DE3215676A1 - Amidinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Amidinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3215676A1
DE3215676A1 DE19823215676 DE3215676A DE3215676A1 DE 3215676 A1 DE3215676 A1 DE 3215676A1 DE 19823215676 DE19823215676 DE 19823215676 DE 3215676 A DE3215676 A DE 3215676A DE 3215676 A1 DE3215676 A1 DE 3215676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amidino
added
acid
diethyl ether
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215676
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215676C2 (de
Inventor
Setsuro Toyonaka Fujii
Toyoo Funabashi Nakayama
Shigeki Chiba Nunomura
Toshiyuki Tokyo Okutome
Yojiro Kamakura Sakurai
Takashi Yaegashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torii and Co Ltd
Original Assignee
Torii and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torii and Co Ltd filed Critical Torii and Co Ltd
Publication of DE3215676A1 publication Critical patent/DE3215676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215676C2 publication Critical patent/DE3215676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER 3 DR· WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (ιΒΜ-»7β)
REITSTÖTTER. KlNZEBACH S PARTNER POSTFACH 78Ο. D-BOOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (O80) 2 71 65 83 TELEX: OS2152O8 ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN ΛΟ
VNR 104 523
26. April 1982
UNSERE AKTE:
OUR REF:
M/23
BETREFF: RE
TORII & CO., Ltd.
3, Nihonbashi-Honcho-3-chome, Chuo-ku Tokyo , Japan
Amidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
POSTANSCHRIFT: D-WDOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 7BO
* * W te * 1
-v·
M/23 092
1
Die Erfindung betrifft Amidinderivate der allgemeinen 10 Formel I:
R -COO
worin
R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder
verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen,
R0-(CH1J - , R,-(CH-)- oder R_-CH_ oc 2 2n 3 2m 32
bedeutet, wobei
R_ eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Doppelbindungen ff ^ bedeutet,
η für Null, 1,2 oder 3 steht,
R3 eine Amino- oder Guanidinogruppe oder eine geschützte Amino - oder Guanidinogruppe bedeutet
m für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht
oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
M/23 092
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung pharmazeutisch brauchbarer Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure der allgemeinen Formel (II):
10
R ^COOH (II)
worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder ein reaktives Derivat davon; mit Amidinonaphthol der Formel III:
(III)
\=J ^NH2 20
umsetzt.
Falls gewünscht können die erfindungsgemäßen Verbindungen ^5 außerdem durch Entfernen der Schutzgruppen von den
Ämino- und Guanidino-Gruppen erhalten werden. Die hier erwähnten Schutzgruppen umfassen häufig verwendete Schutzgruppen, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl-
und tert.-Butoxycarbonylgruppen. 30
Beispielsweise hat die Reduktion von Verbindungen mit Benzyloxycarbonylaminogruppen die Entfernung der Schutzgruppen zur Folge und führt zu Verbindungen, die Aminogruppen aufweisen. Die hier erwähnten reaktiven Derivate umfassen Säurehalogenide und Säureanhydride, die häufig bei Dehydratisierungs-Kondensations-Reaktionen verwendet werden, sowie solche reaktiven Derivate, die
M(23 092 ""*"
durch Reaktion von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Di-
phenylphosphorylazid (DPPA) oder dergleichen mit einem Carbonsäurederivat gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen starke Inhibitoraktivität gegen Trypsin, Plasmin, Kallikrein und Thrombin auf und sind als Antitrypsin-, Antiplasmin-, Anfelkallikrein- und Antithrombin-Mittel brauchbar. Sie besitzen außerdem starke Anti-CI-esterase-Aktivität und Antikomplementaktivität und sind als Antikomplementmittel brauchbar.
In den oben angegebenen Formeln I und II weist die Alkylgruppe eine gerade oder verzweigte Kette mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen auf, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyit, Isopropyl, n—Butyl, Isobütyl, tert.Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, C9H19, CnH33, C14H39 und C17H-C-. Die Alkenylgruppe weist eine gerade oder verzweigte Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen auf, wie beispielsweise .■ Äthenyl, Propenyl, Butenyl, 1,3-Pentadienyl und 2-Methylpropenyl. Die Cycloalkylgruppe weist 3 bis 6 · · Kohlenstoffatome und die Cycloalkenylgruppe 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Doppelbindungen auf. Beispielsweise seien Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, und Cyclo-
hexadienyl erwähnt.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nachfolgend beispielhaft und detailliert
beschrieben. 35
Μ/23 092 "6^
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können hergestellt werden, indem man eine Carbonsäureverbindung II in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Pyridin oder dergleichen, löst/Oder suspendiert, die Verbindung II dann mit einem Esteraktivator, der üblicherweise als Dehydratisierungs-Kondensations-Mittel verwendet wird, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Dxphenylphosphorylazid (DPPA) oder dergleichen, reagieren läßt und 6-Amidino-2-naphthol (III) oder vorzugsweise ein Säureadditionssalz davon, zum Reaktionsprodukt gibt.
Bei Verwendung von DCC als Dehydratisierungs-Kondensations-Mittel gibt man beispielsweise ein Carbonsäurederivat II zu einem Lösungsmittel, wie Pyridin, rührt die Mischung dann 10 Minuten bis 2 Stunden unter Eiskühlung oder bei Raumtemperatur, gibt anschließend 6-Amidino-2-naphthol (III) zu und rührt die Mischung dann weiter bei einer Temperatur von -30 bis 80 0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, 3 bis 5 Stunden zur Vervollständigung -der Reaktion. Die Reaktion kann jedoch auch über Nacht fortgesetzt werden. Aus der Reaktionsmischung fällt Dicyclohexylharnstoff (DCU) aus, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen I entweder zusammen mit DCU ausfallen oder gelöst bleiben. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen ausfallen, werden beide Niederschläge durch Filtration isoliert, anschließend in einem geeigneten Lösungsmittel,
^O wie Dimethylformamid oder dergleichen, suspendiert und diese Mischung wird zur Entfernung von unlöslichem DCU filtriert. Nach Zugabe des Filtrats zu einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Äthylacetat, Aceton oder dergleichen, wird der Niederschlag durch Filtration α isoliert, wobei man die erfindungsgemäßen Verbindungen I erhält. Alternativ wird der zusammen ausgefallene Niederschlag von DCU und den erfindungsgemäßen Ver-
M/23 092 -*-
bindungen I durch Filtration isoliert und anschließend in ein geeignetes Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Wasser oder dergleichen, gegeben, um unlösliches DCU abzufiltrieren. Das Filtrat gibt man in eine gesättigte, wäßrige Natriumbicarbonatlösung, wobei man die erfindüngsgemäßen Verbindungen I in Form ihrer Carbonate erhält.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Reaktionsmischung gelöst bleiben, filtriert man DCU ab und versetzt das Filtrat mit einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Aceton, Äthylacetat oder dergleichen, wobei man
15 die erfindungsgemäßen Verbindungen I erhält. Falls
nötig, können Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen in üblicher Weise hergestellt werden. Beispielsweise löst oder suspendiert man ein Carbonat der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Lösungsmittel, wie Methanol, DMF oder dergleichen, und löst das Carbonat durch Zugabe einer Säure, wie Methansulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure oder dergleichen. Die erhaltene Lösung versetzt man mit einem Lösungsmittel, wie Äthyläther, Äthylacetat oder dergleichen, wobei man das entsprechende Säureadditionssalz erhält. Brauchbare, pharmazeutisch verträgliche Säuren sind z.B. anorganische Säuren, wie Schwefelsäure und Phosphorsäure und organische Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure,.Methansulfon-
säure, Bernsteinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure. 30
In einem weiteren Verfahren unter Verwendung eines Säurehalogenids als reaktivem Derivat der Carbonsäure II läßt man die Carbonsäure II mit einem Halogenierungsmittel, wie SOCl9, SOBr9, PCI,- oder dergleichen reagieren, um λ λ D
ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel IV:
R1COX (IV)
M/23 092
zu erhalten, worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X ein Halogenatom bedeutet.
Das Säurehalogenid gibt man in eine Lösung von 6-Amidino-
2-naphthol (III), das vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes vorliegt, in Dimethylformamid, Pyridin, Dimethylfulfoxid oder dergleichen, und führt die Reaktion in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels durch. Brauchbare Dehydrohalogenierungsmittel umfassen anorganische Basen, wie Caliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und dergleichen, und organische Basen, wie Triäthylamin, Pyridin, Dimethy!anilin und dergleichen. Pyridin ist die bevorzugte Base.
Obwohl die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -30 bis 80 0C glatt abläuft, ist es zur Vermeidung von Nebenreaktionen bevorzugt, die Reaktion im Anfangsstadium unter Eiskühlung und dann bei Raumtemperatur durchzuführen. Die Reaktion ist nach 2 bis 5 Stunden vollständig, die Reaktionsmischung kann jedoch auch über Nacht stehen. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung in herkömmlicher Weise aufgearbeitet. Bei Verwendung von Pyridin als Reaktionsmedium gibt man beispielsweise ein Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Äthylacetat zu der Reaktionsmischung, um ein festes Reaktionsprodukt auszufällen, das dann aus
einem geeigneten Lösungsmittel, wie einer Methanol-Diäthyläther-Mischung, umkristallisiert wird, wobei man die erfindungsgemäßen Verbindungen I erhält. Falls gewünscht können andere Säureadditionssalze
in ähnlicher Weise hergestellt werden. 35
Μ/23 092
Anti-Enzym-Effekt:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen starke Inhibitoraktivitäten gegen Enzyme, wie Trypsin, Plasmin, Kallikrein und Thrombin auf und sind als Anti-TiTy.psinmittel zur Behandlung von Pankreatitis, als Anti-Plasmin- oder Anti-Kallikrein-Mittel gegen hämorrhagische Erkrankungen und als Anti-Thrombinmittel gegen Thrombusbildung wirksam.
Die Enzym-Inhibitor-Aktivität wurde gemäß der von Muramatsu et al. (M. Muramatsu, T. Onishi, S. Makino, Y. Hayashi und S. Fujii, J. Biochem. , _58, 214 (1965)) beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Daten der Tabelle I beziehen sich auf diejenige molare Konzentration (IDc0) der untersuchten Verbindungen, die 50 % der
Aktivität jedes Enzyms zur Hydrolyse von TAME (Tosylarginin-methylester) inhibiert. Die Zahlen in Klammern geben die prozentuale Inhibierung bei einer Konzentration der Verbindungen von 1x10 M an. 25
Die Nummern der Verbindungen in Tabelle I entsprechen den in den Beispielen angegebenen Nummern.
Tabelle I
Verbindung
Nr.
Trypsin Plasmin Kallikrein Thrombin
1 8 χ 10-5 2 χ 10-" 5 χ 10" Jj χ ίο-"
2 2 χ 10-5 3 χ 10-5 7 χ ΙΟ"" 2 χ ΙΟ"5
3 3 χ 10-5 3 χ 10-5 • 5 χ ΙΟ"" 8 χ 10-5
Ί 2 χ 10-5 2 χ 10-5 ■ 3 χ 10-" 3 χ 10-3
Ul 6 χ 10~6 1 χ ΙΟ"5 1 χ ΙΟ"" (26)
10 2 χ ΙΟ"6 ί| χ ΙΟ"6 1 χ 10-" ■ 3 χ ΙΟ"6
12 2 χ ΙΟ"5 1 χ ΙΟ"5 >10-5 . 4 χ ΙΟ-5
15 1 χ 10-5 (19) >ιο-5 >10~5
16 1 χ 10-5 ·: 3 X ΙΟ"6 *Ι χ 10-5 1 χ 10-"
17 2 χ ΙΟ"" 'Γ χ ΙΟ"5 5 χ !.Ο"5 6 χ ΙΟ""
18 1 χ ΙΟ"5 3 χ ΙΟ"5 >10-5 Ί χ ΙΟ"5
19 .1 X ΙΟ"6 O χ 10-7 β χ ΙΟ"6 3 χ ΙΟ"5
20 (28) · >10-5 (38) >10~5
4% · · » -J215676
-W--Μ/23 092
Anti-Komplement-Aktivität
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen starke
C1-Esterase-(C1r, C1s)- Inhibitoraktivität, die Fähigkeit zur Inhibierung der Komplement-vermittelten Hämolyse und therapeutische Aktivität gegen den Forssman Shock,
,Q bei dem die durch einen Immunkomplex verursachte Aktivierung des Komplementsystems eine wichtige Rolle spielen soll, auf. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Antikomplementmittel, die zur Behandlung von allergischen, mit dem Komplement
-^5 in Zusammenhang stehenden Krankheiten, wie Nephritis, brauchbar sind. Die Testverfahren und Testergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt. „:
(1) In vitro Test (Anti-Cl-Esteraseaktivität und 20 Inhibierung der komplementmediierten Hämolyse)
Die Anti-C1-Esterase-(CIr, C1s)-Aktivität wurde gemäß der von Okamura et al. (K. Okamura, M. Muramatsu und S. Fujii, Biochem. Biophys. Acta, 295,
25 252-257 (1973)) beschriebenen Methode bestimmt.
Die Inhibierung der Komplement-.vermitterten Hämolyse (Prozent) wurde gemäß der von Baker et al. (B.R. Baker und E.H. Erickson, J. Med.Chem. J_2, 408-414 (1969)) beschriebenen Methode bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Zahlen in Tabelle II haben folgende Bedeutungen:
C1r: Diejenige molare Konzentration der untersuchten
Verbindungen, die 50 % der Fähigkeit von C1r zur Hydrolyse von AAME (Acetylargininmethyl-
ester) inhibiert
M/23 092 "1^"
C1s: Diejenige molare Konzentration der untersuchten 5 Verbindungen, die 50 % der Fähigkeit von CIs zur Hydrolyse von ATEE (Acetyltyrosinäthylester) inhibiert (ID--).
Inhibierung der Komplement-vermittelten Hämolyse 10 (%): Die Inhibitoraktivität ist als prozentuale Inhibierung der Verbindungen bei.verschiedenen Konzentrationen angegeben.
Verbindungs-Nr.: Die Nummern der Verbindungen ent-15 sprechen den in den Beispielen ange
gebenen Nummern.
Tabelle II
Verbindung
Nr.
Anti-C1-Aktivität CIs Inhibierung der komplement-mediierten
Hämolyse (%)
1 χ 10~5 1 χ ΙΟ"6 1 χ 10~7
1 CIr 2 χ 10-5 1 χ ΙΟ"11 15 0 0
2 1 χ 10-5 2 χ 10-5 06 Il 0 1 0
3 9 x 10 2 χ 10-6 96 37 0 . ·
H 2 χ 10-6 4 χ 10"6 95 12 5 0
6 5 χ 10~6 83 13 27 15
9 13 89 37 Ii)
10 3 χ 10-7 9^ 92 18 0
12 2 χ 10-7 3 χ ΙΟ"6 100 10 11 0
13 2 χ 10~6 '•15 21" 10 10
16 I| χ 10~6 39 15 0 0
18 »I x 10~6 9 χ 10"6 92 30 3 0
19 7 χ io~5 ■i| χ 10-7 . 92 88 ,25 6
20 1I x IQ"7 Ά χ ΙΟ"6 55 . " 99 80 12
5 χ 10~6 100
-U-
Μ/23 092
(2) Forssman Shock
Die Versuche wurden entsprechend den von I.G. Offerness et al. (Biochem. Pharmacol, 27 (14), 1873-1878 (1978)) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Es wurden männliche Harcfelay-Meerschweinchen mit ungefähr 300 g Körpergewicht verwendet. Jedem Meerschweinchen der Kontrollgruppe wurden intravenös 0,5 ml (minimale Dosis, um den Schock auszulösen) Hämolysin (käufliches Hämolysin; 5 000 E, bestimmt nach dem Verfahren von Ogata) verabreicht. Die Zeit bis zum Eintritt des Todes wurde bestimmt. Jedem Meerschweinchen der Testgruppe wurde 5 Minuten vor Verabreichung des Hämolysins die zu untersuchende Verbindung intravenös verabreicht. Die Zeit (sek) bis zum Eintritt des Todes wurde bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Überlebenszeit der Tiere der behandelten Gruppe ist bedeutend größer als diejenige der unbehandelten Kontrolltiere.
Tabelle III
Kontroll
gruppe
Mit.Verbindung
Gruppe (Sek.)
Nr. 20 behandelte
1 (sek.) 1.0 mg/kg 3-0 mg/kg
2 530 360 Überleben
3 390 365 Il
2^5 325 Jl
5 425 620 Il
6 hk5 650 Il
Durch
schnitt
530 325 Il
428
M/23 092 "1^" ' ·'
Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden am geeignetsten oral verabreicht, sie können beispielsweise jedoch auch injiziert werden. SIe0CuPs1 Arzneimittel entweder allein oder in Verbindung mit anderen Arzneimitteln verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in Form eines pharmazeutischen Mittels verabreicht, sie können jedoch auch als solche ohne Additive verabreicht werden. Derartige pharmazeutische Mittel umfassen beispielsweise Tabletten, Pulver, Kapseln, Sirups und Lösungen. Ein Mittel zur oralen Verabreichung kann übliche Additive, wie Bindemittel, Exzipientien, Gleitmittel, Desintegratoren und Befeuchtungsmittel enthalten. Lösungen zur oralen Verabreichung können in * Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren oder in Form eines Trockensirups, den man vor Gebrauch mit Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln aufbereitet, vorliegen. Die Lösungen können übliche Additive, wie Suspendiermittel, Geschmackszusätze, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren enthalten. Zur Injektion kann man wäßrige
25 oder ölige Suspensionen verwenden.
Dosierung;
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Säugetieren (einschließlich des Menschen) oral in einer Dosis von
10 bis 200 mg/Tag verabreicht oder intravenös in
einer Dosis von 1 bis 20 mg pro Tag injiziert werden.
Diese Dosisangaben stellen jedoch nur Beispiele dar.
Die geeignete Dosis für einen Patienten sollte in °° Abhängigkeit von seinem Alter und seinem Körpergewicht
sowie dem Krankheitsbild bestimmt werden.
M/23 092
-16-
Nachfolgend sind Beispiele pharmazeutischer Formulierungen beschrieben.
Beispiele pharmazeutischer Formulierungen';
(1) Kapseln
erfindungsgemäße Verbindungen 100,0 mg
Lactose 59,0
kristalline Cellulose 33,4 Calciumcarboxymethylcellulose 3,6
Magnesiumstearat 4,0
(2) Feines Granulat 200,0 mg
15 erfindungsgemäße Verbindungen
Lactose
Mannit 50,0 mg
Maisstärke 249,0
Hydroxypropy!cellulose 75,0
20 110,0
16,0
500,0 mg
(3) Injektionspräparate
25
Erfindungsgemäße Verbindungen 5,0 mg
Injektionswasser' 2 ml
In herkömmlicher Weise für Injektionen aufbereitet. 30
Toxizität
Die letale Dosis (LD50) von erfindungsgemäßen Verbindungen ist in Tabelle 4 zusammengestellt.
AB
-Vf-
M/23
Tabelle IV
Verbindung Nr. LDcQ bei Mäusen (mg/kg) PO
IP 2500
1 200 2500
2 200 2000
20 175
Μ/23 092 "**"
5 Beispiel 1
ö-Amidino-S-naphthyl-acetat (Verbindung Nr. 1)
CH3GOO
Zu 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man 5/0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat. Unter Rühren und Eiskühlen tropft man zu dieser Mischung langsam 1,4 g Acetylchlorid. Die Mischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter Rühren' in Diäthyläther gegossen. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen, in Wasser gelöst und diese Lösung in gesättigte, wäßrige Natrxumbicarbonatlosung gegeben. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man 2,3 g der Titelverbindung in Form des Carbonate erhält. Dieses Salz wird in 20 ml Methanol suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man unter Eiskühlung 1,3 Äquivalente Methansulfonsäure. Anschließende Zugabe von Diäthyläther liefert 1,7 g 6-Amidino-2-naphthylacetat-methansulfonat in Form schwach brauner Kristalle.
"Schmelzpunkt: ca' 20H°C IR v5* cm"1: 3275, 3O8ö, 1760, I670
r\ r- Π) Ο. Λ
NMR (DMSO-d*) 6: 2.35 (3H, s), 2.43 (3H, s),
7.33 - 8.63 (6 9.67 C1IH, br).
7.33 - 8.63 (6K, m), 8.87 -
M/23 092
Beispiel 2
6-Amidirno-2-naphthyl-n-butyrat (Verbindung Nr. 2)
CH3CH2CH2COO
Zu einer Lösung von 1,6 g Buttersäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man 5,0 g 6-Amidino-2-napthol-methansulfonat zu der Mischung und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der..Niederschlag wird abfiltriert, nacheinander mit kleinen Volumina Pyridin, Diäthyläther und Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur in Methanol gelöst. Unlösliche Bestandteile werden abfiltriert und mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden unter vermindertem Druck konzentriert und mit Diäthyläther versetzt, ümkristallisation der ausgeschiedenen Kristalle aus Äthanol liefert 1,8 g 6-Amidino-2-naphthyl-butyrat-methansulfonat in Form von farblosen, schuppigen Kristallen.
Schmelzpunkt: 238 - "2^10C
IR vKBr cm"1: 3300, 310O3 1750, I67O
ΓΠ3.Χ
NMR (DMS0-d6) δ: 1.03 (3H, t), 1.75 (2H, m), ■ 2.i)7 (3H, s)', 2/67 (2BV t>,"
7.33 - 8.57 (6H5 m), 9-07 9-63 (4H, br).
M/23 092
-Ä0-
Beispiel 3
6-Amidino-2-naphthyl-isovalerat (Verbindung Nr. 3)
CH3\ CH3
Zu einer Lösung von 1,8 g Isovaleriansaure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man 5,0 g 6~Amidino-2-naphtholsulfonat zu der Mischung und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit einer kleinen Menge Pyridin und anschließend mit Aceton gewaschen und in Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert und mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden unter vermindertem Druck konzentriert und mit Diäthyläther vermischt. Umkristallisation der ausgeschiedenen Kristalle aus Äthanol-Methanol (9:1) liefert 2,0 g 6-Amidino-2-naphthylisovalerat-methansulfonat in Form farbloser schuppiger Kristalle.
Schmelzpunkt: 25° " 251-5°C IR vKBr cm"1: 3300, 3120, 175O3 1675-
IJlSX
NMR (DMSO-d6) 6: 1.07 (6H5 d), 1.53 - 2.73 (3K3
br), 2.iJ7 (3H, s), 7-33 - 8.57 35
(6H3 m)3 9.00 - 9.60 (HH, br).
M/23 092
Beispiel 4
5 6-Amidino-2-naphthyl-caproat (Verbindung Nr. 4)
Zu einer Lösung von 2,1 g Capronsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,4 g DCC. Nach 3 O-'-minü tigern Rühren gibt man 5,0 g 6-Amidino-2-napthol-methansulfonat zu der Mischung und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der nach Zugabe von Diäthyläther zu der Reaktionsmischung ausgefallene Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Diäthyläther gewaschen, in Methanol bei Raumtemperatur gelöst und die Lösung zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand aus einer Äthanol-Äther-Mischung umkristallisiert, wobei man 2,1 g 6-Amidino-2-naphthy1-caproat-methansulfonat erhält.
,_ η , ^. ' 178 - 18O°C
Schmelzpunkt: ·
IR vKBr cm"1: 3250, 3080, 1750, 1660
max
NMR (DMSO.-d6) δ: 0.93 (3H, m) , 1.50 (6H, m.),
2.13 (3H, .s), 2.67 (2H,.m)3
7-33 - 8.57 (6H, m), 9-10 -
35 ' 9.60 (JlH, br).
M/23 092 "Μ"
Beispiel 5
6-Amidino-2-naphthyl-caprat (Verbindung Nr. 5)
10 CH3(CH2J7CH2COO
Zu einer Lösung von 3,0 g Caprinsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlen 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man 5,0 g 6-Amidino-2-naphtholmethansulfonat zu der Mischung und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge Pyridin gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden unter Rühren in Diäthyläther gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, mit Diäthyläther und anschließend mit Aceton gewaschen und aus einer Methanol-Äther-Mischung umkristallisiert, wobei man 1,2 g 6-Amidino-2-naphthyl-caprat-methansulfonat in Form eines weißen Pulvers erhält.
Schmelzpunkt: l65 ~ l68°C
IR vKBr cm"1: 3300, 3130, 2900, 1750, I68O x max
NMR (DMSO-d6) δ: . ' 0.87 (3H, m), 1.32 (1ÜH, br-s),
2.45 (3H, s), 2.68 (2H, m>,
135 _ 8.68 (6H, m), 9-38 (ME3 br). ..·-.■,-
M/23 092 . . -A3-1
Beispiel 6 5
6-Amidino-2-naphthyl-laurat (Verbindung Nr. 6)
CH3CH2(CH2)gCH2C00-V 10
Zu einer Lösung von 3,6 g Laurinsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlen 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man zu der Mischung 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Äther und anschließend mit Aceton gewaschen und in Methanol gelöst. Unlösliche Bestandteile werden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, ümkristallisation aus Äthanol liefert 1,2 g 6-Ainidino-2-naphthyl-lauratmethansulfonat in Form weißer Kristalle. 25
•Schmelzpunkt: ^9 -
3300
I670
30 .
NMR (DMSO-dg) -6: 0.68 - 1.95 (21H, br), 2.^5
(3H, s), 2.62 - 2.85 (2H9 br), 7.38 - 8.63 (6H, m), 9.10 ' 9.6O (IiH, br).
IR v™l ™ ■ 3300, 3125, 2900, 2840, 1750,
M/23 092 ~^~
Beispiel 7
6-AmidinQ-2-naphthyl-pentadecanoat (Verbindung Nr. 7)
CH CH (CHp)11CH9COO 10
Zu einer Lösung von 4,3 g n-Pentadecansäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlen 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man zu der Mischung 5,0 g 6-Amidino-2-naphtholmethansulfonat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Diäthyläther und anschließend mit Aceton gewaschen und in einer Methanol-Dimethylformamid-Mischung gelöst. Man filtriert von unlöslichen Bestandteilen ab und konzentriert unter vermindertem Druck. Die nach Zugabe von Diäthyläther ausgeschiedenen Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert, wobei man 3,0 g 6-Amidino-2-napthylpetadecanoat-methansulfonat in Form eines weißen Pulvers erhält.
Schmelzpunkt: ca· 153°C
TR vKBr cm"1: 3300, 3100, 2900, 28Ü0, 17*5, max
1660
NMR (DMSO-d6) 6: 0.65 - 1-92 (27H, br),-2.43 (3H, ε), 2.58 -2.85 (2H, br)
7.38 - 8.68 (6h, m), 9-15 9.65 (1IH, br).
Λ. Κ/
Μ/23 092 ~*6~
Beispiel 8 5 6-Amidino-2-naphthyl-stearat (Verbindung Nr. 8)
Zu einer Lösung von 5,0 g Stearinsäure in 70 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlen 4,4 g DCC.
15 Nach 30-minütigem Rühren gibt man zu der Mischung
5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, nacheinander mit geringen Mengen Pyridin, Diäthyläther und Aceton gewaschen, in einer Dimethylformamid-Methanol-Mischung gelöst und die Lösung zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Die nach Zugabe von Diäthyläther zum Filtrat ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, und mit Äthanol gewaschen. Umkristallisation aus einer Dimethylformamid-Methanol-Mischung ergibt 3,3 g 6-Amidino-2-naphthyl-stearat-methansulfonat in Form eines weiß bis schwach braunen Pulvers.
30 Schmelzpunkt: ca·
330
I67O 35
IR v*°; cm 'S 3300, 312O3 290O3 2850, 1750,
Il I CL Ji
M/23 092
Bei, .spiel 9
6-Amidino-2-naphthyl-sorbat (Verbindung Nr. 9)
CK3-Ch=CH-CH=CH-COO
Zu einer Lösung von 2,0 g Sorbinsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man zu der Mischung 5,0 g 6-Amidino-2-naphtholmethansulfonat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Diäthyläther und anschließend mit Aceton gewaschen, in Methanol gelöst und die Lösung zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Man konzentriert das FiItrat unter vermindertem Druck und kristallisiert aus einer Äthanol-Methanol-Mischung um, wobei man 2,4 g 6-Amidino-2-naphthyl-sorbat-methansulfonat in Form farbloser, granulatartiger Kristalle erhält.
Schmelzpunkt: 30 KBr -1 IR Vmax cm
NMR (DMSO-dg) 6:
206 - 2090C
3300, 3080, 173O3 1675 1.87 (3H, br-d), 2.53 (3H, s), 6.05 - 6.60 (3H, m), 7-27 8.73 (7H, m), 9.10 - 9.73 (IH, br).
M/23 092
Beispiel 10
G-Amidino-^-naphthyl-cyclopropancarboxylat (verb. Nr. 10)
Zu einer Lösung von 5,0 g 6-Amidino-2-naphtholmethansulfonat in 50 ml wasserfreiem Pyridin tropft man unter Eiskühlung und unter Rühren 1,9 g Cyclopropancarbönsäurechlorid. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, unlösliche Bestandteile werden abgetrennt und mit einer kleinen Menge Pyridin gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden unter Rühren in Diäthyl-
20 äther gegeben. Die Kristalle werden abfiltriert, mit
Diäthyläther gewaschen, in Wasser gelöst und die Lösung unter Rühren in gesättigte, wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegeben. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man 3,4 g der Titelverbindung in Form des Carbonats erhält. Zu einer Suspension dieses Salzes in 20 ml Methanol gibt man unter Eiskühlung 1,2 Äquivalente Methansulfonsäure und versetzt anschließend mit Diäthyläther, wobei man 3,0 g 6-Amidino~2-naphthylcyclopropan-carboxylat-methansulfonat in Form weißer, granulatförmiger Kristalle erhält.
g5 Schmelzpunkt: 21 i| - 2170C IR v^J cm"1: 3270, 3120, 'l7*»5, 1675
M/23 092 "2^"
NMR (DMSO-dg) δ: 1.13 (2JH, m), 2.02 (IH, m),
2.45 (3H, s), 7.37 - 8.57 (6H3 ib), 9-33 (1JH3 br).
Beispiel 11 6-Amidino-2-naphthyl-cyclobutan-carboxylat (Verb. Nr. 11)
Zu einer Lösung von 1,8 g Cyclobutancarbonsaure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung
und unter Rühren 4,4 g DCC. Nach 30 Minuten gibt man
zu der Mischung 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat und rührt die Mischung weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur. Der nach Zugabe von Diäthyläther ausgefallene
Niederschlag wird abfiltriert, in Dimethylformamid ge-25
löst und die Lösung zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Man versetzt das Filtrat mit Diäthyläther, isoliert den ausgefallenen Niederschlag durch Filtration und kristallisiert aus einer Dimethyl-
formamid-Diäthyläther-Mischung um, wobei man 3,3 g 30
6-Amidino-2-naphthylcyclobutancarboxylat-methansulfonat in Form eines weißen Pulvers erhält.
Schmelzpunkt:
225° - 2300C IR v*°i" cnT^: 31JOO - 3000, 1750, 1675, 1200,
ITi ei. Λ
1180, 1130, Ίθ5Ο, 780, 520
-^0
M/23 092 ~*
NMR (DMSO-d6) δ: 2.53 (3H3 s), 1.73 - 2,83 in), 3-17 - 3.67 (IH, m),
7.27 - 8.82" (6H, in), 9,07 9.83 (^H, br).
Beispiel 12
6-Amidino-2-naphthylcyclohexancarboxylat (Verb. Nr. 12)
COO
Zu einer Lösung von 5,0 g e-Amidino-^-naphthol-methansulfonat in 50 ml wasserfreiem Pyridin tropft man unter Eiskühlung und unter Rühren 2,6 g Cyclohexancarbonsäurechlorid. Nach 4,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur 2^ filtriert man unlösliche Bestandteile ab und wäscht diese mit einer geringen Menge Pyridin. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit gibt man unter Rühren in Diäthyläther. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, mit Diäthyläther gewaschen,
in wäßrigem Methanol gelöst und die Lösung unter Rühren zu einer gesättigten, wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gegeben. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,8 g der Titelverbindung in Form des Carbonats. Zu einer Suspension dieses Salzes in 20 ml Methanol gibt man unter Eiskühlung 1,3 Äquivalente Methansulfonsäure und anschließend Diäthyläther,
Μ/23 092 -***~
wobei man weiße Kristalle erhält, die nach Umkristallisation aus Äthanol 2,0 g farbloser, schuppiger Kristalle ergeben.
IR vKBr cm"1: 3300, 3100, 2900, 17^5, I67O
max
Schmelzpunkt: 26I - 2650C IR vKBr cm"1: 3300, 3100,
max
NMR (DMSO-cU) 6: 1.00-2.37 (1OH, br), 2.4θ -
D ·
2.93 (IH, br), 2.50 (3H, s),
7..3O - 8.67 (OH, m), 9-00 9.67 (1JH, br).
Beispiel 13
6-Amidino-2-naphthyl-2-cyclopentenacetat (Verb. Nr. 13)
CH2-COO
Zu einer Lösung von 2,2 g 2-Cyclopenten-1-essigsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung und unter Rühren 4,4 g DCC. Nach 30 Minuten gibt man
30 zu der Mischung unter Rühren 5,0 g 6-Amidino-2-naphtholmethansulfonat und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Der durch Zugabe von Diäthyläther ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Dimethylformamid vermischt und die Mischung zur Entfernung von unlöslichen Bestand-
teilen filtriert. Man versetzt das Filtrat mit Diäthyläther und isoliert den gebildeten Niederschlag durch
Μ/23 092 -34"
Filtration. Uftikristallisation aus einer Dimethylformamid-Diäthyläther-Mischung liefert 2,1 g 6-Amidino-2-naphthyl-2-cyclopeBtenacetatmethansulfonat als weißes Pulver. .
Schmelzpunkt: 199 - 2010C
IR vK?r cm"1: 3*100-3000, 175O3 1675, 1210, max
1175, 1130, 1105, 10*15, 775, , 520
NMR (DMSO-dg) ΰ: 1.17 - 3 - 55 (10H3 m)3 2.50
(3H3 s)3 5.85 (2H3 ε), 7.33 -
8.62 (6H3 πθ, 9.13 - 9.72 (1»Η, br).
Beispiel 14
ö-Amidino-^-naphthyl-cyclohexylacetat (Verbindung Nr. 14)
.
NH
Zu einer Lösung von 2,5 g Cyclohexylessigsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung und unter Rühren 4,4 g DCC. Nach 30 Minuten gibt man zu der Mischung 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat und rührt 24 Std. bei Raumtemperatur.
M/23 092
Unlösliche Bestandteile werden ahfiltriert,und das Piltrat mit Diäthyläther versetzt. Der Wiederschlag wird durch Filtration isoliert und aus einer Dimethylformaitiid-Äther"*Mischung unikristallisiert, wobei man 3,0 g 6-Äit\idino-2-naphthyl-cyclöhexylacetat-methansulfonat als weißes Pulver erhält.
Schmelzpunkt:
'NMR
203 - 205°C
33OOs 3150, 2950, 1750, l6805 12% 11853 1050, 78O5 550, 525 0.88-2.22 (1-lH,. m), 2.53 (3H, S)5 2.32 - 2.92 (2H5 m), 7.28 8.92 (6H5 m)5 9.10 -9.92 (i}H5 br).
B e i s P; i el 15
6-J^midino-2-naphttiyl-4-cyclohexylbutyrat (Verb. Nr. 15)
( V- CH„CHoCH0CO0
NH
Zu einer, Lösung von 3,0 g 4 Cyclohexy !buttersäure in 50 ml wägsej?fireiefit;· Pyridin gibt man unter Eiskühlung und unter Rohren 4,4 g DCC. Nach 30 Minuten gibt man zu der .Misclju-ncf 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methan-
die Mischung 24 Stunden bei Raum-
3H
M/23
temperatur. Der nach Zugabe von Diäthylather gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert und mit Ä Dimethylformamid vermischt. Man gibt Diäthylather zum Filtrat und isoliert den Niederschlag durch Filtration. Umkristallisation aus einer Dimethylformamid-Diäthylather-Mischung liefert 3,2 g 6-Ämidino-2-naphthyl-4-cyclohexyl-' butyrat-methansulfonat in Form eines weißen Pulvers.
Schmelzpunkt:
IR ν
KBr 'max
cm
—1
NMR (DMSO-d.) δ: ο
189 - 193°C
3350, 3100, 2900, 280O3 1670, 1225, 1200, 680, 550, 530.
0.61 - 2.10 (15H, in), 2.50 (3H, s), 2.37 - 2.70 (3H, m), 7.30 8.73 (6H, m), 9.13 - 9-82
br).
25 Beispiel
G-Amidino-^-naphthyl- ε -benzyloxycarbonylaminocaproat (Verbindung Nr. 16)
// v>-CH2OCONHCH2 (CH2)-CH2COO
M/23 092 -34~
Zu einer Lösung von 4,7 g e-Benzyloxycarbonylamino-5 capronsäure in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter
Eiskühlung 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man
zu der Mischung 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einer geringen Menge Pyridin
10 gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden
unter Rühren zu Diäthyläther gegeben. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, aus einer Äthanol—Äther-Mischung umkristallisiert und mit Aceton gewaschen, wobei man 6,2 g 6-Amidino-2-naphthyl- ε-benzyloxycarbonylamino-
15 caproat-methansulfonat in Form von weißen Kristallen erhält.
Schmelzpunkt: 11S ~ 122°C
20 IR vKBr cm"1: 3300, 3100, 175O5 170O3 1675-NMR (DMSO-d6) 6: 1.18 - 1.93 (6H5 br), 2.38 -
3.28 (4H5 br), 2.48 (3H, ε), 5.05 (2H5 s), 7.08 - 8.68 (7H
25 m), 7.35 (5H5 s), 8.77 - 9-68
(4H5 br).
ο»
Μ/23 092 ->5-
Beispiel 17
6-Amidino-2-naphthyl-£-amino-caproat (Verbindung Nr. 17)
H2NCH2(CH2KCH2COO
Zu 40 ml wasserfreiem Dimethylformamid gibt man 4,2 g 6-Amidino-2-naphthyl- S.-benzyloxycarbonyl-aminocaproatmethansulfonat, 1,0g Methansulfonsäure und 0,2 g 10 %-iges Palladium auf Kohle. Man leitet 4 Stunden Wasserstoff durch die heftig gerührte Mischung. Nach Abfiltrieren das Palladiums auf Kohle gießt man das Filtrat unter Rühren in Diäthyläther. Die abgeschiedene, ölige Substanz wird mit Diäthyläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 0,87 g 6-Amidino-2-naphthyl-ε-aminocaproat-dimethansulfonat in Form weißer Kristalle erhält.
25
Schmelzpunkt: 122 - 123°C
IR vKBr cm"1: 3300, 3050, 17^5, 1665 max
NMR (DMSO-d6) δ: 1-33 - 2.00 (6H, br), 2.37 3.20 (i)H, br), 2.48 (6H, s),
7-33 - 8.67 (9H, in), 9.17 9.63 (4H, br).
" 321567b
•J T
M/23 092 ~56"~
Beispiel 18
6-Amidino-2--:naphthyl- £ -guanidinocaproat (Verb. Nr. 18)
HN\ // W
VNHCH2(CH2) CH2COO-Y/ \
H2N
Zu einer Lösung von 3,7 g ε-Guanidino-capronsäurehydrochlorid in 50 ml Pyridin gibt man unter Eiskühlung 4,4 g DCC. Nach 30-minütigem Rühren gibt man 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat zu und rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit einer kleinen Menge Pyridin und anschließend mit Diäthyläther gewaschen und in Wasser gelöst. Die Lösung wird zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Das Filtrat gießt man unter Rühren in eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man die Titelverbindung in Form des Carbonats erhält. Zu einer Suspension des Salzes in
Äthanol gibt man unter Eiskühlung 2,4 Äquivalente Methansulfonsäure und anschließend Diäthyläther, wobei sich eine ölige Substanz abscheidet. Diese ölige Substanz wird mit Diäthyläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,0 g 6-Amidino-2-naphthyl-ε -guanidono-caproat-dimethansulfonat in Form weißer, granulatartiger Kristalle.
M/23 092 -W-
Schmelzpunkt: ca. 136°C
**" cm"1: 3300, 3150, 171IO3 I650
NMR (DMSO-dg) 6: 1.53 (6H5 br), 2.7H (0H3 s),
2.68 (2H3 br)3 3-17 (2H3 br)3
7.00 - 8.67 (HH5 m), .
9.IO - 9.60 (JiH3 br).
Beispiel 19
e-Amidino-^-naphthyl-trans-^-benzyloxycarbonylaminO-methylcyclohexancarboxylat (Verbindung Nr. 19)
>- CH2OCONHCH2/ Y--COO
Zu einer Lösung von 5,0 g 6-Amidino-2-naphthol-methansulfonat in 50 ml wasserfreiem Pyridin gibt man unter Eiskühlung und unter Rühren portionsweise 5,5 g
trans-4-Benzyloxycarbonylaminomethylcyclohexancarbonsäurechlorid. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur,· filtriert unlösliche Bestandteile ab und wäscht diese mit einer kleinen Menge Pyridin. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden unter Rühren in Diäthyläther gegeben. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, mit Diäthyläther gewaschen und in Wasser gelöst. Man gießt die Lösung unter Rühren in
25
321567G
M/23 092
10
eine gesättigte, wäßrige Natriumbicarbonatlösung. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration isoliert, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man die Titelverbindung in Form des Carbonats erhält. Zu einer Suspension des Salzes in Methanol gubt man unter Eiskühlung 1,2 Äquivalente Methansulfonsäure und anschließend Diäthyläther, wobei man 2,2 g 6-Amidino-2-naphthyl-trans-4-benzyloxycarbonylaminomethylcyclohexancarbonat-methan- sulfonat in Form eines weißen Pulvers erhält.
15
20
Schmelzpunktζ
TO KBr ' -1 IR ν cm :
max
NMR (DMSO-dg) 6
167 - 1700C .
3330, 310O3 2900; 1735, I670 Ο.72 - 2.35 (10H, br), 2.42 (3H5 s), 3-78 - Ii. 08 (2H5 br), 5.07 (2H, s), 7.15 - 8.57 (7H5 m)/ 7.38 (5H3 s), 9.07 - 9-50 (IH, br).
HO
M/23 092
Beispiel 20
G-Amidino-^-naphthyl-trans-^-aminomethylcyclohexancarboxylat (Verbindung Nr. 20)
10
H2NGH.
- - - COO
Zu 13 ml wasserfreiem Dimethylformamid gibt man 0,75 g ö-Ainidino-^-naphthyl-transM-'-benzyloxycarbonylaininomethylcyclohexancarboxylat-methansulfonat, 0,2 g. Methansulfonsäure und 0,1 g 10 %-iges Palladium auf Kohle. Man leitet bei Raumtemperatur 2 Stunden Wasserstoff durch die heftig gerührte Mischung. Nach Abfiltrieren des Palladiums auf Kohle versetzt man das Filtrat mit Diäthyläther. Die abgeschiedene ölige Substanz wird mit Diäthyläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 0,47 g 6-Amidino-2-naphthyl-trans-p-aininomethylcyclohexancarboxylat- dimethansulfonat in Form von weißen, granulatartigen Kristallen erhält.
S chme1zpunkt:
T_ KBr -1 IR ν cm : max
NRR (DMSO-dg) 6:
ca. liJ7°C
3375, 3060, 1735., 1665 1.07 - 3.00 (12H, br), 2.^3 \, (6H, s), 7-33 - 8.63 C9H, m>, 9.13 - 9.57 (1JH, br)..

Claims (3)

  1. ft · *
    Μ/23
    -4-
    Patentansprüche
    Amidinderivate der allgemeinen Formel Ii
    R-i-COCr
    (D
    worin
    R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkeny!gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen, R 2~<CH2^n~' R3~*CH2*m" °der
    bedeutet, wobei
    R9 eine Cycloalky!gruppe mit 3 bis 6 Kohlen-
    stoffatomen oder eine Cycloalkeny!gruppe mit
    3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Doppelbindungen bedeutet,
    η für 0, 1,2 oder 3 steht,
    R_ eine Amino- oder Guanidinogruppe oder eine
    geschützte Amino- oder Guanidinogruppe
    bedeutet und m für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
    M/23 092 1
    ■2-
    und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. 5
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Amidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbonsäurederivat der Formel II:
    10 R1-COOH (II)
    worin R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, oder ein reaktives Derivat davon,mit 6-Amidinor-2-naphthol der Formel III: 15
    HO
    MM
    V=/ \ NH0
    umsetzt.
  3. 3. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens ein · Amidinderivat nach Anspruch 1 als Wirkstoff, gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und Zusatzstoffen.
DE3215676A 1981-04-28 1982-04-27 Amidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten Expired DE3215676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56064943A JPS57179147A (en) 1981-04-28 1981-04-28 Amidine derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215676A1 true DE3215676A1 (de) 1982-11-11
DE3215676C2 DE3215676C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=13272619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215676A Expired DE3215676C2 (de) 1981-04-28 1982-04-27 Amidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4496584A (de)
JP (1) JPS57179147A (de)
DE (1) DE3215676C2 (de)
FR (1) FR2504526B1 (de)
GB (1) GB2098983B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402628A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Torii & Co., Ltd., Tokyo Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0496378A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Dr. Karl Thomae GmbH Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559769B1 (fr) * 1984-02-17 1986-06-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation de para acyloxybenzenesulfonate par catalyse basique
US4604461A (en) * 1984-07-31 1986-08-05 The Hilton-Davis Chemical Co. 5-substituted-9-disubstituted amino-12-substituted carbonylbenzo[a]phenoxazines
US4604458A (en) * 1984-07-31 1986-08-05 The Hilton-Davis Chemical Co. 3-substituted carbonyloxy-7-disubstituted amino-10-substituted carbonylphenothiazines
GB8508588D0 (en) * 1985-04-02 1985-05-09 Akzo Nv Indene & napthalene derivatives
US5238964A (en) * 1990-04-05 1993-08-24 Torii & Co., Ltd. Agent for treatment of cerebrovascular contraction
GB9301289D0 (en) * 1993-01-22 1993-03-17 Smithkline Beecham Plc Novel composition
CN102225903B (zh) * 2011-04-21 2014-11-26 任建东 脒基胍基取代芳杂环类化合物的合成方法及其用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD89611A (de) *
JPS5231060A (en) * 1975-09-04 1977-03-09 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Synthesis of 6-amidinonaphthalene derivatives
JPS5283538A (en) * 1976-01-01 1977-07-12 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 6-amidinonaphthalene derivatives
JPS55154952A (en) * 1979-05-23 1980-12-02 Kowa Co Amidinophenol derivative
JPS56110664A (en) * 1980-02-07 1981-09-01 Torii Yakuhin Kk Guanidinobenzoate and anticomplementary agent
AU527371B2 (en) * 1980-09-16 1983-03-03 Torii & Co., Ltd. Amidine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402628A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Torii & Co., Ltd., Tokyo Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0496378A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Dr. Karl Thomae GmbH Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5736559A (en) * 1991-01-24 1998-04-07 Karl Thomae Gmbh Biphenyl derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
US5922763A (en) * 1991-01-24 1999-07-13 Dr. Karl Thomae Gmbh Biphenyl derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0259145B2 (de) 1990-12-11
GB2098983A (en) 1982-12-01
JPS57179147A (en) 1982-11-04
US4496584A (en) 1985-01-29
FR2504526B1 (fr) 1985-11-15
DE3215676C2 (de) 1984-02-16
FR2504526A1 (fr) 1982-10-29
GB2098983B (en) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207033C2 (de) Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DD201779A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinverbindungen
DE3210496A1 (de) Neue derivate bicyclischer aminsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue bicyclische aminosaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DE3226768A1 (de) Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DE3119874A1 (de) &#34;benzazepinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
EP0830863A1 (de) Die gastrointestinale Durchblutung fördernde Arzneimittel
DE3236725A1 (de) N-(4-(3-aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidino-fettsaeure-amido)-2-substituierte ethanamide, ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DE2332837C2 (de) Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3215676A1 (de) Amidinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
CH640820A5 (de) Acetylenderivate von aminen.
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH642055A5 (de) Alpha-fluormethylderivate von alpha-aminosaeuren.
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n&#39;-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
CH642668A5 (de) 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH660740A5 (de) Halogenanthracyclinglykoside.
CH672315A5 (de)
DE3207023A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antikomplement-mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE1670321A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-4-hydroxy-8-methyl-cumairins und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee