DE3215799A1 - Aseptisches ventil - Google Patents

Aseptisches ventil

Info

Publication number
DE3215799A1
DE3215799A1 DE19823215799 DE3215799A DE3215799A1 DE 3215799 A1 DE3215799 A1 DE 3215799A1 DE 19823215799 DE19823215799 DE 19823215799 DE 3215799 A DE3215799 A DE 3215799A DE 3215799 A1 DE3215799 A1 DE 3215799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
replacement unit
section
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215799
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215799C2 (de
Inventor
Stefan Ing.(grad.) 8860 Nördlingen Zahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedmo Holding GmbH
Original Assignee
LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO-ARMATURENFABRIK GmbH
Leonhard Schleicher Suedmo Armaturenfabrik 7081 Riesbuerg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO-ARMATURENFABRIK GmbH, Leonhard Schleicher Suedmo Armaturenfabrik 7081 Riesbuerg GmbH filed Critical LEONHARD SCHLEICHER SUEDMO-ARMATURENFABRIK GmbH
Priority to DE19823215799 priority Critical patent/DE3215799A1/de
Publication of DE3215799A1 publication Critical patent/DE3215799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215799C2 publication Critical patent/DE3215799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Anmelder: Leonhard Schleicher, Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg-Pflaumloch
Aseptisches Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein aseptisches Ventil, das einen in einem Ventilgehäuse untergebrachten und mit einem entsprechenden Sitz zusammenwirkenden Ventilteller aufweist, der über eine Spindel an einen Stellantrieb angeschlossen ist und der außerdem einen die Spindel koaxial umgebenden, die jeweilige Produktflüssigkeit von der Spindel abhaltenden Balg trägt, der seinerseits mit dem noch freien Ende an einem Ringquerschnitt des Ventilgehäuses angreift, wobei der Ventilteller, der von ihm getragene Balg und der Anschlußquerschnitt eine als Ganzes auswechselbare Ersatz-Einheit bilden.
Gemäß einem älteren vorveröffentlichten eigenen Vorschlag ist es bereits bekannt, daß der Ventilteller, der von ihm getragene Balg und der Anschlußquerschnitt eine Einheit bilden müssen, wenn es möglich sein soll, den einen Verschleißteil darstellenden Balg mit wenigen Handgriffen auszutauschen und dabei kostspielige Arbeiten, insbesondere Schweißarbeiten zu vermeiden.
20
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die als zweckmäßig erkannte Ersatz-Einheit noch vorteilhafter, insbe-
sondere wirtschaftlicher zu gestalten.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Ersatz-Einheit einstückig aus elastischem Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen hergestellt ist. Die Verwendung Von dem im Handel unter der geschützten Bezeichnung "Teflon" bekannten Polytetrafluoräthylen-Werkstoff schafft eine Einheit, die bei hoher Elastizität im Balgbereieh und allgemeiner chemischer Widerstandsfähigkeit eine lange Lebensdauer hat. Hinzu kommt auch noch der Vorteil, daß dieser Kunststoff (PTFE) vorzügliche Dichteigenschaften besitzt, so daß b-esondere Dichtungen, die ebenfalls Unkosten verursachen, eingespart werden können.
In weiterer Gestaltung der Erfindung ist. vorgesehen, daß die Ersatz-Einheit einen aus einem schichtweise aufgebauten Polytetrafluoräthylen-Block herausgearbeiteten, nach oben offenen Rotationskörper darstellt, wobei die oberen und/oder unteren Schichten glasfaserverstärkt sind.
Der schichtweise Aufbau ermöglicht es, eine Einheit zu schaffen, die dort Festigkeit besitzt, wo es auf letztere ankommt und die Elastizität in den Bereichen aufweist, wo sie vorhanden sein muß. Es versteht sich, daß diese Eigenschaften auch durch Änderungen in den Materialstärken be-5 einflußbar sind.
Mit Rücksicht auf eine kostengünstige, dichte und mechanisch feste Verbindung der Ersatz-Einheit mit dem Ventilgehäuse ist es ferner zweckmäßig, daß der Anschlußquerschnitt der einen Rotationskörper darstellenden Ersatz-Einheit als Dichtflansch hergerichtet ist und zwischen dem eigentlichen Ventilgehäuse und einem Oberteil liegt, wobei das Gehäuse den entsprechend gestalteten Dichtflansch mit einer Kegelfläche abstützt und der Oberteil mit einem Halsansatz den Radialschub des Flansches nach innen abfängt.
In Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß für den Anschluß der zu dem Stellantrieb führenden Spindel an die Ersatz-Einheit ihr Ventilteller auf der Innenseite eine mit einem Schraubmuffenansatz ausgestattete Verstärkungsplatte trägt, in welche die Spindel eingeschraubt ist. Dabei erscheint es zweckmäßig, daß die Verstärkungsplatte über Holzschrauben mit dem Ventilteller in Verbindung steht. Damit ist ein schnelles Verbinden und Lösen der Einheit mit bzw. von der Spindel möglich; auch ist herauszustellen, daß die Verbindung der Verstärkungsplatte mit dem Ventilteller höchstens mechanischen Beanspruchungen genügt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ersatz-Einheit, die im wesentlichen der vorbekannten Bauart entspricht, und
Fig. 2 eine Weiterbildung des Gegenstandes der
Fig. 1, eingebaut in ein vereinfacht dargestelltes aseptisches Ventil und aus Kunststoff bestehend.
5 Die aus Fig. 1 ersichtliche und dem besseren Verständnis der Fig. 2 dienende Ersatz-Einheit wird im einbaufertigen Zustand geliefert und sie besteht aus dem Ventilteller 5, dem damit fest verbundenen Metallbalg 10 und dem mit dem Metallbalg 10 fest verbundenen Anschlußquerschnitt 13.
Da bei einem auszuwechselnden Metallbalg in der Regel auch die Dichtungen verbraucht sind und erneuert werden müssen, sind die bei dieser Bauart erforderlichen Dichtungen fest mit der Ersatz-Einheit verbunden. So ist die massive, aus Polytetrafluoräthylen bestehende Dichtung 9 auf den mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Ven-
tilteller 5 aufgeschraubt, während der Anschlußquerschnitt 13 die Ringdichtung lh in einem Einstich 15 aufnimmt.
Nach Fig. 2 besteht das aseptische Ventil im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse 1 mit dem Ventiltellersitz 2 und den Anschlußstutzen 3, 4 für die Produktleitungen. Im Ventilgehäuse 1 befindet sich die Ersatz-Einheit, die hier mit 20 bezeichnet ist und die aus Polytetrafluoräthylen besteht und in Übereinstimmung mit der Fig. 1 den Ventilteller 5, den Balg 10 und den Anschlußquerschnitt aufweist. Zum Betätigen des Ventiltellers 5 dient eine Ventilspindel 7, die unter dem Einfluß eines nur angedeuteten pneumatischen Stellantriebes 8 steht, der durch einen elektrischen Stellantrieb, durch einen Handantrieb oder durch ein in der Wirkung ähnliches Hilfsmittel ersetzt sein könnte.
Die lichte Höhe des Gehäuses 1 entspricht dem Durchmesser des Anschlußstutzens 4, wodurch im oberen Teil des Gehäuses 1 kein für die Reinigung ungünstiger toter Raum (Luftdom) vorhanden ist.
Zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Ventilantrieb 8 ist als Verbindungsteil eine Ventillaterne 16 mit mindestens einer fensterartigen Öffnung 17 vorgesehen. Dadurch kann die Ersatz-Einheit 20 bzw. ihr Innenraum 18 mit einem Wasserschlauch od. dgl. ausgespritzt oder mit einer Druckluftpistole trockengeblasen oder mit einer Desinfektionslösung gespült bzw. bis zum oberen Rand gefüllt werden. Ferner läßt diese nach oben offene Bauart der Einheit 20 eventuelle Bruchstellen und dadurch auftretende Undichtigkeiten sofort optisch erkennen.
Die Verbindung der einstückigen Ersatz-Einheit 20 mit der Spindel 7 erfolgt über einen zur Spindel gehörigen Ge-
windezapfen 6, der in eine muffenartige Verstärkung 21 . einer Verstärkungsplatte 2 2 eingreift, die ihrerseits mittels Holzschrauben 23 gegen die Innenseite des Ventiltellers 5 verspannt ist.
5
Der Anschlußquerschnitt 13 der Einheit 20 wird in der Weise festgelegt, daß er mit Hilfe der Laterne 16 gegen einen Kegelsitz 24- des Gehäuses 1 gepreßt wird. Da der Kegelsitz 24- einen radialen Schub nach innen zur Folge hat, weist die Laterne einen Kragenansatz 25 auf, der verhindert, daß der bei 26 nach unten abgesetzte Anschlußquerschnitt 13 nach innen gedrückt wird.
Da die Ersatz-Einheit 20 im Bereich des Anschlußquerschnittes 13 und im Bereich des Ventiltellers 5 gegenüber dem Bereich des Balges 10 verhältnismäßig fest sein muß, sind die Teile 5, 13 glasfaserverstärkt. Eine zwingende Notwendigkeit besteht dazu jedoch nicht. So ist es z.B. denkbar, daß bei einem verhältnismäßig kleinen Ventilhub die Ersatζ-Einheit 20 durchwegs unverstärkt bleiben kann, d.h., Änderungen in den Materialstärken reichen aus, um die erforderlichen Bewegungen zu beherrschen.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    10
    Aseptisches Ventil, das einen in einem Ventilgehäuse untergebrachten und mit einem entsprechenden Sitz zusammenwirkenden Ventilteller aufweist, der über eine Spindel an einen Stellantrieb angeschlossen ist und der außerdem einen die Spindel koaxial umgebenden, die jeweilige Produktflüssigkeit von der Spindel abhaltenden Balg trägt, der seinerseits mit dem noch freien Ende an einem Ringquerschnitt des Ventilgehäuses angreift, wobei der Ventilteller, der von ihm getragene Balg und der Anschlußquerschnitt eine als Ganzes auswechselbare Ersatz-Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatz-Einheit (20) einstückig aus elastischem Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorathylen hergestellt ist.
    Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatz-Einheit (20) einen aus einem schichtweise aufgebauten Polytetrafluorathylen-Block herausgearbeiteten, nach oben offenen (vgl. 18) Rotationskörper darstellt, wobei die oberen und/oder unteren Schichten glasfaserverstärkt sind.
    3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußquerschnitt (13) der einen Rotationskörper darstellenden Ersatz-Einheit (20) als Dichtflansch hergerichtet ist und zwischen dem eigentliehen Ventilgehäuse (1) und einem Oberteil (16) liegt, wobei das Gehäuse (1) den entsprechend gestalteten Dichtflansch (vgl. 13) mit einer Kegelfläche (24) abstützt und der Oberteil (16) mit einem Halsansatz (25) den Radialschub (vgl. 26) des Flansches (vgl. 13) nach innen abfängt.
    ■ ι+. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß der zu dem Stellantrieb (8) führenden Spindel (7) an die Ersatz-Einheit (20) ihr Ventilteller (5) auf der Innenseite eine mit einem Schraubmuffenansatz (21) ausgestattete Verstärkungsplatte (22) trägt, in welche die Spindel (7) eingeschraubt ist.
    5. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (22) mittels Holzschrauben (23) an dem Ventilteller (5) befestigt ist.
DE19823215799 1982-04-28 1982-04-28 Aseptisches ventil Granted DE3215799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215799 DE3215799A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Aseptisches ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215799 DE3215799A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Aseptisches ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215799A1 true DE3215799A1 (de) 1983-11-03
DE3215799C2 DE3215799C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6162151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215799 Granted DE3215799A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Aseptisches ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215799A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704251A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Richter Chemie Technik Gmbh Stopfbuchslose abdichtung einer mit einer schaltwelle versehenen dreharmatur
EP0392992A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Cryolab, Inc. Reingas-Ventil mit Metall-auf-Metall-Dichtung
DE4101860A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Tuchenhagen Otto Gmbh Faltenbalg-ventil
WO1997015771A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-01 Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh Magnetventil mit einem hubanker
WO2000004313A1 (de) 1998-07-15 2000-01-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung zur behandlung von fluiden unter aseptischen bedingungen
WO2001008981A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Gea Finnah Gmbh Wanddurchführungsvorrichtung
US6305665B1 (en) 1998-04-11 2001-10-23 Tuchenhagen Gmbh Bellows for sealing a valve rod passage in a globe valve
EP1146270A3 (de) * 2000-04-10 2002-10-30 Kieselmann GmbH Hubventil mit einer von einem Balg umgebenen Ventilstange
WO2006042545A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Danfoss A/S A valve with a sealed bellow
WO2007098563A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Global Valve Technology Limited Bellows water valve
EP1921361A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit einem Wellkompensator
CN102091381A (zh) * 2011-01-07 2011-06-15 重庆山外山科技有限公司 一种血液净化用电磁阀
US8066256B2 (en) 2008-02-01 2011-11-29 Danfoss A/S Valve actuator assembly
US8517998B2 (en) 2002-04-26 2013-08-27 Emd Millipore Corporation Disposable, sterile fluid transfer device
US8539988B2 (en) 2008-12-18 2013-09-24 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US8549935B2 (en) 2003-12-23 2013-10-08 Emd Millipore Corporation Disposable, pre-sterilized fluid receptacle sampling device
US8690120B2 (en) 2007-11-16 2014-04-08 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device
US8915264B2 (en) 2009-10-30 2014-12-23 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
US9028779B2 (en) 2008-12-18 2015-05-12 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419487B4 (de) * 1994-06-03 2010-12-16 Südmo Holding GmbH Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil
DE19847294C2 (de) * 1998-04-11 2000-03-02 Tuchenhagen Gmbh Balg zur Abdichtung einer Ventilstangendurchführung in einem Hubventil
DE19905831C1 (de) * 1999-02-12 2001-01-25 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Balges zur Abdichtung einer in einem Gehäuse angeordneten Durchführung für eine in dieser axial verschieblichen Stange
DE19957306C2 (de) * 1999-06-08 2001-07-05 Tuchenhagen Gmbh Schließglied-Einheit für ein aseptisches Doppelsitzventil
DE29919298U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-13 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur drehmomentfreien Betätigung eines Schließgliedes für ein Hubventil
WO2001033126A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur drehmomentfreien betätigung eines schliessgliedes für ein hubventil
DE10121072B4 (de) * 2001-04-25 2004-08-05 Kieselmann Gmbh Hubventil mit einer von einem Balg umgebenen Ventilstange
DE102006050946B3 (de) * 2006-10-28 2007-12-06 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Eckrohrsieb für aseptiche Produktbehandlung und Verfahren zur automatischen Abreinigung des Eckrohrsiebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019879B (de) * 1954-01-27 1957-11-21 Thermostatic Mixing Valve Comp Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
FR1316620A (fr) * 1961-12-20 1963-02-01 Perfectionnements aux vannes, robinets et analogues
DE6916692U (de) * 1969-04-24 1969-10-23 Herren Horst Pfeiffer Ventil fuer unter hoeherem druck stehende aggressive oder empfindliche medien.
DE2048943A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Richter Kg Armaturen Pumpen Längenveränderliche balgartige Verkleidung zum Schutz gegen unter Druck stehende aggressive Medien
FR2273986A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Brunaud Claude Robinet perfectionne
DE2842813A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Schleicher Leonhard Aseptisches ventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019879B (de) * 1954-01-27 1957-11-21 Thermostatic Mixing Valve Comp Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
FR1316620A (fr) * 1961-12-20 1963-02-01 Perfectionnements aux vannes, robinets et analogues
DE6916692U (de) * 1969-04-24 1969-10-23 Herren Horst Pfeiffer Ventil fuer unter hoeherem druck stehende aggressive oder empfindliche medien.
DE2048943A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Richter Kg Armaturen Pumpen Längenveränderliche balgartige Verkleidung zum Schutz gegen unter Druck stehende aggressive Medien
FR2273986A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Brunaud Claude Robinet perfectionne
DE2842813A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Schleicher Leonhard Aseptisches ventil

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704251A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Richter Chemie Technik Gmbh Stopfbuchslose abdichtung einer mit einer schaltwelle versehenen dreharmatur
EP0392992A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Cryolab, Inc. Reingas-Ventil mit Metall-auf-Metall-Dichtung
EP0392992A3 (de) * 1989-04-10 1991-05-15 Cryolab, Inc. Reingas-Ventil mit Metall-auf-Metall-Dichtung
DE4101860A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Tuchenhagen Otto Gmbh Faltenbalg-ventil
WO1997015771A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-01 Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh Magnetventil mit einem hubanker
US6305665B1 (en) 1998-04-11 2001-10-23 Tuchenhagen Gmbh Bellows for sealing a valve rod passage in a globe valve
JP2002511558A (ja) * 1998-04-11 2002-04-16 トゥーヒェンハーゲン・ゲーエムベーハー 持上げ弁の弁棒通路をシールするための蛇腹体
WO2000004313A1 (de) 1998-07-15 2000-01-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung zur behandlung von fluiden unter aseptischen bedingungen
WO2001008981A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Gea Finnah Gmbh Wanddurchführungsvorrichtung
EP1146270A3 (de) * 2000-04-10 2002-10-30 Kieselmann GmbH Hubventil mit einer von einem Balg umgebenen Ventilstange
US8517998B2 (en) 2002-04-26 2013-08-27 Emd Millipore Corporation Disposable, sterile fluid transfer device
US9482351B2 (en) 2002-04-26 2016-11-01 Emd Millipore Corporation Disposable, sterile fluid transfer device
US8579871B2 (en) 2002-04-26 2013-11-12 Emd Millipore Corporation Disposable, sterile fluid transfer device
US8562572B2 (en) 2002-04-26 2013-10-22 Emd Millipore Corporation Disposable, sterile fluid transfer device
US8549935B2 (en) 2003-12-23 2013-10-08 Emd Millipore Corporation Disposable, pre-sterilized fluid receptacle sampling device
US8646342B2 (en) 2003-12-23 2014-02-11 Emd Millipore Corporation Disposable, pre-sterilized fluid receptacle sampling device
WO2006042545A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Danfoss A/S A valve with a sealed bellow
WO2007098563A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Global Valve Technology Limited Bellows water valve
EP1921361A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit einem Wellkompensator
US8690120B2 (en) 2007-11-16 2014-04-08 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device
US10247312B2 (en) 2007-11-16 2019-04-02 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device
US8066256B2 (en) 2008-02-01 2011-11-29 Danfoss A/S Valve actuator assembly
US9120585B2 (en) 2008-12-18 2015-09-01 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US9028779B2 (en) 2008-12-18 2015-05-12 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US8539988B2 (en) 2008-12-18 2013-09-24 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US9150825B2 (en) 2008-12-18 2015-10-06 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US9279100B2 (en) 2008-12-18 2016-03-08 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US9296983B2 (en) 2008-12-18 2016-03-29 Emd Millipore Corporation Device for the transfer of a medium
US8915264B2 (en) 2009-10-30 2014-12-23 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
US8919365B2 (en) 2009-10-30 2014-12-30 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
CN102091381A (zh) * 2011-01-07 2011-06-15 重庆山外山科技有限公司 一种血液净化用电磁阀
CN102091381B (zh) * 2011-01-07 2012-10-10 重庆山外山科技有限公司 一种血液净化用电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215799C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215799A1 (de) Aseptisches ventil
DE3943585C2 (de) Membranpumpe
DE19746041A1 (de) Steuerventil mit verbessertem Käfig
DE2162320A1 (de)
DE1923627A1 (de) Solenoidbetaetigtes Umsteuerventil
DE2851012A1 (de) Befestigungs- und ventilsteuerungseinrichtung fuer gasdruckbehaelter
DE1220216B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
WO2009100921A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines ventilgehäuses mit einem stellantrieb bei einem als hubventil fungierenden prozessventil
DE102010049974B4 (de) Filtervorrichtung
DE2547501A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0108972B1 (de) Gasflaschenventil
EP2203667A1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE2950414A1 (de) Sicherheitsventil
DE10000195C2 (de) Ventile für Flüssigkeiten und Gase
DE3248701A1 (de) Pneumatisch betaetigbare, einfach wirkende betaetigungseinheit aus zylinder und kolben
DE2842813A1 (de) Aseptisches ventil
DE112019001275T5 (de) Endschalter
DE202022100640U1 (de) Standrohradapter und Standrohr
DE3517137A1 (de) Arbeitszylinder mit dichter elastischer kolbenstangendichtung
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit
WO2016037679A1 (de) Pneumatischer ventilantrieb
DE713609C (de) Druckluftantrieb fuer Handwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 41/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEDMO SCHLEICHER AG, 73469 RIESBUERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUEDMO HOLDING GMBH, 73469 RIESBUERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee