WO2000004313A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung zur behandlung von fluiden unter aseptischen bedingungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung zur behandlung von fluiden unter aseptischen bedingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000004313A1
WO2000004313A1 PCT/EP1999/004208 EP9904208W WO0004313A1 WO 2000004313 A1 WO2000004313 A1 WO 2000004313A1 EP 9904208 W EP9904208 W EP 9904208W WO 0004313 A1 WO0004313 A1 WO 0004313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
valve
interior
control fluid
control
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rauen
Original Assignee
Tuchenhagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1999/002435 external-priority patent/WO1999053231A1/de
Application filed by Tuchenhagen Gmbh filed Critical Tuchenhagen Gmbh
Priority to DK99928002T priority Critical patent/DK1097330T3/da
Priority to JP2000560390A priority patent/JP2003508695A/ja
Priority to DE59904863T priority patent/DE59904863D1/de
Priority to EP99928002A priority patent/EP1097330B1/de
Publication of WO2000004313A1 publication Critical patent/WO2000004313A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a control fluid in the interior of a bellows valve device for treating fluids under aseptic conditions according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method.
  • a method of the generic type can in principle be carried out with a shut-off device known from DE 91 16465 U1 for conveying fluids under aseptic conditions.
  • a first bellows bridges a valve rod bushing through a valve housing in the area of the valve interior.
  • a second bellows is provided, which is fastened on the one hand to a part of the valve rod led out of the valve housing and on the other hand to a closure and guide part.
  • DE 44 19487 A1 describes a method for monitoring the bellows interior of an aseptic shut-off device, preferably an aseptic double-seat valve with two bellows, as is already known from DE 4243 111 A1, the bellows interior being connected to a connecting piece and for the purpose of completely filling it with a liquid, preferably with glycerin, is first evacuated.
  • a liquid preferably with glycerin
  • a change in the level in a reservoir connected to the interior of the bellows for storing the control fluid is monitored by a level control which takes account of the level changes due to the switching movement of the shut-off element.
  • the conductivity of the liquid is measured continuously, so that product penetration into the liquid leads to an alarm message even at a constant level.
  • the two known methods can be used both on shut-off devices with a single closing member (DE 91 16465 U1) and, as shown in DE 4243 111 A1 or DE 44 19 487 A1, on shut-off devices with two closing members that can move relative to one another, so-called Use double seat valves.
  • a single closing member DE 91 16465 U1
  • DE 4243 111 A1 or DE 44 19 487 A1 on shut-off devices with two closing members that can move relative to one another
  • Use double seat valves In the first case there is only one bellows in the area on the product room side, while a second bellows in the area on the surrounding area ensures a seal-free valve rod feed-through from the valve housing into the environment.
  • two bellows are provided in the area on the product space side, namely a bellows between a closure part and the adjacent valve housing and one between the two closure parts.
  • the two methods can also be applied to a bellows valve which is equipped with a closing member and only one bellows bridging the valve rod bushing through the valve housing (DE 41 01 860 A1).
  • the fill level monitoring will only respond if when a measurable change in the volume of the control fluid has occurred, ie when the bellows is broken and there is a measurable passage of liquid through the fracture site. Fine hairline cracks and the resulting minimal changes in volume of the control fluid can hardly be detected safely and quickly via the level detection.
  • the contaminated control fluid essentially has to spread through mass transfer processes from the narrow and involved bellows folds, possibly from the most distant point, to the place of the conductance monitoring, which is located in the reservoir for the control fluid relatively far outside the shut-off device. Under the given conditions, an immediate error message is not to be expected in the event of a bellows defect.
  • valve devices for the treatment of fluids under aseptic conditions have a further critical area where sanitary problems can arise.
  • This is the sealing point of the bellows with the valve housing, in particular when the bellows in this area is designed in the form of a fastening part designed as a connecting flange (DE 32 15 799 C2; EP 0 508 658 B1).
  • the bellows has at its free end a connecting flange which can be clamped between the actual valve housing and a valve lantern and has a conical sealing surface which bears against a complementary ring seat surface of the valve housing.
  • the conical sealing surface and the complementary ring seat surface form a critical sealing gap, which is widened under the bending moment that occurs, which the connecting flange is subject to during the opening and closing movement of the valve device.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Has creep behavior which slightly changes the shape of the connecting flange. In operation, this leads to the fact that the pre-tension, which prevents expansion of the sealing gap and is generated in the original installation state by the pressing of the connecting flange, gradually subsides and the sealing gap "works".
  • the object of the invention is to improve the safety of the known valve devices and the control methods which can be carried out with them in such a way that a defect in the bellows or in one of the bellows or in the sealing point of the bellows with the valve housing is possible more quickly and reliably than before is noticeable.
  • the proposed invention makes use of the knowledge that a reliable early detection of a bellows defect is only successful if the control fluid contaminated with foreign substances at the point of the bellows defect transports to a place as quickly as possible, even from the most remote and complicated area of the bellows interior at which such contamination with foreign substances can be detected.
  • This is according to the invention achieved by a forced flow through the bellows interior with a control stream consisting of the control fluid.
  • a first and particularly advantageous embodiment of the proposed method makes use of the switching movement of the valve device, its opening or closing movements, in order to generate a control stream consisting of the control fluid.
  • the promotion of the control current is achieved in that the dilatation of the bellows interior caused by the closing movement of the closing member and the contraction of the bellows interior caused by the opposite opening movement produce a pumping effect.
  • the dilatation of the interior of the bellows causes the control fluid to be sucked into the interior of the bellows from the surroundings of the valve device.
  • the contraction of the bellows interior causes the control fluid to be pushed out of the latter into the surroundings of the valve device.
  • the control flow is generated by a measure independent of the switching movement of the valve device for generating a pressure gradient in the control fluid required for the flow through the interior of the bellows.
  • the required pressure gradient can be provided, for example, by means of a conveying device, which is preferably located outside the valve device and is assigned to at least one of these valve devices.
  • the control stream generated by the two method variants described above is expediently guided in such a way that it flows through the interior of the bellows in a suitable manner.
  • a flow is suitable when contaminated control fluid is transported from a most distant bellows fold to a suitable measuring point that detects contamination of the control fluid.
  • the flow through the interior of the bellows begins at a bellows fold adjacent to the closure part and continues to the other end of the bellows and beyond. Since the gas bubbles possibly contained in the control fluid can have an unfavorable effect on the transport of contaminated control liquid, it is provided according to an advantageous embodiment of the proposed method that the bellows interior filled with control fluid self-ventilates.
  • a further embodiment of the method provides that a detection is carried out in the area of the control fluid emerging from the interior of the bellows.
  • the generation and maintenance of the control current in the interior of the bellows are monitored by an optical flow control at a suitable point on the valve device, as is provided by another embodiment of the proposed method.
  • the fill level of the control fluid in the interior of the bellows and in systems connected to it is also possible, as is also provided, for the fill level of the control fluid in the interior of the bellows and in systems connected to it to be monitored. Such a fill level monitoring takes place within the limits of the level changes caused by the stroke movement of the valve device.
  • a further embodiment of the proposed method provides that this sealing point is monitored with the control current.
  • the control flow is divided before the flow through the bellows, a partial flow is used to monitor the sealing point, and then this partial flow is combined with the partial flow flowing out of the bellows.
  • the device has two separate chambers in a closure and guide part through which the valve rod is led and out of the valve housing.
  • the bellows interior opens into the second chamber at its end facing away from the closure part of the closing member, while the first chamber is permanently connected to the region of the bellows interior immediately adjacent to the closure part via connecting bores within the valve rod. So that the bellows interior can be forced to flow through, the first chamber is connected to the surroundings of the valve device via an inlet channel and the second chamber via an outlet channel.
  • a structurally relatively simple arrangement results from the fact that it is further proposed that the two chambers each enclose the valve rod in a ring and directly and are separated from one another by a first rod seal which is arranged in the closure and guide part and seals against the valve rod.
  • a sensor that detects the control fluid is arranged in the second chamber or in the drainage channel.
  • the inlet and outlet channels are connected to a common reservoir for the control fluid and the fill level in the reservoir is also monitored within the limits of the level changes caused by the lifting movement of the valve device, then bellows defects can be detected and determine the resulting changes in volume of the control fluid by a second measuring method that is independent of the first measuring method mentioned above.
  • a first one-way valve for the control fluid entering the bellows interior is arranged in the inlet channel to the first chamber.
  • the control fluid is forcibly removed from the second chamber via the outlet channel connected to this chamber, in which there is also a one-way valve for the emerging control fluid.
  • This device works more or less like an oscillating displacement pump with suction and pressure valve, the pump space changing its volume being formed by the dilatation and contraction of the interior of the bellows.
  • a conveying device is provided, as proposed by a second embodiment of the device according to the invention, each of which is connected directly or indirectly with its outlet on the pressure side to the inlet channel and with its inlet on the outlet channel, an arrangement is obtained which is independent from the switching movement of the valve device ensures a forced flow through the bellows interior with the control flow consisting of the control fluid.
  • Such a configuration is always advantageous if the shut-off valve to be monitored only switches at very large time intervals.
  • a first sealing point of a housing-side fastening part with the valve housing arranged on the bellows, in the direction of the surroundings of the valve Seen valve device, a second sealing point between the valve housing on the one hand and the fastening part or a closure and guide part in sealing contact with the latter or a support body on the other hand is subordinate.
  • a leakage cavity is arranged between these two sealing points and is connected to the second chamber via at least one second drain channel.
  • the leakage cavity is also connected to the first chamber via at least one second inlet channel, then a forced flow through the leakage cavity is ensured, so that in any case a defect at the first sealing point is immediately detectable and thus recognizable.
  • FIG. 1 shows a central section through a first embodiment of an apparatus for performing the method according to the invention
  • 2 shows a central section through the device according to FIG. 1 in the area of the sealing point of the bellows with the valve housing, in which this area is included in the monitoring by means of the control fluid
  • 3 shows a central section through the proposed device in the area of the sealing point of the bellows with the valve housing in a second embodiment, and FIG. 4 also in the central section the sealing area according to FIG. 3 in a third embodiment.
  • valve device 1 In the following description it can be left open whether the opening and closing movement of a closing element of a valve device 1 is used to generate a control current K or whether the control current K is generated by a measure which is independent of the switching movement of the valve device 1 and which generates a flow for the flow of the bellows interior required pressure gradients in the control fluid F, for example by a delivery device arranged outside the valve device 1.
  • the valve device 1 which in the present case is designed as a shut-off valve with a simple seal in the seat area, essentially consists of a valve housing 1a with housing connections 1b and 1c. In the vicinity of the housing connection 1c there is a seat 2 which cooperates with a closure part 4a of a closing element 4.
  • the closure part 4a is actuated via a valve rod 5, which is connected to the closure part 4a via a fastening part 5d arranged on the latter.
  • the valve housing 1 a is closed on its side facing away from the seat surface 2 by a closure and guide part 3, through which the valve rod 5 is guided and out of the valve housing 1 a.
  • valve rod feed-through is bridged by means of a bellows 4b, in particular a bellows or corrugated tube, which encloses the valve rod 5 and is fastened on the one hand directly to the closure part 4a and on the other hand by means of a closure and fastening plate 4c in connection with a connecting flange 4d between the valve housing 1a and Closure and guide part 3 is clamped sealed.
  • a closure and fastening plate 4c in connection with a connecting flange 4d between the valve housing 1a and Closure and guide part 3 is clamped sealed.
  • the gap-free embedding of the closure and fastening plate 4c in the adjacent valve housing 1a is ensured by a permanently elastic pressure ring 9, which is pressed into a groove 4g on the side of the closure and fastening plate 4c facing away from the valve interior.
  • an anchoring 4e is provided on the back of the closure and fastening plate 4c, which engages in the closure and guide part 3 in a form-fitting manner.
  • the anchoring 4e can also be designed as a screw connection, for example.
  • a first chamber 7 is formed by a first recess 3a, which encloses the valve rod 5 in a ring and directly.
  • a second chamber 8 formed by a second recess 3b, which likewise surrounds the valve rod 5 in a ring and directly.
  • the two chambers 7 and 8 are separated from one another by a first rod seal 10 which is arranged in the closure and guide part 3 and seals against the valve rod 5.
  • the bellows 4b forms a bellows interior 6 between its inner boundary surface and the valve rod 5 penetrating it, which opens into the second chamber 8 at its end facing away from the closure part 4a.
  • the first chamber 7 is permanently connected via connecting bores 5a, 5b and 5c within the valve rod 5 to the area of the bellows interior 6 directly adjacent to the closure part 4a.
  • This connection path leads from the first chamber 7 via radial inlet bores 5b, then via a transport bore 5a preferably arranged in the axis of the valve rod 5 and then via radial outlet bores 5c into the most remote part of the interior of the bellows 6.
  • the production of the transport bore 5a requires that the bores be drilled out Valve rod 5 in the area above the radial inlet bores 5b.
  • a sealing plug 15 closes this bore, which is not required during operation of the valve device.
  • an inlet channel 3c leads to the first chamber 7, in which, in the event that the opening and closing movement of the closing element is to be used to generate the control current K, a first one-way valve 13, not shown, for the one entering the bellows interior 6 Control fluid KE is arranged.
  • a second one-way valve 14 for the emerging control fluid KA which is also not shown, is provided in a drain channel 3d connecting the second chamber 8 to the surroundings of the valve device.
  • this delivery device is connected directly or indirectly with its pressure-side outlet to the inlet channel 3c and with its suction-side inlet to the outlet channel 3d.
  • a second rod seal 11 arranged on the side of the first chamber 7 facing away from the closure part 4a in the closure and guide part 3 and sealing against the valve rod 5 ensures that this valve rod-like
  • a second bellows can also be provided, as is shown, for example, by the document DE 91 16465 U1.
  • the bellows interior 6 is dilated.
  • the bellows folds 4f which expand in volume, are filled up by the control fluid F, which is supplied from the first chamber 7 via the connecting bores 5a, 5b and 5c.
  • the control fluid F flows to the first chamber 7 via the inlet channel 3c and the first one-way valve 13 arranged therein.
  • the above-described pumping action produces an intermittent control current K, which is the interior of the bellows 6 forced flow in the direction shown and shown in the figure.
  • the inlet channel 3c is connected to the reservoir for the control fluid F. This closes the circuit for the control fluid F, so that the fill level in the reservoir can be monitored within the limits of the level changes caused by the lifting movement of the valve device 1.
  • a sensor 12 which detects the control fluid F for contamination with foreign substances, is arranged in the second chamber 8 or also in the subsequent outlet channel 3d.
  • the closure and fastening plate 4c (FIG. 2) of the housing-side fastening part 40 of the bellows 4b forms a first sealing point A1 together with a sealing membrane 41 in conjunction with a ring-side seating surface 1k of the valve housing 1a, which creates the critical sealing gap S. If the pretension at the first sealing point A1 is reduced by "creeping" of the bellows material, in particular under the action of bending moments on the closure and fastening plate 4c, and thereby product, for example, reaches the sealing gap S as a leak, this leakage can occur via a Leakage- cavity 1h, which is arranged behind the first sealing point A1, and a second drain channel 1 i are discharged into the second chamber 8.
  • the leakage cavity 1h is sealed off from the surroundings of the valve device 1 via a second sealing point A2, which is formed between the valve housing 1a and the closure and guide part 3 with the interposition of a seal 9 *. While the area between the leakage cavity 1 h and the surroundings of the valve device 1 must be adequately sealed by the second sealing point A2, it is advantageous if the area between the first sealing point A1 and the leakage cavity 1 h, in particular in the area of the collar-shaped connecting flange 4d, is designed to be as permeable as possible, so that any leaks that occur can be discharged unhindered into the leakage cavity 1 h and from there via the second outlet channel 1 i.
  • leakage cavity 1 h is connected to the first chamber 7 via at least one second inlet channel 11, expediently on the side of the valve device 1 opposite the second outlet channel 1i, there is in any case a forced flow through the leakage cavity 1h and thus an immediate detection Any leaks that may occur are ensured.
  • the disk-shaped closure plate 4c is reduced radially on the outside to a minimum wall thickness corresponding to the strength-related requirements in the form of a membrane-shaped sealing element 41 (FIG. 3).
  • the membrane-shaped sealing element 41 is in the form of an extension on the closure plate 4c oriented in the direction of the complementary ring seat surface 1k in the valve housing 1a and it has a conical sealing surface 4h which interacts with the ring seat surface 1k. The latter is pressed onto the complementary ring seat surface 1k via a prestressed elastic pressure ring 9, which is arranged on the side facing away from the conical sealing surface 4h of the membrane-shaped sealing element 41.
  • the elastic pressure ring 9 is received by a groove-shaped recess 30a in a support body 30 and, in cooperation with the outer surface of the upper housing opening 1d, is enclosed except for the part which is in contact with the membrane-shaped sealing element 41.
  • the support body 30 is accommodated in the upper housing opening 1d of the valve housing 1a coaxially to the valve rod 5, and it is supported axially in the direction of the interior of the valve housing 1a via a first support surface 30b on a stop surface 1f adjacent to the upper housing opening 1d.
  • the elastic pressure ring 9 is thus subjected to a defined pretension with a metallic stop of the tensioning element, the support body 30.
  • the support body 30 is embedded and abuts against the stop surface 1f via a lantern flange 19a of the lantern 19, which is within a Housing flange 1g and coaxially centered.
  • the positive and non-positive embedding of the lantern flange 19 in the housing flange 1g is provided by a clamping flange 17 which is clamped to the housing flange 1g by means of a connecting element 18, for example a so-called folding ring.
  • the support ring 30 has, starting from the recess 30a and with respect to its further radial extent, a second support surface 30c which supports the complementary closure plate 4c with its first support surface 4m, seen in the axial direction, from the outside.
  • a leakage cavity 1h which is designed as an annular recess, is provided in the valve housing 1a and extends to the surroundings of the valve device 1 via a second sealing point A2, which is formed by a seal 9 * between the support body 30 and the valve housing 1a, is sealed.
  • the collar 4i thus has a wedge-shaped shape in its lower region, so that when the membrane-shaped sealing element 41 is subjected to a tensile stress towards the interior, the collar 4i connected to it is between an annular recess 30d in the support body 30, which ends in a wedge surface 4q, and the opposite wedge surface of the upper housing opening 1d is wedged.
  • the wedge surface 4q is formed on a projection 30e which borders part of the groove-shaped recess 30a for the elastic pressure ring 9.
  • the leakage cavity 1h is connected to the second one via at least one second drain channel 1i Chamber 8 connected that is. In the present case, this is expediently carried out via a connecting line (not shown and designated) arranged outside the valve device.
  • leakage cavity 1h is connected to the first chamber 7 via at least one second inlet channel 11 (see also FIG. 2), expediently on the side of the valve device 1 opposite the second outlet channel 1i, there is in any case a forced flow through the leakage cavity 1h and thus an immediate detection of any leaks that may occur.
  • the proposed method and the essential features of the device for its implementation can also be transferred without restriction to a valve device according to DE 91 16 465 U1 or DE 42 43 111 A1 or DE 44 19487 A1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluids im Balginnenraum (6) einer Ventilvorrichtung (1) zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen, mit denen die Sicherheit bekannter Ventilvorrichtungen und der mit diesen durchführbaren Kontrollverfahren dahingehend verbessert werden soll, daß ein Defekt an dem Balg oder an einem der Bälge oder an der Abdichtungsstelle des Balges mit dem Ventilgehäuse schneller und zuverlässiger als bisher möglich feststellbar ist. Dies wird verfahrenstechnisch dadurch erreicht, daß eine zwangsweise Durchströmung des Balginnenraumes (6b) mit einem aus dem Kontrollfluid bestehenden Kontrollstrom (K) vorgesehen ist, wobei nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens die Öffnungs- und Schließbewegung des Schließgliedes zur Generierung des Kontrollstromes genutzt wird, indem die durch die Schließbewegung des Schließgliedes hervorgerufene Dilatation des Balginnenraumes ein Ansaugen des Kontrollfluids (KE) aus der Umgebung der Ventilvorrichtung in den Balginnenraum und die durch die gegenläufige Öffnungsbewegung hervorgerufene Kontraktion des Balginnenraumes einen Ausschub des Kontrollfluids (KA) aus dem Balginnenraum in die Umgebung der Ventilvorrichtung bewirkt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum einer Ventilvorrichtung zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum einer Ventilvorrichtung zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art ist grundsätzlich mit einem aus der DE 91 16465 U1 bekannten Absperrorgan für die Förderung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen durchführbar. Bei diesem Absperrorgan überbrückt ein erster Balg eine Ventilstangen-Durchführung durch ein Ventilgehäuse im Bereich des Ventilinnenraumes. Darüber hinaus ist ein zweiter Balg vorgesehen, der einerseits an einem aus dem Ventilgehäuse herausgeführten Teil der Ventilstange und andererseits an einem Verschluß- und Führungsteil befestigt ist. Mit dem bekannten Absperrorgan ist ein Bruch des umgebungsseitigen Balges durch eine beispielsweise als Druckaufnehmer ausgebildete Meldeeinrichtung dann zu er- fassen, wenn die Sicherheitszone, der Sterilraum, beispielsweise unter geringem Über- oder Unterdruck endmontiert wird. Bei Bruch des produktraumseitigen Balges erfolgt in jedem Falle eine signifikante Änderung des wie auch immer vorgeprägten Druckes im Sterilraum. In diesem Zusammenhang wird auch bereits vorgeschlagen, anstelle eines Druckaufnehmers beispielsweise auch eine als Feuchtigkeitsanzeige ausgebildete Meldeeinrichtung anzuordnen. Die Anordnung von mehr als einer Meldeeinrichtung schafft zum einen zusätzliche Sicherheit und sie erleichtert zum andern die Interpretation der Schadensursache bei Eintritt eines Balgdefektes.
Die DE 44 19487 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung des Balginnenraumes eines aseptischen Absperrorganes, vorzugsweise eines aseptischen Doppelsitzventiles mit zwei Bälgen, wie es bereits aus der DE 4243 111 A1 bekannt ist, wobei der Balginnenraum mit einem Anschlußstutzen verbunden ist und zum Zwecke seiner vollständigen Befüllung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Glyzerin, zunächst evakuiert wird. Durch eine derartige Maßnahme soll eine vollständige und blasenfreie Befüllung des kompliziert und verzweigt gestalteten Balginnenraumes sichergestellt werden. Bei einem Defekt an einem der beiden Bälge tritt entweder ein Verlust an Kontrollflüssigkeit auf oder aber letztere wird durch das im Ventilgehäuse befindliche Produkt kontaminiert. Eine Änderung des Füllstandes in einem mit dem Balginnenraum verbundenen Reservoir zur Bevorratung der Kontrollflüssigkeit wird über eine Niveaukontrolle überwacht, die die Niveauänderungen infolge der Schaltbewegung des Absperrorgans berücksich- tigt. Zusätzlich wird kontinuierlich der Leitwert der Flüssigkeit gemessen, so daß ein Eindringen von Produkt in die Flüssigkeit auch bei konstantem Niveau zu einer Alarmmeldung führt.
Grundsätzlich lassen sich die beiden bekannten Verfahren sowohl auf Absperror- gane mit einem einzigen Schließglied (DE 91 16465 U1) als auch, wie dies die DE 4243 111 A1 oder DE 44 19 487 A1 zeigt, auf Absperrorgane mit zwei relativ zueinander beweglichen Schließgliedern, sogenannte Doppelsitzventile, anwenden. Im ersten Falle befindet sich nur ein Balg im produktraumseitigen Bereich, während ein zweiter Balg im umgebungsseitigen Bereich eine dichtungsfreie Ven- tilstangen-Durchführung aus dem Ventilgehäuse heraus in die Umgebung sicherstellt. Bei den als Doppelsitzventil ausgebildeten Ventil Vorrichtungen sind zwei Bälge im produktraumseitigen Bereich vorgesehen, nämlich ein Balg zwischen einem Verschlußteil und dem benachbarten Ventilgehäuse und einer zwischen den beiden Verschlußteilen.
Die beiden Verfahren sind darüber hinaus aber auch auf ein Faltenbalg-Ventil anwendbar, das mit einem Schließglied und nur einem die Ventilstangen- Durchführung durch das Ventilgehäuse überbrückenden Balg ausgestattet ist (DE 41 01 860 A1).
Bei der in der DE 44 19 487 A1 beschriebenen Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil wird die Füllstandsüberwachung erst dann ansprechen, wenn eine meßbare Änderung des Volumens des Kontrollfluides eingetreten ist, d.h. wenn der Balg gebrochen ist und ein meßbarer Flüssigkeitsdurchtritt durch die Bruchstelle vorliegt. Feine Haarrisse und daraus resultierende minimale Volumenänderungen des Kontrollfluides sind kaum über die Niveauerfassung sicher und schnell zu erfassen. Bei der vorgesehenen Leitwertüberwachung muß sich das kontaminierte Kontrollfluid im wesentlichen durch Stoffaustauschvorgänge aus den engen und verwickelten Balgfalten, ggf. von entferntester Stelle, bis an die Stelle der Leitwertüberwachung ausbreiten, die im Reservoir für das Kontrollfluid relativ weit außerhalb des Absperrorgans angeordnete ist. Unter den gege- benen Bedingungen ist demzufolge im Falle eines Balgdefektes mit einer unverzüglichen Fehlermeldung nicht zu rechnen.
Die gleichen Nachteile würden sich ergeben, wenn das Absperrorgan gemäß DE 91 16465 U1 im Bereich der Balginnenräume mit einer Kontrollflüssigkeit, ähnlich wie in der DE 44 19 487 A1 beschrieben, gefüllt würde.
Die bekannten Ventilvorrichtungen zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen weisen einen weiteren kritischen Bereich auf, an dem es zu sanitären Problemen kommen kann. Dies ist die Abdichtungsstelle des Balges mit dem Ventilgehäuse, und zwar insbesondere dann, wenn der Balg in diesem Bereich in Form eines als Anschlußflansch ausgebildeten Befestigungsteils ausgeführt ist (DE 32 15 799 C2; EP 0 508 658 B1). In diesen beiden Ventilvorrichtungen weist jeweils der Faltenbalg an seinem freien Ende einen zwischen dem eigentlichen Ventilgehäuse und einer Ventillaterne einspannbaren Anschlußflansch mit einer konischen Dichtfläche auf, die gegen eine komplementäre Ringsitzfläche des Ventilgehäuses anliegt. Die konische Dichtfläche und die komplementäre Ringsitzfläche bilden einen kritischen Dichtspalt, der unter dem auftretenden Biegemoment, dem der Anschlußflansch bei der Offnungs- und Schließbewegung der Ventilvorrichtung unterliegt, eine Aufweitung erfährt. Dies insbesondere dann, wenn das Material des Balges und seines Anschlußflansches aus Polytetrafluor- ethylen (PTFE, beispielsweise Teflon) hergestellt ist, das unter wechselnden Drücken und Temperaturen, über einen längeren Zeitraum gesehen, ein gewisses Kriechverhalten aufweist, wodurch sich die Gestalt des Anschlußflansches geringfügig ändert. Dies führt im Betrieb dazu, daß die eine Aufweitung des Dichtungsspaltes verhindernde, im ursprünglichen Einbauzustand durch die Verpres- sung des Anschlußflansches erzeugte Vorspannung allmählich nachläßt und der Dichtungsspalt „arbeitet". Dadurch kann es zum Eindringen von Produkt in den „atmenden" Dichtungsspalt kommen. Im derart verschleppten Produkt kann eine Bakterien- oder Keimbildung stattfinden, wodurch dann infolge der Ventilstangenbewegung, des sog. „Fahrstuhleffektes", Reinfektionen des Produktes im Ventilgehäuse hervorgerufen werden können. Defekte im Bereich des vorgenannten kritischen Dichtungsspaltes sind bei den bekannten Ventilvorrichtungen zunächst nicht unmittelbar erkennbar, da dieser Bereich bislang in die Überwachung nicht einbezogen wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit der bekannten Ventilvor- richtungen und der mit diesen durchführbaren Kontrollverfahren dahingehend zu verbessern, daß ein Defekt an dem Balg oder an einem der Bälge oder an der Abdichtungsstelle des Balges mit dem Ventilgehäuse schneller und zuverlässiger als bisher möglich feststellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der auf Anspruch 11 bezogenen Unteransprüche.
Die vorgeschlagene Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, daß eine zuverlässige Früherkennung eines Balgdefektes nur dann gelingt, wenn das an der Stelle des Balgdefektes mit Fremdsubstanzen kontaminierte Kontrollfluid so schnell wie möglich, auch aus dem entlegensten und verwickeltsten Bereich des Balginnenraumes, an eine Stelle transportiert wird, an der eine derartige Kontamination mit Fremdsubstanzen detektierbar ist. Dies wird gemäß der Erfindung durch eine zwangsweise Durchströmung des Balginnenraumes mit einem aus dem Kontrollfluid bestehenden Kontrollstrom erreicht.
Eine erste und besonders vorteilhafte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Ver- fahrens macht sich die Schaltbewegung der Ventilvorrichtung, seine Öffnungsoder Schließbewegungen, zu Nutze, um einen aus dem Kontrollfluid bestehenden Kontrollstrom zu generieren. Die Förderung des Kontrollstromes wird dadurch erreicht, daß die durch die Schließbewegung des Schließgliedes hervorgerufene Dilatation des Balginnenraumes und die durch die gegenläufige Öffnungsbewe- gung hervorgerufene Kontraktion des Balginnenraumes eine Pumpwirkung erzeugt. Dabei erfolgt durch die Dilatation des Balginnenraumes ein Ansaugen des Kontrollfluids aus der Umgebung der Ventil Vorrichtung in den Balginnenraum. Durch die Kontraktion des Balginnenraumes wird ein Ausschub des Kontrollfluids aus diesem in die Umgebung der Ventilvorrichtung bewirkt.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens wird der Kontrollstrom durch eine von der Schaltbewegung der Ventilvorrichtung unabhängige Maßnahme zur Erzeugung eines für die Durchströmung des Balginnenraumes erforderlichen Druckgradienten im Kontrollfluid generiert. Dabei kann der erforderliche Druckgradient beispielsweise mittels einer Fördereinrichtung bereitgestellt werden, die sich vorzugsweise außerhalb der Ventilvorrichtung befindet und wenigstens einer dieser Ventilvorrichtungen zugeordnet ist.
Der durch die beiden vorstehend dargestellten Verfahrensvarianten erzeugte Kontrollstrom wird dabei zweckmäßig derart zwangsweise geführt, daß er den Balginnenraum in geeigneter Weise durchströmt. Geeignet ist eine Durchströmung dann, wenn ggf. kontaminiertes Kontrollfluid aus einer entlegensten Balgfalte an eine geeignete, eine Kontamination des Kontrollfluids detektierende Meßstelle transportiert wird. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß die Durchströmung des Balginnenraumes an einer dem Verschlußteil benachbarten Balgfalte beginnt und sich bis zum anderen Ende des Balges und darüber hinaus fortsetzt. Da sich die im Kontrollfluid ggf. enthaltenen Gasblasen ungünstig auf den Transport kontaminierter Kontrollflüssigkeit auswirken können, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens vorgesehen, daß sich der mit Kontrollfluid gefüllte Balginnenraum selbst entlüftet. Dies geschieht dadurch, daß die Strömungsrichtung des Kontrollstromes im Balginnenraum und die Auftriebsrichtung von Gasblasen in einem flüssigen Kontrollfluid wenigstens eine gemeinsame Richtungskomponente aufweisen. Durch diese Konstellation werden Gasblasen, wo immer sie sich in den verwickelten Balgfalten befinden, mehr oder weniger zügig aus diesem Bereich herausgefördert, und zwar in Richtung ihres schwerkraftbedingten Auftriebes. Die Kontraktion und Dilatation des Balginnenraumes infolge der Schaltbewegung der Ventilvorrichtung unterstützen diesen Auftriebsvorgang wirksam.
Um eine Kontamination des Kontrollfluids mit Fremdsubstanz möglichst schnell und zuverlässig festzustellen, sieht eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß im Bereich des aus dem Balginnenraum austretenden Kontrollfluids eine diesbezügliche Detektion durchgeführt wird.
Die Überwachung der Generierung und Aufrechterhaltung des Kontrollstromes im Balginnenraum erfolgt durch eine optische Fließkontrolle an geeigneter Stelle der Ventilvorrichtung, wie dies eine andere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens vorsieht.
Darüber hinaus ist es möglich, wie dies ebenfalls vorgesehen ist, daß der Füllstand des Kontrollfluids im Balginnenraum und in mit diesem verbundenen Systemen überwacht wird. Eine derartige Füllstandsüberwachung erfolgt in den Grenzen der durch die Hubbewegung der Ventilvorrichtung bedingten Niveauänderungen.
Um auch die kritische Abdichtungsstelle zwischen dem als Anschlußflansch ausgebildeten Befestigungsteil des Balges und dem Ventilgehäuse in die Überwa- chung einbeziehen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens vor, daß auch diese Abdichtungsstelle mit dem Kontrollstrom überwacht wird. Hierzu ist weiterhin vorgesehen, daß der Kontrollstrom vor der Durchströmung des Balges aufgeteilt, ein Teilstrom zur Überwachung der Ab- dichtungsstelle verwendet und anschließend dieser Teilstrom mit dem aus dem Balg abströmenden Teilstrom zusammengeführt wird.
Zum Durchführen des Verfahrens weist die Vorrichtung in einem Verschluß- und Führungsteil, durch das die Ventilstange hindurch- und aus dem Ventilgehäuse herausgeführt ist, zwei voneinander getrennte Kammern auf. Der Balginnenraum mündet an seinem dem Verschlußteil des Schließgliedes abgewandten Ende in die zweite Kammer ein, während die erste Kammer über Verbindungsbohrungen innerhalb der Ventilstange mit dem dem Verschlußteil unmittelbar benachbarten Bereich des Balginnenraumes permanent verbunden ist. Damit der Balginnen- räum zwangsweise durchströmt werden kann, sind die erste Kammer über einen Zulaufkanal und die zweite Kammer über einen Ablaufkanal jeweils mit der Umgebung der Ventilvorrichtung verbunden.
Eine baulich relativ einfache Anordnung ergibt sich dadurch, wie dies weiterhin vorgeschlagen wird, daß die beiden Kammern die Ventilstange jeweils ringförmig und unmittelbar umschließen und über eine im Verschluß- und Führungsteil angeordnete, gegen die Ventilstange dichtende erste Stangendichtung voneinander getrennt sind.
Um eine mögliche Kontamination des Kontrollfluides mit Fremdsubstanz zuverlässig und schnell festzustellen, ist vorgesehen, daß in der zweiten Kammer oder in dem Ablaufkanal ein das Kontrollfluid detektierender Sensor angeordnet ist.
Werden, wie dies auch vorgesehen ist, der Zulauf- und der Ablaufkanal mit einem gemeinsamen Reservoir für das Kontrollfluid verbunden und zusätzlich der Füllstand im Reservoir in den Grenzen der durch die Hubbewegung der Ventilvorrichtung bedingten Niveauänderungen überwacht, dann lassen sich Balgdefekte und daraus resultierende Volumenänderungen des Kontrollfluids auch durch ein vom vorstehend genannten ersten Meßverfahren unabhängiges zweites Meßverfahren feststellen.
Gemäß einer ersten favorisierten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung ist in dem Zulaufkanal zur ersten Kammer ein erstes Einwegventil für das in den Balginnenraum eintretende Kontrollfluid angeordnet. Die zwangsweise Abfuhr des Kontrollfluides aus der zweiten Kammer erfolgt über den an diese Kammer angeschlossenen Ablaufkanal, in dem sich ebenfalls ein Einwegventil für das austre- tende Kontrollfluid befindet. Diese Vorrichtung arbeitet quasi wie eine oszillierende Verdrängerpumpe mit Saug- und Druckventil, wobei der sein Volumen ändernde Pumpenraum durch die Dilatation und Kontraktion des Balginnenraumes gebildet wird.
Wird eine Fördereinrichtung vorgesehen, wie dies eine zweite Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorschlägt, die jeweils unmittelbar oder mittelbar mit ihrem druckseitigen Auslaß an den Zulaufkanal und mit ihrem saugseiti- gen Einlaß an den Ablaufkanal angeschlossen ist, dann ergibt sich eine Anordnung, die unabhängig von der Schaltbewegung der Ventilvorrichtung eine zwangsweise Durchströmung des Balginnenraumes mit dem aus dem Kontrollfluid bestehenden Kontrollstrom sicherstellt. Eine derartige Ausgestaltung ist immer dann von Vorteil, wenn das zu überwachende Absperrventil lediglich in sehr großen zeitlichen Abständen schaltet.
Die Kontrolle der Abdichtungsstelle des als Anschlußflansch ausgebildeten Befestigungsteils des Balges mit dem Ventilgehäuse wird dadurch sichergestellt, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung vorsieht, daß einer ersten Abdichtungsstelle eines am Balg angeordneten gehäu- seseitigen Befestigungsteils mit dem Ventilgehäuse, in Richtung zur Umgebung der Ventilvorrichtung gesehen, eine zweite Abdichtungsstelle zwischen dem Ventilgehäuse einerseits und dem Befestigungsteil oder einem mit letzterem in dichtendem Kontakt stehenden Verschluß- und Führungsteil oder einem Stützkörper andererseits nachgeordnet ist. Zwischen diesen beiden Abdichtungsstellen ist ein Leckagehohlraum angeordnet, der über wenigstens einen zweiten Ablaufkanal mit der zweiten Kammer verbunden ist. Auf diesem Wege können Leckagen, die bei Überdruck im Ventilgehäuse gegenüber der Umgebung der Ventil Vorrichtung die defekte erste Abdichtungsstelle passieren, in das Kontrollfluid gelangen und dort somit mehr oder weniger unverzüglich detektiert werden. Bei Unterdruck im Ventilgehäuse gegenüber der Umgebung der Ventilvorrichtung ist die Situation insofern besser als bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, da allenfalls unschädliches Kontrollfluid über eine defekte erste Abdichtungsstelle in den Pro- duktraum gesaugt wird.
Wird zusätzlich der Leckagehohlraum auch noch über wenigstens einen zweiten Zulaufkanal mit der ersten Kammer verbunden, dann ist eine zwangsweise Durchströmung des Leckagehohlraumes sichergestellt, so daß in jedem Falle ein Defekt an der ersten Abdichtungsstelle unverzüglich detektierbar und damit erkennbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Mittelschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung; Figur 2 einen Mittelschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 im Bereich der Abdichtungsstelle des Balges mit dem Ventilgehäuse, bei der die- ser Bereich in die Überwachung mittels des Kontrollfluides einbezogen wird; Figur 3 einen Mittelschnitt durch die vorgeschlagene Vorrichtung im Bereich der Abdichtungsstelle des Balges mit dem Ventilgehäuse in einer zweiten Ausführungsform und Figur 4 ebenfalls im Mittelschnitt den Abdichtungsbereich gemäß Figur 3 in einer dritten Ausführungsform. Bei der nachfolgenden Beschreibung kann offenbleiben, ob die Offnungs- und Schließbewegung eines Schließgliedes einer Ventilvorrichtung 1 zur Generierung eines Kontrollstromes K genutzt wird oder ob der Kontrollstrom K generiert wird durch eine von der Schaltbewegung der Ventilvorrichtung 1 unabhängige Maß- nähme zur Erzeugung eines für die Durchströmung des Balginnenraumes erforderlichen Druckgradienten im Kontrollfluid F, beispielsweise durch eine außerhalb der Ventilvorrichtung 1 angeordnete Fördereinrichtung.
Die Ventilvorrichtung 1 , die im vorliegenden Fall als Absperrventil mit einfacher Abdichtung im Sitzbereich ausgebildet ist, besteht im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse 1a mit Gehäuseanschlüssen 1b und 1c. In der Nachbarschaft des Gehäuseanschlusses 1c befindet sich eine Sitzfläche 2, die mit einem Verschlußteil 4a eines Schließgliedes 4 zusammenarbeitet. Das Verschlußteil 4a wird über eine Ventilstange 5 betätigt, die über ein an letzterer angeordnetes Befesti- gungsteil 5d mit dem Verschlußteil 4a verbunden ist. Das Ventilgehäuse 1a ist auf seiner der Sitzfläche 2 abgewandten Seite mit einem Verschluß- und Führungsteil 3 verschlossen, durch das die Ventilstange 5 hindurch- und aus dem Ventilgehäuse 1a herausgeführt ist. Die Ventilstangen-Durchführung wird mittels eines Balges 4b, insbesondere eines Faltenbalges oder Wellrohres, überbrückt, der die Ventilstange 5 umschließt und einerseits unmittelbar am Verschlußteil 4a befestigt ist und andererseits mittels einer Verschluß- und Befestigungsplatte 4c in Verbindung mit einem Anschlußflansch 4d zwischen Ventilgehäuse 1a und Verschluß- und Führungsteil 3 abgedichtet eingeklemmt ist. Die spaltfreie Einbettung der Verschluß- und Befestigungsplatte 4c in das benachbarte Ventilgehäuse 1 a wird durch einen dauerelastischen Druckring 9, der in eine Nut 4g auf der dem Ventilinnenraum abgewandten Seite der Verschluß- und Befestigungsplatte 4c eingepreßt ist, sichergestellt. Damit die Verschluß- und Befestigungsplatte 4c des Balges 4b beim Schließen der Ventilvorrichtung 1 nicht in den Ventilinnenraum ausgewölbt wird, ist auf der Rückseite der Verschluß- und Befestigungsplatte 4c eine Verankerung 4e vorgesehen, die in das Verschluß- und Führungsteil 3 formschlüssig eingreift. Die Verankerung 4e kann beispielsweise auch als Verschrau- bung ausgeführt werden. Im Verschluß- und Führungsteil 3 wird von einer ersten Ausnehmung 3a eine erste Kammer 7 gebildet, die die Ventilstange 5 ringförmig und unmittelbar umschließt. Unterhalb der ersten Kammer 7 befindet sich, ebenfalls im Verschluß- und Führungsteil 3, eine durch eine zweite Ausnehmung 3b gebildete zweite Kammer 8, die ebenfalls die Ventilstange 5 ringförmig und unmittelbar umschließt. Die beiden Kammern 7 und 8 sind über eine im Verschluß- und Führungsteil 3 angeordnete, gegen die Ventilstange 5 dichtende erste Stangendichtung 10 voneinander getrennt.
Der Balg 4b bildet zwischen seiner inneren Begrenzungsoberfläche und der ihn durchdringenden Ventilstange 5 einen Balginnenraum 6 aus, der an seinem dem Verschlußteil 4a abgewandten Ende in die zweite Kammer 8 einmündet. Die erste Kammer 7 ist über Verbindungsbohrungen 5a, 5b und 5c innerhalb der Ventil- Stange 5 mit dem dem Verschlußteil 4a unmittelbar benachbarten Bereich des Balginnenraumes 6 permanent verbunden. Dieser Verbindungsweg führt dabei aus der ersten Kammer 7 über radiale Zulaufbohrungen 5b, anschließend über eine vorzugsweise in der Achse der Ventilstange 5 angeordnete Transportbohrung 5a und danach über radiale Abiaufbohrungen 5c in den entlegensten Teil des Balginnenraumes 6. Die Herstellung der Transportbohrung 5a bedingt ein Aufbohren der Ventilstange 5 im Bereich oberhalb der radialen Zulaufbohrungen 5b. Ein Verschlußstopfen 15 verschließt diese beim Betrieb der Ventilvorrichtung nicht benötigte Bohrung.
Zur ersten Kammer 7 führt aus der Umgebung der Ventilvorrichtung ein Zulaufkanal 3c, in dem für den Fall, daß die Offnungs- und Schließbewegung des Schließgliedes zur Generierung des Kontrollstromes K genutzt werden soll, ein nicht dargestelltes erstes Einwegventil 13 für das in den Balginnenraum 6 eintretende Kontrollfluid KE angeordnet ist. In einem die zweite Kammer 8 mit der Umgebung der Ventilvorrichtung verbindende Ablaufkanal 3d ist für diesen Fall ein gleichfalls nicht gezeigtes zweites Einwegventil 14 für das austretende Kontrollfluid KA vorgesehen. Falls die Durchströmung des Balginnenraumes 6 durch eine außerhalb der Ventil Vorrichtung 1 angeordnete, nicht dargestellte und bezeichnete Fördereinrichtung sichergestellt werden soll, wird diese Fördereinrichtung jeweils unmittelbar oder mittelbar mit ihrem druckseitigen Auslaß an den Zulaufkanal 3c und mit seinem saugseitigen Einlaß an den Ablaufkanal 3d angeschlossen.
Eine auf der dem Verschlußteil 4a abgewandten Seite der ersten Kammer 7 im Verschluß- und Führungsteil 3 angeordnete und gegen die Ventilstange 5 ab- dichtende zweite Stangendichtung 11 sorgt dafür, daß diese Ventil stangen-
Durchführung zur Umgebung hin abgedichtet ist. Anstelle dieser Stangendichtung 11 kann auch ein zweiter Balg vorgesehen werden, wie dies beispielsweise die Druckschrift DE 91 16465 U1 zeigt.
Die Ventil Vorrichtung 1 führt bei ihrer Schließ- oder Öffnungsbewegung jeweils einen Hub H aus. Bei der Öffnungsbewegung ergibt sich eine Kontraktion des Balginnenraumes 6, so daß die Balgfalten 4f zusammengedrückt werden und dabei Kontrollfluid F aus diesem Bereich herausgepreßt und, falls die Einwegventile 13 und 14 vorgesehen sind, über den ringförmigen Spalt zwischen Balg 4b und Ventilstange 5 in die zweite Kammer 8 befördert wird. Von hier aus strömt das Kontrollfluid F über das Einwegventil 14 im Ablaufkanal 3d aus der Ventil Vorrichtung 1 ab. Über eine nicht dargestellte Leitung wird das Kontrollfluid F in ein ebenfalls nicht dargestelltes Reservoir zu seiner Bevorratung überführt.
Bei der Schließbewegung des Schließgliedes 4 ergibt sich eine Dilatation des Balginnenraumes 6. Dabei werden die sich in ihrem Volumen erweiternden Balgfalten 4f durch das Kontrollfluid F aufgefüllt, das über die Verbindungsbohrungen 5a, 5b und 5c aus der ersten Kammer 7 zugeführt wird. Der ersten Kammer 7 strömt das Kontrollfluid F über den Zulaufkanal 3c und das in diesem ange- ordnete erste Einwegventil 13 zu. Die vorstehend geschilderte Pumpwirkung erzeugt einen intermittierend auftretenden Kontrollstrom K, der den Balginnenraum 6 in der geschilderten und in der Figur dargestellten Richtung zwangsweise durchströmt.
Wird zur zwangsweisen Durchströmung des Balginnenraumes 6 eine Förderein- richtung vorgesehen, dann überlagern sich der Strömung, die von dieser Fördereinrichtung erzeugt wird, Ausgleichsströmungen durch die in der Regel in größeren Zeitabständen erfolgenden Schaltbewegungen der Ventilvorrichtung 1 , wobei diese Ausgleichsströmungen eine Folge der Dilatation und Kontraktion des Balginnenraumes 6 sind. Die Ausgleichsströmungen beeinflussen allenfalls wäh- rend des Schaltspiels der Ventilvorrichtung 1 die planmäßig erwünschte Durchströmung des Balginnenraumes in der vorgesehenen Richtung. Eine sichere und schnelle Detektion des Kontrollfluids F auf Kontamination mit Fremdsubstanzen bleibt dabei in jedem Falle sichergestellt.
Der Zulaufkanal 3c ist, ebenso wie der Ablaufkanal 3d, an das Reservoir für das Kontrollfluid F angeschlossen. Dadurch schließt sich der Kreislauf für das Kontrollfluid F, so daß der Füllstand im Reservoir in den Grenzen der durch die Hubbewegung der Ventilvorrichtung 1 bedingten Niveauänderungen überwacht werden kann.
In der zweiten Kammer 8 oder auch in dem sich anschließenden Ablaufkanal 3d ist ein das Kontrollfluid F auf Kontamination mit Fremdsubstanzen detektierender Sensor 12 angeordnet.
Die Verschluß- und Befestigungsplatte 4c (Figur 2) des gehäuseseitigen Befestigungsteils 40 des Balges 4b bildet mit einer Dichtmembran 41 in Verbindung mit einer gehäuseseitigen Ringsitzfläche 1k des Ventilgehäuses 1a eine erste Abdichtungsstelle A1 , die den kritischen Dichtspalt S entstehen läßt. Falls nun die Vorspannung an der ersten Abdichtungsstelle A1 durch „Kriechen" des Balgmate- rials nachläßt, insbesondere unter der Einwirkung von Biegemomenten an der Verschluß- und Befestigungsplatte 4c, und dadurch beispielsweise Produkt als Leckage in den Dichtspalt S gelangt, kann diese Leckage über einen Leckage- hohlraum 1h, der hinter der ersten Abdichtungsstelle A1 angeordnet ist, und einen zweiten Ablaufkanal 1 i in die zweite Kammer 8 abgeführt werden. Die Abdichtung des Leckagehohlraums 1h zur Umgebung der Ventil Vorrichtung 1 hin erfolgt über eine zweite Abdichtungsstelle A2, die zwischen dem Ventilgehäuse 1a und dem Verschluß- und Führungsteil 3 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 9* gebildet wird. Während der Bereich zwischen dem Leckagehohlraum 1 h und der Umgebung der Ventilvorrichtung 1 durch die zweite Abdichtungsstelle A2 hinreichend abgedichtet sein muß, ist es von Vorteil, wenn der Bereich zwischen der ersten Abdichtungsstelle A1 und dem Leckagehohlraum 1 h, insbesondere im Bereich des kragenförmig ausgebildeten Anschlußflansches 4d, möglichst durchlässig ausgeführt ist, damit ggf. auftretende Leckagen unbehindert in den Leckagehohlraum 1 h und von dort über den zweiten Ablaufkanal 1 i abgeführt werden können.
Falls der Leckagehohlraum 1 h über wenigstens einen zweiten Zulaufkanal 11 mit der ersten Kammer 7 verbunden ist, und zwar zweckmäßigerweise auf der dem zweiten Ablaufkanal 1 i gegenüberliegenden Seite der Ventilvorrichtung 1 , ist in jedem Falle eine zwangsweise Durchströmung des Leckagehohlraums 1h und damit eine unverzügliche Detektierung ggf. auftretender Leckagen sichergestellt.
Die scheibenförmige Verschlußplatte 4c ist radial außenseits auf eine den festigkeitsbedingten Erfordernissen entsprechende Mindestwandstärke in Form eines membranförmigen Dichtelements 41 reduziert (Figur 3). Das membranförmige Dichtelement 41 ist in Form eines in Richtung der komplementären Ringsitzfläche 1 k im Ventilgehäuse 1a orientierten Fortsatzes an der Verschlußplatte 4c ausge- bildet und es weist eine mit der Ringsitzfläche 1 k zusammenwirkende konische Dichtfläche 4h auf. Letztere wird über einen vorgespannten elastischen Druckring 9, der auf der der konischen Dichtfläche 4h des membranförmigen Dichtelements 41 abgewendeten Seite angeordnet ist, auf die komplementäre Ringsitzfläche 1k gepreßt. Der elastische Druckring 9 wird von einer nutförmigen Ausnehmung 30a in einem Stützkörper 30 aufgenommen und im Zusammenwirken mit der Mantelfläche der oberen Gehäuseöffnung 1d bis auf jenen Teil umschlossen, welcher mit dem membranförmigen Dichtelement 41 in Kontakt steht. Der Stützkörper 30 findet in der oberen Gehäuseöffnung 1d des Ventilgehäuses 1a koaxial zur Ventilstange 5 Aufnahme, und er stützt sich axial in Richtung des Innenraumes des Ventilgehäuses 1a über eine erste Stützfläche 30b auf einer an die obere Gehäuseöffnung 1d angrenzende Anschlagfläche 1f ab.
Im gespannten Zustand des Systems erfährt der elastische Druckring 9 somit eine definierte Vorspannung mit metallischem Anschlag des Spannelementes, dem Stützkörper 30. Die Einbettung des Stützkörpers 30 und seine Anlage an der Anschlagfläche 1f erfolgt über einen Laternenflansch 19a der Laterne 19, der inner- halb eines Gehäuseflansches 1g aufgenommen und koaxial zentriert wird. Die form- und kraftschlüssige Einbettung des Laternenflansches 19 im Gehäuseflansch 1g besorgt ein Klemmflansch 17, der mittels eines Verbindungselementes 18, beispielsweise eines sog. Klappringes, mit dem Gehäuseflansch 1g verspannt ist. Der Stützring 30 verfügt, ausgehend von der Ausnehmung 30a und bezogen auf seinen weiteren radialen Erstreckungsbereich, über eine zweite Stützfläche 30c, die die komplementäre Verschlußplatte 4c mit deren erster Stützfläche 4m, in axialer Richtung gesehen, von außen stützt. Dadurch können Kräfte, die vom Innenraum des Gehäuses 1a nach außen wirken, vom Stützkörper 30 aufgenommen und über den Laternenflansch 19a, den Klemmflansch 17 und das Verbindungselement 18 in den Gehäuseflansch 1g und somit in das Ventilgehäuse 1a abgeleitet werden. Bei einer Beanspruchung der Verschlußplatte 4c in umgekehrter Richtung, d.h. von außen nach innen, beispielsweise durch Strek- kung des Balges 4b in die Schließlage der Ventilvorrichtung 1 oder in Folge Unterdruckbildung im Innenraum des Ventilgehäuses 1a, werden die daraus resultie- renden Kräfte vom Befestigungsteil 4e über ein in letzteres formschlüssig eingreifendes Sicherungselement 16 auf den Stützkörper 30 übertragen, der sich bei dieser Beanspruchungsrichtung unmittelbar über seine erste Stützfläche 30b auf die Anschlagfläche 1f am Ventilgehäuse 1a abstützt. Zu diesem Zweck ist in dem Befestigungsteil 4e eine Sicherungsnut 4o vorgesehen, die mit einer zweiten Stützfläche 4p auf dem Sicherungsring 16 aufliegt. Hinter der ersten Abdichtungsstelle A1 ist im Ventilgehäuse 1a ein als ringförmige Ausnehmung ausgebildeter Leckagehohlraum 1h vorgesehen, der zur Umgebung der Ventil Vorrichtung 1 hin über eine zweite Abdichtungsstelle A2, die zwischen dem Stützkörper 30 und dem Ventilgehäuse 1a durch Zwischenschaltung eine Dichtung 9* gebildet wird, abgedichtet ist.
Um sicherzugehen, daß auch bei extremsten Beanspruchungen ein Herausreißen des membranförmigen Dichtelements 41 aus seiner Einspannstellung zwischen der Ringsitzfläche 1k und dem Druckring 9 vermieden wird, sieht eine Weiterbil- düng der vorstehend beschriebenen Anordnung gemäß Figur 3 vor, daß sich der Fortsatz des membranförmigen Dichtelements 41 in einen sich in Richtung der Ventilstange 5 erstreckenden ringförmigen Kragen 4i verlängert (Figur 4) und dabei keilförmig erweitert, und daß der Kragen 4i zwischen dem Stützring 30 und der Mantelfläche der oberen Gehäuseöffnung 1d Aufnahme findet. Der Kragen 4i weist somit in seinem unteren Bereich keilförmige Form auf, so daß bei einer zum Innenraum hin gerichteten Zugbeanspruchung des membranförmigen Dichtelements 41 der mit diesem verbundene Kragen 4i zwischen einer ringförmig Ausnehmung 30d im Stützkörper 30, die in einer Keilfläche 4q endet, und der gegenüberliegenden Mantelfläche der oberen Gehäuseöffnung 1d verkeilt wird. Die Keilfläche 4q ist an einem Vorsprung 30e ausgebildet, der einen Teil der nutför- migen Ausnehmung 30a für den elastischen Druckring 9 berandet.
Damit der Kragen 4i bereits im von Betriebskräften freien Zustand in seiner ihn einbettenden Umgebung vorgespannt und verkeilt ist, ist weiterhin vorgesehen, ihn, in axialer Richtung gesehen, endseitig von einem elastischen Druckring 9* zu beaufschlagen, der von dem Stützring 30 in Verbindung mit der Mantelfläche der oberen Gehäuseöffnung 1 d verpreßt ist.
Um den zwischen den beiden Abdichtungsstellen A1 und A2 ausgebildeten Leckagehohlraum 1h zu überwachen und ggf. von Leckagen zu befreien (vgl. Figuren 3 und 4), ist in beiden Fällen vorgesehen, daß der Leckagehohlraum 1h über wenigstens einen zweiten Ablaufkanal 1 i mit der zweiten Kammer 8 verbun- den ist. Dies erfolgt im vorliegenden Falle zweckmäßigerweise über eine außerhalb der Ventilvorrichtung angeordnete, nicht dargestellte und bezeichnete Verbindungsleitung.
Wird der Leckagehohlraum 1h über wenigstens einen zweiten Zulaufkanal 11 mit der ersten Kammer 7 verbunden (s. auch Figur 2), und zwar zweckmäßigerweise auf der dem zweiten Ablaufkanal 1 i gegenüberliegenden Seite der Ventilvorrichtung 1 , ist in jedem Falle eine zwangsweise Durchströmung des Leckagehohlraums 1h und damit eine unverzügliche Detektierung ggf. auftretender Leckagen sichergestellt.
Das vorgeschlagene Verfahren und die wesentlichen Merkmale der Vorrichtung zu seiner Durchführung lassen sich uneingeschränkt auch auf eine Ventilvorrichtung gemäß DE 91 16 465 U1 oder DE 42 43 111 A1 oder DE 44 19487 A1 übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung eines Kontrollfluids im Balginnenraum einer Ventilvorrichtung zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen, wobei der als Faltenbalg oder Wellrohr ausgebildete Balg eine Ventilstangen-Durchführung durch das Ventilgehäuse der Ventilvorrichtung derart überbrückt, daß er die Ventilstange umschließt und einerseits an einem Verschlußteil eines Schließgliedes oder an der Ventilstange und andererseits unmittelbar oder mittelbar am Ventilgehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwangsweise Durchströmung des Balginnenraumes mit einem aus dem Kontrollfluid bestehenden Kontrollstrom vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
• daß die Offnungs- und Schließbewegung eines Schließgliedes zur Generierung des Kontrollstromes genutzt wird,
• indem die durch die Schließbewegung des Schließgliedes hervorgerufene Dilatation des Balginnenraumes ein Ansaugen des Kontrollfluids aus der
Umgebung der Ventil Vorrichtung in den Balginnenraum und
• die durch die gegenläufige Öffnungsbewegung hervorgerufene Kontraktion des Balginnenraumes einen Ausschub des Kontrollfluids aus dem Balginnenraum in die Umgebung der Ventil Vorrichtung bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollstrom generiert wird durch eine von der Schaltbewegung der Ventil Vorrichtung un= abhängige Maßnahme zur Erzeugung eines für die Durchströmung des Balginnenraumes erforderlichen Druckgradienten im Kontrollfluid.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmung des Balginnenraumes an einer dem Verschlußteil benachbarten Balgfalte beginnt und sich bis zum anderen Ende des Balges und darüber hinaus fortsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Kontrollstromes im Balginnenraum und die Auftriebsrichtung von Gasblasen in einem flüssigen Kontrollfluid wenigstens eine gemeinsame Richtungskomponente aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des aus dem Balginnenraum austretenden Kontrollfluids eine De- tektion desselben auf Kontamination mit Fremdsubstanzen durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Fließkontrolle des Kontrollstromes vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand des Kontrollfluids im Balginnenraum und in mit diesem ver- bundenen Systemen überwacht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch die Abdichtungsstelle des Balges mit dem Ventilgehäuse mit dem Kontrollstrom überwacht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollstrom vor der Durchströmung des Balges aufgeteilt, ein Teilstrom zur Überwachung der Abdichtungsstelle verwendet und anschließend dieser Teilstrom mit dem aus dem Balg abströmenden Teilstrom zusammengeführt wird.
11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
• daß in einem Verschluß- und Führungsteil (3) des Absperrventils (1 ), durch das die Ventilstange hindurch- und aus dem Ventilgehäuse (1a) herausge- führt ist, zwei voneinander getrennte Kammern (7,8) vorgesehen sind,
• daß der Balginnenraum (6) an seinem dem Verschlußteil (4a) abgewandten Ende in die zweite Kammer (8) einmündet, • daß die erste Kammer (7) über Verbindungsbohrungen (5a, 5b, 5c) innerhalb der Ventilstange (5) mit dem dem Verschlußteil (4a) unmittelbar benachbarten Bereich des Balginnenraumes (6) permanent verbunden ist,
• und daß die erste Kammer (7) über einen Zulaufkanal (3c) und die zweite Kammer (8) über einen Ablaufkanal (3d) jeweils mit der Umgebung der
Ventilvorrichtung (1 ) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (7,8) die Ventilstange (5) jeweils ringförmig und unmittelbar um- schließen und über eine im Verschluß- und Führungsteil (3) angeordnete, gegen die Ventilstange (5) dichtende erste Stangendichtung (10) voneinander getrennt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (8) oder in dem Ablaufkanal (3d) ein das Kontrollfluid (F) auf
Kontamination mit Fremdsubstanzen detektierender Sensor (12) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf- und der Ablaufkanal (3c,3d) mit einem gemeinsamen Reservoir für das Kontrollfluid (F) verbunden sind, und daß der Füllstand im Reservoir in den Grenzen der durch die Hubbewegung des Absperrventils bedingten Niveauänderungen überwacht wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zulaufkanal (3c) ein erstes Einwegventil (13) für das in den Balginnenraum (6) eintretende Kontrollfluid (KE) und in dem Ablaufkanal (3d) ein zweites Einwegventil (14) für das aus dem Balginnenraum (6) austretende Kontrollfluid (KA) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die jeweils unmittelbar oder mittelbar mit ihrem druckseitigen Auslaß an den Zulaufkanal (3c) und mit ihrem saugseitigen Einlaß an den Ablaufkanal (3d) angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
• daß einer ersten Abdichtungsstelle (A1 ; 1 k,4l) eines am Balg (4b) angeordneten gehäuseseitigen Befestigungsteils (40 oder 41) mit dem Ventilgehäuse (1a), » in Richtung zur Umgebung der Ventilvorrichtung (1 ) gesehen,
• eine zweite Abdichtungsstelle (A2; 1a,9*, 40 oder 41; 1a,9*,3; 1a,9*,30) zwischen dem Ventilgehäuse (1a; 1g) einerseits und
• dem Befestigungsteil (40 bzw. 4i) oder einem mit letzterem in dichtendem Kontakt stehenden • Verschluß- und Führungsteil (3) oder
• einem Stützkörper (30) andererseits nachgeordnet ist, und
• daß zwischen der ersten und der zweiten Abdichtungsstelle (A1 ,A2) ein Leckagehohlraum (1h) angeordnet ist, • der über wenigstens einen zweiten Ablaufkanal (1 i) mit der zweiten Kammer (8) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckagehohlraum (1 h) über wenigstens einen zweiten Zulaufkanal (11) mit der ersten Kammer (7) verbunden ist.
PCT/EP1999/004208 1998-07-15 1999-06-17 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung zur behandlung von fluiden unter aseptischen bedingungen WO2000004313A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99928002T DK1097330T3 (da) 1998-07-15 1999-06-17 Fremgangsmåde og apparat til overvågning af et kontrolfluidum i det indre rum af bælgen til en ventilanordning til behandling af fluider under aseptiske betingelser
JP2000560390A JP2003508695A (ja) 1998-07-15 1999-06-17 無菌状態で液体処理するためのバルブ機構の蛇腹体内部の制御液を管理する方法並びに装置
DE59904863T DE59904863D1 (de) 1998-07-15 1999-06-17 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung
EP99928002A EP1097330B1 (de) 1998-07-15 1999-06-17 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831662.3 1998-07-15
DE19831662A DE19831662A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum eines Absperrventils zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
EPPCT/EP99/02435 1999-04-10
PCT/EP1999/002435 WO1999053231A1 (de) 1998-04-11 1999-04-10 Balg zur abdichtung einer ventilstangendurchführung in einem hubventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000004313A1 true WO2000004313A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004208 WO2000004313A1 (de) 1998-07-15 1999-06-17 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung zur behandlung von fluiden unter aseptischen bedingungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1097330B1 (de)
JP (1) JP2003508695A (de)
DE (2) DE19831662A1 (de)
DK (1) DK1097330T3 (de)
WO (1) WO2000004313A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310874B4 (de) * 2003-03-11 2017-08-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Leckageerkennung bei einem Ventil
US9782462B2 (en) 2012-04-02 2017-10-10 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of proteins associated with human disease
CN114085745A (zh) * 2021-12-02 2022-02-25 杭州奥盛仪器有限公司 基因检测试剂盒

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028280B4 (de) 2009-08-06 2021-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE202020105005U1 (de) 2020-08-31 2021-12-01 Evoguard Gmbh Prozessventil, Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungsrückraums, und Lebensmittelbehandlungs- oder -Abfüllanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector
DE2949860A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Neumo Armaturenfabrik-Apparatebau-Metallgießerei GmbH, 7134 Knittlingen Kolbenventil
DE3215799A1 (de) 1982-04-28 1983-11-03 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Aseptisches ventil
DE4101860A1 (de) 1990-05-09 1991-11-14 Tuchenhagen Otto Gmbh Faltenbalg-ventil
EP0508658A2 (de) 1991-03-27 1992-10-14 Asepco Keimfreie Ventilkonstruktion
DE9116465U1 (de) 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE4243111A1 (de) 1992-12-18 1994-06-23 Suedmo Schleicher Ag Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung
DE4419487A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Suedmo Schleicher Ag Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272021B (de) * 1966-04-06 1969-06-25 Boehler & Co Ag Geb Eck- oder Durchgangsventil, insbesondere zur Verwendung in der Kerntechnik
DE2534667C3 (de) * 1975-08-02 1982-04-08 Rosista Gmbh, 4750 Unna Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector
DE2949860A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Neumo Armaturenfabrik-Apparatebau-Metallgießerei GmbH, 7134 Knittlingen Kolbenventil
DE3215799A1 (de) 1982-04-28 1983-11-03 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Aseptisches ventil
DE4101860A1 (de) 1990-05-09 1991-11-14 Tuchenhagen Otto Gmbh Faltenbalg-ventil
EP0508658A2 (de) 1991-03-27 1992-10-14 Asepco Keimfreie Ventilkonstruktion
DE9116465U1 (de) 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE4243111A1 (de) 1992-12-18 1994-06-23 Suedmo Schleicher Ag Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung
DE4419487A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Suedmo Schleicher Ag Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310874B4 (de) * 2003-03-11 2017-08-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Leckageerkennung bei einem Ventil
US9782462B2 (en) 2012-04-02 2017-10-10 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of proteins associated with human disease
CN114085745A (zh) * 2021-12-02 2022-02-25 杭州奥盛仪器有限公司 基因检测试剂盒
CN114085745B (zh) * 2021-12-02 2022-06-28 杭州奥盛仪器有限公司 基因检测试剂盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831662A1 (de) 2000-01-27
EP1097330A1 (de) 2001-05-09
EP1097330B1 (de) 2003-04-02
JP2003508695A (ja) 2003-03-04
DK1097330T3 (da) 2003-07-28
DE59904863D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807249C2 (de) Abdichtvorrichtung zum beidseitigen axialen Abdichten einer Bohrung bezüglich einer in dieser angeordneten Kanüle
EP0742398A1 (de) Ventil mit einer Membranabdichtung
DE3708471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer fluidleitung angeordneten ventilen
LU88659A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil
EP0233302B1 (de) Fluidisches System mit Messvorrichtung
EP2333291B1 (de) Kraftstofftank
EP1097330B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kontrollfluides im balginnenraum einer ventilvorrichtung
EP0233301B1 (de) Steckkupplung für mehrere Schlauchverbindungen
EP2987996A1 (de) Ablasseinrichtung
EP4106898A1 (de) Vakuumentgaser mit einer messfunktion zur ermittlung der konzentration an gelöstem gas in einem fluid und verfahren zum betreiben des vakuumentgasers
EP0350017B1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
DE10340648B3 (de) Desinfektions- oder Reinigungsmittelanschlußeinrichtung
DE19939521A1 (de) Verfahren zur sauerstoffarmen Abfüllung von Getränken
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
EP3031474A1 (de) Füllventil für einen füller zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2820247B1 (de) Dichtungsanordnung, eine fördereinrichtung mit einer dichtungsanordnung sowie ein verfahren zum betrieb der dichtungsanordnung
DE102008030038A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der bestimmungsgemäßen Positionierung eines Stopfens in einer einen Hohlkörper aufweisenden Spritze oder Karpule
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE3426705C2 (de) Dichtungsanordnung zur Absperrung eines Schaft- bzw. Wellendurchtrittes
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE10135448A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen
DE2504519C2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung verlegter Rohrleitungsstränge
AT526505B1 (de) Sensor zur funktionszustandsüberwachung eines abwasserventils
EP0945658A1 (de) Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
CH671287A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999928002

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999928002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182478

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999928002

Country of ref document: EP