DE3213760A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE3213760A1
DE3213760A1 DE19823213760 DE3213760A DE3213760A1 DE 3213760 A1 DE3213760 A1 DE 3213760A1 DE 19823213760 DE19823213760 DE 19823213760 DE 3213760 A DE3213760 A DE 3213760A DE 3213760 A1 DE3213760 A1 DE 3213760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
spectacle frame
frame according
weight
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213760
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213760C2 (de
Inventor
Kazuo Hamamatsu Shizuoka Kurahashi
Masayuki Takamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE3213760A1 publication Critical patent/DE3213760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213760C2 publication Critical patent/DE3213760C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

V Λ T Ϊ5ΝΤΛΝ WAS. .'
QV Λ Π,) Γ.: ίϊ· V Γ, 1 · ί .!J Ii .··..··. PHlLt! HNK-WKlS·ι&1*;'Γli\-.SiJU. " .". .* 3213760
D - 8 e ίί O A15-Ö U V* U'R'ö :"..'.:..
TKLElON (08 21) 5 70 04!1I, 517148 TK!.KX UWSU!'- P ilöl <l
PA 218 DE 14. April 1982
NIPPON GAKKI SEIZO KABUSHIKI KAISHA 10-1, Nakazawa-cho, Hamamatsu-shi, shizuoka-ken JAPAN
Brillengestell
Die Erfindung betrifft ein Brillengestell mit zwei Bügeln.
Speziell bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Konstruktion der Bügel metallener Brillengestelle.
In zunehmendem Maße werden Brillengestelle mit ausgezeichneter Paßform bezüglich des Gesichts des Brillenträgers und guter Bearbeitbarkeit nicht nur medizinischerseits zur Verbesserung der Sehkraft, sondern auch auf modischem Gebiet verlangt.
Brillengestelle weisen grundsätzlich zwei Rahmen, die jeweils ein Brillenglas halten, und zwei Bügel auf, die zum stabilen Halten der Brille in der richtigen Position am Gesicht des Trägers dienen. Dabei werden besonders die Bügel als die wichtigsten Teile der
/2
-Ί *"1 ·~7 f* /Λ
1 3 /60
Brillengestellkonstruktion angesehen- Von den Bügeln wird unbedingt verlangt, daß sie die Brille auch längere Zeit ohne Beeinträchtigung des Wohlbefindens und ohne Ermüdung des Brillenträgers an dessen Gesicht halten können. Zu diesem Zweck sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die sich mit einer Verbesserung des Brillengestells sowohl hinsichtlich dessen Konstruktion als auch hinsichtlich des Werkstoffs befassen.
Bei einer typischen herkömmlichen Brillengestellkonstrüktion weisen die beiden Bügel jeweils einen Kern aus rostfreiem Stahl, einer Kupferlegierung oder einer Chrom- oder Kupfer enthaltenden Nickelbasislegierung und einen auf diesen Kern aufplattierten Goldüberzug auf. Diesen Metallwerkstoffen haftet jedoch der ihnen eigene Nachteil an, daß sie, wenn eine, einen gewissen Grenzwert überschreitende äußere Kraft auf die Bügel einwirkt, eine plastische Verformung zeigen, insbesondere wenn eine solche große Kraft wiederholt einwirkt. Infolgedessen besteht, wenn die Bügel im Gebrauch der Brille zu stark seitwärts auseinandergedrückt werden, die Neigung zu einer solchen plastischen Verformung der Bügel, wobei eine bleibende Spannung zurückbleibt, die den korrekten und stabilen Sitz der Brille am Gesicht des Trägers beeinträchtigt. Zusätzlich können -jahreszeitliche Temperaturänderungen der Umgebung einen großen Einfluß auf den Sitz der Bügel am Gesicht des Trägers ausüben, insbesondere in bestimmten Gesichtsregionen, beispielsweise an den Schläfen und an den i>hren, was ebenfalls zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens und zu einer Ermüdung des Brillenträgers beitragen kanr.
/3
Zur Bewältigung der oben beschriebenen Nachteile ist es denkbar, als Werkstoff für die Bügel von Brillengestellen einen metallenen Werkstoff mit hoher Elastizitätsgrenze oder ein superelastisches Material zu verwenden, beispielsweise Nickel-Titan-Legierungen. Die Verwendung eines solchen superelastischen Werkstoffs, insbesondere die Verwendung von Nickel-Titan-Legierungen kann jedoch das Herstellen eines glatten Oberflächenglanzes der Teile des Brillengestells, das Ziehen oder Pressen durch Formgebung der Bügel, und das Plattieren zu Verschönerungs- und/oder Korrosionsschutzzwecken unmöglich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein metallenes Brillengestell zu schaffen, das sich durch eine beträchtlich hohe Elastizitätsgrenze auszeichnet, die eine lang anhaltende Stabilität und einen idealen Sitz im Gebrauch sowie eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit bei der Fertigung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen mehr im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Brillengestells, bei welchem die Erfindung vorteilhaft Anwendung findet, und
/4
- Λ
O-
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II
in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brillengestells nach der Erfindung. Das Brillengestell 1 weist zwei Rahmen, die jeweils ein Brillenglas L halten, zwei von den beiden Rahmen seitwärts wegragende Eckteile 3 und zwei Bügel 5 auf, die nach hinten ragen und mittels Scharnieren 4 gelenkig an den Eckteilen 3 angelenkt
sind. Gemäß der Erfindung sind die Bügel 5 jeweils in besonderer Weise als Kern-Überzug-Konstruktion ausgebildet, wie nachstehend mehr im einzelnen beschrieben wird.
Wie bereits kurz beschrieben worden ist, bestehen mindestens die Bügel des Brillengestells erfindungsgemäß aus einer Kern-Überzug-Konstruktion nach Fig. 2.
Demgemäß weist die Bügelkonstruktion einen Kern 6 aus einem Werkstoff auf, der bei Raumtemperatur Superelastizität zeigt. Genauer gesagt, der Kern 6 besteht aus einer Kupfer-Zinn-Zink-Legierung, einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung oder einer Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung. Weiter weist die Bügelkonstruktion einen Überzug 7 auf, der auf die Oberfläche des Kerns aufplattiert ist und aus Silber, einer Silberbasislegierung, Gold oder einer Goldbasislegierung besteht.
Eine Kupfer-Zinn-Zink-Legierung für den Kern 6 sollte vorzugsweise 15,5 bis 18,9 Gewichts-Prozent Zinn und bis zu 12 Gew.~% Zink enthalten. Eine Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung für den Kern 6 sollte vorzugsweise
0,01 bis 1 Gew.-% Aluminium und 38 bis 45 Gew.-% Zink enthalten. Sie kann außerdem 0,05 bis 0,8 Gew.-% Silizium enthalten. Eine Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung für
/5
«I
ty.. _
den Kern 6 sollte vorzugsweise 13,5 bis 15,0 Gew.-% Aluminium und 3 bis 5 Gew.-% Nickel enthalten. Sie kann außerdem 0,05 bis 0,8 Gew.-% Silizium und/oder 1 bis 3 Gew.-% Chrom enthalten.
Eine Silberbasislegierung für den überzug 7 sollte vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% Kupfer und 0,1 bis 4 Gew.-% Palladium enthalten. Sie kann außerdem mindestens einen der Bestandteile 0,1 bis 10 Gew.-% Gold, 0,1 bis 2 Gew.-% Zink und bis zu 10 Gew.-% Nickel enthalten. Eine Goldbasislegierung für den Überzug 7 sollte vorzugsweise mindestens einen der Bestandteile 1 bis 40 Gew.-% Kupfer, 1 bis 20 Gew.-% Zink und bis zu 30 Gew.-% Silber enthalten. Sie kann außerdem mindestens einen der Bestandteile bis zu 10 Gew.-% Palladium und bis zu 5 Gew.-% Nickel enthalten.
Die Dicke des Überzugs 7 auf dem Kern 6 im Bereich der Bügel 5 sollte vorzugsweise im Bereich von 2 pm bis 150 pm, insbesondere im Bereich von 10 um bis 70 pm liegen. Ist die Dicke des Überzugs geringer als 2 pm, kann leicht eine Zerstörung des Überzugs nach dem Aufplattieren durch eine plastische Verformung, beispielsweise im Zuge eines Zieh- oder Preßvorgangs auftreten. Eine unzureichende Dicke des Überzugs kann auch Schwierigkeiten beim Aufplattieren und bei der Oberflächenbehandlung hervorrufen. Ist die Dicke größer als 70 pm, insbesondere größer als 150 um, kann der dann zu große Anteil des Überzugs an der Bügelkonstruktion insgesamt die superelastische Eigenschaft des Kerns an sich beeinträchtigen.
/6
Obwohl ein rechteckiges Querschnittsprofil der Bügel in Fig. 2 beispielshalber dargestellt ist, kann stattdessen auch ein kreisrundes oder ovales Profil Anwendung finden, je nach den Anforderungen im Gebrauch der Brille
Beispiel;
Es wurden Stangen mit 40 mm Durchmesser und 300 mm Länge unter Verwendung der in der nachstehenden Tafel aufgelisteten Legierungen hergestellt und zur Fertigung der Kerne verwendet. Die überzüge wurden in Form metallener Rohre gemäß der nachstehenden Tafel bereitgestellt. Jeder Überzug wurde über einen Kern geschoben, um eine Kern-Überzug-Konstruktion zu bilden, die sodann einem Plattieru^gsvorgang in Form eines Preßvorgangs unterzogen wurde. Nach dem Pressen wurde die so erhaltene Konstruktion einer Wärmebehandlung unterzogen, um die superelastische Eigenschaft herbeizuführen. Die* so erhaltenen Bügelmuster wurden dann Biegeversuchen unterworfen, deren Ergebnisse ir der nachstehenden Tafel angegeben sind.
Beim Biegeversuch wurde das betreffende Bügelmuster jeweils an einem Ende fest eingespannt und an seinem freien Ende mit einer vorgegebenen Kraft belastet. Die Biegespannung wurde an einem Punkt gemessen, an welchem die bleibende Spannung 0,1 % betrug. Dieser Wert ist in der nachstehenden Tafel als "Maximale Rückfederspannung" bezeichnet.
/7
—7 -
Muster
Nr.
Wanddicke
des Rohres
(pm)
yt>erzugs-
verhältnis
Kernmaterial Rohrmaterial Maximale
Rückfedex
spannung
(%)
1 18 9,3 Cu-17,8Sn Au-10Cu-6Ag 0,9
2 33 17,3 dito dito 0,6
3 43 24,4 dito dito 0,2
4 17 9,3 Cu-14Al-4Ni dito 0,85
5 34 17,3 dito dito 0,7
6 48 24,4 dito dito 0,3
7 16 9,3 Cu-39Zn-O,7Al Ag-IOCu 1,0
8 37 17,3 dito dito 0,85
9 49 24,4 dito dito 0,3
10 17 9,3 dito Ag-12,5Cu 1,1
11 33 17,3 dito dito 1,0
12 45 24,4 dito dito 0,7

Claims (11)

TELIiI ο:·ί (ί·«ί·.1) 5 ΊΟ Oi :>J , 51 71 -LJ TttivX 53S202patol d PA 218 DE 14. April 1982 NIPPON GAKKI SEIZO KABUSHIKI KAISHA Patentansprüche
1. Brillengestell mit zwei Bügeln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Bügel (5) aus einem bei Raumtemperatur Superelastxzitat zeigenden Kern (6) und einem auf diesen aufplattierten Überzug (7) bestehen, und daß der Kern (6) aus einem Werkstoff der Gruppe Kupfer-Zinn-Zink-Legierungen, Kupfer-Aluminium-Zink-Legierungen und Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierungen und der Überzug (7) aus einem Werkstoff der Gruppe Silber, Silberbasislegierungen, Gold und Goldbasislegierungen besteht.
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) aus einer Kupfer-Zinn-Zink-Legierung mit 15,5 bis 18,9 Gew.-% Zinn und bis zu 12,0 Gew.-% Zink besteht.
/2
3. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) aus einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung mit 0,01 bis 1 Gew.-% Aluminium und 38 bis 4 5 Gew.-% Ziak besteht.
4. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung außerdem 0,05 bis 0,8 Gew.-% Silizium enthält.
5. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) aus einer Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung mit 13,3 bis 15,0 Gew.-% Aluminium und 3 bis 5 Gew.-% Nickel besteht.
6. Brillengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung außerdem mindestens einen der Bestandteile 0,05 bis 0,8 Gew.-% Silizium und 1 bis 3 Gew.-% Chrom enthält.
7. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (7) aus einer Silberbasislegierung mit mindestens einem der Bestandteile 1 bis 25 Gew.-% Kupfer und 0,1 bis 4 Gew.-% Palladium besteht.
/3
*- 3 —
8. Brillengestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberbasislegierung außerdem mindestens einen der Bestandteile 0,1 bis 10 Gew.-% Gold, 0,1 bis 2 Gew.-% Zink und bis zu 10 Gew.-% Nickel enthält.
9. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (7) aus einer Goldbasislegierung mit mindestens einem der Bestandteile 1 bis 40 Gew.-% Kupfer, 1 bis 20 Gew.-% Zink und bis zu 30 Gew.-% Silber besteht.
10. Brillengestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldbasislegierung außerdem mindestens einen der Bestandteile bis zu 10 Gew.-% Palladium und bis zu 5 Gew.-% Nickel enthält.
11. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (7) eine Dicke im Bereich von 2 um bis 150 μία nat.
DE19823213760 1981-04-15 1982-04-14 Brillengestell Granted DE3213760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981054142U JPS6217790Y2 (de) 1981-04-15 1981-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213760A1 true DE3213760A1 (de) 1982-12-16
DE3213760C2 DE3213760C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=12962303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213760 Granted DE3213760A1 (de) 1981-04-15 1982-04-14 Brillengestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4494833A (de)
JP (1) JPS6217790Y2 (de)
DE (1) DE3213760A1 (de)
FR (1) FR2504284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810566A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-10 Inco Ltd Artikel mit dekorativer oberflaeche

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59135421A (ja) * 1982-12-17 1984-08-03 Toshiba Corp 装飾品部材
JPS60228143A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 ヤマハ株式会社 装飾用複合材料
JPS6134156A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Nippon Gakki Seizo Kk 装飾用複合材料
JPS6449626A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Tokumaru Kogyo Kk Spectacle frame and manufacture thereof
JPH04315122A (ja) * 1991-04-12 1992-11-06 Opt Iijima:Kk メガネフレ−ム及びメガネフレ−ムの製造方法
CA2069052A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-22 L. Venkata Raman Superelastic formable guidewire
DE69318399T2 (de) * 1992-03-10 1998-10-01 Bausch & Lomb Integrierte brillenfassung
IT1266386B1 (it) * 1993-02-08 1996-12-30 F A O M S Snc Di Curto & Longo Montatura indeformabile per occhiale, ed occhiale particolarmente per bambini cosi' ottenuto
US5437282A (en) * 1993-10-29 1995-08-01 Boston Scientific Corporation Drive shaft for acoustic imaging catheters and flexible catheters
FR2730322B1 (fr) * 1995-02-02 1997-04-30 Imago Monture de lunettes metallique
US5801806A (en) * 1997-05-05 1998-09-01 Dichiara; Carmine S. Eyeglass frames with resilient bridge
FR2763706B1 (fr) 1997-05-20 1999-07-30 Alutec Ass Lunetiere Technolog Monture de lunettes a elements en alliage superelastique
US6675610B2 (en) * 1999-12-23 2004-01-13 Guy Beard Jewelry including shape memory alloy elements
ITRM20030083A1 (it) * 2003-02-26 2004-08-27 Rancangelo Di Rancan Dario E Pietro S N C Montatura per occhiali.
EP1734140A4 (de) * 2003-12-10 2009-06-24 Tanaka Precious Metal Ind Silberlegierung mit hervorragenden reflexionshaltungseigenschaften
US9267191B2 (en) * 2012-11-06 2016-02-23 Richline Group, Inc. Reversibly age hardenable, palladium containing tarnish resistant sterling silver alloys

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647152A (en) * 1922-11-06 1927-11-01 Universal Optical Corp Metallic temple for eyeglass mountings
DE572386C (de) * 1931-12-23 1933-03-15 Franz Rapsch Brillenohrbuegel mit Golddoublegespinstumwicklung
FR2086935A5 (en) * 1970-04-14 1971-12-31 Int Nickel Ltd German silver contg manganese - which is cold workable
JPS5244096B2 (de) * 1973-05-21 1977-11-04
JPS5322149Y2 (de) * 1975-09-23 1978-06-09
JPS52135751A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Ishifuku Metal Ind Spectacle frame
JPS5326220A (en) * 1976-08-24 1978-03-10 Daido Steel Co Ltd Free cutting nickel based alloy suitable for frames of spectacles
JPS54111841A (en) * 1978-02-22 1979-09-01 Toshiba Corp Spectacle parts
JPS5535332A (en) * 1978-09-04 1980-03-12 Toshiba Corp Spectacle parts
JPS5689716A (en) * 1979-12-24 1981-07-21 Seiko Epson Corp Spectacle frame material
JPS5695215A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Seiko Epson Corp Spectacle frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: Der Augenoptiker (1980), 8+9, S. 2-12 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810566A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-10 Inco Ltd Artikel mit dekorativer oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
US4494833A (en) 1985-01-22
JPS57167416U (de) 1982-10-21
FR2504284A1 (fr) 1982-10-22
JPS6217790Y2 (de) 1987-05-08
DE3213760C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213760A1 (de) Brillengestell
DE3036342A1 (de) Material auf titanbasis fuer brillengestelle und verfahren zu dessen herstellung sowie daraus hergestellte brillengestelle bzw. brillengestellteile
DE2626251C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengestellen unter Anwenden einer durch Wärmebehandlung härtbaren Nickel- Bronze-Legierung
DE3213738C2 (de)
DE2453799A1 (de) Kupferfreie dentalgoldlegierungen
DE3038036C2 (de) Unedle, korrosionsbeständige Legierung, insbesondere für Zahnersatzzwecke
DE2712517C2 (de) Verwendung einer Wismut-Zinn-Legierung zur Herstellung von Modellen in der Zahntechnik
DE3326890C2 (de)
CH631099A5 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen.
DE1621265A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Titan oder Titanlegierungen
DE3340054C1 (de) Verwendung einer Nickellegierung fuer Brillengestelle
DE3045334C2 (de) Werkstoff für dekorative Zwecke
DE8210032U1 (de) Experimentier- und pruefbrille
DE806820C (de) Weichlot
DE1956878A1 (de) Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE19581642C2 (de) Kalt- und Heißwasserzuführungs-Kupferlegierungsrohr mit einem Schutzfilm auf der inneren Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Heißwasserzuführungs-Wärmeaustauscher
DE3717044A1 (de) Material fuer zieranwendungen
AT389674B (de) Ummanteltes material fuer ornamentale verwendung
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
DE3611981C1 (en) Use of an iron alloy for spectacle frames
DE2458673C2 (de) Vielfachverglasung, bei der die Scheiben durch wenigstens ein metallisches, verschweißtes Zwischenband auf Abstand voneinander gehalten sind
DE8125371U1 (de) Brillengestelle (iv)
DE2825712A1 (de) Brillenbuegel
DE8125373U1 (de) Brillengestelle (ii)
DE3041033C1 (de) Teleskopantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee