DE3212097A1 - Verfahren zur regelbaren erzeugung eines druckniveaus in einem beatmungsgeraet und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur regelbaren erzeugung eines druckniveaus in einem beatmungsgeraet und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3212097A1
DE3212097A1 DE19823212097 DE3212097A DE3212097A1 DE 3212097 A1 DE3212097 A1 DE 3212097A1 DE 19823212097 DE19823212097 DE 19823212097 DE 3212097 A DE3212097 A DE 3212097A DE 3212097 A1 DE3212097 A1 DE 3212097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
gas
pressure
gas jet
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212097
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212097C2 (de
Inventor
Franz Joseph Dipl.-Phys. 4400 Münster Dankwart
Lutz Freitag
Michael Dr. Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
FREITAG LUTZ WENDT MICHAEL DR
Wendt Michael Dr 4400 Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREITAG LUTZ WENDT MICHAEL DR, Wendt Michael Dr 4400 Muenster filed Critical FREITAG LUTZ WENDT MICHAEL DR
Priority to DE3212097A priority Critical patent/DE3212097C2/de
Priority to US06/479,145 priority patent/US4520812A/en
Priority to SE8301710A priority patent/SE456220B/sv
Priority to CH1780/83A priority patent/CH660975A5/de
Priority to JP58054099A priority patent/JPS58180164A/ja
Priority to GB08308931A priority patent/GB2117648B/en
Priority to FR8305715A priority patent/FR2524323B1/fr
Publication of DE3212097A1 publication Critical patent/DE3212097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212097C2 publication Critical patent/DE3212097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0096High frequency jet ventilation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

on 1 OZ I
Anmelder:
Lutz Freitag Papenburger Str. 4400 Münster
Dr. Michael Wendt Altenberger Str. 21 4400 Münster
Titel: Verfahren zur regelbaren Erzeugung eines Druckniveaus in einem Beatmungsgerät und Beatmungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
Vertreter: Patentanwälte
Dipl. Ing. S. Schulze Horn M. SC. Dr. H. Hoffmeister
Goldstraße 36
4400 Münster
■■*·
Verfahren zur regelbaren Erzeugung eines Druckniveaus in_einem Beatmungsgerät und Beatmungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur regelbaren Erzeugung eines Druckniveaus in einem Beatmungsgerät '^ für die Anwendung am Menschen, mit einem mit der Luftröhre verbindbaren Trachealtubus, der mit dem Beatmungsgerät verbunden ist, wobei in einem mit dem Trachealtubus verbundenen Vorschaltrohr, das einen Innenraum mit zwei Endöffnungen besitzt, von denen die eine mit
dem Ende des Trachealtubus und die andere mit einem das verbrauchte Atemgas aufnehmenden Raum verbunden ist, mit Hilfe wenigstens eines Gasstrahles, der in Druck und/oder Frequenz steuerbar ist, ein oszillierender Gasstrom erzeugt wird,
dem durch die Steuerung von Druck und/oder Frequenz des Gasstrahles ein sich änderndes, sich in den Trachealtubus fortpflanzendes Druckniveau aufmoduliert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Beatmungsgerät, das auch zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 geeignet ist, sowie ein Vorschaltrohr, das mit dem Trachealtubus zu verbinden ist.
Seit etwa zehn Jahren sind Beatmungsgeräte bekannt, die mit der sogenannten Hochfrequenz-Jetventilation (HFJV) arbeiten. Eine Fortentwicklung dieser Geräte wurde in einem Beitrag zum Zentraleuropäischen Anaesthesisten-Kongreß, Berlin, Peptornl-or 1981, ^orcost eilt. Bei der
neuen Version ist der Frequenzbereich bis auf 1200 Ateirstöße pro Minute erweitert worden. Von der HFJV-Technologie profitieren vor allen Dingen Patienten mit erlittenem Barotrauma und Bronchusfistein. Zu den Vorteilen der Hochfrequenzbeatmung gehören insbesondere alle Folgen des wesentlich geringeren Druckes in der Lunge. Auch wird das Her ζ ^-Kr eis lauf system geschont. Der Gesamtgasaustausch läßt sich bei verschiedenen Patienten deutlich verbessern. Durch Einstellung des entsprechenden Luftstoßes können modulierte Beatmungskurven hergestellt werden, denen Druckkurven der sogenannten Engström-Kurven entsprechen. Die Druck-Modulationskurve ist aber zur Erzielung eines negativen Druckes in der Luftröhre praktisch nicht zu erweitern. Nachteilig ist weiterhin, daß die Flankensteilheit der Druckänderung (dP/dt) keine für Therapieerfordernisse erforderliche Größe erreichen kann.
Es stellt sich daher die Aufgabe, das bekannte Verfahren zur regelbaren Erzeugung eines Druckniveaus dahingehend zu verbessern, daß die Druck-Modulationsamplitude erhöht wird, daß die Amplitude schneller veränderlich gemacht wird und daß damit die allgemeine Anwendbarkeit des Verfahrens auf weitere KrankheitsSymptome erweitert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur regelbaren Erzeugung eines Druckniveaus dadurch gelöst, daß der oszillierende Gasstrom durch zwei oder mehr Gasstrahlen erzeugt wird, von denen wenigstens ein Gasstrahl-Paar in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen wird. Wie weiter unten erläutert werden wird, sind durch diese Anordnung die eingangs genannten Aufgaben lösbar, insbesondere ist es möglich, die Flankensteilheit der Druckveränderung wesentlich zu vergrößern.
Die beiden in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßencn
] Gasstrahlen können in Bezug auf den Druck und/oder auf die Frequenz praktisch beliebig geändert werden. Es hat sich auch gezeigt, daß durch entsprechende Einstellungen eine große Mannigfaltigkeit verschiedener Kurven moduliert werden kann, wobei im Trachealtubus auch ein Unterdruck künstlich herstellbar ist. Zur Herstellung eines Überdrucks im Trachealtubus überwiegt die sich aus Druck und Frequenz ergebende Gasstrahlintensität in Richtung Luftröhre, während zur Herstellung eines entsprechenden Unterdruckes der von der Luftröhre wegblasende Gasstrahl in seiner Intensität überwiegt.
üblicherweise werden die Gasstrahlen mit Hilfe einer impulsgesteuerten Ventilendstufe für jeden Gasstrahl gesondert erzeugt. Dabei ist es relativ einfach möglich, die Laufzeit der Gasdruckwelle im Tubus zu kompensieren, indem die Steuerimpulsfolge für einen der Gasstrahlen durch ein entsprechendes, elektronisches Verzögerungsglied verzögert wird.
Vorteilhafterweise wird die Frequenz des Gasstrahles zwischen 10 und 1200 Druckstößen pro Minute einstellbar gemacht. Der Arbeitsdruck liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 bar.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Beatmungsgerät, das unter anderem auch zur Durchführung des genannten Verfahrens geeignet ist. Allerdings sind die Therapiemöglichkeiten, die das Gerät bietet, nicht nur auf die Anwendung des genannten Verfahrens beschränkt, da beispielsweise eine der beiden Gasstrahlen auch ausgeschaltet werden kann,
Das Beatmungsgerät ist mit einem mit der Luftröhre verbindbaren Trachealtubus versehen, der an seinem körperabgewandten Ende mit einem Vorschaltrohr ver-
32Ί
bunden ist, das einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum mit zwei Endöffnungen besitzt, von denen die eine mit dem Ende des Trachealtubus und die andere mit einem das verbrauchte Atemgas aufnehmenden Raum verbunden ist. Das Vorschaltrohr besitzt ferner eine in seinen Innenraum mündende Frischgasleitung und wenigstens ein im Bereich des Innenraumes des Rohres mündendes Gasstrahlrohr. Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches an sich bekannter Beatmungsgeräte mit derartigen Vorschaltrohren, bei denen jeweils nur ein Gasstrahlrohr vorhanden ist, das in Richtung Luftröhre zeigt, werden gemäß Erfindung wenigstens zwei Gasstrahlrohre vorgesehen, von denen die Mündung des einen im wesentlichen zum Trachealtubus, während die Mündung des anderen in eine im wesentlichen entgegengesetzte Richtung bläst bzw. zeigt. Dadurch ist möglich, das zweite Gasstrahlrohr auch außerhalb des Vorschaltrohres münden zu lassen, beispielsweise direkt in den Trachealtubus einblasen zu lassen.
Zur genaueren Einstellung und zur Erhöhung der Anwendungsbreite wird vorgeschlagen, die Gasstrahlrohre in ihrer Richtung verstellbar zu machen. Ferner ist möglich, Druck und/oder Frequenz der beiden Gasstrahlrohre getrennt einzustellen. Die Druckwerte liegen im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 bar, die Frequenz der Beatmungsstöße zwischen O und 1200/min.
Zur Erzeugung eines druckauslösenden Effektes werden der Innenraum des Vorschaltrohres bzw. der im Bereich des Vorschaltrohres liegende Teil des Trachealtubus im Bereich der Gasstrahlmündungen in Strahlrichtung verengt. Bei entsprechender, anschließender Erweiterung
ergibt sich ein Venturi-Effekt.
35
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß sich die Erfin1-dung auch auf den Kern des Beatmungsgerätes allein,
nämljch auf (.Ims VoradiiilLrohr bezieht, das mit wenigstens zwei Gasstrahlrohren ausgestattet ist, von denen die Mündung des einen entgegen der Mündung des anderen ::eigt. Ein solches Vorschaltrohr kann als Tubuskonnektor für bekannte Standardtuben ausgeführt sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, die sich aus den Unteransprüchen ergeben, werden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Figur 1 ein Blockschaltdiagramm eines Beatmungsgerätes
gemäß Erfindung;
15
Figur 2 ein Vorschaltrohr in einer ersten Ausführungsform;
Figur 3 eine andere Ausführungsform des Vorschaltrohres;
Figur 4 ein Beispiel für eine erzeugbare Druckkurve im
Tubus aufgrund zweier Impulsfolgen an den Ventilendstufen;
25
Figur 5 Beispiele für Modulationskurven, die gemäß Verfahren hergestellt wurden.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung anhand eines Blockschaltbildes die Anwendung der Erfindung. Die menschliche Lunge ist schematisch mit 1 und die Luftröhre mit 2 angedeutet. Mit der Luftröhre 2 ist ein Standard-Trachealtubus 3 dichtschließend verbunden. Der Trachealtubus 3 ist am körperabgewandten Ende mit einem Vorschaltrohr 4 verbunden, das einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum 5 mit zwei Endöffnungen 6 und 7 besitzt.
Die Endöffnung 6 des Vorschaltrohres 4 ist mit den Trachealtubus 3 verbunden, während die Endöffnung 7 in ständiger offener Verbindung mit der Atmosphäre steht. Der Querschnitt des zylindrischen Innenraumes 5 ist nicht konstant, sondern weist wenigstens eine Erweiterung auf, wie noch unten erläutert werden wird. In den zylindrischen Innenraum 5 des Vorschaltrohres mündet seitlich eine Frischgas-Zufuhrleitung 8, Diese wird, wie an sich bekannt, mit einem Atemgas beschickt, das unter geringem überdruck (ca. 0,1 bar) durch das Vorschaltrohr strömt. In den Innenraum des Vorschaltraumes 4 münden weiterhin zwei Gasstrahlrohre 20, 21, die als relativ dünne Hohlnadeln ausgebildet sind und eine lichte Weite von beispielsweise 0,9 - 1,2 mm Durchmesser aufweisen.
Über Druckleitungen 9, 10 werden die Gasstrahlrohre 20, 21 mit einem Gasstrom, der über eine Ventilanordnung herangeführt wird, beschickt. Mit Sicherheitsmagnetventilen 11, die stromlos offen sind, läßt sich der Gasstrom im Notfall sofort unterbrechen. Die Feinsteuerung des Gasstromes in den Gasstrahlrohren erfolgt durch eine elektronische Steuerung, deren wichtigster Teil ein regelbarer Frequenzgenerator 12 ist, der zwei Ventilendstufen 13 und 14 steuert. Die Ventilendstufen 13, 14 werden in an sich bekannter Anordnungen über Gasleitungen 131, 141 mit einem unter höherem Druck stehenden Gas, das im allgemeinen die Zusammensetzung des Atemgases hat, beaufschlagt. In den Ventilendstufen wird dann unter dem Rhythmus, der den Impulssignalkurven entspricht, die vom Frequenzgenerator 12 kommen, geöffnet und geschlossen, so daß eine sehr schnelle Folge von Druckstößen herstellbar ist.
Die Ventilendstufen 13 bzw. 14 stellen somit vom Prinzip her präzise magnetisch steuerbare Ventile dar. Der Frequenzgenerator 12 wird durch einen (nicht darge-
"." -,. t- •i-j'ejrt«» »βοά
-AV
stellten) Schaltkreis in Bezug auf Frequenz und Impulspausenzeit gesteuert, wobei über eine erste Signalleitung 15 die Ventilendstufe 13 direkt angesteuert wird; die zweite Ventilendstufe wird über die Leitung 17* bzw. 17" ebenfalls in analoger Weise gesteuert, jedoch ist hier ein sogenanntes regenerierendes Verzögerungsglied 16 dazwischengeschaltet. Das regenerierende Verzögerungsglied 16 wird elektronisch so gesteuert, daß es die Ventilsignalimpulse an die zweite Endstufe 14 derartig ver- zögert abgibt, daß die Tubuslaufzeit der Druckwelle vom Vorschaltrohr bis zum Bronchus dadurch kompensiert werden kann. Durch diese einfache Schaltmaßnahme wird auch bei komplizierten Impulssignalkurven verhindert, daß eine unerwünschte Überlagerung von Signalen stattfindet.
Selbstverständlich können beide Signalendstufen 13, 14 völlig unabhängig voneinander mit verschiedenen Signalfolgen beaufschlagt und gesteuert werden.
Figur 2 zeigt das Vorschaltrohr 4 in etwas vergrößerter, detaillierterer Darstellung. Der zylindrische Innenraum 5 des Vorschaltrohres 4 ist im unteren Viertel etwa in seiner Querschnittsfläche um 50 % erweitert. Die in den Innenraum 5 mündenden Gasstrahlrohre 20, 21 ragen bis zur Achse A des zylindrischen Innenraumes 5 vor und enden jeweils in einem senkrecht abgewinkelten Endstück 22 bzw. 23. Die Endstücke 22, 23 sind an ihren Enden mit düsenartigen Mündungen 24, 25 ausgerüstet, von denen die eine Mündung - 23 - im wesentlichen zum
Trachealtubus 3, und die andere - 24 - in eine im wesentlichen entgegengesetzte Richtung bläst bzw. zeigt. Durch leichtes Verdrehen der Gasstrahlrohre 20, 21 um ihre innerhalb der Rohrwandung liegenden Achsen lassen sich die Strahlrichtungen etwas verändern.
In eine Erweiterung 19 des Innenraumes 5 wird das mit einer Manschette 27 versehene Ende des Trachealtubus 3
dicht eingeschlossen. Insgesamt ergibt sich durch die Verengung und anschließende graduelle Erweiterung des teilweise vom zylindrischen Innenraum 5 gebildeten Durch flußquerschnitts eine Venturi-ähnliche Diffusor-Wirkung, so daß durch die Gasstrahlstöße ein Druck erzeugt wird, der sich in den Trachealtubus fortpflanzt. Experimente haben ergeben, daß bei entsprechender Steuerung der Gasstrahlintensität, bedingt vor allem durch Frequenz und Druck, sich sowohl Überdrücke als auch Unterdrücke ■JO im Trachealtubus herstellen lassen.
Aus der Figur 2 ist weiterhin erkennbar, daß die Frisch-1 gaszufuhrleitung 8 schräg zur Zylinderachse A des Innenraumes 5 mündet, wobei der axiale Vektoranteil der Ein-
"15 blasimpulse in Richtung Tubus zeigt. Dabei bildet die Einblasrichtung vorzugsweise einen Winkel von 45 mit der Tubusachse, der aber innerhalb der Grenzen 30 variiert werden kann. Die Anbringung der Frischgaszufuhrleitung 8 kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise auch senkrecht auf der Achse A stehend oder durch ein sich an die öffnung 7 anschließendes T-Stück. Wesentlich ist, daß durch die zylindrische Ausbildung des Innenraumes 5 und durch eine relativ große lichte Weite die spontane Atmung des Patienten und das Husten nicht behindert werden. Es soll auch möglich sein, das Vorschaltrohr frei absaugen zu können, so daß der Patient auch größere Sekretbrocken ungehindert abhusten kann, wobei keine Lumeneinengung entsteht, die die Atemarbeit deutlich erhöhen würde. Es wird daher dafür gesorgt, daß die nach Einbau der Gasstrahlmündungen verbleibende lichte Weite des Innenraumes 5 des Vorschaltrohres 4 der lichten Weite des Trachealtubus im wesentlichen entspricht.
wie aus der Figur 2 erkennbar ist, kann der Trachealtubus 3 auch mit einer Druckmeßleitung 28 versehen sein; mit der der im Bronchus herrschende Druck abgetastet
worden kann.
l;s sei darauf hingewiesen, daß die Stellung der Endstücke 22, 23 sich gemäß den Erfordernissen verschieden gestaltet. Im allgemeinen liegen die Mündungen 24, 25 der beiden Endstücke zwischen 10 und 50 mm auseinander. Sie können in genau entgegengesetzte Richtung blasen. Es ist jedoch auch möglich, die Blasrichtung gegeneinander etwas zu verstellen, beispielsweise mehr auf die Innenwand des Innenraumes 5 zu richten. Auch die Mantelkontur des Innenraumes kann aerodynamisch angepaßt werden. Die Entfernung zwischen der Frischgaszufuhrleitung 8 und der zu ihr zeigenden Mündung 24 des Gasstrahlrohres wird im allgemeinen so bemessen, daß der "Jet-Effekt", der vom Gasstrahlrohr'20 ausgeht, nicht zu sehr überlagert wird durch einen starken Frischgasstrom. Hier hat sich beispielsweise eine Wahl der Entfernung: unterer Rand Frischgaszufuhr - Mündung 24 zwischen 40 und 100 mm als günstig erwiesen. Auch hier kommt es darauf an, ein möglichst kompaktes, leichtes Vorschaltrohr 4 zu bauen, um die Störung und Beeinflussung des Patienten so gering wie möglich zu halten. Überhaupt muß ·■ darauf geachtet werden, daß das Vorschaltrohr als Tubuskonnektor für bekannte Standard-Trachealtuben ausgelegt ist.
In Figur 3 ist ein etwas geändertes Vorschaltrohr 4' dargestellt, dessen Innenraum 5 sich im Bereiche der Mündungen 24, 25 der Gasstrahlrohre 2O, 21 zunächst etwas erweitert, dann wieder etwas zusammenzieht, um sich anschließend nochmals zu erweitern. Das Vorschaltrohr 41 wird ähnlich am Trachealtubus 3 angebracht, wie das der Figur 2. Unterschiedlich ist, daß die Einführung der beiden Gasstrahlrohre 20, 21 durch die Wandung des
^ Vorschaltrohres 4' mit einem gewissen axialen Abstand erfolgt. In den Zwischenraum zwischen den beiden Gasstrahlrohren 20, 21 ist ein Infrarot-Sender 30 einge-
setzt, dem auf der anderen Seite eine Infrarot-Meßzelle als Empfänger gegenüberliegt. Die Meßanordnung 30/31 dient dazu, den CO2-Gehalt der sich im Bereich zwischen den Mündungen 24, 25 befindlichen Luft zu messen und dient damit vorzugsweise zur Messung des expiratorischen CO--Gehaltes. Wird der CO^-Gehalt zu gering, so bedeutet diss, daß keine ausgeatmete Luft mehr bis zur Meßanordnung gelangt und daß der Gasaustausch nicht mehr ausreichend ist. In diesem Falle muß ein Alarm gegeben werden. Beispielsweise kann durch Intensivierung des Gasaustausches die Atmung wieder in Gang gebracht werden. Zur besseren Überwachung kann auch noch ein weiterer Druckmeßfühler 30 in das Vorschaltrohr 41 im Bereiche der Mündungen 24, 25 eingebaut sein (vgl. Figur 3), da der hier befindliche Druck wesentlich ist für die kontinuierliche Beatmung des Patienten.
Durch Steuerung der Frequenz und des Impuls-Pausenverhältnisses sowie des Druckes des Gasstromes, d. h. eines angefeuchteten, vorzugsweise mit O2 angereicherten Atemgases, wird das Druckniveau im Trachealtubus wesentlich beeinflußt.
Figur 4 zeigt die Synopsis dreier Kurven, die sich aufgrund zweier Steuerkurven ergeben. Die Kurven bedeuten im einzelnen:
- Kurve A 1 eine Impulsfolge vom Freguenzgenerator 12 an die erste Ventilendstufe 13;
- Kurve A 2 eine Impulsfolge vom Frequenzgenerator 12 an die zweite Ventilendstufe 14;
- Kurve B die sich ergebende Druckkurve im Trachealtubus 3 am Übergang zum Bronchus.
Die in den Kurven A 1 und A 2 sich manifestierenden
Impulssignalfolgen dauern bei hoher Freguenzfolge, z. B. 1000 Druckstößen pro Minute, immer über mehrere Druckstöße, so daß sich in Wahrheit eine etwas verwaschene Kurve B ergibt (vgl. Auch Figur 5). Die untere Kurve A ist aufgrund der Zwischenschaltung des Verzögerungsgliedes um den Zeitbetrag τ verzögert, τ ist die Laufzeit der Druckwelle im Tubus von der Mitte zwischen den Mündungen bis zum übergang zum Bronchus. Es ist ersichtlich, daß die entsprechenden Signalfolgen, die nach mannigfachen Steuereingängen am Frequenzgenerator erzeugt werden können, eine genau definierte Atemkurve ergeben. Insbesondere kann das I - E - Verhältnis genau und exakt eingehalten werden. Hierunter wird das Verhältnis der Intensität von Einatmung und Ausatmung verstanden. Im Prinzip ist eine Mannigfaltigkeit verschiedener Druckmuster herstellbar, wobei entsprechend der notwendigen Therapie und überwachung des Patienten die Kurven eingestellt werden müssen.
Figur 5 zeigt in den Abschnitten 5.1 bis 5.7 verschiedene Möglichkeiten der Kurvengestaltung von Atemkurven. Insbesondere läßt sich auch anhand der Figur 5 zeigen, daß ein sehr steiler Flankenanstieg dP/dt forciert werden kann. Die Kurven sind an der sogenannten Modelllunge gewonnen worden. Im einzelnen zeigen die Kurven folgende Figur 5 (auf zwei Figurenblättern 5.10 u. 5.20)
5.1 Jet Ventilation für die Wiederbelebung, Hier ist
ein besonders steiler Flankenanstieg erforderlich. 30
5.2 High-Frequency Jet Ventilation mit großem dP/dt, jedoch kleinem
5,3 die High-Frequency Oscillation, bei dem Ventilend
stufen 13 und 14 aperiodisch arbeiten. Der Atemmitteldruck ist 0.
5.4 Mixed-Mode Vibration: hierbei werden die Schleimproduktion und das Abhusten angeregt.
5.5 Es wird eine höhere Frequenz erzeugt. Der Gasver-
Schiebeeffekt innerhalb des Bronchus und des Tracheal tubus wird erhöht.
5.6 zeigt, "imitierte" Engström-Druckkurven. Diese Kurven werden bei der künstlichen Beatmung nichtthoraxgeschädigter Patienten bevorzugt.
5.7 eine kürzere Impulszeit als bei 5.2 ist gewählt, daher ergibt sich ein niedrigerer Mitteldruck.
Alle Kurven 5.1 bis 5.7 und weitere können ohne "Absetzen" oder Wechseln des Vorschaltrohres oder Tubus erzielt werden. Die Veränderung erfolgt lediglich durch Variationen der Einstellungsparameter Frequenz, Impuls-Pausen-Verhältnis und des Impulsverhältnisses in den beiden Gasstrahlrohren 20 und 21.
Insgesamt bietet damit das Verfahren und das Beatmungsgerät gemäß Erfindung einen überraschend großen Spielraum für die Beatmung geschädigter Patienten. 25

Claims (19)

Patentansprüche ;
1. Verfahren zur regelbaren Erzeugung eines Druckniveaus in einem Beatmungsgerät für die Anwendung am Menschen, mit einem mit der Luftröhre verbindbaren Trachealtubus, der mit dem Beatmungsgerät verbunden ist, wobei in einem iait dem Trachealtubus verbundenen Vor-*· schaltrohr, dcis einen Innenraum mit zwei Endöffnungen besitzt, von denen die eine mit dem Ende des Tracheal-
■JO tubus und die andere mit einem das verbrauchte Atemgas aufnehmenden Raum verbunden ist, mit Hilfe wenigstens eines Gasstrahles, der in Druck und/oder Frequenz steuerbar ist, ein oszillierender Gasstrom erzeugt wird,
dem durch die Steuerung von Druck und/oder Frequenz des Gasstrahles ein sich änderndes, sich in den Tra1-chealtubus fortpflanzendes Druckniveau aufmoduliert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierende Gasstrom durch zwei oder mehr Gasstrahlen erzeugt wird, von denen wenigstens ein Gasstrahl-Paar in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung eines Überdrucks im Trachealtubus die sich aus Druck und Frequenz ergebende Gasstrahlintensität in Richtung Luftröhre überwiegt, während zur Herstellung eines entsprechenden Unterdrucks der von der Luftröhre wegblasende Gasstrahl in seiner Intensität überwiegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Gasstrahles zwischen 10
und 1200 Druckstößen pro Minute liegt. 35
4. Verfahren nach Anspruch 1, mit einer irnpul s ge st euer ton Vuritilendnt-u fo für jeden Ga.'-nt rahl , dadurch qokciin-
] zeichnet, daß die Steuerimpulsfolge des einen Gasstrahls gegenüber der des zweiten Gasstrahls zur Kompensation der Tubuslänge verzögert wird.
5. Beatmungsgerät, auch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einem mit der Lu::tröhre verbindbaren Trachealtubus, der an seinem körperabgewandten Ende mit einem Vorschaltrohr verbunden ist, das einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum mit zwei Endöffnungen besitzt, von denen die eine mit dem Ende des Trachealtubus und die andere mit einem das verbrauchte Atemgas aufnehmenden Raum verbunden ist, sowie mit einer in das Vorschaltrohr mündenden Frischgasleitung und wenigstens einem, im Bereiche des Innenraumes der Kammer mündenden Gasstrahlrohr F dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gasstrahlrohre (20, 21) vorgesehen sind, von denen die Mündung (25) des einen im wesentlichen zum Trachealtubus (3)^während die Mündung (24) des anderen in eine im wesentlichen entgegengesetzte Richttmg bläst bzw. zeigt.
6. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtung wenigstens eines der Gas-Strahlrohre (20; 21) verstellbar ist.
7. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) des Vorschaltrohres (4; 4') gerade ist und daß die freie Endöffnung (7) unmittelbar in die Atmosphäre endet.
8. Beatmungsgerät nach Anspruch 5 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Einbau der Gasstrahlrohr-Mündungen (24; 25) verbleibende lichte Weite des Innenraums (5) des Vorschaltrohres (4; 4') der lichten Weite des Trachealtubus (3) im wesentlichen entspricht.
9. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und/oder Frequenz und/oder Phasenverschiebung der Gasdruckimpulsfolge der beiden Gasstrahlrohre (21, 22) getrennt einstellbar sind.
10. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) des Vorschaltrohres (4; 4') bzw. die lichte Weite des Trachealtubus (3) sich im Bereich der Gasstrahlrohr-Mündung(en) (24, 25) in Strahlrichtung verengt.
11. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (8) für die Frischgaszufuhr seitlich in den Innenraum (5) des Vorschaltrohres (4; 41) mündet.
12. Beatmungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellwinkel des Frischgaszufuhrrohres (8) zur Achse des Vorschaltrohres (4; 41) verstellbar ist.
13. Beatmungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge-1-kennzeichnet, daß das Frischgaszufuhrrohr (8) schräg zur Wand des Innenraums gestellt 1st, wobei die Achse der Einblasströmung mit der Zylinderachse einen Winkel zwischen 30 und 60° bildet und im wesentlichen zum Tubus gerichtet ist,
14. Beatmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-30. net, daß ein die Gaszusammensetzung aufnehmender
Fühler (30, 31) zwischen den Mündungen (24, 25) der Gasstrahlrohre (20, 21) in das Vorschaltrohr (4; 4r)> vorzugsweise in der Mitte zwischen ihnen, angeordnet ist.
35
15. Beatmungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeiclv net, daß der Fühler aus einer IR-Lichtquelle (30)
und einem entsprechenden Empfänger (31) besteht, die sich an der Wandung des Vorschaltrohres (4; 4') gegenüberliegen.
16. Beatmungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mündung (unterer Scheitelpunkt) der Frischgaszufuhrleitung (8) von der Mündung (24) des körperabgewandten blasenden Gasstrahlrohres (20) zwischen 40 und 100 nun liegt.
17. Beatmungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trachealtubus (3) und/oder in den Innenraum (5) des Vorschaltrohres ein Druckmeßfühler (28) eingebaut ist.
18. Vorschaltrohr für ein Beatmungsgerät gemäß Anspruch 5, in das wenigstens zwei GasStrahlrohre (20, 21) eingebaut sind, von denen die Mündung (25) des einen im wesentlichen zu der freien öffnung (6) und die andere Mündung (24) zu der anderen freien Endöffnung (7) zeigt.
19. Vorschaltrohr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltrohr (4; 41) als Tubuskonnektor für bekannte Standardtrachealtuben ausgelegt ist«
DE3212097A 1982-04-01 1982-04-01 Beatmungsgerät mit einer über ein Steuergerät steuerbaren Atemgasquelle Expired DE3212097C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212097A DE3212097C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Beatmungsgerät mit einer über ein Steuergerät steuerbaren Atemgasquelle
US06/479,145 US4520812A (en) 1982-04-01 1983-03-28 Method and apparatus for controlling a pressure level in a respirator
SE8301710A SE456220B (sv) 1982-04-01 1983-03-28 Andningsapparat med via en styrapparat styrbar andningsgaskella
CH1780/83A CH660975A5 (de) 1982-04-01 1983-03-30 Beatmungsgeraet.
JP58054099A JPS58180164A (ja) 1982-04-01 1983-03-31 呼吸装置中での圧力レベルを調節する方法及び装置
GB08308931A GB2117648B (en) 1982-04-01 1983-03-31 A method of generating a supply of respiratory gas for, and apparatus for, effecting ventilation of the lungs of a patient
FR8305715A FR2524323B1 (fr) 1982-04-01 1983-03-31 Procede de production reglable d'un niveau de pression dans un respirateur et respirateur pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212097A DE3212097C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Beatmungsgerät mit einer über ein Steuergerät steuerbaren Atemgasquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212097A1 true DE3212097A1 (de) 1983-10-13
DE3212097C2 DE3212097C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6159955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212097A Expired DE3212097C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Beatmungsgerät mit einer über ein Steuergerät steuerbaren Atemgasquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4520812A (de)
JP (1) JPS58180164A (de)
CH (1) CH660975A5 (de)
DE (1) DE3212097C2 (de)
FR (1) FR2524323B1 (de)
GB (1) GB2117648B (de)
SE (1) SE456220B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500075A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Huw Barrie James Ombersley Worcestershire Fischer Tracheostomiekatheder
DE3417954A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 F. Stephan GmbH, 2085 Quickborn Verfahren zur wahlweisen einstellung der hochfrequenz- und superhochfrequenzbeatmung an einem beatmungsgeraet
EP0180038A1 (de) * 1984-09-29 1986-05-07 Firma Carl Freudenberg Luftimpulserzeuger bei Beatmungsgeräten
DE102005040442A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von modulierten Druckverläufen

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1259103A (en) * 1983-08-01 1989-09-05 Robert L. Jensen High frequency ventilator
CS252710B1 (en) * 1984-12-28 1987-10-15 Ondrej Brychta Multi-jet generator for high-frequency jet lung-ventilation
US4702241A (en) * 1985-10-11 1987-10-27 University Of Florida Self-contained jet pump breathing apparatus
US4838259A (en) * 1986-01-27 1989-06-13 Advanced Pulmonary Technologies, Inc. Multi-frequency jet ventilation technique and apparatus
US4747403A (en) * 1986-01-27 1988-05-31 Advanced Pulmonary Technologies, Inc. Multi-frequency jet ventilation technique and apparatus
US4924862A (en) * 1987-08-19 1990-05-15 Gary Levinson Pressure controller and leak detector for tracheal tube cuff
US5092326A (en) * 1987-11-19 1992-03-03 Winn Bryan D Apparatus and method for a ventilator system
FR2645026B1 (fr) * 1989-03-31 1997-11-21 Boussignac Georges Dispositif d'assistance respiratoire
GB8913085D0 (en) * 1989-06-07 1989-07-26 Whitwam James G Improvements in or relating to medical ventilators
GB8913084D0 (en) * 1989-06-07 1989-07-26 Whitwam James G A medical ventilator
US5101820A (en) * 1989-11-02 1992-04-07 Christopher Kent L Apparatus for high continuous flow augmentation of ventilation and method therefor
US5239994A (en) * 1991-05-10 1993-08-31 Bunnell Incorporated Jet ventilator system
US5235973A (en) * 1991-05-15 1993-08-17 Gary Levinson Tracheal tube cuff inflation control and monitoring system
US5303698A (en) * 1991-08-27 1994-04-19 The Boc Group, Inc. Medical ventilator
FR2709251B1 (fr) * 1993-08-26 1995-11-10 Georges Boussignac Tube d'assistance respiratoire.
IL114154A0 (en) * 1994-06-17 1995-10-31 Trudell Medical Ltd Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
US6729334B1 (en) 1994-06-17 2004-05-04 Trudell Medical Limited Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
FR2724564B1 (fr) * 1994-09-16 1997-04-04 Boussignac Georges Dispositif d'assistance respiratoire
US5752506A (en) * 1996-08-21 1998-05-19 Bunnell Incorporated Ventilator system
AU5701498A (en) 1996-12-12 1998-07-03 Johns Hopkins University School Of Medicine, The Method and apparatus for providing ventilatory support to a patient
US5947120A (en) * 1997-05-05 1999-09-07 Bailey; William A. Medication administering apparatus for use with an endotracheal tube
US6279574B1 (en) 1998-12-04 2001-08-28 Bunnell, Incorporated Variable flow and pressure ventilation system
US7431031B2 (en) * 1998-12-22 2008-10-07 Ric Investments, Llc Insufflation system and method
US6102042A (en) * 1998-12-22 2000-08-15 Respironics, Inc. Insufflation system, attachment and method
US6390091B1 (en) * 1999-02-03 2002-05-21 University Of Florida Method and apparatus for controlling a medical ventilator
US6910480B1 (en) * 1999-09-15 2005-06-28 Resmed Ltd. Patient-ventilator synchronization using dual phase sensors
EP1229956B1 (de) * 1999-09-15 2007-01-10 Resmed Ltd. Synchronisierung einer beatmungsvorrichtung mittels doppelphasensensoren
US6571796B2 (en) 2001-02-08 2003-06-03 University Of Florida Tracheal pressure ventilation respiratory system
CA2351217C (en) * 2001-06-19 2008-12-02 Teijin Limited An apparatus for supplying a therapeutic oxygen gas
US6584974B1 (en) * 2001-12-07 2003-07-01 Mercury Enterprises, Inc. Patient esophageal detector device in combination with a carbon dioxide detector
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
CN1905917B (zh) 2003-08-18 2011-08-03 门罗生命公司 通过鼻界面进行无创通气的方法和装置
US7191780B2 (en) * 2003-09-22 2007-03-20 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
EP1680173B1 (de) 2003-10-31 2011-01-12 Trudell Medical International System zur manipulierung eines katheters für die ablage einer substanz in einer körperhöhle
CN101500482B (zh) 2005-05-10 2012-06-20 恩斯拜尔保健公司 用于分析肺性能的方法和设备
EP1926517A2 (de) 2005-09-20 2008-06-04 Lutz Freitag Systeme, verfahren und gerät zur atemunterstützung eines patienten
EP2023987B1 (de) 2006-05-18 2016-11-09 Breathe Technologies, Inc. Tracheotomie vorrichtung
EP2068992B1 (de) 2006-08-03 2016-10-05 Breathe Technologies, Inc. Vorrichtung für minimal invasive atmungsunterstützung
US8020558B2 (en) * 2007-01-26 2011-09-20 Cs Medical, Inc. System for providing flow-targeted ventilation synchronized to a patient's breathing cycle
US9586018B2 (en) 2007-01-26 2017-03-07 Cs Medical, Inc. System for providing flow-targeted ventilation synchronized to a patients breathing cycle
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
CA2700878C (en) 2007-09-26 2018-07-24 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing inspiratory and expiratory flow relief during ventilation therapy
CN101888868B (zh) 2007-09-26 2014-01-22 呼吸科技公司 用于治疗睡眠呼吸暂停的方法和设备
US8365727B2 (en) * 2007-11-19 2013-02-05 Carefusion 2200, Inc. Respiratory therapy system with electromechanical driver
EP2276535B1 (de) 2008-04-18 2020-05-27 Breathe Technologies, Inc. Vorrichtungen zur atemerfassung und zur steuerung von beatmungsgerätfunktionen
EP2274036A4 (de) 2008-04-18 2014-08-13 Breathe Technologies Inc Verfahren und vorrichtungen zur messung von atmung und zur kontrolle der funktionen eines beatmungsgeräts
WO2010022363A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing mechanical ventilation with an open airway interface
US10252020B2 (en) 2008-10-01 2019-04-09 Breathe Technologies, Inc. Ventilator with biofeedback monitoring and control for improving patient activity and health
WO2010115170A2 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation for treating airway obstructions
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
CA2774902C (en) 2009-09-03 2017-01-03 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
JP3182554U (ja) 2010-03-29 2013-04-04 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 気管連結器および関連するシステム
EP2605836A4 (de) 2010-08-16 2016-06-01 Breathe Technologies Inc Verfahren, systeme und vorrichtungen unter verwendung von flüssigem sauerstoff zur atemunterstützung
CA3027061C (en) 2010-09-30 2020-12-01 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for humidifying a respiratory tract
US8915245B2 (en) 2010-10-07 2014-12-23 Vapotherm, Inc. Nebulizer systems, apparatus and methods for respiratory therapy
JP5286476B2 (ja) * 2011-12-08 2013-09-11 株式会社メトラン ポンプユニット、呼吸補助装置
CA2920337A1 (en) 2013-08-08 2015-02-12 Vapotherm, Inc. Respiratory therapy condensation adaptor
CA3007070A1 (en) 2017-06-01 2018-12-01 Nspire Health, Inc. Apparatus and methods for calibrating and/or validating pulmonary function test equipment
JP7471768B2 (ja) * 2017-06-27 2024-04-22 日本光電工業株式会社 人工呼吸用のガスモニタリング装置およびガスモニタリングシステム
US11833296B2 (en) * 2017-06-27 2023-12-05 Nihon Kohden Corporation Gas monitoring apparatus and system for artificial ventilation
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
CN110464948B (zh) * 2019-08-29 2022-01-11 宁波戴维医疗器械股份有限公司 一种高频振荡模块的控制方法、装置及高频呼吸机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847681A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-08 Draegerwerk Ag Trachealtubus
DE3119814A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgeraet mit einer steuerbaren atemgasquelle und vorrichtung zur unterdruckerzeugung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485243A (en) * 1965-08-02 1969-12-23 Bird F M Respirator with improved exhalation valve and control means
US3628532A (en) * 1969-02-24 1971-12-21 Joseph M Magrath Aspiration and respiration apparatus
US3556097A (en) * 1969-09-25 1971-01-19 Air Reduction Disposable anesthesia-breathing circuit unit
GB1447987A (en) * 1973-03-10 1976-09-02 Carden E Ventilating device for use in anesthesiology
SE389020B (sv) * 1973-11-13 1976-10-25 Aga Ab Anordning for ventilering av en patient medelst en lungventilator
AT337345B (de) * 1975-02-05 1977-06-27 Draegerwerk Ag Gerat zur unterstutzung der atmung und/oder kunstlichen beatmung zur humanen verwendung
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
DE2947659C2 (de) * 1979-11-27 1986-11-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847681A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-08 Draegerwerk Ag Trachealtubus
DE3119814A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgeraet mit einer steuerbaren atemgasquelle und vorrichtung zur unterdruckerzeugung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500075A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Huw Barrie James Ombersley Worcestershire Fischer Tracheostomiekatheder
DE3417954A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 F. Stephan GmbH, 2085 Quickborn Verfahren zur wahlweisen einstellung der hochfrequenz- und superhochfrequenzbeatmung an einem beatmungsgeraet
EP0180038A1 (de) * 1984-09-29 1986-05-07 Firma Carl Freudenberg Luftimpulserzeuger bei Beatmungsgeräten
DE102005040442A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von modulierten Druckverläufen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2117648A (en) 1983-10-19
JPS58180164A (ja) 1983-10-21
GB8308931D0 (en) 1983-05-11
CH660975A5 (de) 1987-06-30
DE3212097C2 (de) 1985-10-03
FR2524323A1 (fr) 1983-10-07
US4520812A (en) 1985-06-04
FR2524323B1 (fr) 1986-11-28
SE8301710D0 (sv) 1983-03-28
GB2117648B (en) 1985-09-11
SE456220B (sv) 1988-09-19
SE8301710L (sv) 1983-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212097A1 (de) Verfahren zur regelbaren erzeugung eines druckniveaus in einem beatmungsgeraet und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2847681C2 (de) Trachealtubus
DE3119814C2 (de) HFJ-Beatmungsgerät mit einer steuerbaren Atemgasquelle und Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung
EP0164500B1 (de) Steuerbare Ventileinheit
DE69815464T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung
DE3313855C1 (de) Beatmungssystem
EP2905045B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
DE69823270T2 (de) Endotrachealer Absaugtubus für Patienten unter künstlicher Beatmung
DE60027372T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE69820275T2 (de) Spontanatmungsgerät
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE2947659C2 (de) Beatmungsgerät
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE2603063A1 (de) Geraet zur unterstuetzung der atmung oder kuenstlichen beatmung zur humanen verwendung
DE2253496A1 (de) Verfahren und stimmprothese zur wiederherstellung der stimme von kehlkopfoperierten
DE3546157A1 (de) Mehrduesengenerator fuer hochfrequenz-duesenventilation von lungen
EP1897577A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
DE60028532T2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen Beatmung
DE3500075C2 (de) Trachealkanüle
EP0573888B1 (de) Stimmprothese
EP0961626A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen positiven atemwegdrucks (cpap-vorrichtung)
DE10238683A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Gasflüssen
EP3624883A1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
DD239337A1 (de) Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie
DE1248230B (de) Trachealkanuele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER WERK AG, 2400 LUEBECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGERWERK AG, 2400 LUEBECK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee