenglycerinrnethacrylat (nachstehend als »IPGMA« bezeichnet) der Formel:
CH3
I IO
CH2=C-C-O-CH2-CH CH2
I! I I
O OO
C 15
H3C CH3
2,3-O-IsopropylidenglycerinacryIat, 2-Methyl-2-äthyl-4-methacryloyloxymethyl-l,3-dioxolan (nachstehend 20 als »MEMA« bezeichnet) der Formel
CH3
CH2=C-C-O-CH2-CH CH2 25
Il I I
O OO
/ \ 30
H3C CH2CH3
^-Methyl^-äthyM-acryloylqxymethyl-l,3-dioxolan, 2-Methy!-2-isobutyl-4-methacry!oyloxymethyl-l,3-dioxolan (nachstehend als »MBMA« bezeichnet) der Formel 35
Il I I
ο 00
H3C CH2CHCH3
CH3
2-Methyl-2-isobuty^4-acΓyloyloxymethyl-l,3-dioxolan, r-Methyl^-phenyM-rnethacrj'loyloxyrnethyl-l^r ' ' dioxolan (nachstehend als »MPMA« bezeichnet) der Formel
CH3
I S5
CH2=C—C—O—CH2—CH CH2
Ii I !
ο 00
H3C
X/
l-Methyl-l-phenyl-^-acryloyloxymethyl-l^-dioxalan, 2-Methacryloyloxymethyl-l,4-dioxa-spiro[4,5]decan ("nachstehend als »2-MSDD«: bezeichnet) der Formel
CH3
CH2=C-C-O-CH2-CH CH2
Il I I
ο oo
H2C CH2
H2C CH2
CH2
2-Acryloyloxymethy!-l,4-dioxa-spiro[4,5]decan, l,2:4,5-Di-(0-isopropyliden)xylit-3-methacrylat (nachstehend als »3-MDIX« bezeichnet) der Formel
H3C CH3
O O
CH3
CH CH2
CH2=C-S-O-CH-CH CH2
Il O
O O
H3C CH3
und i,2:4,5-ui-(O-isopropyiiden)xyiit-3-acryiat.
Die ketalisierten Alkoholacrylate und -methacrylate werden hergestellt durch Ketalisieren eines mehrwerti-40 gen Alkohols der allgemeinen Formel
HO-CH2
CH2-OH
>vorin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, mit einer Ketonverbindung, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Acetophenon oder Methylisobutylketon, und anschließendes Umsetzen des ketalisierten mehrwertigen Alkohols mit einem Acryloyl- oder Methacryloylhalogenid zur Einführung der polymerisierbaren Gruppe 50 -in die restliche Hydroxylgruppe.
::ä Der mehrwertige Alkohol der oben angegebenen allgemeinen Formel (I), worin η die Zahl 1 oder 3 bedeutet, ist bevorzugt, da die Reaktion leicht abläuft. Einige koalisierte Alkoholacrylate und -methacrylate, wie z. B.
IPGMA, MEMA und 2-MSDD, können auch direkt hergestellt werden durch Umsetzung von Alkoholacrylat oder -methacrylat mit der obengenannten Ketonverbindung, wiez. B. Aceton oder Methyläthylketon, in Gegen-
55 wart einer Säure, wie z. B. einer Bronsted-Säure oder Lewis-Säure.
Typische Beispiele für Ätherverbindungen des ketalisierten mehrwertigen Alkohols sind Allylisopropylidenglycerinäther (nachstehend als »ALIPG« bezeichnet) der Formel
CH2=CH-CH2—0-CH2—CH CH-.
I I
O O
« C
H3C CH3
4-Allyloxymethyl-2-methyi-2-äthyl-l,3-dioxolan (nachstehend als »ALME« bezeichnet) der Formel CH2=CH-CH2-O-CH2-CH—-CH2
I I ο ο
H3C CH2CH3 1O
2-Allyloxymethyl-l,4-dioxa-spiro[4,5]decan (nachstehend als »ALCH« bezeichnet) der Formel
CH2=CH-CH2-O-CH2-CH CH2
I I ο ο
C 20
H2C CH2
H2C CH2 25
CH2
Die ketalisierten Allylätherveibindungen werden beispielsweise hergestellt durch Ketalisieren des mehrwertigen Alkohols der allgemeinen Formel (I), wie z. B. Glycerin, mit verschiedenen Ketonverbindungen, und 30 anschließendes Umsetzen des ketalisierten mehrwertigen Alkohols mit einem Allylhalogenid, wie Allylchlorid. Die kelalisierten Glycerinallyläther können auch direkt hergestellt werden durch Umsetzung von Allylglycidyläther mit verschiedenen Ketonverbindungen in Gegenwart eines Säurekatalysators.
Weitere Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete ketalisierte mehrwertige Alkoholmonomere sind ni-Dioxanderivate von Acryl- oder Methacrylsäure, wie z.B. 2,2-Dimethyl-5-methacryloyloxy-l,3-dioxan 35 (nachstehend als »DMDO« bezeichnet) der Formel
CH3 CH2-O CH3
I I \ / 40
CH2=C-C-O-CH C
Il I / \
O CH2-O CH3
2,2-Dimethyl-5-acryloyloxy-l,3-dioxan, 2-Methyl-2-äthyl-5-methacryloyloxy-l,3-dioxan (nachstehend als »MED0« bezeichnet) der Formel
j CH3 CH2-O CH3 50 CH2=C-C-O-CH C
ί Il I / \
I O CH2-O CH2CH3
ί 2-Methyl-2-äthyl-5-acryloyloxy-l,3-dioxan, 2-Methyl-2-isobutyl-5-methacryloyloxy-l,3-dioxan (nachstehend
\ als »MBDO« bezeichnet) der Formel
\ CH3 CH2-O CH3 60
I i \ /
I CH2=C-C-O-CH C
f Ii I / \
I O CH2—O CH2CHCH3 65
I CH3
2-MethyI-2-isobutyl-5-acryloyloxy-l,3-dioxan,3-Methacryloyloxy-l,3-dioxa-spiro[5,5]undecan (nachstehend als »MSDO« bezeichnet) der Formel
CH3 CH2-O CH2-CH-.
CH2=CH-C-O-CH C CH.
Ii i / \ /
O CH2-O CH2-CH2
und 3-AcryIoyioxy-l,3-dioxa-spiro[5,5]undecaiL f
Diese Verbindungen stellen alle neue Verbindungen dar und können als Nebenprodukte bei der Herstellung des ketalisierten Glycerinacrylats oder -methacrylats aus Glycidylacrylat oder -mathacrylat erhalten werden. Die ketalisierten Monomeren können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden. Bei der Herstellung eines Copolymeren unter Verwendung der ketalisierten Alkoholallyläther, wie z. B. ALIPG, ALME und ALCH, weist das durch die Säurebehandlung deketalisierte Copolymere ein verhältnismäßig geringes Wasser- :
absorptionsvermögen auf. Deshalb werden vorzugsweise die ketalisierten Alkoholallyläther in Kombination mit arideren ketalisierten Monomeren verwendet. Da es sich bei den Methacrylaten oder Acrylaten vom m-Dioxan- ξ
derivat-Typ, wie z. B. DMDO, MEDO, MBDO und MSDO, um solche handelt, die als Nebenprodukte bei der |
direkten Herstellung der keiaiisierien Giycerinmelhacryiate oder -acrylate, wie z. B. IFGMA, MEMA, MBMA |
und 2-MSDD, aus Glycidylmethacrylat oder -acrylat erhalten werden, und da die Isolierung und Reinigung |
industriell nachteilig sind, weil eine wiederholte Destillation durchgeführt werden muß und dadurch die Aus-
beute abnimmt, ist es auch zweckmäßig, sie in Form einer Mischung mit dem entsprechenden ketalisierten GIy- f
cerinmeihacrylat oder -acrylat zu verwenden, das als Hauptprodukt bei ihrer direkten Herstellung erhalten wird. |
Ein Teil des ketalisierten Monomeren kann durch ein ketalisiertes Monosaccharidmethacrylat oder -acrylat, |
wie ζ B. UiS.ö-Di-O-isopropylidenO-O-methacryloyl-D-glucofuranosid (ein anderer Name ist 1,2:5,6-Di-O-isopropyliden-3-O-methacryloyI-D-glucose), l^rS^-Di-O-isopropyliden-o-O-methacryloyl-D-galactopyranosid ,
vein anderer Name ist: l^^^-Di-O-isopropyliden-ö-O-methacryloyl-D-galactose) und 1-0-MethacryIoyI-„ JO 2.3:5.6-di-O-isopropyliden-D-mannofuranosid (ein anderer Name ist: l-O-MethacryloyI-2,3:5,6-di-O-isopropyliden-D-mannose) ersetzt werden. Die gleichen Effekte können erzielt werden durch Verwendung einer
* Mischung aus den ketalisierten Monomeren und dem ketalisierten Monosaccharidmonomeren.
Die ketalisierten Monomeren sind mit verschiedenen Monomeren «»polymerisierbar. Das Material für die erfindungsgemäße Wasser absorbierende Kontaktlinse wird hergestellt durch Copolymerisieren der ketalisier-
ten Monomeren mit mindestens einem Vertreter, der ausgewählt wird aus einem hydrophilen Monomeren und eiiiern hydrophoben Monomeren.
,5 Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete hydrophile Monomere sind 2-Hydroxyäthylmeth-
acrylat. 2-Hydrcxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat. 2-Hydroxypropylacrylat, Polyäthylenglykolmonomethacrylat. Polyäthyienglykolmonoacrylat, Methacrylamid, Acrylamid, Dimethylmethacrylamid, Dimethylacrylamid. Methacrylsäure, Acrylsäure und N-Vinylpyrrolidon. Diese hydrophilen Monomeren können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden.
Bei der Deketalisierung zur Umwandlung der Ketalgruppen in Hydroxylgruppen durch Eintauchen einer aus dem erhaltenen Copolymeren hergestellten Kontaktlinse in eine wäßrige Lösung einer Säure erleichtert die Copolymerisation des ketalisierten Monomeren mit diesen hydrophilen Monomeren die gleichmäßige und wirksame Permeation der Säurelösung in das Linsenmaterial, wodurch eine wirksame Deketalisierung erzielt wird. Auch bei Verwendung von solchen hydrophilen Monomeren, deren Homopolymeres ein verhältnismäßig geringes Wasserabsorptionsvermögen hat, wie z. B. 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat. ist es möglich, den Wassergehalt der erhaltenen Kontaktlinse bis zu einem gewissen Grade durch Copolymerisieren des ketalisierten Monomeren mit solchen hydrophilen Monomeren zu steuern bzw. zu kontroilieren
Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete hydrophobe Monomere sind Alkylester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in denen eine Alkylgruppe 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. Methylmethacrv lat. Methylacrylat, Äthylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, Amylmethacrylal, Amylacrylat. Cyclohexylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Octylmethacrylat. Octylacrylat, Decylmethacrylat, Decylacrvlat. Undecylmethacrylat, Undecylacrylat. Laurylmethacrylat und Laurylacrylat, Vinylmethacrylat, Vinylucry lat. Allylmethacrylat, Allylacrylat. Alkylester von Itaconsäure oder Crotonsäure, wie z. B. Propylitaconat und Propylcrotonat. Vinylester von aliphatischen Carbonsauren, wie z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat, Styrol und Acrylnitril
Diese hydrophoben Monomeren können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden. Die Verwendung des hydrophoben Monomeren ist besonders wirksam zur Erhöhung der Festigkeit der erhaltenen Wasser absorbierenden Kontaktlinse und damit zur Verbesserung der Haltbarkeit der Linse sowie zur Kontrolle bzw. Steuerung des Wassergehaltes der Linse. Aus diesen Gründen sind die Methacrylsäureester, wie z. B. der Alkylester, Vinylester und Allylester, besonders wirksam.
Die Menge des ketalisierten Monomeren wird ausgewählt aus 5 bis 97 Gew.-Teilen, vorzugsweise 20 bis 85 Gew.-Teilen, insbesondere 40 bis 80 Gew.^Teilen, auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des ketalisierten Monomeren und des hydrophilen Monomeren und/oder des hydrophoben Monomeren. Das ketalisierte Monomere ist mit mindestens einem Vertreteraus dcrGruppe eines hydrophilen Monomeren und eines hydrophoben Monomeren copolymerisierbar. Bei Verwendung des hydrophilen Polymeren wird dessen Menge ausgewählt
aus 3 bis 95 Gew.-Teilen, vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-Teilen, insbesondere 20 bis 60 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des ketalisierten Monomeren und des hydrophilen Monomeren und/oder des hydrophoben Monomeren. Bei Verwendung des hydrophoben Monomeren wird dessen Menge ausgewählt aus 1 bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen, insbesondere 1 bis 12 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des ketalisierten Monomeren und des hydrophoben Monomeren und/oder des hydrophilen 5 Monomeren. Wenn die Menge des ketalisierten Monomeren mehr als 97 Gew.-Teile beträgt, nimmt die Festigkeit der erhaltenen Kontaktlinse ab, und wenn die Menge weniger als 5 Gew.-Teile beträgt, werden die durch seine Verwendung bewirkten Effekte gering. Auch dann, wenn die Menge des hydrophilen Monomeren mehr als 95 Gew.-Teile beträgt, werden die durch die Verwendung des ketalisierten Monomeren erzielten Effekte gering, und wenn die Menge des hydrophoben Monomeren mehr als 40 Gew.-Teile beträgt, läuft die Deketalisierung durch die Säurebehandlung kaum glatt ab.
Die Vinylester und Allylester von Methacrylsäure und Acrylsäure unter den obengenannten hydrophoben Monomeren fungieren auch als Vernetzungsmittel und daher werden sie vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 2 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der verwendeten Gesamtmonomeren verwendet.
Das obengenannte ketalisierte Monomere und mindestens eines der hydrophilen und hydrophoben Monomeren werden ausgewählt und so miteinander gemischt, daß ihre Mischung die Monomeren in Mengen innerhalb der oben angegebenen jeweiligen Bereiche enthält und die Gesamtmenge der ausgewählten Monomeren aus den obigen drei Arten von Monomeren 100 Gew.-Teile beträgt.
Erfindungsgemäß kann zur Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit und der Formstabilität der erhaltenen Kontaktlinse ein Vernetzungsmittel mit mindestens zwei polyrnerisierbaren funktioneüen Gruppen verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Vernetzungsmittel sind Äthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmethacryiat, Allylacrylat, Divinylbenzol, Diallylphthalat und Trimethylolpropantrimethacrylat. Diese Vernetzungsmittel können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden. Die Menge des Vernetzungsmitteis wird ausgewählt aus 0,01 bis 2 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Mischung aus den obengenannten Monomeren.
Die Polymerisation der Monomeren wird durchgeführt unter Verwendung von üblichen Freiradikal-Polymerisationsinitiatoren, wie sie üblicherweise bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen verwendet werden, wie z. B. Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril und Azobisdimethylvaleronitril. Die Polymerisationsinitiatoren können allein oder in Form einer Mischung verwendet werden. Sie werden in der Regel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der verwendeten Gesamtmonomeren verwendet.
Lie Polymerisation kann in Gegenwart von Wasser oder einer Substanz, die in Wasser löslich ist und gegenüber der Polymerisationsreaktion inert ist, als Netzmitte!, wie z. B. Athylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Glycerin, durchgeführt werden. Die Menge dss Netzmittels wird ausgewählt aus etwa 2 bis etwa 45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Gesamtmonomeren und dem Netzmittel. Die Verwendung des Netzmittels ist nicht wesentlich, sie ist jedoch sehr wirksam für die Säurebehandlung des Copolymeren zur Deketalisierung, weil das Netzmittel in dem erhaltenen Copolymeren eingeschlossen ist, wenn die Polymerisation in Gegenwart des Netzmittels unter Anwendung eines Massenpolymerisationsverfahrens, durchgeführt wird. Das heißt, selbst in den Fällen, in denen das hydrophile Monomere in einer geringen Menge oder nicht verwendet wird, kann eine Säurelösung wirksam in das Linsenmaterial eindringen durch das Netzmittel, mit dem das Linsenmaterial imprägniert ist, in derStufe der Säurebehandlung der Kontaktlinse, die aus dem erhaltenen Copolymeren geformt worden ist, wodurch eine wirksame Deketalisierung bewirkt wird. Es ist auch möglich, dem erhaltenen Copolymeren durch Verwendung des Netzmittels Zähigkeit zu verleihen, um die Verarbeitbarkeit bei der mechanischen Bearbeitung, beispielsweise beim Schneiden, zu verbessern. Das verwendete Netzmittel kann leicht durch Wasser oder eine physiologische Salzlösung (Kochsalzlösung) ersetzt werden, beispielsweise indem man die mit Säure behandelte Kontaktlinse in einer wäßrigen Lösung einer alkalischen Substanz einer Neutralisationsbehandlung unterwirft und die Linse in Wasser oder eine physiologische Salzlösung eintaucht und gewünschtenfalls die Siedebehandlung der Linse weiter durchfuhrt. Die Verwendung des Netzmittels in einer Menge von mehr als 45 Gew.-% ist nicht erwünscht, weil es leicht zu Störungen führen kann, beispielsweise zu einer Verschlechterung der optischen Eigenschaften der Linse als Folge des Auftretens einer weißen Trübung in dem mit Säure behandelten Linsenmaterial.
Die Polymerisation und die Formgebung zu einer Kontaktlinse können unter Anwendung üblicher Verfahren durchgeführt werden. So kann die Polymerisation beispielsweise in einer Form durchgeführt werden, die der Gestalt einer Kontaktlinse entspricht, um so direkt ein Copolymeres mit der Gestalt einer Kontaktlinse zu erhalten. Die dabei erhaltene Kontaktlinse kann weiter mechanisch, je nach Bedarf, endbehandelt werden. Auch kann die Polymerisation in einer geeigneten Form oder in einem geeigneten Behalter durchgeführt werden zur Herstellung eines Kontaktlinsenmaterials in Form eines Blockes, einer Platte oder eines Stabes, und das Linsenmaterial kann dann auf übliche Weise mechanisch bearbeitet werden, beispielsweise durch Schneiden und Polieren, um den Kontaktlinsen die gewünschte Gestalt zugeben. Das als Linse erhaltene Copolymere hat etwa =. icJie gleiche molare Zusammensetzung wie die verwendeten polymerisierbaren Verbindungen.
? Im allgemeinen muß die Verformung eines Kontaktlinsenmaterials mit einem hohen Wasserabsorptionsvermögen zu einer Kontaktlinse durch mechanische Ver- bzw. Bearbeitung so durchgeführt werden, daß der Behandlungsumgebung sehr große Aufmerksamkeit geschenkt wird, insbesondere der Feuchtigkeitskontrolle, wegen des hohen Wasserabsorptionsvermögens. Erfindungsgemäß sind strenge Feuchtigkeitskontrollen, wie sie bei der Be- bzw. Verarbeitung einer konventionellen Wasser absorbierenden Kontaktlinse erforderlich sind, nicht nötig, da die Hydroxylgruppen der mehrwertigen Alkoholmonomereinheiten indem Copolymeren durch Kctalisicrung maskiert sind und das Wasserabsorptionsvermögen des Copolymeren entsprechend vermindert
ist. Auch ist der lineare Expansionskoeffizient des erfindungsgemäßen Copolymeren, das zum Aufquellen gebracht wird, indem man das Copolymere der Säurebehandlung, der Neutralisationsbehandlung und dann der Hydratationsbehandlung unterwirft, weit geringer als derjenige eines konventionellen Wasser absorbierenden Kontaktlinsenmaterials. Diese Tatsache ist sehr vorteilhaft vom Standpunkt der Genauigkeit der Linsenkontur und der Linsengestalt aus betrachtet bei der Herstellung einer Wasser absorbierenden Kontaktlinse mit einer gewünschten Linsenkontur und Linsengestalt, die im mit Wasser aufgequollenen Zustand verwendet wird, aus einem nicht-aufgequollenen Linsenmaterial.
Das in Form einer Kontaktlinse vorliegende Copolymere wird mit verschiedenen organischen und anorganischen Säuren behandelt, um die Ketalgruppen in dem Copolymeren in Hydroxylgruppen umzuwandeln. So werden beispielsweise, wie in dem folgenden Reaktionsschema angegeben, Isopropylidengruppen durch Hydrolyse eliminiert, um so das Copolymere hydrophil zu machen:
H+
CH2-OH
Beispiele für die in der obigen Säurebehandlung verwendbare Säure sind Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosph' rsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Trifluoressigsäure. Wenn die Konzentration der verwendeten Säure hoch ist, ist es möglich, daß das Linsenmaterial beeinträchtigt wird und daß eine Rißbildung auftritt. Deshalb ist es zweckmäßig, die Säurebehandlung unter allmählicher oder stufenförmiger Erhöhung der Konzentration der wäßrigen Behandlungsflüssigkeit durchzuführen. Die geeignete Säurekonzentration und Eintauchzeit variiert in Abhängigkeil von dem Material der zu behandelnden Linse und der Art der verwendeten Säure und kann nicht absolut definiert werden. So wird beispielsweise im Falle der Verwendung von Chlorwasserstoffsäure die Behandlung in der Regel mit einer Konzentration von etwa 3 bis etwa 20 Gew.-% etwa 3 bis etv/a 6 Stunden lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Bei Verwendung von Ameisensäure oder Essigsäure wird die Behandlung in der Regel bei einer Konzentration von etwa 30 bis etwa 90 Gew.-% für einen Zeitraum von etwa 2 Stunden bis etwa 20 Tagen bei Raumtemperatur durchgeführt. Bei Verwendung von Trifluoressigsäure wird die Behandlung in der Regel bei einer Konzentration von etwa 80 bis etwa 90 Gew.-% für einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Wenn das zu behandelnde Linsenmaterial keine hydrophilen Monomereinheiten enthält und darüber hinaus nicht mit einem Netzmittel imprägniert ist, besteht die Neigung, daß schnell die Deketalisierungsreaktion abläuft unter Bildung von Rissen in den Kontaktlinsen und es ist daher besonders erwünscht, die Säurebehandlung mit allmählich oder stufenförmig steigender Konzentration der Säure in der Behandlungsfiüssigkeit durchzuführen. In diesem Falle kann die Behandlung durchgeführt werden, indem man beispielsweise zuerst eine Kontaktlinse in eine wäßrige Säurelösung einer geringen Konzentration von beispielsweise etwa 5 Gew.-% eintaucht und sie dann in eine wäßrige Säurelösung einer höheren Konzentration eintaucht.
Die durch die obengenannte Säurebehandlung hervorgerufene Reaktion kann mit guter Reproduzierbarkeit innerhalb einer bestimmten zulässigen Grenze durchgeführt werden, ohne daß ein Standardbehandlungsverfahren und eine Standardbehandlungszeit streng reguliert 7U werden, und daher ist die obengenannte Säurebehandlung mit Vorteil auch in der industriellen Praxis anwendbar.
Die mit Säure behandelte Kontaktlinse kann ferner in eine wäßrige Lösung einer alkalischen Substanz, wie
z. B. Natriumcarbonat, eingetaucht werden, um die in der Linse enthaltene Säure zu neutralisieren. Die mit Säure behandelte Kontaktlinse wird in der Regel in Wasser oder eine physiologische Salzlösung eingetaucht oder darin erhitzt, um die in der Linse enthaltene Säure oder das darin enthaltene Netzmittel zu entfernen.
Die erfindungsgemäße Wasser absorbierende Kontaktlinse kann über einen langen Zeitraum hinweg auf dem
Auge kontinuierlich getragen werden, da die Linse einen hohen Wassergehalt und dementsprechend eine ausgezeichnete Sauerstoffpermeabilität sowie darüber hinaus eine ausgezeichnete Affinität für das Augengewebe -aufweist neben derTatsache, daß sie weich und flexibel ist. Außerdem weist die.erfindungsgeniäße Kontaktlinse
■' ΐ ausgezeichnete optische Eigenschaften auf und sie kann auch zurSterilisierürigiri'WasserBrhitztwerden, ohne daß dadurch die ausgezeichneten Eigenschaften der Linse beeinträchtigt werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, in denen alle Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen sind, näher erläutert.
Das nachstehend beschriebene Bezugsbeispiel dientder Erläuterung einer Art der Herstellung von IPGMA, bei dem es sich um ein repräsentatives erfindungsgemäß verwendetes mehrwertiges Aikoholmonomercs handelt.
Bezugsbeispiel
Synthese von IPGMA aus Glycidylmethacrylat
In einen Kolben wurden 15 g (0,11 Mol) Glycidylmethacrylat, 50 ml (0,68 Mol) Aceton und 100 ppm Hydrochinonmethyläther eingeführt und zusätzlich wurden unter Rühren 0,1 g Kieselwolframsäuretetracosahydrat in den Kolben gegeben. Die Reaktion wurde 28 Stunden lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 10 g wasserfreies Natriumcarbonat der Reaktionsmischung zugesetzt, um die Kieselwolframsäure zu neutralisieren. Nach 1-stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung unter Absaugen filtriert zur Entfernung eines Niederschlags und unter vermindertem Druck wurde Aceton aus dem Filtrat abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden 200 ml η-Hexan zugegeben und ein Material, das während der Reaktion gebildet wurde, wurde durch Filtrieren entfernt. Zu dem Filtrat wurden 25 g wasserfreies Natriumsulfat und dann 5 g Aktivkohle zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt und stehen gelassen. Die Mischung wurde durch Absaugen filtriert, unter vermindertem Druck eingeengt und dann durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei man 12,5 g (Ausbeute 59,2%) einer farblosen, transparenten Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 60°C/26,7.Pa erhielt. Das Produkt hatte einen Brechungsindex (n2p) von 1,442 und dieses Ergebnis und das Infrarotabsorptionsspektrum bestätigten, daß es sich bei dem Produkt um IPGMA handelte.
Außerdem wurde ein Teil der Reaktionsmischung zu Beginn der Reaktion, 20 Minuten und 20 Stunden nach Beginn der Reaktion und am Ende der Reaktion (nach 28 Stunden) entnommen und gaschicmatographisch untersucht Dabei wurde gefunden, daß da«·.Glycidylmethacrylat nach 20 Minuten nahezu verbraucht war und das IPGMA und ein Nebenprodukt in etwa gleichen Mengen gebildet wurden, daß nach 20 Stunden der Anteil an IPGMA anstieg, während der Anteil an dem Nebenprodukt abnahm, und daß nach 28 Stunden das Nebenprodukt vollständig verschwand und nur noch IPGMA gebildet wurde. Das heißt, es wurde gefunden, daß im Verlaufe der Reaktion vorübergehend ein Nebenprodukt gebildti wurde, daß schließlich jedoch nur IPGMA gebildet wurde. Durch die analytischen Ergebnisse, wie z. B. das kernmagnetische Resonanzspektrum, wurde ferner bestätigt, daß es sich bei dem Nebenprodukt um DMDO handelte.
Verschiedene ketalisierte Monomere, wie z. B. MEMA, MBMA und 2-MSDD, können auf die gleiche Weise wie in dem Bezugsbeispiel angegeben hergestellt werden unter Verwendung verschiedener anderer Ketone anstelle von Aceton, wie z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon. Gleichzeitig können auch die ketalisierten Monomeren vom Dioxanderiva.-Typ, wie MEDO, MBDO und MSDO, auch als Nebenprodukte im Verlaufe der Reaktion erhalten werden und gewünschtenfalls kann ihre Reinheit durch Wiederholung der Destillation erhöht werden.
Beispiel 1
72,52 g IPGMA, 13,74 g N-Vinylpyrrolidon (nachstehend als »N-VP« bezeichnet), 13,74 g Methylmethacrylat (nachstehrnd als »MMA« bezeichnet) und 0,06 g Azobisdimethylvaleronitril (nachstehend als »ADMVN« bezeichnet) als Polymerisationsinitiator wurden miteinander Gemischt und gelöst. Die Mischung wurde in ein Reagensglas gegeben. Die thermische Polymerisation wurde stufenförmig bei 40cC 24 Stunden lang in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur und dann 8 Stunden lang bei 50°C, 6 Stunden lang bei 6O0C, 6 Stunden lang bei 800C, 3 Stunden lang bei 1000C und schließlich 3 Stunden lang bei 1100C in einem Trockner mit zirkulierender Heißluft durchgeführt, wobei man ein farbloses, transparentes Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weist zerschnitten und poliert zur Herstellung von Kontaktlinsen.
Die Linsen wurden mit einer Säure behandelt durch 24-stündiges Eintauchen in 2 η Chlorwasserstoffsäure. Nach 15-minütigem Eintauchen in destilliertes Wasser wurden die Linsen dann in eine 0,5%ige wäßrige Nalriumcarbonatlösung 30 Minuten lang eingetaucht zur Durchführung der Neutralisationsbehandlung. Ferner wurden die Linsen ' 5 Minuten lang in destilliertes Wasser eingetaucht und 1 Stunde lang in einer 0,9%igen physiologischen Salzlösung erhitzt. Die auf diese Weise erhaltenen. Wasser absorbierenden Kontaktlinsen waren wich und flexibel und hatten einen Wassergehalt von 60,2%, eine Sauerstoffpermeabilität von 2,46x10 l0 ml · cm/cm' ■ see · 133 Pa, einen Brechungsindex (n£") von 1,391 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90%.
Der Wassergehalt wurde bei einer Linse bestimmt, die mit einer 0,9%igen physiologischen Salzlösung bei 200C bis zur Sättigung imprägniert worden war.
Die Sauerstoffpermeabilität wurde bei 35°C in einer 0,9%igen wäßrigen Natriumchloridlösung unter Anwendung eines Platinelektrodenverfahrens unter Verwendung eines Film-Sauerstoffgas-Permeameters gemessen.
Der Prozentsatz der Transmission für sichtbare Strahlung wurde in einem Wellenlängenbereich von 780 bis 380 nm unter Verwendung eines Doppelstrahl-Spektrophotometers durchgeführt unter Verwendung eines Polymerfilms, der zwischen Quarzplatten gelegt wurde. ; Der Brechungsindex wurde gemessen unter Verwendung eines Abbe-Refraktometers und unterVf rwendung von Scheibenproben.
Vergleichsbeispiel 1
Glyccrinmethacrylat wurde nach den Angaben in Beispie! 1 der US-PS 42 67 295 wie folgt hergestellt:
in einen Kolben wurden 1 kg Glycidylmethacrylat, 1500 ml destilliertes Wasser und 2,5 ml konzentrierte
Schwefelsäure eingeführt. Der Kolben wurde auf ein bei einer Temperatur von 24 bis 29°C gehaltenes Wasserbad gestellt und die Mischung wurde 6 Tage lang gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit 5 1-1-Portionen eines Äthers extrahiert. Die dabei erhaltene Wasserschicht wurde mit Natriumchlorid gesättigt und die Ölschicht, die sich auf der Wasscrschicht abschied, wurde abgezogen und in Methylenchlorid gelöst. Zu der dabei erhaltenen Lösung wurde wasserfreies Natriumsulfat zugegeben und 16 Stunden lang an einem kühlen und dunklen Platz stehen gelassen. Dann wurde die Lösung filtriert zur Entfernung von Natriumsulfat und das Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck durch einen Verdampfer auf einem kalten Wasserbad entfernt, wobei man farbloses, transparentes flüssiges Glycerinmethacrylat erhielt.
Glycerinmethacrylat, N-VP und MMA wurden in Mengen von 67,86 g, 16,07 g bzw. 16,07 g miteinander gemischt, so daß ihr Molverhältnis mit dem theoretischen Molverhältnis der Glycerinmethacrylat-, N-VP- und MMA-Komponenten des die in Beispiel 1 schließlich erhaltene Wasser absorbierende Kontaktlinse aufbauenden Materials entsprach. Zu der Mischung wurden 0,06 g ADMVN zugegeben und die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei man ein farbloses, transparentes polyme-
s 15 res Material in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung von Kontaktlinsen. Die Linsen wurden in eine 0,9%ige physiologische Salzlösung eingetaucht, um die Linsen zu hydratisieren und zum Aufquellen zu bringen. Die dabei erhaltenen Kontaktlinsen wiesen einen Wasserj gehalt von 49,5%, eine Sauerstoffpermeabilität von 1,47x10"'° ml · cm/cmJ · see · 133 Pa einen Brechungsindex in'o } von 1,412 und eins TfänSfnissrüfi für sichtbare Strahlung vuii mehr als 90% auf.
Vergleichsbeispiel 2
Glycerinmethacrylat wurde nach den Angaben in Beispiel 1 der US-PS 40 56 496 wie folgt hergestellt:
Auf einem bei einer Temperatur von 25 bis 3O0C gehaltenen Wasserbad wurden 1 kg Isopropylidenglycerinmethacrylat, 3 1 destilliertes Wasser, 6 g konzentrierte Schwefelsäure und 0,4 g Hydrochinonmonomethyläther 16 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Bariumhydroxid neutralisiert und der dabei erhaltene Bariumsulfatniederschlag wurde durch Filtrieren abgetrenn... Dem Filtrat wurde Natriumchlorid bis zur Sättigung zugesetzt und die Ölschicht, die sich auf dem gesättigten Salzwasser abschied, wurde mit einem Äther extrahiert. Zu dem Extrakt wurde wasserfreies Natriumsulfat zugegeben und es wurde an einem kalten, dunklen Ort über Nacht stehen gelassen. Der Extrakt wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck mittels eines Verdampfers auf einem kalten Wasserbad abdestilliert, wobei man farbloses, transparentes flüssiges Glycerinmethacrylat erhielt. Auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal jedoch das oben erhaltene Glycerinmethacrylat verwendet wurde. Die Linsen wiesen einen Wassergehalt von 54,3%, eine Sauerstoffpermeabilität von l,72x 10"l0 ml ■ cm/cm2 · see · 133 Pa einen Brechungsindex (nj?) von 1,404 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90"/» auf.
Aus den in Beispiel 1 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen. Wasser absorbierenden Kontaktlinsen den höchsten Wassergehalt aufwiesen.
Beispiel 2
75 g IPGMA, 20 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat(nachstehend als »2-HEMA« bezeichnet), 5 g Laurylmethacry-Iat (nachstehend als »LMA« bezeichnet) und 0,07 g ADMVN wurden miteinander gemischt und gelöst. Die Mischung wurde in ein Reagensglas eingeführt. Die thermische Polymerisation wurde stufenförmig 48 Stunden lang bei 35°C in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur und dann 8 Stunden lang bei 500C, 6 Stundenlang bei 600C, 6 Stunden lang bei 800C, 2 Stunden lang bei 1000C und schließlich 2 Stunden lang bei 1100C in einerr Trockner mit zirkulierender Heißluft durchgefühlt, wobei man ein Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung von Kontaktlinsen.
Die Linsen wurden 30 Minuten lang in eine 50%ige wäßrige Ameisensäurelösung und dann 2 Stunden lang in 6 η Chlorwasserstoffsäure (oder 6 Stunden lang in 3,6 η Chlorwasserstoffsäure) eingetaucht zur Durchführung der Säurebehandlung. Dann wurden die Linsen in eine 0,024%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung eingetaucht zur Durchführung der Neutralisationsbehandlung. Die dabei erhaltenen Wasser absorbierenden Kontaktlinsen wiesen einen Wassergehalt von 63,1%, eine Sauerstoffpermeabilität von 2,27xI0~10 ml · cm/cm2 - see · 133 Pa, einen Brechungsindex injj) von 1,390 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiele 3-5
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal jedoch die bei der Copolymerisation verwendeten jeweiligen Komponenten in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Mengen verwendet wurden. Die erzielten Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Bei dem in Beispiel 3 erhaltenen IPGMA-Copolymeren wurden die Infrarotabsorptionsspektren des Copolymeren vor der Säurebehandlung und des Copolymeren nach derSäurebehandlung gemessen unter Verwendung eines Infrarot-Spektrophotometers. Die Ergebnisse sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, in der die Buchstaben A und B das Copolymere vor der Säurebehandlung bzw. das Copolymere nach der Säurebehand-
lung anzeigen. Bei dem mit Säure behandelten IPGMA-Copolymeren wurde aus dem Peak für die Hydroxylgruppe in der Nähe von 3400 cm"' eine deutliche Zunahme des Hydroxylgruppengehaltes festgestellt, während für den Dioxolanring in der Nähe von 820 cm"' ein Verschwinden des Peaks festgestellt wurde.
Tabelle I
Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel S
Komponenten (g)
IPGMA 75 60 40
2-HEMA 17,5 32 52
LMA - - -
n-AMA1) 7 - -
MMA - 8 8
AMA:) 0,5 - 0,3
Bis-S') - 0,3 -
ADMVN 0,07 0,045 0,045
physikalische Eigenschaften
Brechungsindex \n2 D 0) 1,395 1,403 1,421
Wassergehalt (%) 58,8 52,2 43,1
Sauerstoffpermeabilität 2,00X10"'° 1,88X10"'° 1,38XlO"'0
(ml · cm/cm2 · see · 133 Pa)
Transmission für sichtbare >90 >90 >90
Strahlung (%)
') n-AMA: n-Amyl-methacrylat.
2) AMA: Allyl-methacrylat.
-1) Bis-S: 4,4'-Dimethacryloyloxy-diphenyI-suHbn.
Beispiel 6
67 g MEMA, 25 g 2-HEMA, 6 g LMA, 2 g MMA, 0,3 g Äthylenglykoldimethacrylat (nachstehend als »EDMA« bezeichnet) und 0,07 g AzobisLobutyronitril (nachstehend als »A1BN« bezeichnet) als Polyrnerisationsinitiator wurden miteinander gemischt und gelöst und die Mischung wurde in ein Reagensglas gegeben. Die thermische Polymerisation wurde stufenförmig zuerst 24 Stunden lang bei 400C in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur und dann 8 Stunden lang bei 500C, 6 Stunden lang bei 6O0C, 6 Stunden lang bei 800C, 3 Stunden lang bei 1000C und schließlich 3 Stunden lang bei 11O0C in einem Trockner mit zirkulierender Heißluft durchgeführt, wobei man ein Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung von Kontaktlinsen und diese wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 einer Säurebehandlung und einer Neutralisatipnsbehandlung unterworfen, wobei man Wasser absorbierende Kontaktlinsen erhielt. Die Linsen wiesen einen Wassergehalt von 51,3%, eine Sauerstoffpermeabilität von 1,64x10"'° ml · cm/cm2 · see ■ 133 Pa, einen Brechungsindex (n2ß) von 1,407 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
4G
50
Beispiele 7—9
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal jedoch bei der Copolymerisation die jeweiligen Komponenten in den in der folgenden Tabelle II angegebenen Mengen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle II angegeben.
55 60 65
Tabelle II Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
Komponenten (g)
MEMA < MBMA ·.! 2-HEMA LMA MMA EDMA AMA AIBN
ADMVN physikalische Eigenschaften Brechungsindex (η™) Wassergehalt (%) Sauerstoffpermeabilität (ml ■ cm/cm2 · see · 133 Pa)
Transmission für sichtbare Strahlung (%)
67
25
0,3
0,07
1,409
50,0
1,73X10-'°
>90
1,75XlO"10
60
32
0,3 0,045
1,411
47,7
1,59X10-'°
>90
Beispiel 10
50 g MPMA, 44 g 2-HEMA, 6 g LMA, 0,3 g EDMA und 0,07 g ADMVN als Polymerisationsinitiator wurden miteinander gemischt und gelöst und die Mischung wurde in ein Reagensglas eingerührt. Die thermische Polymerisation wurde zuerst 48 Stunden lang bei 35°C in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur und dann in einem Trockner mit zirkulierender Heißluft 16 Stunden lang bei 450C, 4 Stunden lang bei 70°C und 4 Stunden lang bei 900C durchgerührt, wobei man ein Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung von Kontaktlinsen. Diese Linsen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 einer Säurebehandlung und einer Neutralisationsbehandlung unterworfen, wobei man Wasser absorbierende Kontaktlinsen erhielt. Die so erhaltenen Linsen wiesen einen Wassergehalt von 35,'ß%, eine Sauerstoffpermeabilität von 1,22XIO"'0 ml · cm/cm2 · see · 133 Pa, einen Brechungsindex (.nff) von 1,431 und eine Transmission Tür sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiele 11-13
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal bei der Polymerisation die jeweiligen Komponenten in den in der folgenden Tabelle III angegebenen Mengen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle III angegeben.
Tabelle III Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13
Komponenten (g) MPMA 2-MSDD 2-HEMA LMA EDMA Bis-S ADMVN
50 44 6 0,3
0,07
40
54 54
6 6
0,3 0,3
0.07 0.07
Fortsetzung
Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13
physikalische Eigenschaften Brechungsindex («j,") Wassergehalt (%) Sauerstoffpermeabilität (ml · cm/cm2 · see · 133 Pa)
Transmission für sichtbare Strahlung (%)
1,422
42,4
1,45XlO'10
>90
1,437
34,8
1,16XlO"10
l,42ö
39,5
1,30X10-'°
>90
Beispiel 14
g 3-MDiX, 25 g 2-HEMA, 4,5 g LMA, 0,5 g AMA und 0,07 g ADMVN als Polymerisationsinitiator wurden miteinander gemischt und gelöst und die Mischung wurde in ein Reageasglas eingeführt. Die thermische Polymerisation wurde stufenförmig zuerst 24 Stunden lang bei 400C in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur und dann 8 Stunden lang bei 500C, 6 Stunden lang bei 600C, 6 Stunden lang bei 800C, 3 Stunden lang bei 1000C und 3 Stunden lang bei 1100C in einem Trockner mit zirkulierender Heißluft durchgeführt, wobei man ein Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung von Kontaktlinsen und diese wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 einer Säurebehandlung und einer 'Neutralisationsbehandlung unterworfen, wobei man Wasser absorbierende Kontaktlinsen erhielt. Die Linsen wiesen einen Wassergehalt von 72,0%, eine Sauerstoffpermeabilität von 2,76x10"'° ml · cm/cm2 · see · 133 Pa, einen Brechungsindex (n$) von 1,374 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiele 15-17
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal jedoch die bei der Copolymerisation jeweils verwendeten Komponenten in den in der folgenden Tabelle IV angegebenen Mengen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17
Komponenten (g) 3-MDIX 2-HEMA LMA
MMA EDMA AMA
ADMVN physikalische Eigenschaften Brechungsindex (/230) Wassergehalt (%)
Sauerstoffpermeabilität (ml - cm/cm2 - see - 133 Pa)
Transmission für sichtbare Strahlung (%)
67
25
0,3
0,07
1,384
64,5
2,55X10"'°
>90
1,394
2,30X10"'°
60
32
8
0,3
0,07
1,387
63,5
2,44X10"'°
>90
15
Beispiel 18
In einer Monomermischung von 70IPGMA, 6 g LMA, 2 g MMA und 0,2 g AMA wurden 5 g Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000 als Netzmittel und 0,03 g ADMVN als Polymerisationsinitiator gelöst Die Mischung wurde in einen Formgebungsbehälter eingeführt, der aus männlichen und weiblichen Fonr en bestand, die der Gestalt einer Kontaktlinse entsprachen, und die Polymerisation wurde stufenförmig 48 Stunden lang bei 35°C, 4 Stunden lang bei 500C und 8 Stunden lang bei 600C in einem Trockner mit zirkulierender Heißluft durchgeführt. Nach der Entfernung der Formen wurde der Formkörper in Form einer Kontaktlinse 30 Minuten lang in eine 50%ige wäßrige Ameisensäurelösung und 2 Stunden lang in 6 η Chlorwasserstoffsäure eingetaucht. Die mit Säure behandelte Linse wurde dann in eine 0,024%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung eingetaucht, um die Säure in der Linse zu neutralisieren, und außerdem wurde sie 3 Stunden lang in eine 0,9%ige physiologische Salzlösung eingetaucht und darin erhitzt. Diese Erhitzungsbehandlung wurde zweimal durchgeführt. Die dabei erhaltene Wasser absorbierende Kontaktlinse wies einen Wassergehalt von 89,6%, eine Suuerstoffpermeabilität von 4,50x10"'° ml - cm/cm2 · see - 133 Pa, einen Bre-
chungsindex (.τ^°) von 1,350 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiel 19
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 wurde eine Wasser absorbierende Kontaktlinse hergestellt unter Verwendung von 70 g IPGMA, 6 g ALIPG, 15 g 2-HEMA, 6 g LMA. 2 g MMA. 0,2 g AMA und 0,07 g ADMVN. Die dii.bei erhaltene Linse wies einen Wassergehalt von 60.2%, eine Sauerstoffpermeabilität von 2,46xlO~'°ml · cm/cm2 · see - 133 Pa, einen Brechungsindex (nf,0) von 1,391 und eine Durchlässigkeit für sichtbare Strahlung von mehr ais 90% auf.
Beispiel 20
Die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 durchgeführt unter Verwen-JO dung von 33,5 g IPGMA, 33,5 g MEMA, 25 g 2-HEMA, 6 g LMA, 2 g MMA, 0,3 g EDMA und 0,2 g ADMVN, wobei man ein transparentes Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung einer Kontaktlinse. Die Linse wurde 4 Stunden lang in 4 η Chlorwasserstoffsäure eingetaucht und die auf diese Weise mit Säure behandelte Linse wurde dann in eine 0,024%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung eingetaucht, um die Säure in der Linse zu neutralisieren.
Die erhaltene Wasser absorbierende Kontaktlinse wies einen Wassergehalt von 50,0%, eine SauerstofTpermeabilitätvon 1,63x10"'° ml · cm/cm2 ■ see ■ 133 Pa, einen Brechungsindex {nff) von 1,408 und eine Transmission fur sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiel 21
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 wurde eine Wasser absorbierende Kontaktlinse hergestellt, wobei diesmal 25 g MEMA, 25 g 3-MDIX, 44 g 2-HEMA, 6 g LMA, 0,3 g EDMA und 0,2 g ADMVN verwendet wurden und die Säurebehandlung wurde 3 Stunden lang in 2 η Chlorwasserstoffsäure durchgeführt. Die Linse wies einen Wassergehalt von 52,5%, eine Sauerstoffpermeabiütät von 1,69x10"'° ml · cm/cm2 · see · 133 Pa, einen Brechungsindex (nj?) von 1,403 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiel 22
50
Die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 durchgeführt unter Verwendung von 100 g einer Mischung (nachstehend als »UK« bezeichnet) aus DMDO und IPGMA in einem Gewichtsverhältnis von 82:18,0,5 g AMA, 0,2 gEDMA und 0,1 g ADMVN, wobei man ein transparentes Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung einer Kontaktlinse. Die Linse wurde 20 Minuten lang in eine 50%ige wäßrige Ameisensäurelösung und dann 1 Stunde lang in 6 η Chlorwasserstoffsäure eingetaucht. Die säurebehandelte Linse wurde dann in eine 0,024%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung eingetaucht, um die Säure zu neutralisieren.
Die dabei erhaltene Wasser absorbierende Kontaktlinse wies einen Wassergehalt von 75,7%, eine Sauerstoffpermeabilitätvon2,75xl0~'° ml · cm/cm2 · see ■ 133 Pa, einen Brechungsindex («o°) von 1,370 und eine Transmission Tür sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
Beispiele 23 und 24
65
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 22 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal bei der Polymerisation die jeweiligen Komponenten in den in der folgenden Tabelle V angegebenen Mengen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle V angegeben,
Tabelle V
Beispiel 23 Beispiel 24
Komponenten (g) 92 47,5
UK (75,7) (39,1)
(DMDO) (16,3) (8,4)
(IPGMA) - 47,5
2-HEMA 3 5
LMA 5 -
MMA 0,5 0,5
AMA 0,2 0,2
EDMA 0,1 0,1
ADMVN
physikalische Eigenschaften 1,392 1,427
Brechungsindex (/if,0) 61,2 42,2
Wassergehalt (%) 2,19x10"'° 1,42 x
Sauerstoffpermeabilität
(ml · cm/cm2 · see · 133 Pa)
>90 >90
Transmission für sichtbare
Strahlung (%)
20
30
Beispiel 25
Die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 durchgeführt unter Verwendung von 85 g IPGMA, 15 g MMA, 0,5 g EDMA und 0,2 g ADMVN, wobei man ein Polymeres in Form eines Stabes erhielt. Der Stab wurde auf übliche Weise zerschnitten und poliert zur Herstellung einer Kontaktlinse. Die Linse wurde 20 Minuten lang in eine 40%ige wäßrige Ameisensäurelösung und 40 Minuten lang in 3 η Chlorwasserstoffsäure eingetaucht. Die säurebehandelte Linse wurde dann in eine 0,024%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung eingetaucht, um die Säure in der Linse zu neutralisieren, dann wurde sie 1 Stunde lang in einer 0,9%igen physiologischen Salzlösung erhitzt, wobei man eine Wasser absorbierende Kontaktlinse erhielt. Die Linse wies einen Wassergehalt von 55,8%, eine Sauerstoffpermeabilität von 2,00x10"'° ml · cm/ cm2 · see · 133 Pa, einen Brechungsindex (nfj0) von 1,399 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf.
45
Beispiel 26
Aufdie gleiche Weise wie in Beispiel 25 wurde eine Wasser absorbierende Kontaktlinse hergestellt «.nter Verwendung von 80 g IPGMA, 5 g 2-HEMA, 15 g MMA, 0,5 g EDMA und 0,2 g ADMVN.
Die Kontaktlinse wies einen Wassergehalt von 53,4%, eine Saurrstoffpermeabilität von 1,70x10"'° ml · cm/ cm2 · see · 133 Pa, einen Brechungsindex (nff) von 1,401 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr al? 90% auf.
55 Beispiel 27
Die Polymerisation wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 durchgeführt unter Verwendung von 15 g IPGMA, 15 g ALIPG, 15 g l^.o-Di-O-isopropyliden^-O-methacryloyl-D-glucofuranosid ^nachstehend als »MDG-« bezeichnet),,4Og 2-HEM^,,15 g MMA,0,2 g AMA und 0,2 g ADMVN, wobei man H ; Stein Polymeres in Fom^inesStäbjaserhieltiDer'Stab wyrdVaüfüblichelWeisezuge^hnitten.undpjpliertzurHer- * -^Stellung einer Kontaktlinse. Die Oinse wurde 3 Stunden lang in 2 η Ghiorwasserstdffsäureieingetaucht und die siiurebehandelte Linse wurde einer Neutralisationsbehandlung unterworfen durch Eintauchen in eine ■0,024%ige wäßrige Nätriumcäfbonätlösung, wobei man die; gewünschte Wasser absorbierende Linse erhielt.
Die Linse wies einen Wassergehalt von 64,1%, eine Sauerstoffpermeabilität von 2,35x10"'° ml · cm/ cm2 · see · 133 Pa, einen Brechungsindex (nff) von 1,385 und eine Transmission für sichtbare Strahlung von mehr als 90% auf
17
Beispiele 28-31
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 27 wurden Wasser absorbierende Kontaktlinsen hergestellt, wobei diesmal jedoch die bei dar Polymerisation jeweils verwendeten Komponenten in den in der folgenden Tabelle VI 5 angegebenen Mengen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI Beispie! 28 Beispiel 29 Beispiel 30 Beispiel 11
Komponenten (g) 15 15 - -
IPGMA - - 15 -
3-MDIX - - - 15
MEMA - 15 15 15
ALIPG 15 - 15 15
MDG - 15 - -
6-MDIGA^ 55 40 40 40
2-HEMA 15 15 15 15
MMA 0,2 0,2 0,2 0,2
AMA 0,2 0,2 0,2 0,2
ADMVN
physikalische Eigenschaften 1,402 1,397 1,402 1,402
Brechungsindex (n|,e) 52,8 58,6 53,2 53,0
Wassergehalt (%) 1,70XlO"10 2,22x10-'° 1,80X10-'° 1,73X10-'°
Sauerstoffpermeabilität
(ml · cm/cm2 · see - 133 Pa)
>90 >90 >90 >90
Transmission für sichtbare
Strahlung (%)
') 6-MDIGA: l^^-Di-O-isopropyliden-o-O-methacryloyl-D-galactopyranosid.
Die in Beispiel 16 erhaltenen Kontaktlinsen wurden 21 Tage lang von drei Albinokaninchen auf den rechten Augen kontinuierlich getragen. Auf den Hornhautoberflächen wurde keine Änderung festgestellt und es wurde auch keine Glykogenabnahme beobachtet. Bei dei hirstologischen Untersuchung wurden auch keine Gefäßbildung, keine wesentlichen Ödeme und keine Infiltration von inflammatorischen Zellen festgestellt und es wurde keine morphologisch signifikante Veränderung zwischen dem rechten Auge und dem linken Vergleichsauge beobachtet.
Zusätzlich zu den in den obengenannten Beispielen verwendeten Komponenten können in den Beispielen auch andere Komponenten, wie sie in der Beschreibung angegeben sind, verwendet werden, wobei praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
18

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1. Wasser absorbierende Kontaktlinse, hergestellt nach einem Verfahren, das die folgenden Stufen umfaßt:
    - Durchführung einer Polymerisation einer Monomerenmischung, die mindestens ein ungesättigtes Monomeres, ausgewählt aus der Gruppe eines hydrophilen Monomeren und eines hydrophoben Monomeren, enthält,
    - Formen des dabei erhaltenen Copolymeren zu einer Kontaktlinse und
    - Behandeln der Kontaktlinse mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Monomerenmischung ein weiteres ungesättigtes Monomeres enthält, das den Rest eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols der Formel
    HO-CH2-(CH^-CH2-OH (D
    l0H
    aufw£i-)t, worin π eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, und
    b) das Copolymere nach dem Formen und vorder Behandlung mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung mit einer Säure behandelt wird.
  2. 2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Monomere, das den Rest eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthält, ausgewählt aus der Gruppe einer Esterverbindung eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und einer Atherverbindung eines ketalisierten mehrwertixen Alkohols mit einem äthylenisch ungesättigten Alkohol.
  3. 3. Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hydrophilen Monomeren um mindestens einen Vertreter handelt, der ausgewählt aus der Gruppe 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxyä;hyIacryIat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Polyäthylengiykolmonomethacrylat, Polyäthylenglykolmonoacrylat, Methacrylamid, Acrylamid, Dimethylmethacrylamid, Dimethylacrylamid, Methacrylsäure, Acrylsäure und N-Vinylpyrrolidon.
  4. 4. Kontaktlinse nach emcm der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hydrophoben Monomeren um mindestens einen Vertreter handelt, derausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylester der Methacrylsäure und Acrylsäure, worin die Alkylgruppe 1 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, der Vinylester der Methacrylsäure und Acrylsäure, der Allylester der Methacrylsäure und Acrylsäure, der Alkylester der Itaconsäure und Crotonsäure, der Vinylester von aliphatischen Carbonsäuren, Styrol und Acrylnitril.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Wasser absorbierenden Kontaktlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das die folgenden Stufen umfaßt:
    - Durchführung einer Polymerisation einer Monomeren-Mischung, die mindestens ein ungesättigtes Monomeres, ausgewählt aus der Gruppe eines hydrophilen Monomeren und eines hydrophoben Monomeren, enthält,
    - Formen des dabei erhaltenen Copolymeren zu einer Kontaktlinse und
    Behandeln der Kontaktlinse mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Monomerenmischung verwendet, die ein weiteres ungesättigtes Monomeres enthält, das den Rest eines ketalisierten mehrwertigen Alkohols der Formel
    HO — CH2- (chW CH2- OH (I)
    OH
    worin π eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, enthält und
    b) das Copolymere nach dem Formen und vor der Behandlung mit Wasser oder der wäßrigen Lösung mit
    einer Säure behandelt.
    60
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophiles Monomeres mindestens einen Vertreter verwendender ausgewählt wird aus der Gruppeä-Hydrpxy-äthylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hyrdroxypropylacfylat, Polyäthylenglykolmonomethacrylal, Polyäthylenglykolmonoacrylat, Methacrylamid, Acrylamid, Dimethylmethacrylamid, Dimethylacrylamid, Methacrylsäure, Acrylsäure und N-Vinylpyrrolidon.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobes Monomeres mindestens einen Vertreter verwendet, der ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylester der Methacrylsiiure lind Acrylsäure, worin die Alkylgruppe 1 bis 15 Kohlenstolfatothe enthält, der Vinylester der Methacrylsäure
    und Acrylsäure, der Allylester der Methacrylsäure und Acrylsäure, der Alkylester der Itaconsäure und Crotonsäure, der Vinylester von aliphatischen Carbonsäuren, Styrol und Acrylnitril.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Netzmittels durchführt.
    Die Erfindung betrifft eine wasserabsorbierende Kontaktlinse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das die folgenden Staren umfaßt:
    - Durchführung einer Polymerisation einer Monomeren-Mischung, die mindestens ein ungesättigtes Monomeres, ausgewählt aus der Gruppe eines hydrophilen Monomeren und eines hydrophoben Monomeren, enthält,
    - Formen des dabei erhaltenen Copolymeren zu einer Kontaktlinse und
    - Behandeln der Kontaktlinse mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung.
    Es sind bereits verschiedene Wasser absorbierende Kontaktlinsen bekannt, unter denen eine Kontaktlinse am bekanntesten ist, die einen Wassergehalt von 30 bis 40 Gew.-% aufweist und besteht aus einem Polymeren, das überwiegend aus 2-HydroxyäthylmethacryIateinheiten aufgebaut ist Diese Wasser absorbierende Kontaktlinse weist jedoch keine ausreichende Durchlässigkeit für Sauerstoff in einer Menge auf, wie sie ph; alogisch in der Hornhaut (Cornea) des Auges erforderlich ist. Es ist daher unmöglich, derartige Linsen über einen Z niraum von mehr als etwa 16 Stunden pro Tag zu tragen. Auch ist das Tragen der Linse über diesen Zeitraum hinaus gefährlich, weil dabei Störungen des Hornhautgevvebes auftreten können.
    Aus diesem Grunde hat man versucht, Kontaktlinsen mit einem hohen Wassergehalt zu entwickeln mit dem Ziel, den Wassergehalt noch weiter zu erhöhen, um durch eine grr~3e Menge von in dem Kontaktlinsenmaterial enthaltenem Wasser eine für die Hornhaut physiologisch ausreichende Menge Sauerstoff aus der Atmosphäre in die Hornhaut einzuführen. Das gebräuchlichste Material für derartige Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt sind Copolymere mit einem größeren Mengenanteil N-Vinylpyrrolidon und einem geringeren Mengenanteil einer Methacrylatverbindung, wie 2-Hydrox/äthylmethacrylat, und Alkylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat. Diese Copolymeren haben die Fähigkeit, Wasser in der Regel in einer Menge von etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% zu absorbieren.
    Mit vielen dieser Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt kann durch das Wasser, mit dem die Linsenmaterialien imprägniert sind, eine ausreichende Menge Sauerstoff aus der Atmosphäre in die Hornhaut (Cornea) eingeführt werden. Sie haben jedoch den Nachteil, daß wegen ihres hohen Wassergehaltes die Festigkeit des Linsenmaterials gering ist und die Linsenkontur instabil ist, und sie haben sich daher in de;· Praxis nicht durchgesetzt. Außerdem tritt beim Tragen von Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt aus einem solchen Vinylpyrrolidonpolymeren häufig eine Ceratitis diffusa superficiaiis auf und dies ist auch einer d-er Hauptgründe, der verhindert hat, daß Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt populär wurden. Ferner ist die Sauerstoffdurchlässigiceit eLses Kontaktlinsenmaterials zwar eine notwendige, jedoch keine ausreichende Bedingung für die Herstellung einer Wasser absorbierenden Kontaktlinse, die über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich getragen werden kann.
    Es ist bekannt, daß zusätzlich zu der Sauerstoffpermeabilität eines Linsenmaterials die Affinität des Linsenmaterials Tür das Augengewebe, insbesondere das Hornhautgewebe, ein wichtiger Faktor für oie Herstellung einer Wasser absorbierenden Kontaktlinse ist, die über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich auf dem Auge getragen werden kann. Es gibt bisher aber kein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Affinität eines Linsenmaterials für das Augengewebe und dadurch wird die Entwicklung einer besseren Kontaktlinse vom Wasser absorbierenden Typ erschwert.
    Man hat nun versucht, ein Dihydroxyalkylacrylat oder-methacrylat, insbesondere Glycerinmethacrylat (2,3-Dihydroxypropylmethacrylat), mit verschiedenen copolymerisierbaren Monomeren zu copolymerisieren zur Herstellung eines Wasser absorbierenden Kontaktlinsenmaterials. So ist in der US-PS 39 57 362 ein Copolymeres von Glycerinmethacrvlat und einem Alkylmethacrylat, wie z. B. Methyimethacrylat, beschrieben. In der US-PS 40 56 496 ist ein Copolymeres von Glycerinmethacrylat, eines Alkylmethacrylatj und einer geringen Menge eines in Wasser unlöslichen epoxidierten Alkylmethacrylats be£,„n-ieben. Ferner ist in der US-PS 42 67 295 ein Copolymeres vor Glycerinmethacrylat, eines Alkylmethacrylats und eines hydrophilen Monomeren, wie 2-Hydroxyäthylacrylat, beschrieben. Der Wassergehalt dieser konventioneller, Copolymeren ist jedoch gleich oder nur geringfügig höher als der Wassergehalt (30 bis 40 Gew.-%) eines Polymeren, das überwiegend aus 2-HydroxyäthylmethacrylateinheiUn aufgebaut ist. Ein solcher Wassergehalt ist für die Einführung des Tür den Stoffwechsel der Hornhaut erforderlichen Sauerstoffs aus der Atmosphäre durch das in dem Linsenmaterial enthaltene Wasser unzureichend.
    Bei diesem Stand der Technik wird das als Hauptkomponente verwendete Glycerinmethacrylat hergestellt ■'[durch Hydrolyse von Glycidylmethacrylat oder durch Hydrolyse von isoprqpylidenglycerinrnethacryiat.ilndem €uerst genannten Verfahren verbleibt unvermeidlich eine Spurenmenge Glycidylmethacryiatin dem gebiid<;ten Glycerinmethacrylat und es wirkt als Vernetzungsmittel bei der Polymerisation von Glycerinmethacrylat. Außerdem entstehen leicht Ätherbindungen zwischen den Hydroxylgruppen ip den Seitenketten des Glycerinmcthacrylats. Infolgedessen wird die Vernetzungsdichtü des erhaltenen Copolymeren hoch und eine Erhöhung des Wassergehaltes v/ird dadurch verhindert. Auch bei Verwendung von Glycerinmethacrylat, das nach dem zuletzt genannten Verfahren hergestellt worden ist, wird die Erhöhung des Wassergehaltes auf diegleiche Weise durch die Bildung von Ätherbindungen verhindert.
DE3215918A 1981-05-01 1982-04-29 Wasserabsorbierende Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3215918C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6748581A JPS57181524A (en) 1981-05-01 1981-05-01 Contact lens and its manufacture
JP56165224A JPS5865411A (ja) 1981-10-15 1981-10-15 コンタクトレンズの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215918A1 DE3215918A1 (de) 1982-12-02
DE3215918C2 true DE3215918C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=26408703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215918A Expired DE3215918C2 (de) 1981-05-01 1982-04-29 Wasserabsorbierende Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU550604B2 (de)
CA (1) CA1182614A (de)
DE (1) DE3215918C2 (de)
FR (1) FR2505055B1 (de)
GB (1) GB2097952B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801740A (en) * 1983-06-03 1989-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylate and methacrylate monomers and polymers
US4536554A (en) * 1984-02-22 1985-08-20 Barnes-Hind, Inc. Hydrophilic polymers and contact lenses made therefrom
AU621279B2 (en) * 1986-02-17 1992-03-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Implantable materials
JPS63502405A (ja) * 1986-02-17 1988-09-14 コモンウェルス・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサ−チ・オ−ガニゼ−ション 移植可能な物質
US5214452A (en) * 1988-12-19 1993-05-25 Ciba-Geigy Corporation Hydrogels based on fluorine-containing and saccharide monomers
EP0374752B1 (de) * 1988-12-19 1995-01-25 Ciba-Geigy Ag Hydrogele auf der Basis von fluorhaltigen und Saccharid-Monomeren
AU5286390A (en) * 1989-03-28 1990-10-22 Ciba-Geigy Ag Hydrogels based on sugar alcohol monomers
WO1991004283A1 (en) * 1989-09-14 1991-04-04 Chang Sing Hsiung Soft gas permeable contact lens having improved clinical performance
GB9616959D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Hydron Ltd Process for preparing a polymer
GB2348878B (en) * 1999-04-16 2004-02-18 Hydron Ltd Process
GB2348879B (en) 1999-04-16 2004-03-31 Hydron Ltd Process
EP2472324A1 (de) 2010-12-31 2012-07-04 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Monomere, Polymere, Photoresistzusammensetzungen und Verfahren zur Bildung von photolithographischen Strukturen
EP2472326A1 (de) 2010-12-31 2012-07-04 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Polymere, Fotoresistzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Fotolithographischen Mustern
EP3067381A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 Basf Se Beschichtete Siliciumoberflächen sowie Herstellung und Verwendung davon

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260515B (de) * 1963-06-12 1968-03-11 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
US4056496A (en) * 1972-10-02 1977-11-01 Corneal Sciences, Inc. Hydrogels and articles made therefrom
JPS543738B2 (de) * 1974-05-27 1979-02-26
US4123408A (en) * 1976-11-26 1978-10-31 American Optical Corporation Hydrogel contact lens
US4123407A (en) * 1976-11-26 1978-10-31 American Optical Corporation Hydrophilic contact lens
US4182802A (en) * 1977-12-27 1980-01-08 Samuel Loshaek Hydrophilic polymers and contact lenses of high water content
GB2036765B (en) * 1978-11-30 1983-01-19 Global Vision Ltd Soft contact lenses
JPS5590507A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Kureha Chem Ind Co Ltd High molecular substance having sugar in side chain and preparation thereof
US4267295A (en) * 1979-02-09 1981-05-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Polymeric compositions and hydrogels formed therefrom
CA1187645A (en) * 1981-01-12 1985-05-21 Kyoichi Tanaka Contact lens and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215918A1 (de) 1982-12-02
FR2505055A1 (fr) 1982-11-05
GB2097952B (en) 1985-02-13
CA1182614A (en) 1985-02-19
AU8268182A (en) 1982-11-04
AU550604B2 (en) 1986-03-27
GB2097952A (en) 1982-11-10
FR2505055B1 (fr) 1986-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200479C2 (de)
DE3215918C2 (de) Wasserabsorbierende Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
EP1792923B1 (de) Polymerzusammensetzung mit hohem Brechungsindex
DE2707808C3 (de) Weichkontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3304089C3 (de) Sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse
DE2507389C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Weichkontaktlinse
DE69920292T2 (de) Geeignete materialien zur herstellung intraokularer linsen
EP0790258B1 (de) Photovernetzte Polymere
DE2426147A1 (de) Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2009149985A1 (de) Hydrogel basierend auf silikonhaltigen copolymeren
DE3003300A1 (de) Hydrophile siliciumverbindungen und verwendung dieser verbindungen fuer die herstellung von kontaktlinsen
DE3409858A1 (de) Copolymeres fuer die herstellung einer sauerstoffdurchlaessigen weichen kontaktlinse
EP0655470A1 (de) Vernetzbare Copolymere und Hydrogele
DE2760058C2 (de) Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2529639A1 (de) Kreuzgebundenes hydrogel-copolymer- material und verfahren zu dessen herstellung
DE2262866A1 (de) Als kontaktlinsenwerkstoff geeignetes polymer und verfahren zu seiner herstellung
DE2457202A1 (de) Plastiklinse
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
EP0527867B1 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln
DE2844078C2 (de) Polymeres und dessen Verwendung für die Herstellung von Kotaktlinsen
DE2600177A1 (de) Kontaktlinse mit hoher sauerstoffdurchlaessigkeit
DE19623289B4 (de) Verwendung von Polymethylmethacrylat zur Herstellung eines Augenimplantats
JPS6233572B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MENICON CO., LTD., NAGOYA, AICHI, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. LEIFERT, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee