DE3212582A1 - Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein - Google Patents

Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein

Info

Publication number
DE3212582A1
DE3212582A1 DE19823212582 DE3212582A DE3212582A1 DE 3212582 A1 DE3212582 A1 DE 3212582A1 DE 19823212582 DE19823212582 DE 19823212582 DE 3212582 A DE3212582 A DE 3212582A DE 3212582 A1 DE3212582 A1 DE 3212582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation layer
thermal insulation
stone
area
building block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212582
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7971 Aichstetten Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823212582 priority Critical patent/DE3212582A1/de
Priority to FR8305406A priority patent/FR2524520A1/fr
Publication of DE3212582A1 publication Critical patent/DE3212582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Siegfried Gebhart
Tobelstadel
7971 Aichstetten-Aitrach
Baustein und Wärmedämmschicht für einen Baustein
Die Erfindung betrifft einen Baustein, insbesondere Hohlblockstein, mit einem inneren und einem äußeren Steinteil, die durch sich in vertikaler Richtung erstreckende Steinstege miteinander verbunden sind, welche mit Abstand von den seitlichen Stoßseiten des Steines angeordnet sind, und mit einer Wärmedämmschicht zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil und
-«-fr—
zwischen den Stegen und jeweils einem Steg und einer seitlichen StoOseite des Steines, wobei die Wärmedämmschicht auf der Steinunterseite und/oder Steinoberseite diese überragt, und auf der den Stein überragenden Seite wenigstens im Endbereich mit ein oder mehreren sich wenigstens annähernd parallel zur SteinauQenseite sich erstreckenden Einschnitten, Bohrungen oder Durchbrechungen versehen ist.
Ebenso betrifft die Erfindung eine Wärmedämmschicht zur Isolierung von Bausteinen, insbesondere von Hohlblocksteinen, die zwischen ein inneres und ein äußeres Steinteil einschiebbar ist und die eine kammartige Gestalt zur Aussparung von die beiden Steinteile miteinander verbindenden Steinstegen besitzt, mit ein oder mehreren sich wenigstens annähernd parallel zu einer Längsseite der Wärmedämmschicht erstreckenden Einschnitten, Bohrungen oder Durchbrechungen in den Endbereichen, die durch die Aussparungen in der Wärmedämmschicht voneinander getrennt sind.
Bausteine dieser Art sind zusammen mit einer Wärmedämmschicht sehr gut zur Isolierung eines Mauerwerkes geeignet. Der Baustein besitzt einen zum Rauminneren hin wirksamen Wärmespeicherkern, an den sich die Wärmedämmschicht anschließt.
Damit eine möglichst hohe Wärmedämmung über die gesamte Wand erreicht wird, versucht man die Wärmedämmschichten in den einzelnen Bausteinen so anzuordnen bzw. so auszubilden, daß keine Unterbrechungen durch Mörtelfugen auftreten.
Aus der DE-OS 27 06 714 ist bereits ein Hohlblockstein bekannt, bei dem die Wärmedämmschicht abwechselnd mit federartigen Vorsprüngen und nutartigen Vertiefungen versehen ist. Die federartigen Vorsprüngenund zum Teil auch die nutartigen Vertiefungen ragen dabei über die Steinaußenseiten hinaus. Auf diese Weise ergibt sich abgesehen von den Steinstegen zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil - eine über die Wandfläche vollkommen geschlossene Wärmedämmschicht.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß der vorstehende Teil der Wärmedämmschicht, insbesondere beim Transport und bei der Montage, leicht beschädigt werden kann.
In der DE-OS 29 03 573 ist deshalb bereits ein Baustein vorgeschlagen worden, bei dem die Dämmschicht wenigstens auf einer Seite über die Steinaußenseite hinausragt und in diesem Bereich durch gegenüber liegende und versetzt
zueinander angeordnete Querschlitze elastisch verformbar ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung der Dämmschicht wird zum einen eine Anpassung an unterschiedliche Fugengrößen erreicht und zum anderen werden Beschädigungen von vorstehenden Wärmedämmschichten aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit weitgehend vermieden. Beim Stapeln der Bausteine wird nämlich die Dämmschicht aufgrund ihrer Elastizität soweit in den STein gedrückt, daß sie bündig mit der Steinaußenseite wird. Beim Vermauern hingegen kommt die Dämmschicht wieder aus dem Stein heraus, vorzugsweise in einem Umfang, der der Mörtelfuge entspricht. Auf diese Weise läßt sich eine vollständig geschlossene Wärmedämmschicht über die gesamte Wand erreichen.
Nachteilig bei dieser Ausgestaltung der Wärmedämmschicht ist jedoch, daß aufgrund der Schwachstellen in der Wärmedämmschicht, z.B. in dem Bereich zwischen dem Steg und der dazugehörigen Steinaußenseite (Stoßseite) die Gefahr besteht, daß dort die Wärmedämmschicht abbricht und damit verloren geht. Insbesondere besteht diese Gefahr im Bereich der Materialschwächung an den Querschlitzen bzw. Einschnitten. Wird z.B. der Stein von einem Paket heruntergezogen, so kann die Wärmedämmschicht, wofür man im all-
/I/I ·
gemeinen Polystyrol oder Polyurethan (Warenzeichen: Styropor) verwendet, abgerissen und seitlich aus dem Stein herausgezogen werden. Wird dann der Stein vermauert, so fehlt an den abgerissenen Stellen die Wärmedämmschicht und die Isolierung leidet entsprechend darunter.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Baustein der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem weitgehend verhindert wird, daß die Wärmedämmschicht beim Transport, bei der Lagerung oder bei der Vermauerung beschädigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch daß die Wärmedämmschicht mit entsprechenden Vorsprüngen versehen ist, die in daran angepasste Aussparungen in den Steinteilen eingeschoben werden können, wird verhindert, daß die Wärmedämmschicht durch eine unsachgemäße Behandlung abbrechen und seitlich herausgezogen werden kann. Die Vorsprünge wird man im allgemeinen aus dem gleichen Material wie die Wärmedämmschicht herstellen, obwohl im Rahmen der Erfindung auch ein anderes Material für die Vorsprünge möglich ist.
OZ. I L ÜOZ
Aber auch dann, wenn die Wärmedämmschicht an einer Schwachstelle gebrochen ist, kann es nicht mehr aus dem Stein herausfallen, weil es durch die nut- und federartige Verbindung sicher zwischen den beiden Steinteilen gehalten ist.
Die gefährde^sten Stellen sind dabei im Bereich der Einschnitte. Von Vorteil ist es jedoch, wenn sich der Vorsprung jeweils im wesentlichen über die gesamte Höhe der Wärmedämmschicht erstreckt. Dadurch ist der gesamte Bereich der Wärmedämmschicht zwischen dem Steinsteg und der Steinaußenseite geschützt, so daß dieser Teil auch dann nicht aus dem Stein herausfallen kann, wenn z.B. die Wärmedämmschicht im oberen Bereich an der Stelle gebrochen ist, die sich über den Steinstegen befindet. Die Steinstege erstrecken sich nämlich im allgemeinen nicht über die gesamte Steinhöhe, damit die kammartig ausgebildete Wärmedämmschicht als eine Einheit nach der Herstellung des Bausteines eingeschoben werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß vorhandene Anlagen zur Herstellung von Hohlblocksteinen der bekannten Bauart auf einfache Weise umgerüstet werden können. Da die Formen zur Herstellung von Bausteinen
im allgemeinen Stahlformen sind, können auf einfache Weise Flacheisen aufgeschweißt werden, die dann in dem Beton die gewünschten Aussparungen ergeben, in welche anschließend die Wärmedämmschicht mit ihren Vorsprüngen eingeschoben werden kann.
Von Vorteil ist es dabei, wenn an allen vier Seiten des Stahlkernes zwischen den beiden Steinteilen jeweils auf den der Wärmedämmschicht zugewandten Seiten Flacheisen zur Bildung von Aussparungen aufgeschweißt werden. Auf diese Weise kann die Wärmedämmschicht, bei der zur erfindungsgemäßen Lösung nur insgesamt zwei Vorsprünge erforderlich sind, links oder rechts herum ohne Probleme eingeschoben werden» Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, daß die Wärmedämmschicht auf jeder Seite jeweils zwei Vorsprünge besitzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand einer Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel«,
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Wärmedämmschicht
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wärmedämmschicht
nach der Fig. 1 von unten;
Fig. 3 eine vergrößerte Stirnansicht der Wärme
dämmschicht nach den Figuren 1 und 2
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Hohlblockstein,
der die in den Fig. 1-3 dargestellte Wärmedämmschicht aufnimmt.
Der Hohlblockstein, der zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Wärmedämmschicht 1 dient, weist einen äußeren Steinteil 2 und einen inneren Steinteil 3 auf. Der innere Steinteil 3 ist in üblicher Weise mit Bohrungen 4 versehen, die im allgemeinen nicht ganz bis zur oberen Lagerfläche reichen. Die Wärmedämmschicht 1 wird zwischen den beiden Steinteilen 2 und 3 angeordnet, welche über zwei St.einstege 5 und 6 monolithisch verbunden sind. Im allgemeinen bestehen die Verbindungsstege 5 und 6 ebenfalls aus dem gleichen Material wie die beiden Steinteile, z.Bo Leichtbeton.
Zur Erhöhung der Wärmeisolierung und zur Vermeidung von unnötigen Betonverdichtungen können die Stege 5 und 6 und der äußere Steinteil 2 mit Durchbrechungen 7 versehen sein. Die Stege 5 und 6 reichen im allgemeinen
nicht ganz bis zur oberen Lagerfläche, so daß die Wärmedämmschicht 1 als kammartiges Gebilde von oben her eingeschoben werden kann.
Auf der anderen Lagerseite ragt die Wärmedämmschicht 1 um ein geringes Maß, um ca. 10 bis 15 mm, über die Steinaußenseite hinaus. In der Fig. 1 sind Aussparungen 8 und 9 in der Wärmedämmschicht ersichtlich, in denen nach einem Einschieben der Wärmedämmschicht die Steinstege 5 und 6 liegen.
Auf der Seite, auf der die Wärmedämmschicht über die Steinaußenseite hinausragt, ist sie mit Querschlitzen bzw. Einschnitten 10 versehen, wobei, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, auf jeder Seite zwei Einschnitte vorhanden sind. Die Einschnitte von gegenüber liegenden Seiten greifen dabei jeweils ineinander. Auf diese Weise wird die Wärmedämmschicht im unteren Bereich entsprechend elastisch und läßt sich maximal bis um das Maß aller Breiten der Einschnitte zusammendrücken. Die Breite der Einschnitte 10 ist dabei so gewählt, daß sich die Wärmedämmschicht soweit zusammendrücken läßt, daß sie.mit der Steinaußenseite bündig werden kann. Dabei ist jedoch sicher zu stellen, daß
-10 -
der Bereich der Elastizität nicht überschritten wird, damit sich anschließend zum Vermauern die Wärmedämmschicht wieder aufrichten kann.
Die Einschnitte 10 befinden sich sowohl in dem Bereich zwischen den beiden Steinstegen 5 und 6 bzw. den beiden Aussparungen 8 und 9 als auch jeweils in dem Bereich zwischen der Aussparung 8 bzw. 9 und der dazugehörigen seitlichen SteinauQenseite (Stoöseite). Die beiden AuQenteile 11 und 12 der Wärmedämmschicht in dem Bereich der Aussparungen 8 und 9 sind besonders gegen ein Abbrechen gefährdet. So kann z.B. die Wärmedämmschicht an der Engstelle über der Aussparung 8 bzw. 9 oder im Bereich der Einschnitte 10 abbrechen. Dies kann dazu führen, daß die Außenteile 11 und 12 beim Stand der Technik seitlich aus dem Baustein herausgerissen werden.
Erfindungsgemäß sind nun in den beiden Außenteilen 11 und 12 sich in vertikaler Richtung erstreckende federartige Vorsprünge 13 vorgesehen, wobei ein längerer Abschnitt 13a sich von dem elastischen unteren Bereich bis fast zur Oberseite der Wärmedämmschicht erstreckt und zwei kürzere Vorsprünge 13b und 13c jeweils auf einem Abschnitt angeordnet sind, die durch die Einschnitte 10 gebildet werden·
- 11 -
Die Stärke der Vorsprünge, welche im allgemeinen aus dem gleichen Material wie die Wärmedämmschicht selbst bestehen, kann zwischen 3 und 8 mm, vorzugsweise 4 - 5mm betragen.
Damit Beschädigungen beim Einschieben der Wärmedämmschicht in den Hohlblockstein vermieden werden und zur Erleichterung des Einschiebens können die Vorsprünge 13 auf ihren Vorderseiten - bezogen auf die Einschubrichtung abgerundet sein.
Im allgsmeinen wird es ausreichend sein, wenn auf einer Breitseite der Wärmedämmschicht 1 (entweder auf der dem · inneren oder dem äußeren Steinteil zugewandten Seite) jeweils in dem Außenteil 11 bzw. 12 ein Vorsprung 13 vorgesehen ist. Im Bedarfsfalle können jedoch auch an beiden Querseiten entsprechende Vorsprünge angeordnet sein.
Damit nun beim Einschieben keine Probleme bezüglich links und rechts auftreten, ist der Baustein jeweils im inneren Steinteil 3 und im äußeren Steinteil 2 mit jeweils einer Aussparung 14 auf jeder Seite versehen, die in ihrer Lage und Größe den Vorsprüngen.13 entspricht. Auf diese
- 12 -
Weise kann die Wärmedämmschicht 1 ohne Berücksichtigung ihrer Seitenlage in den Baustein eingeschoben werden, weil in jedem Falle zwei Vorsprünge 13 mit Aussparungen 14 zusammenarbeiten. Um das Einschieben der Wärmedämmschicht 1 zu erleichtern, ist diese an den entsprechenden Kanten abgerundet bzw. abgekantet.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Wärmedämmschicht 1 in dem elastischen unteren Bereich auf einer Seite und zwar auf der Seite, die den Abschnitten mit den Vorsprüngen 13b und 13 c gegenüber liegt mit einem Rücksprung 15 versehen. Dadurch weist die Wärmedämmschicht im unteren Bereich eine geringere Dicke als im übrigen Bereich auf. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Wärmedämmschicht leichter mit Spiel in der» Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil eingeschoben werden kann, wodurch die Bruchgefahr weiter verringert wird.
Im allgemeinen wird man die Wärmedämmschicht in vertikaler Richtung in den Baustein einschieben und ebenso werden sich zwangsweise die Steinstege 5 und 6 in vertikaler Richtung erstrecken. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch eine um 90° gedrehte
Ausgestaltung möglich, d.h., daß sich die Steinstege 5 und 6 in horizontaler Richtung erstrecken und die Wärmedämmschicht von einer Seite aus eingeschoben wird.
Weiterhin ist es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich, daß die Wärmedämmschicht nur im unteren Bereich elastisch ist. Statt dessen kann sie auch im oberen Bereich elastisch und gegebenenfalls auch sowohl im unteren als auch im oberen Bereich elastisch sein. Gleiches gilt für die Seitenteile. In der dargestellten Ausgestaltung sind jedoch die Seitenteile mit Abschrägungen 16 und geraden Abschnitten 17 und 18 versehen, die auf beiden Seiten spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise fügen sich die Wärmedämmschichten benachbarter Bausteine sauber aneinander.
Statt Querschlitzen bzw. Einschnitten 10 können zur Erlangung einer entsprechenden Elastizität in diesem Bereich auch Durchbrechungen oder Querbohrungen in der Wärmedämmschicht vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, daß wenigstens auf einer Seite an jedem Außenteil 11 bzw. 12 ein sich in vertikaler Richtung erstreckender Vorsprung 13 vorgesehen ist, der ein Ausbrechen der Wärme-
- 14 -
•It-
dämmschicht in diesem Dereich verhindert bzw. trotz
ausgebrochener Teile diese an einem Herausreißen hindert,
Die Vorsprünge 13 können sowohl auf der Oberseite als
auch auf der Unterseite abgerundet sein. Dies hat ins™ besondere bei den Vorsprüngen 13b und 13c, die sich im elastischen Bereich der Wärmedämmschicht befinden, den Vorteil, daß damit das Zusammendrücken und das Erweitern erleichtert wird.

Claims (12)

PATENTANWALT DIPL.-ING. WERNER LORENZ Faeanenstraße 7 D-7920 Heldenheim Heidenheim, 18.03.1982 - ph Akte: G 886 Anmelder: Siegfried Gebhart Tobelstadel Aichstett.en-Aitrach PATENTANSPRÜCHE
1) Baustein, insbesondere Hohlblockstein, mit einem inneren und einem äußeren Steinteil, die durch sich in vertikaler Richtung erstreckende Steinstege miteinander verbunden sind, welche mit Abstand von den seitlichen Stoßseiten des Steines angeordnet sind, und mit einer Wärmedämmschicht zwischen dem inneren und dem äußeren Steinteil und zwischen den Stegen und jeweils einem Steg und einer seitlichen Stoß-
seite des Steines, wobei die Wärmedämmschicht auf der Steinunterseite und/oder Steinoberseite diese überragt und auf der den Stein überragenden Seite wenigstens im Endbereich mit ein oder mehreren sich wenigstens annähernd parallel zur Steinaußenseite sich erstreckenden Einschnitten, Bohrungen oder Durchbrechungen versehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1) jeweils auf der Seite zwischen einem Steinsteg (5,6) und der dazugehörigen Stoßseite des Steines wenigstens im Bereich der Einschnitte, Bohrungen oder Durchbrechungen (10) mit einem in vertikaler Richtung verlaufenden federartigen Vorsprung (13) auf der dem inneren und/oder dem äußeren Steinteil (2,3) zugewandten Seite versehen ist, wobei der Vorsprung (13) jeweils in eine daran angepasste Aussparung (14) im Steinteil eingreift.
2) Baustein nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (13) im wesentlichen über die gesamte Höhe der Wärmedämmschicht erstreckt.
3) Baustein nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß
der innere und der äußere Steinteil (2,3) jeweils auf der der Wärmedämmschicht (1) zugewandten Seite in vertikaler Richtung verlaufende nutartige Aussparungen (14) jeweils im Bereich zwischen einem Steinsteg (5,6) und einer Stoßseite sich gegenüberliegend aufweisen, wobei - bezogen auf die Steinmittelebene - die Aussparungen (14) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und wobei in wenigstens zwei in Steinrichtung auf Abstand voneinander angeordnete Aussparungen (14) die Vorsprünge (13) der Wärmedämmschicht (1) aufgenommen sind.
4) Baustein nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) wenigstens auf der Seite von der aus die Wärmedämmschicht in den Baustein eingeschoben wird auf der Vorderseite abgerundet sind.
5) Baustein nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet,·; daß auf jeder Seite der Wärmedämmschicht (1) jeweils,· ί.
zwei Einschnitte (10) vorgesehen sind und wenigstens
auf einer Seite auf den beiden von den Einschnitten gebildeten Abschnitten jeweils ein Vorsprung (13b, 13c) liegt.
6) Baustein nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1) wenigstens annähernd im Bereich ihrer Elastizität eine geringere Dicke als im übrigen Bereich aufweist.
7) Baustein nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Abschnitten mit den Vorsprüngen (13b,13c) gegenüberliegenden Seite die Wärmedämmschicht (1) einen Rücksprung (15) aufweist.
8) Wärmedämmschicht zur Isolierung von Bausteinen, insbesondere von Hohlblocksteinen, die zwischen ein inneres und ein äußeres Steinteil einschiebbar ist, und die eine kammartige Gestalt zur Aussparung von die beiden Steinteile miteinander verbindenden Steinstegen besitzt, mit ein oder mehreren sich wenigstens annähernd parallel zu einer Längsseite der Wärmedämmschicht erstreckenden Einschnitten, Bohrungen
oder Durchbrechungen in den Endbereichen, die durch Aussparungen in der Wärmedämmschicht voneinander getrennt sind
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der äußeren Abschnitte (11,12) der Wärmedämmschicht (1) jeweils wenigstens ein federartiger Vorsprung (13) angeformt ist, der sich wenigstens annähernd parallel zu den Aussparungen (8,9) und über den elastischen Bereich der Wärmedämmschicht (1) erstreckt.
9) Wärmedämmschicht nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite jeweils zwei Einschnitte (10) vorgesehen sind und wenigstens auf einer Seite auf den beiden von den Einschnitten gebildeten Abschnitten jeweils ein Vorsprung (13b,13c) liegt.
10) Wärmedämmschicht nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (1) wenigstens im Bereich ihrer Elastizität eine geringere Dicke als im übrigen Bereich besitzt.
11) Wärmedämmschicht nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Abschnitten mit den Vorsprüngen (13b, 13c) gegenüberliegenden Seite die Wärmedämmschicht (1) einen Rücksprung (15) aufweist.
12) Wärmedämmschicht nach einem der Ansprüche 8-11 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Vorsprünge (13b,13c) in dem elastischen Bereich auf der Oberseite und der Unterseite abgerundet sind.
DE19823212582 1982-04-03 1982-04-03 Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein Withdrawn DE3212582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212582 DE3212582A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein
FR8305406A FR2524520A1 (fr) 1982-04-03 1983-03-30 Pierre de construction et couche thermiquement isolante pour cette pierre de construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212582 DE3212582A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212582A1 true DE3212582A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212582 Withdrawn DE3212582A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3212582A1 (de)
FR (1) FR2524520A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589909A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Bois Materiaux Ste Aturine Bloc d'agglomere pour maconnerie a isolation thermique integree.
FR2593211B1 (fr) * 1986-01-22 1989-03-03 Parriaux Claude Element de construction par assemblage du type " double cloison " avec " vide-sanitaire "

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033082A1 (de) * 1970-07-03 1972-06-22 Gebhart Siegfried, 7971 Aichstetten Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
US4027445A (en) * 1975-12-04 1977-06-07 Korfil, Incorporated Insulated block
AT366133B (de) * 1979-03-09 1982-03-10 Schmaranz Ing Rudolf Bauelement, insbesondere baustein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2524520A1 (fr) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
EP1252401B1 (de) Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
DE3216080A1 (de) Hohlblockstein
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
CH662403A5 (de) Profil.
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3212582A1 (de) Baustein und waermedaemmschicht fuer einen baustein
DE3303210A1 (de) Verlegeeinheit
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE29505305U1 (de) Schalung
DE8334588U1 (de) Hochlochziegel
DE8209690U1 (de) Baustein
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP3202991A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
EP0909857B1 (de) Leicht-Hochlochziegel
EP1148179A1 (de) Wärmedämmendes, brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines getragenen an ein tragendes Bauteil und Verfahren zu seiner Verbindung
DE807985C (de) Deckenhohlstein und aus ihm gefertigter Hohlziegelbalken
DE3730679C2 (de)
DE19722051A1 (de) Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE102005062407A1 (de) Flächenanker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee