DE321308C - Fassung fuer Ofenelektroden mit Schutzumkleidung - Google Patents

Fassung fuer Ofenelektroden mit Schutzumkleidung

Info

Publication number
DE321308C
DE321308C DE1919321308D DE321308DD DE321308C DE 321308 C DE321308 C DE 321308C DE 1919321308 D DE1919321308 D DE 1919321308D DE 321308D D DE321308D D DE 321308DD DE 321308 C DE321308 C DE 321308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
furnace electrodes
protective cover
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919321308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321308C publication Critical patent/DE321308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

AUSGECEBEN AM 26. MAI 1920
Zusatz zum Patent 313202.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch Patent 313202 geschützten Schutzumkleidung aus hitze- und feuerbeständigem Material für Fassungen von Ofenelektroden. Während nach dem Hauptpatent durch die ScLutzumkleidung im wesentlichen nur das der Hitze ausgesetzte innere Ende der Fassungszangen gegen Verbrennen geschützt wird, ist bei der vorliegenden Erfindung die Schutzumkleidung derart ausgebildet, daß auch die Ofenelektrode selbst auf einem größeren Teil ihrer Länge von der Schutzumkleidung eingeschlossen und daher gegen Verbrennen geschützt wird. Die Schutzumkleidung ist hierbei verstellbar, so daß sie in dem Maße verstellt oder ganz entfernt werden kann, als ein Verbrauch der Elektroden während des Betriebes eintritt. Es wird dadurch eine erheblich bessere Ausnutzung der Ofenelektroden erzielt, die in vielen Fällen an der Stelle, an der sie aus dem Halter heraustreten, abbrennen und daher, ohne verbraucht zu sein, abfallen. Das wird durch die Erfindung verhindert.
, Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: ■ '■"-",
Fig. ι eine Elektrodenfassung in Plattenform,
Fig. 2 eine Stoßfuge zweier Platten der Elektrodenfassung in größerem Maßstabe,
Fig. 3 eine Elektrodenfassung für runde Elektroden.
In beiden Ausführungsformen sind a die Elektroden und b die aus mehreren Platten bestehenden Elektrodenhalter. Die Schutzumkleidung besteht aus zwei Teilen c, c1, von denen der Teil c das innere Ende der Elektrodenfassung δ umfaßt, während der Teil c1 die Elektrode α auf einem Teil ihrer Länge umschließt. Der Teil c1 der Schutzumkleidung ist derart verstellbar, daß die Länge, auf welcher er die Elektrode α umschließt, geändert werden kann. Man ist somit in der Lage, den Teil c1 der Schutzumkleidung zurückzuziehen, wenn die Elektrode α bis an die Schutzverkleidung verbraucht ist. Gegebenenfalls kann der Teil c1 schließlich auch ganz entfernt werden. Die Stoßfugen d der die Elektrodenfassung bildenden Platten b werden, wie im Hauptpatent, durch die Schutzumkleidung überdeckt (Fig. 2). Die Platten c sind zu diesem Zwecke mit Ansätzen f versehen, die ein Ineinanderfügen oder Ineinanderfalzen der Schutzplatten gestatten.

Claims (2)

  1. τ, ■ a ·· ' ■ ^^ Fassung hervorstehenden Länge um-PATENT-Ansprüche: schließt, und nach Maßgabe des Elektrodeni. Fassung für Ofenelektroden mit Sc&afz- Verbrauchs verstellbar ist..
    umkleidung nach Patent 313202, dadurch
  2. 2. Fassung für Ofenelektroden nach Angekennzeichnet, daß- die SchutzumklerdöHg sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise die Ofelieiek- Sehutzumkleidung aus zwei gegeneinander trode auf einem erheblichen Teil ihrer aus verstellbaren Teilen (c, c1) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    . OEt)RUCKi1 IN DER BEICHSDRUOKERiI,
DE1919321308D 1919-05-21 1919-05-21 Fassung fuer Ofenelektroden mit Schutzumkleidung Expired DE321308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321308T 1919-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321308C true DE321308C (de) 1920-05-26

Family

ID=6160521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919321308D Expired DE321308C (de) 1919-05-21 1919-05-21 Fassung fuer Ofenelektroden mit Schutzumkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274229B (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
DE321308C (de) Fassung fuer Ofenelektroden mit Schutzumkleidung
DE422782C (de) Mundsperre
DE2033416C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauer stoff
DE2020989A1 (de) Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen
DE571183C (de) Zuendkerze, insbesondere fuer hochkomprimierte Verbrennungsmotoren
DE699132C (de) Verfahren zur wietgehenden Verminderung von Abbrann
DE713343C (de) Verfahren zum Anschweissen von Fluegelblechen an Wurfgeschossen u. dgl.
DE2719864B2 (de) Keramische Badsicherungsunterlage fur das Einseiten-Lichtbogenschweißen
DE481071C (de) Elektrischer Zuender
DE358231C (de) Schweisselektrode
DE378302C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallteilen (Nieten, Bolzen u. dgl.) in einem elektrisch beheizten Muffelofen
DE3219909C2 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stoßverfahren arbeitende Öfen
DE945745C (de) Ziehmatrize fuer das fortlaufende Ziehen von Halbzeug, z.B. in Form von Streifen oder Rohren, aus Aluminium oder stark aluminiumhaltigem Metall
DE419372C (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Eisenbahnschienen, bei welcher die zur Aufnahme der Enden des kupfernen Schienenverbinders bestimmte Form oder das Muldenstueck mit Ausnehmungen versehen ist
DE384034C (de) Auswechselbare Porzellanfacette
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
DE899987C (de) Ummantelte Elektrode fuer die Lichtbogenschweissung von insbesondere Leichtmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153473A1 (de) Filmleuchte
DE90062C (de)
AT53410B (de) Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen.
DE246895C (de)
DE751425C (de) Im Porzellanzahnkoerper einbrennbarer Mantelstift
DE698853C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zur Einleitung der Reaktion zwischen Stickstoff und Carbid bei der Herstellung von Kalkstickstoff
DE407128C (de) Feuerbruecke