DE4419487B4 - Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil - Google Patents

Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE4419487B4
DE4419487B4 DE19944419487 DE4419487A DE4419487B4 DE 4419487 B4 DE4419487 B4 DE 4419487B4 DE 19944419487 DE19944419487 DE 19944419487 DE 4419487 A DE4419487 A DE 4419487A DE 4419487 B4 DE4419487 B4 DE 4419487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
interior
valve
container
aseptic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419487
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419487A1 (de
Inventor
Martin Poppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedmo Holding GmbH
Original Assignee
Suedmo Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedmo Holding GmbH filed Critical Suedmo Holding GmbH
Priority to DE19944419487 priority Critical patent/DE4419487B4/de
Publication of DE4419487A1 publication Critical patent/DE4419487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419487B4 publication Critical patent/DE4419487B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Balginnenraums (22, 23) eines aseptischen Absperrorgans, vorzugsweise eines aseptischen Doppelsitzventils, wobei das aseptische Absperrorgan zwei Balge aufweist, die einen Ventilinnenraum gegenüber der Außenluft hermetisch abschließen und den Balginnenraum (22, 23) gegenüber dem Ventilinnenraum und gegenüber der Außenluft hermetisch abschließen, wobei der Balginnenraum (22, 23) mit einem Anschluss (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist:
(a) Weitgehend blasenfreies Evakuieren des Balginnenraums (22, 23) über einen Behälter (3) und über eine Leitung (2);
(b) Befüllen des Balginnenraums (22, 23), der Leitung (2) und des Behälters (3) bis zu einem Niveau-Minimumschalter (6) nach Schließen eines Ventils (20) und Öffnen eines Ventils (19) aus einem Behälter (15) mit einer Flüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Balginnenraums eines aseptischen Absperrorgans gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches aseptisches Absperrorgan ist aus DE 91 16 465 U1 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Überwachung eines Balginnenraums eines aseptischen Absperrorgans gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Ventilvorrichtungen dieser Art werden zum Beispiel eingesetzt in der Pharmaindustrie zur Herstellung von Parenteralia, für Forschungsarbeiten an Bioreaktioren sowie in der Gentechnologie. Auch in der Lebensmittelindustrie sind sie unentbehrlich zum Herstellen von sterilen Produkten wie H-Milch, Joghurt, Milchreis, Pudding.
  • DE 91 16 465 U1 zeigt ein „Absperrorgan für die Förderung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen” mit zwei Bälgen, einen im Produktbereich und einen zweiten zwischen dem Ventilgehäuse und dem zeichnerisch nicht dargestellten Ventilantrieb. Diese Ausführung ist konstruktiv sehr aufwendig, zumal ein Anschluß, ähnlich Pos. 12, im Bereich des Raumes Pos. 13 vollauf genügen würde.
  • Ein eventueller Balgschaden zeigt sich durch feine Haarrisse in den Balgwindungen an. Für Meldungen dieser geringen Flüssigkeitsübertritte sind besonders genaue Meßverfahren erforderlich. Aus Sicherheitsgründen sind zwei unabhängige Meßverfahren vorzusehen.
  • Die Praxis zeigt folgendes: Ein nach DE 91 16 465 U1 vorgesehener Druckaufnehmer (Manometer) wird von den variierenden Produktdrücken beeinflußt und führt dadurch zu Fehlmeldungen. Ebenfalls ist die vorgesehene Feuchtigkeitsanzeige sehr ungenau, da sie von Kondensatabscheidungen bei heißen Produkten und Kondenswasserabscheidungen bei tiefgekühlten Produkten beeinflußt wird.
  • Ferner ist aus US 4,553,564 ein Ventil zur Regelung eines Flüssigkeitsflusses bekannt, das einen ersten Balg aufweist, dessen Innenraum mit einem Umgebungsraum eines zweiten Balgs in Verbindung steht. Der erste Balg ist evakuiert und mit einer Flüssigkeit befüllbar. Der Umgebungsraum wird mittels eines Leak-Detektors, der den Druck innerhalb diesem misst, überwacht. Es ist ebenfalls bekannt, dass die beiden Balginnenräume miteinander verbunden sein können und der Druck innerhalb dieser überwacht wird.
  • Ferner ist aus US 2,691,773 ein Ventil bekannt, das zwei Balge aufweist, deren Zwischenraum bzw. deren Innenräume evakuiert und eventuell mit Gas befüllt ist bzw. sind. Das Eindringen von Flüssigkeit in den Zwischenraum bzw. in die Balginnenräume wird über eine Druckanzeige oder eine optische Anzeige, die aufgrund einer stromleitenden Verbindung durch die Flüssigkeit aktiviert wird, überwacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit dieser Ventilvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß ein Defekt an einem der zwei Bälge sofort, d. h. noch bevor eine schädliche Kontamination des Produktes erfolgt, gemeldet wird und somit das Verwerfen einer Charge nicht erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
  • Ferner wird erfindungsgemäß die Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden vor der Inbetriebnahme des Doppelsitzventils die Balginnenräume sowie die Leitungen inklusive des Behälters für die physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit evakuiert, so daß auch kleinste Luftbläschen aus den Balgfalten vom Vakuum absorbiert werden, da Luftblasen im System die Maßgenauigkeit negativ beeinflussen würden. Anschließend wird das nahezu luftleere System mit einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit, z. B. Glycerin, gefüllt. Das Niveau dieser Flüssigkeit sowie die Niveauänderung beim Schalten des Ventils muß den gespeicherten Programmwerten entsprechen.
  • Niveauabweichungen führen zu einer Alarmmeldung.
  • Zusätzlich wird kontinuierlich der Leitwert der Flüssigkeit gemessen, so daß ein Eindringen von Produkt in die Flüssigkeit auch bei konstantem Niveau zu einer Alarmmeldung führt.
  • Allerdings müssen nicht beide Sicherheitsschaltungen, d. h. die Niveau- und die Leitwertüberwachung, vorgesehen werden.
  • 1 zeigt die Anordnung der Meß- und Schaltgeräte beim Evakuieren der Sicherheitsschaltung.
  • 2 zeigt die Sicherheitsschaltung im Betriebszustand.
  • Nach 1 ist am Anschluß 1 eine Rohr- bzw. Schlauchverbindung 2 angeschlossen, die in einem vorzugsweise durchsichtigen Behälter 3 anschließt. Im Behälter 3 eingebaut ist eine Sonde 4 mit einem Schwimmer 5, der bei geschlossenem Ventil – linke Seite der Ventilzeichnung – den Niveau-Minimumschalter 6 und bei geöffnetem Ventil – rechte Seite der Ventilzeichnung – den Niveau-Maximumschalter 7 betätigt. Ferner ist in dem behälter 3 eine Leitwertsonde 8 eingebaut. In dem, mit einer Lasche 9 am pneumatischen Ventilantrieb 10 befestigten Schaltkasten 11 ist die zugehörige Elektronik eingebaut. Von der Kabeldurchführung 12 führt ein Steuerkabel zur zentralen Schaltwarte. Die Rohr- bzw. Schlauchverbindungen 13 führen vom Anschluß 14 zu einem Vorratsbehälter 15 für die Flüssigkeit, z. B. Glyzerin, und zu einem Aggregat 16 zur Herstellung eines Vakuums. Dem Aggregat 16 wird über den Anschluß 17 Druckluft zugeführt, über eine Venturi-Düse ein Vakuum erzeugt und im Pufferbehälter 18 gespeichert. Während der Vakuumerzeugung ist das Ventil 19 geschlossen und das Ventil 20 geöffnet. Nach Erreichung des am Vakuummeter 20 angezeigten vorgesehenen Vakuums wird das Ventil 20 geschlossen und das Ventil 19 geöffnet. Das benötigte Vakuum kann auch von einer externen Vakuumpumpe erzeugt werden.
  • Der evakuierte Balginnenraum 22 und 23, die Rohr- oder Schlauchverbindung 2 und der Behälter 3 bis zur Höhe des Niveau-Minimumschalters 6 wird mit Flüssigkeit aus dem Behälter 15 gefüllt. Am Anschluß 14 wird die Schlauchverbindung 13 gelöst und der Behälter 15 sowie das Aggregat 16 entfernt.
  • Nach 2 wird am Anschluß 14 ein Rohrbogen 24 mit einem aufgesetzten Ausgleichsbalg 25, vorzugsweise aus Elastomer (Gummi), angeschraubt.
  • Entsprechend 2 wird am Anschluß 14 ein Rohrbogen 24 mit einem aufgesetzten Ausgleichsbalg 25, vorzugsweise aus Elastomer (Gummi), angeschraubt. Beim Öffnen des Ventils – rechte Seite der Ventilzeichnung – wird Flüssigkeit aus dem Balginnenraum 22, 23 verdrängt. Dadurch steigt die Flüssigkeit im Behälter 3 vom Niveau-Minimumschalter 6 auf die Höhe des Niveau-Maximumschalters 7. Die dabei verdrängte Luft wird vom Behälter 3 in den Ausgleichsbalg 25 gedrückt. Der hermetische Abschluß durch den Ausgleichsbalg 25 verhindert eine Kontamination der bei der Schaltung des Ventils pulsierende Flüssigkeit und Luft durch die Außenluft.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Sicherheitsschaltung für eine aseptische Doppelsitzventilvorrichtung kann auch bei einfachen aseptischen Ventilen nach beispielsweise P 28 42 813 oder P 32 15 799 bzw. bei Membranventilen System Saunders eingesetzt werden.
  • 1
    Anschluß
    2
    Rohr- bzw. Schlauchverbindung
    3
    durchsichtiger Behälter
    4
    Sonde
    5
    Schwimmer
    6
    Minimumschalter
    7
    Miximumschalter
    8
    Leitwertsonde
    9
    Lasche
    10
    pneumatischer Ventilantrieb
    11
    Schaltkasten
    12
    Kabeldurchführung
    13
    Schlauchverbindung
    14
    Anschluß
    15
    Behälter
    16
    Aggregat
    17
    Anschluß
    18
    Pufferbehälter
    19
    Ventil
    20
    Ventil
    21
    Vakuummeter
    22
    Balginnenraum
    23
    Balginnenraum
    24
    Rohrbogen
    25
    Ausgleichsbalg

Claims (11)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Balginnenraums (22, 23) eines aseptischen Absperrorgans, vorzugsweise eines aseptischen Doppelsitzventils, wobei das aseptische Absperrorgan zwei Balge aufweist, die einen Ventilinnenraum gegenüber der Außenluft hermetisch abschließen und den Balginnenraum (22, 23) gegenüber dem Ventilinnenraum und gegenüber der Außenluft hermetisch abschließen, wobei der Balginnenraum (22, 23) mit einem Anschluss (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Weitgehend blasenfreies Evakuieren des Balginnenraums (22, 23) über einen Behälter (3) und über eine Leitung (2); (b) Befüllen des Balginnenraums (22, 23), der Leitung (2) und des Behälters (3) bis zu einem Niveau-Minimumschalter (6) nach Schließen eines Ventils (20) und Öffnen eines Ventils (19) aus einem Behälter (15) mit einer Flüssigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Evakuieren ein Vakuum-Aggregat (16) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) durchsichtig ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Glycerin ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung des Balginnenraums (22, 23) mittels einer Niveau- und/oder Leitwertüberwachung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälter (3) ein Ausgleichsbalg (25) luftdicht angeschlossen wird, um eine Kontamination der Luft und der Flüssigkeit zu verhindern.
  7. Vorrichtung zur Überwachung eines Balginnenraums (22, 23) eines aseptischen Absperrorgans, vorzugsweise eines aseptischen Doppelsitzventils, wobei das aseptische Absperrorgan zwei Bälge aufweist, die einen Ventilinnenraum gegenüber der Außenluft hermetisch abschließen und den Balginnenraum (22, 23) gegenüber dem Ventilinnenraum und gegenüber der Außenluft hermetisch abschließen, wobei der Balginnenraum (22, 23) mit einem Anschluss (1) verbunden ist, sowie mit einer Sicherheitsschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung einen Behälter (3) aufweist, in dem ein Niveau-Minimumschalter (6) und ein Niveau-Maximumschalter (7) eingebaut sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (3) eine Leitwertsonde (8) zur Messung des Leitwerts der Flüssigkeit eingebaut ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) durchsichtig ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Glycerin ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälter (3) ein Ausgleichsbalg (25) luftdicht angeschlossen ist, um eine Kontamination der Luft und der Flüssigkeit zu verhindern.
DE19944419487 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil Expired - Fee Related DE4419487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419487 DE4419487B4 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419487 DE4419487B4 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419487A1 DE4419487A1 (de) 1995-12-07
DE4419487B4 true DE4419487B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=6519746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419487 Expired - Fee Related DE4419487B4 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419487B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105005U1 (de) 2020-08-31 2021-12-01 Evoguard Gmbh Prozessventil, Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungsrückraums, und Lebensmittelbehandlungs- oder -Abfüllanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750300A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-02 Alfa Laval Lkm A S Doppelsitzventil
DE59807244D1 (de) 1998-03-25 2003-03-27 Aseptomag Mts Ag Speicher Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
EP1071901B1 (de) 1998-04-11 2003-03-05 TUCHENHAGEN GmbH Hubventil
DE19831662A1 (de) 1998-07-15 2000-01-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum eines Absperrventils zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
DE10318569B3 (de) * 2003-04-17 2004-05-27 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und Sicherheitsventil
DE102007013476B4 (de) 2007-03-15 2011-07-07 Südmo Holding GmbH, 73469 Vorrichtung zur Überwachung eines hermetisch dichten Ventilinnenraums

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector
DE2842813C2 (de) * 1978-09-30 1983-12-01 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Aseptisches Ventil
US4553564A (en) * 1980-11-07 1985-11-19 David Baram Valve
DE9116465U1 (de) * 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Absperrorgan für die Förderung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
DE3215799C2 (de) * 1982-04-28 1993-01-21 Leonhard Schleicher Suedmo-Armaturenfabrik Gmbh, 7081 Riesbuerg, De
DE4243111A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Suedmo Schleicher Ag Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector
DE2842813C2 (de) * 1978-09-30 1983-12-01 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Aseptisches Ventil
US4553564A (en) * 1980-11-07 1985-11-19 David Baram Valve
DE3215799C2 (de) * 1982-04-28 1993-01-21 Leonhard Schleicher Suedmo-Armaturenfabrik Gmbh, 7081 Riesbuerg, De
DE9116465U1 (de) * 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Absperrorgan für die Förderung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
DE4243111A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Suedmo Schleicher Ag Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105005U1 (de) 2020-08-31 2021-12-01 Evoguard Gmbh Prozessventil, Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungsrückraums, und Lebensmittelbehandlungs- oder -Abfüllanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419487A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4590793A (en) Pressure pump with volumetric leak rate detector
EP0432305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leckprüfung
EP1747444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von interstitiellen regionen in benzinlagereinrichtungen und pipelines
DE4419487B4 (de) Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil
CN203772652U (zh) 用于飞机燃油管路柔性接头的极限弯曲试验系统
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
DE4402075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Größe einer Leckagemenge
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
EP1179505A1 (de) Doppelwandiger Behälter mit Lekagedetektionseinrichtung
DE202017006485U1 (de) Dichtheitsprüfset
EP2087334B1 (de) Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors
DE69824462T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Messung der Dichtheit von Leitungen oder Behältern
DE102011056044A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE19637868C1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien
US3225585A (en) Method and apparatus for measuring air in hydraulic systems
EP0889305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Druckgasflaschen
CN110514433A (zh) 一种检测阀门全性能的自动控制试验台设备
DE4419412C2 (de) Meßverfahren und Gasverlustmeßgerät zur Prüfung sowie Messung der Dichtheit von Gasrohrleitungen und Gasverbraucheranlagen
CN209976759U (zh) 一种燃油增压泵测试系统
GB2049954A (en) Improvements in or relating to apparatus for testing aircraft instruments
DE699467C (de) Fernanzeigender, aus Druckgeber und Druckempfaenger bestehender, pneumatisch betaetigter Druckmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
CN219757611U (zh) 一种孔隙水压力计校验设备
EP1310778A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung zur Messung der Füllstandshöhe eines Behälters
DE2416950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUEDMO HOLDING GMBH, 73469 RIESBUERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103