DE3214861A1 - Verfahren zur herstellung abgepackter lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung abgepackter lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3214861A1
DE3214861A1 DE19823214861 DE3214861A DE3214861A1 DE 3214861 A1 DE3214861 A1 DE 3214861A1 DE 19823214861 DE19823214861 DE 19823214861 DE 3214861 A DE3214861 A DE 3214861A DE 3214861 A1 DE3214861 A1 DE 3214861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
packaging film
impregnated
electrical contact
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214861C2 (de
Inventor
Kingo Tokyo Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowa KK
Original Assignee
Dowa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56059976A external-priority patent/JPS57175534A/ja
Priority claimed from JP56059975A external-priority patent/JPS57175533A/ja
Application filed by Dowa KK filed Critical Dowa KK
Publication of DE3214861A1 publication Critical patent/DE3214861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214861C2 publication Critical patent/DE3214861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/12Sterilising contents prior to, or during, packaging
    • B65B55/14Sterilising contents prior to, or during, packaging by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung abgepackter Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung abgepackter Lebensmittel und 1C- eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In den letzten Jahren sind Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen abgepackter Lebensmittel entwickelt worden, bei denen eine abgeteilte Menge eines vorbestimmten Volumens eines unbehandelten Mahrungsmittels einfach in eine hitzebeständige Verpackungsfolie eingefüllt und durch Wärme positiv gereift und sterilisiert wird, welche durch einen hindurchgehenden elektrischen Strom erzeugt wird, um so mit der Folie verpackte, behandelte
pe Nahrungsmittel einfach herzustellen, damit die Nahrungsmittel hygienisch gehandhabt werden können.
Ein Vorschlag wurde von der Anmelderin dieser Anmeldung angegeben, um ein Verfahren zum Herstellen abgepackter _0 Nahrungsmittel zu schaffen, welches in der japanischen Patentveröffentlichung 48789/80 angegeben ist. Bei diesem Verfahren wird das unbehandelte Nahrungsmittel in einen Verpackungsbeutel eingebracht„ der an seiner oberen und unteren Oberfläche mit einer Vielzahl von äußerst
.5.
kleinen, stromhindurchlassenden Öffnungen ausgebildet ist, und das Nahrungsmittel wird darin eingepackt, um ein abgepacktes Nahrungsmittel zu schaffen. Jeweils eine von einem Paar von Elektrodenplatten,wird an je eine der gegenüberliegenden Flächen über ein mit einer Salzlösung imprägniertes, elektrisches Kontaktteil angelegt, und während das abgepackte Nahrungsmittel zu einer erwünschten, flachen Form geformt wird, fließt ein Strom zwischen den zwei Elektrodenplatten, um das Nahrungsmittel durch die durch den Strom hervorgerufene Wärme zu reifen und zu sterilisieren. Somit wird das abgepackte Nahrungsmittel behandelt, um ein behandeltes, abgepacktes Nahrungsmittel zu erhalten.
Bei dem vorgenannten Verfahren ist der Verpackungsbeutel, welcher zur Aufnahme des unbehandelten Nahrungsmittels verwandt wird, aus einem hitzebeständigen und isolierenden Material gebildet, welches weich und faltbar und an gegenüberliegenden Enden offen ist. Wenn eine Menge an Nahrungsmittel in den Beutel eingefüllt wird, ist es erforderlich, daß ein offenes Ende des Beutels zuerst verschnürt oder auf andere Weise geschlossen, daraufhin das erwünschte Nahrungsmittel durch das andere offene Ende in den Beutel eingefüllt und das andere offene Ende verschlossen wird, nachdem das Nahrungsmittel in den Beuteil eingefüllt worden ist. Dieser Abpackvorgang ist umständlich und zeitaufwendig. Wenn eine große Anzahl abgepackter Nahrungsmittel hergestellt werden soll, ist es unmöglich, diese Arbeitsweise wirkungsvoll in einer kurzen Zeitdauer durchzuführen. Ferner ist der Verpackungsbeutel sehr dünn und weich und seine offenen Enden werden klebrig, wenn sie während des Einbringens des Nahrungsmittels feucht werden, wodurch es schwierig wird, die Enden ohne weiteres zu öffnen. Wenn ein solcher Zustand auftritt,
β ·
hat es sich als schwierig herausgestellt, den Verpackungsbeutel mit einer Menge an unbehandeltem Nahrungsmittel vorgegebenen Volumens zu füllen, wodurch es schwierig ist, das Einbringen des Nahrungsmittels wirkungsvoll durchzuführen. Mit anderen Worten.ausgedrückt bedeutet dies, daß es sich herausgestellt hat, daß dieses Verfahren zur Massenherstellung von abgepackter Nahrung ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorhergehend genannten Schwierigkeiten beim Stand der Technik zu beheben. Demgemäß wird nach der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen abgepackter Nahrung angegeben, bei den eine Verpackungsfolie in der Form einer flächigen Felle mit einer Vielzahl von äußerst kleinen, stromdurchlassenden Öffnungen verx^andt wird, wobei die Verpackungsfolie in einen isolierenden, an gegenüberliegenden Enden offenen Behälter derart eingebracht bzw. eingedrückt wird, daß sich die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen in einer horizontalen Ebene befinden, und wobei eine Menge an unbehandeltem Nahrungsmittel mit einem vorbestimmten Volumen in die Verpackungsfolie eingefüllt wird, welche in den isolierenden Behälter eingedrückt worden ist. Auf diese Weise kann Nahrungsmittel ohne weiteres und schnell in eine Verpackung gefüllt werden, um ein abgepacktes, behandeltes Nahrungsmittel zu schaffen, indem ein Strom gleichförmig durch das Nahrungsmittel hindurchfließt, unabhängig davon, wie die Form des Nahrungsmittels auch immer sein mag. 30
Eine andere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Herstellung abgepackter Nahrungsmittel bzw. Lebensmittel zu schaffen, mit der unbehandeltes Nahrungs-
32H861
mittel in eine mit einer Vielzahl von äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen ausgebildete Verpackungsfolie gefüllt und durch hindurchgehenden Strom erwärmt wird, um das Nahrungsmittel zu reifen und zu
sterilisieren, wodurch ein abgepacktes, behandeltes
Nahrungsmittel mit einem hohen Arbeitswirkungsgrad hergestellt wird.
Eine andere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Herstellen abgepackter Nahrungsmittel zu schaffen, bei der eine Plattenelektrode, auf der ein mit einer Salzlösung imprägniertes, elektrisches Kontaktelement angeordnet ist, an einem offenen Boden eines isolierenden Behälters angeordnet wird,welcher oben offen ist; unbehandeltes Nahrungsmittel wird in den isolierenden Behälter derart eingefüllt, daß ein Blatt bzw. eine Fläche einer Verpackungsfolie in einem entwickelten Zustand zwischen dem mit einer Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelement angeordnet ist, wobei sich die äußerst kleinen, stromdurchlässigen öffnungen der Verpackungsfolie zwischen dem unbehandelten Nahrungsmittel und dem elektrischen Kontaktelement befinden; eine Platteneleketrode wird in Druckberührung mit der Oberseite des unbehandelten Nahrungsmittels in der Verpackungsfolie mittels eines mit einer Salzlösung imprägnierten,elektrischen Kontaktelement gebracht. Anschließend wird ein gleichförmiger Strom zwischen den zwei Plattenelektroden hindurchgeschickt, um einfach in kurzer Zeit ein durch die beim Stromdurchgang erzeugte Wärme gereiftes und sterilisiertes, abgepacktes Nahrungsmittel zu erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführun£sbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher 35
■ !■
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittdarstellung, wobei einige Teile abgeschnitten sind, der Vorrichtung, welche eine geeignete Ausführungsform der Erfindung darstellt, um gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren abgepacktes Nahrungsmittel herzustellen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verpackungsfolie, wobei gewisse Teile fortgelassen worden sind,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des isolierenden Behälters, in den die Verpackungsfolie in einem ausgewickelten Zustand eingedrückt worden ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des abgepackten Nahrungsmittels, wobei Teile aufgebrochen sind, und
Fig. 5 bis 8 Abwandlungen des isolierenden Behälters, wobei Fig. 5 eine Draufsicht auf den isolierenden Behälter rechteckiger Form, Fig. 6 eine Draufsicht auf den isolierenden Behälter elliptischer Form, Fig. 7 eine Draufsicht auf den isolierenden Behälter quadratischer Form, und Fig. 8 eine Draufsicht auf den isolierenden Behälter rautenförmiger Form zeigt.
Die Ausbildung der zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Vorrichtung wird unter Bezug· nähme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, welche in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Verpackungsfolie 1 aus einem hitzebeständigen und isolieren-
"ι .; 32H861
-if -
den Material geringer Dickenabmessung dargestellt ist, wobei in einem Bereich oder in der gesamten Folie ein äußerst kleiner, durchlässige Öffnungen aufweisender Bereich 2 ausgebildet ist, welcher eine Vielzahl von äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen 3 aufweist, deren Größe ausreichend klein ist, damit der Wasserinhalt des Nahrungsmittels A,welches in die Verpackungsfolie 1 eingewickelt ist, vor einem Durchsickern durch die Folie nach außerhalb der Folie bewahrt wird.
Das Nahrungsmittel A kann unbehandeltes Fleisch, Fisch, Körner oder Gemüse oder ein gesamtes MeeresDrodukt oder eine Mischung davon sein, welches entweder vollkommen unbehandelt oder mit einer verdünnten Salzlösung imprägniert ist und dem geeignete Geschmacksstoffe und/oder Gewürze hinzugefügt sind. Das Bezugszeichen k bezeichnet einen isolierenden Behälter, der oben und am Boden offen ist. Statt einer zylindrischen Form gemäß Fig. 1 kann der isolierende Behälter 4 irgendeine erwünschte Querschnittsform aufweisen, wie z.B. eine rechteckförmige (Fig. 5), eine elliptische (Fig. 6), eine quadratische (Fig. 7) oder eine rautenförmige (Fig. 8) Form .
Ein mit einer Salzlösung imprägniertes, elektrisches Kontaktelement 5, aus einem Feuchtigkeit absorbierenden Fasermaterial, welches mit einer Salzlösung imprägniert ist, ist auf einer Plattenelektrode 6 angeordnet, welche an dem offenen Boden des isolierenden Behälter 4 vorgesehen ist. Ein auf der oberen Öffnung des isolierenden Behälters 4 angeordnetes Stück einer Verpackungsfolie 1 wird durch irgendeine geeignete Einrichtung in den isolierenden Behälter derart eingedrückt, daß der Bereich mit den äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen auf dem mit einer Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kon-35
-/ΙΟ-
takteleraent 5 angeordnert ist. Dann wird das unbehandelte Nahrungsmittel A in die Verpackungsfolie 1 eingefüllt und in den isolierenden Behälter 4 gedruckt, damit es in diesem enthalten ist.
Mit 7 ist ein mit einer Salzlösung, imprägniertes, elektrisches Kontaktelement bezeichnet, welches auf das in dem isolierenden Behälter 4 mit der Verpackungsfolie 1 angeordnete Nahrungsmittel aufgebracht wird, damit ein unmittelbarer Kontakt mit dem Nahrungsmittel A vorliegt. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Plattenelektrode, die auf das mit der Salzlösung imprägnierte, elektrische Kontaktelement 7 in enger Berührung mit diesem aufgebracht wird..Die obere Plattenelektrode 8 ist derart ausgebildet, da3 sie eine geeignete Last auf die untere Plattenelektrode 6 ausübt. Indem ein Strom zwischen der oberen und der unteren Plattenelektrode 8 und 6 hindurchgeschickt wird, kann der Strom durch das unbehandelte Nahrungsmittel A über das Paar von Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelementen 7 und 5 und die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen 3 hindurchgehen, so daß das unbehandelte Nahrungsmittel A ohne weiteres durch die von dem Strom erzeugte Joule'sehe Wärme gereift und sterilisiert wird, um dadurch ein behandeltes Nahrungsmittel B zu erhalten.
Das behandelte Nahrungsmittel B kann mit der Verpackungsfolie 1 eingepackt werden, um ein abgepacktes, behandeltes Nahrungsmittel zu erhalten, oder das mit der Verpackungsfolie 1 eingepackte, behandelte Nahrungsmittel kann weiter mit einer Verpackungsfolie eingewickelt werden, damit das behandelte Nahrungsmittel hygienischer gehandhabt werden kann. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Anschluß, der mit den Elektrodenplatten 6 und 8 für die
Stromzufuhr verbunden ist. Die Plattenelektroden 6 und sind an den Innenflächen der isolierenden Teile 10 bzw. 11 befestigt, die beide gemeinsam zum Aufbringen einer Kraft bzw. Last dienen.
5
Die Arbeitsweise der Vorrichtung., die gemäß der vorstehenden Ausbildung im Rahmen der Erfindung ausgestaltet ist, wird nun beschrieben. Nachdem die Plattenelektrode 6 mit dem auf ihr angeordneten, mit einer Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktplatte 5 am unteren, offenen Ende des isolierenden Behälters 4, der oben und am Boden offen ist, angeordnet worden ist, wird ein Blatt einer Verpackungsfolie 1, die einen mit äußerst kleinen, stromdurchlässigen öffnungenausgebildeten Bereich 2 aufweist, auf der oberen Öffnung des isolierenden Brhälters 4 angeordnet und durch geeignete Mittel in den ■ isolierenden Behälter 4 derart gedrückt, daß der die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen aufweisende Bereich 2 in einer horizontalen Ebene auf dem elektrisehen Kontaktelement 5 liegt. Dann wird das unbehandelte Nahrungsmittel A in die Verpackungsfolie 1 mit einem vorbestimmten Volumen eingefüllt und das mit einer Salzlösung imprägnierte, elektrische Kontakteleraent 7 wird auf die Einfüllung aus unbehandeltem Nahrungsmittel A
25- gelegt. Indem die Plattenelektrode 8 in Druckkontakt mit dem elektrischen Kontaktelement 7 mittels eines geeigneten Druckes gebracht wird, kann das unbehandelte Nahrungsmittel A in enge Berührung mit dem Paar von mit einer Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelemonten 5 und 7 und dem Paar Plattenelektroden 6 und 8 gebracht werden.
Indem ein Strom zwischen dem Paar von Plattenelektroden 6 und 8 hindurchfließt, kann derStrom gleichförmig und 35
32U861
ohne weiteres durch das unbehandelte Nahrungsmittel A über das Paar von mit Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelementen 5 und Y und die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen 3 fließen. Somit kann das unbehandelte Nahrungsmittel A schnell aufgrund der durch den Widerstand erzeugten Joule'sehen Wärme gereift und sterilisiert werden, damit innerhalb eines kurzen Zeitintervalls ein vorzügliches, behandeltes Nahrungsmittel B erhalten werden kann- Nachdem das behandelte Nahrungsmittel B aus dem isolierenden Behälter 4 zusammen mit der Verpackungsfolie 1 herausgenommen worden ist, kann das behandelte Nahrungsmittel B mit der Verpackungsfolie 1 eingepackt werden, um ein abgepacktes, vorbehan-' deines Nahrungsmittel zu erhalten, oder das verpackte, behandelte Nahrungsmittel kann ferner mit einer Verpackungsfolie umwickelt werden, um eine hygienischere Handhabung des behandelten Nahrungsmittels B zu ermöglichen.
Während des Verfahrens zum Reifen und Sterilisieren des Nahrungsmittels A mittels Hitze sickert der Wasserinhalt des Nahrungsmittels A durch die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen 3 zu dem mit einer Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelementen 5 außerhalb der Verpackungsfolie 1 durch, damit die Platte 5 nasser wird. Dies erhöht die Leitfähigkeit, wodurch die durch das Nahrungsmittel A hindurchfließende Strommenge erhöht wird, damit das Nahrungsmittel A innerhalb eines kurzen Zeitintervalls positiv behandelt werden kann. Ferner wird ein Reißen der Verpackungsfolie 1 verhindert, unabhängig davon, wie stark sich das Nahrungsmittel A ausdehnt. Indem ein zusätzliches, mit Salzlösung imprägniertes, elektrisches Kontaktelement 12 ähnlich dem Element 5 innerhalb der Verpackungsfolie 1 angeordnet und mit dem Nahrungsmittel A in unmittelbare Berührung gebracht
32U861
- τό -
wird, ist es möglich, daß das zusätzliche, mit Salzlösung imprägnierte, elektrische Kontaktelement zuerst den hindurchsickerenden Wassergehalt des Nahrungsmittels A absorbiert, woraufhin das mit Salzlösung imprägnierte, elektrische Kontaktelement 5 das durch die äußerst kleinen, stromdurchlässigen öffnungen 3 hindurchgesickerte Wasser absorbiert, wodurch das Herauslecken des Wassergehaltes aus dem isolierenden Behälter 4 verhindert wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß nach der Erfindung die Verpackungsfolie 1 in den isolierenden Behälter 4 hineingedrückt wird, der an seinem oberen Ende und am Boden offen ist, und daß das mit Salzlösung imprägnierte, elektrische Kontaktelement 5 auf der am unteren , offenen Ende angeordneten Plattenelektrode 6 angeordnet ist, wobei sich die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen 3 in einer horizontalen Ebene in Berührung mit dem mit Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelement 5 befinden. Eine Menge an unbehandeltem Nahrungsmittel A wird mit einem vorbestimmten" Volumen in die Verpackungsfolie 1 in dem isolierenden Bnh.'iH.cr Ί ohigffU! 11. und die Pl nl,U<ru!i cU t.ror|<· H wird über das mit Salzlösung Imprägnierte, elektrische Kontaktelement 7 in Richtung auf die äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen 3 und das an diese anliegende Nahrungsmittel A gedrückt. Indem ein Strom durch die Plattenelektroden 8 und 6 hindurchfließt, kann das Reifen und Sterilisieren des Nahrungsmittels A mittels Hitze durch Joule'sehe Wärme erzielt werden, um behandeltes Nahrungsmittel B zu schaffen, welches mit der Verpackungsfolie 1 verpackt werden kann. Somit ist es aufgrund der Erfindung möglich, unbehandeltes Nahrungsmittel A positiv und ohne weiteres in die Vorapnkuntfafolie 1 einzufüllen, obgleich diese lediglich ein flächiges Element iut, und
. Alt-
ferner kann das so in die Verpackungsfolie 1 eingefüllte Nahrungsmittel A gleichförmig und schnell gereift und sterilisiert werden, indem durch dieses ein Strom hindurchgeschickt wird, um das behandelte Nahrungsraittel B zu erzeugen. Somit weist die Erfindung den Vorteil auf, daß das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung eine Massenproduktion von behandelten Nahrungsmitteln B ermöglicht, weil das erfindungsgemäße Verfahren das Verpacken des Nahrungsmittels A wirkungs-' voller und mit geringeren Schwierigkeiten als bei dem herkömmlichen Verfahren erlaubt, bei dem Beutel verwandt werden, weil-das Nahrungsmittel A in die Verpackungsfolie 1 durch eine Öffnung eingebracht werden kann, die größer als die Beutelöffnung ist. Aufgrund der Erfindung können die Herstellungskosten verglichen mit dem bekannten Verfahren gesenkt werden, weil die Verpackungsfolie 1 preiswerter als der beim bekannten Verfahren verwandte Beutel ist. Ferner ist es möglich, die Herstellung von unbrauchbaren Nahrungsmitteln zu vermeiden, selbst wenn sich das Nahrungsmittel A während des Reifens und Sterilisierens unter Hitzewirkung ausdehnt, weil die Verpackungsfolie 1 aus einem Stück besteht und einem Zerreißen widersteht. Indem die Form des isolierenden Behälters 4 geändert wird,- ist es möglich, je nach Wunsch behandeltes Nahrungsmittel oder verpacktes Nahrungsmittel beliebiger Dicke und Form herzustellen. Da die Verpackungsfolie 1 aus einem Stück besteht, wie es vorhergehend angegeben wurde, ist es möglich, ohne weiteres jeder beliebigen Änderung der Form des behandelten Nahrungsmittels B oder einer Zunahme oder Abnahme des Volumens des unbehandelten Nahrungsmittels A nachzukommen, um auf einfache Weise ein abgepacktes Nahrungsmittel geeigneter Größe und Form herzustellen.

Claims (5)

  1. DOWA CO., LTD.
    14-10, Yakumo-3-chome,
    Meguro-ku, Tokyo, Japan
    32U861
    A. GRÜNECKER
    I/It IV.
    H. KINKELDEY
    l/t IfjT.
    W. STOCKMAIR
    ijti irjr, t~* irjumm
    K. SCHUMANN
    (Λ ff fi ·ΐΑΓ οι»α fti«"j
    P. H. JAKOB
    r*H iriT»
    G. BE2OLD
    Oft RERMAT DtW, CHFM
    8 MÜNCHEN 22
    maximiuanstrasse«3
    P 17 192-56/so
    21. April 1982
    Verfahren zur Herstellung abgepackter
    Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    Q.
    Verfahren zum Herstellen eines abgepackten Nahrungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blatt einer hitzebeständigen und isolierenden Verpackungsfolie in einem isolierenden Behälter angeordnet wird, der oben und am Boden offen ist, daß eine Elektrodenplatte mit einem auf dieser angeordneten, mit Salz-
    TELEFON (OSO) 922ΘΟ2
    TELEX OB-SDSBO
    TELEORAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    32H861
    lösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelement am unteren offenen Ende angeordnet wird, daß die Verpackungsfolie in den Behälter derart eingedrückt wird, daß in der Verpackungsfolie ausgebildete, äußerst kleine, stromdurchlässige Öffnungen in einer horizontalen Ebene in Berührung mit dem mit Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelement liegen, daß eine Menge an unbehandeltem Nahrungsmittel in die in den isolierenden Behälter gedrückte Verpackungsfolie gefüllt wird und eine Elektrodenplatte über ein mit Salzlösung imprägniertes, elektrisches Kontaktelement in Kontakt mit mit dem mit äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen ausgebildeten Bereich und dem daran anliegenden, unbehandelten Nahrungsmitel gebracht wird, daß ein Strom zwischen den zwei Elektrodenplatten fließt, derart, daß das unbehandelte Nahrungsmittel zu einem behandelten Nahrungsmittel gereift und sterilisiert wird, und daß das behandelte Nahrungsmittel mit der Verpackungsfolie eingewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n-
    z ei c h η e t, daß der Bereich mit den äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen in einem Teil oder der gesamten Verpackungsfolie ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Herstellung eines abgepackten Nahrungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind ein isolierender Behälter (4), der am oberen und unteren Ende offen ist, ein Paar Elektrodenplatten (6, 8), wobei eine der Elektrodenplatten an dem offenen Ende des isolierenden Behälters·(4) und die andere Elektrodenplatte ±n dessen unterem Ende anzuordnen ist, daß je eines von einem Paar von mit Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelementen
    (5, 8) in Berührung mit der inneren Oberfläche einer des Paares von Elektrodenplatten angeordnet ist, und daß ein Blatt (1) aus einer hitzebeständigen und isolierenden Verpackungsfolie mit äußerst kleinen, stromdurchlässigen Öffnungen (3) ausgebildet ist, wobei das Blatt aus Verpackungsfolie in den isolierenden Behälter (4) durch dessen oberes offenes Ende derart eingedrückt ist, daß sich der Bereich mit äußerst kleinen, stromdurchlassenden Öffnungen (3) in einer horizontalen Ebene in Berührung mit dem unteren, mit Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelement (5)befindet, wobei eine Menge (A) unbehandelten Nahrungsmittels in das Blatt Verpackungsfolie in dem isolierenden Behälter (4) gefüllt und mit seinem oberen Ende mit dem oberen, mit Salzlösung imprägnierten,elektrischen Kontaktelement (8) und mit seinem unteren Ende durch das Blatt Verpackungsfolie mit dem unteren, mit Salzlösung imprägnierten, elektrischen Kontaktelement (5) in Kontakt gebracht wird,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e ke η nz e i ch η e t, daß das Blatt Verpackungsmaterial in einer geeigneten Größe aus hitzebeständigem und isolierendem Material und einer geringenDicke besteht und daß der die äußerst kleinen, stromdurchlassenden Öffnungen (3) aufweisende Bereich (2) in einem Teil des oder in dem gesamten Blatt Verpackungsfolie ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (2) mit äußerst kleinen, stromdurchlassenden Öffnungen im wesentlichen im mittleren Bereich des Blattes (1) Verpackungsfolie ausgebildet ist.
DE3214861A 1981-04-21 1982-04-21 Verfahren zur Herstellung abgepackter Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3214861C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56059976A JPS57175534A (en) 1981-04-21 1981-04-21 Method and device for manufacturing packed food
JP56059975A JPS57175533A (en) 1981-04-21 1981-04-21 Conduction working packing film for packed food

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214861A1 true DE3214861A1 (de) 1982-11-18
DE3214861C2 DE3214861C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=26401037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214861A Expired DE3214861C2 (de) 1981-04-21 1982-04-21 Verfahren zur Herstellung abgepackter Lebensmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4496594A (de)
AU (1) AU538276B2 (de)
CA (1) CA1201052A (de)
DE (1) DE3214861C2 (de)
FR (1) FR2504087B1 (de)
GB (1) GB2098453B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419419A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Dowa Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behandelten nahrungsmittels
DE102010028780A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Erwärmung von Lebensmitteln
DE102011080860A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln
DE102015206385A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von umhüllten Lebensmitteln

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60217930A (ja) * 1984-04-03 1985-10-31 株式会社 同和 通電加工食品の製造方法
US4739140A (en) * 1985-05-14 1988-04-19 David Reznik Apparatus and method for electrical heating of food products
US5048404A (en) * 1985-05-31 1991-09-17 Foodco Corporation High pulsed voltage systems for extending the shelf life of pumpable food products
US5069920A (en) * 1987-01-29 1991-12-03 Hildebrand Victor F Electric conduction cooking method
US5055312A (en) * 1987-01-29 1991-10-08 Victor Hildebrand Electric conduction cooking package
US5290583A (en) * 1992-04-02 1994-03-01 David Reznik Method of electroheating liquid egg and product thereof
US5652006A (en) * 1992-10-09 1997-07-29 Unilever Patent Holdings B.V. Method of heat processing foodstuff
ES2089907T3 (es) * 1992-12-29 1996-10-01 Unilever Nv Procedimiento y aparato para procesar, esterilizar y envasar alimentos.
US5571550A (en) * 1993-01-22 1996-11-05 Polny, Jr.; Thaddeus J. Methods for electroheating food employing concentric electrodes
CA2132882A1 (en) * 1993-09-23 1995-03-24 David Reznik Electroheating of food products using low frequency current
US5583960A (en) * 1994-06-01 1996-12-10 David Reznik Electroheating apparatus and methods
US5741539A (en) * 1995-06-02 1998-04-21 Knipper; Aloysius J. Shelf-stable liquid egg
WO2002062147A2 (en) * 2000-12-08 2002-08-15 Hydrodyne Incorporated Shock-wave meat treatment
WO2003065060A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Snap-On Technologies, Inc. Dsp assisted peak capture circuit and method
US7244459B2 (en) 2002-11-18 2007-07-17 Hydrodyne Incorporated Shock wave treatment of meat
CA2588518A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Hydrodyne Incorporated Improvement in treatment of meat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873742A (en) * 1907-04-17 1907-12-17 Louis Haas Piano-pedal.
DE2626107A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Dowa Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abgepackten nahrungsmittelkonserven

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754574A (en) * 1929-02-01 1930-04-15 Iowa State College Of Agricult Electric device for cooking food or the like
US1961681A (en) * 1930-08-27 1934-06-05 Nat Canners Ass Process for canning foods
US2013675A (en) * 1931-04-24 1935-09-10 American Can Co Container
US2182383A (en) * 1936-09-28 1939-12-05 Lang Means and method of processing canned foods
GB767565A (en) * 1952-03-31 1957-02-06 Rolf Boelts Method of preserving poultry, especially ducklings
US3100711A (en) * 1957-07-24 1963-08-13 Eisler Paul Food package
US3751629A (en) * 1957-07-24 1973-08-07 P Eisler Surface heating device
US3053667A (en) * 1957-09-27 1962-09-11 Zwanenberg S Fabrieken N V Process for the preservation of non-homogeneous meat
US3062663A (en) * 1958-11-24 1962-11-06 Armour & Co Food package
US3245338A (en) * 1964-01-23 1966-04-12 Abraham L Korr Food container
US3311285A (en) * 1965-04-05 1967-03-28 Abraham L Korr Container and blank therefor
US3411433A (en) * 1966-04-19 1968-11-19 John A. Christopher Aluminum foil
SE362780B (de) * 1970-05-28 1973-12-27 Electro Food
JPS5016855B2 (de) * 1971-09-10 1975-06-17
US4109566A (en) * 1971-09-29 1978-08-29 Electro-Food Ab Food container having electrode pockets
US3873742A (en) * 1972-02-21 1975-03-25 Dowa Co Process for producing wrapped foods
US3997677A (en) * 1972-05-09 1976-12-14 Standard Packaging Corporation High temperature resistant hermetically sealed plastic tray packages
US4177719A (en) * 1974-12-24 1979-12-11 Balaguer Rodolfo R Cooking process and apparatus
US4027132A (en) * 1975-04-17 1977-05-31 Levinson Melvin L Microwave pie baking
US4161908A (en) * 1975-06-12 1979-07-24 Dowa Co. Ltd. Apparatus for the production of wrapped foods
US4100302A (en) * 1976-04-12 1978-07-11 Lectrofood Corp. Container for electrical resistance cooking
JPS5548789A (en) * 1978-10-03 1980-04-08 Roland Kk Rhythum pattern writing unit for electronic musical instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873742A (en) * 1907-04-17 1907-12-17 Louis Haas Piano-pedal.
DE2626107A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-23 Dowa Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abgepackten nahrungsmittelkonserven

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419419A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Dowa Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behandelten nahrungsmittels
DE102010028780A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Erwärmung von Lebensmitteln
DE102011080860A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln
WO2013020933A2 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lebensmitteln
DE102015206385A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von umhüllten Lebensmitteln
DE102015206385B4 (de) 2015-04-09 2021-11-18 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von umhüllten Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CA1201052A (en) 1986-02-25
FR2504087B1 (fr) 1986-10-24
DE3214861C2 (de) 1985-12-12
GB2098453B (en) 1984-08-22
US4496594A (en) 1985-01-29
GB2098453A (en) 1982-11-24
AU8263882A (en) 1982-11-25
AU538276B2 (en) 1984-08-09
FR2504087A1 (fr) 1982-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214861A1 (de) Verfahren zur herstellung abgepackter lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552342C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Ware unter Vakuum
DE4434039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Lebensmittelprodukten durch Elektrowärme unter Verwendung eines niederfrequenten Stroms
DE3419419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behandelten nahrungsmittels
DE3544678A1 (de) Querschweisseinrichtung fuer abgefuellte beutel
DE3447544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen pasteurisierung von verpackten lebensmitteln
EP2563153A2 (de) Verfahren zum bevorzugt kontinuierlichen verpacken von produkten
DE2626107C3 (de) Packrohreinheit und seine Verwendung zur Herstellung einer Nahrungsmittelkonserve
EP3478088B1 (de) Verfahren zur behandlung eines lebensmittels, welches sich in einer isolierenden kapselung oder umhüllung befindet oder dort eingebracht wird mittels nicht-konventioneller, ohm&#39;scher erhitzung
DE3214860A1 (de) Nahrungsmittelbehaelter zur elektrischen behandlung zum herstellen von abgepacktem nahrungsmittel
DE60034757T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur ohmischen Heizung eines flüssigen Körpers, Behandlungsanlage die selbige benutzt, und Behandlungsverfahren eines flüssigen Körpers mittels ohmischer Heizung
DE1153674B (de) Anordnung zum Fuellen von aus vorgeformten Kunststoffolien gebildeten Hohlraeumen
CH364231A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Ravioli und dergleichen Teigtaschen
WO2019134837A1 (de) Verfahren zur behandlung eines lebensmittels mittels nicht-konventioneller, ohm`scher erhitzung
AT354484B (de) Gefrierformbeutel
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
CH474217A (de) Verfahren zum Verpacken von Knödeln und danach hergestellte Verpackung
DE608294C (de) Vorrichtung zur thermoelektromedizinischen Behandlung
AT166934B (de) Verfahren zum Behandeln von Spinnkuchen, Spulen oder ähnlichen aus Kunstfäden bestehenden Körpern
DE1816187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Produkten in flexiblen Beuteln
DE2230698B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE3725180A1 (de) Packung
EP2409578B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Produkts, insbesondere eines Lebensmittels
DE1704308A1 (de) Einrichtung zum thermischen Verschweissen und Durchtrennen thermoplastischer Filme
CH320618A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsgefüllten Behältern aus biegsamen thermoplastischem Folienmaterial und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 55/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee