DE3500075A1 - Tracheostomiekatheder - Google Patents

Tracheostomiekatheder

Info

Publication number
DE3500075A1
DE3500075A1 DE19853500075 DE3500075A DE3500075A1 DE 3500075 A1 DE3500075 A1 DE 3500075A1 DE 19853500075 DE19853500075 DE 19853500075 DE 3500075 A DE3500075 A DE 3500075A DE 3500075 A1 DE3500075 A1 DE 3500075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
opening
tubular part
trachiostomy
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500075
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500075C2 (de
Inventor
Huw Barrie James Ombersley Worcestershire Fischer
Hugoe Redvers Moseley Birmingham Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3500075A1 publication Critical patent/DE3500075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500075C2 publication Critical patent/DE3500075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0096High frequency jet ventilation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Tracheostomiekatheder
Die Erfindung betrifft einen Tracheostomiekatheder mit einem ersten rohrförmigen Teil, das durch eine öffnung am Hals in die Luftröhre eingesetzt wird und mit einem zweiten rohrförmigen außerhalb der Luftröhre angeordneten Teil, das eine Bohrung aufweist, die mit einer Bohrung durch das erste rohrförmige Teil in Verbindung steht.
Die Beatmung der Lunge eines Patienten wird durchgeführt entweder durch eine konventionelle niederfrequente Beatmung oder durch eine hochfrequente Düsenbeatmung. Die konventionelle niederfrequente Beatmung wird ausgeführt mittels eines Endotrachialkatheders, der einen Ballon oder Balg aufweist und der mit einem Ende über den Mund in die Luftröhre eingeführt wird. Die niederfrequente Beatmung wird auch durchgeführt mit einem einen Ballon oder Balg aufweisenden Tracheostomiekatheder, der über einen Kehlschnitt in die Luftröhre eingesetzt wird. Der Ballon oder Balg bildet hierbei im aufgeblasenen Zustand eine Abdichtung zwischen der äußeren Oberfläche des Katheders und der Luftröhrenwand. Von einer Beatmungsmaschine wird Gas der Lunge des Patienten zugeführt. Das Gas, das aus einer
"· D ■■
-5- 2. Januar 1985
Gasmischung bestehen kann, die einen Anteil eines Narkosegases aufweisen kann, wird mit einer Frequenz von einem Impuls pro einigen Sekunden zugeführt.
Eine hochfrequente Düsenbeatmung ist beispielsweise beschrieben in der GB-A 14 47 987. Hierbei wird ein Katheder kleineren Durchmessers verwendet, der vor den Stimmbändern in der Luftröhre des Patienten endet. Das Gas wird in kurzen Impulsen , beispielsweise mit 1 bis 10 impulsen pro Sekunde zugeführt und erzeugt eine Düsenströmung innerhalb der Luftröhre. Die Düsenströmung bewirkt ein Mitziehen von Gas längs der Luftröhre , wobei der kombinierte Effekt zur einer Beatmung der Lunge des Patienten führt. Der Düsenkatheder kann über den Mund, die Nase oder durch einen Kehlschnitt in die Luftröhre eingesetzt werden.
Falls im oberen Teil der Luftröhre ein chirurgischer Eingriff vorgenommen wird, kann es nachteilig sein, den Düsenkatheder durch die Nase oder den Mund einzuführen, da dieser dann hinderlich ist bei diesem chirurgischen Eingriff. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin,daß das Düsenrohr sich zur Luftröhre hin öffnet und das dort austretende Gas einen Kühleffekt im Bereich der Spitze des Katheders erzeugt. Dies kann zu einer Beschädigung des Gewebes der Luftröhre führen. Die Anordnung der Spitze des Düsenkatheders in der Luftröhre führt zu einem Einzug von Gas in die Luftröhre, wobei es sich um eine Mischung von frischem und ausgeatmetem Gas handelt. Diese Mischung weist naturgemäß einen verminderten Sauerstoffgehalt auf. Diese bekannten Anordnungen machen es auch schwierig, den Gasfluß zu analysieren und die Qualität des dem Patienten zugeführten Gases zu überwachen .
-6-
Es besteht die Aufgabe, den Katheder so auszubilden, daß von dem aus der Düse austretenden Gas kein Kühleffekt auf die Luftröhre ausgeht und das zur Lunge geförderte Gas frei von ausgeatmetem Gas ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Da sich die Düsenöffnung außerhalb der Luftröhre befindet, tritt der Kühleffekt des expandierenden Gases im wesentlichen außerhalb der Luftröhre auf, wodurch die Gefahr einer Gewebebeschädigung oder -reizung der Luftröhre weitgehend vermieden wird. Da die Bohrung im zweiten rohrförmigen Teil zur Atmosphäre hin offen ist, wird Luft infolge des Düseneffekts zur Düsenöffnung hin gefördert und in die Luftröhre eingezogen. Diese Umgebungsluft weist einen höheren Sauerstoffgehalt auf als Gas, das vom oberen Teil der Luftröhre mitgezogen wird. Hierdurch ist auch die Überwachung der Gasqualität , die dem Patienten zugeführt wird erleichtert.
Zwischen den Enden des Katheders kann die Bohrung des zweiten rohrförmigen Teils zur Atmosphäre hin offen sein. Der Katheder kann eine drehbare Muffe zum Schließen dieser Öffnung aufweisen. Die Bohrung und "Öffnung im zweiten rohrförmigen Teil können miteinander fluchten und die Bohrung am maschinenseitigen Ende im Bereich der Öffnung kann verbreitert sein. Das zweite rohrförmige Teil kann bevorzugt getrennt vom ersten rohrförmigen Teil und von diesem entfernbar sein. Der erste rohrförmige Teil weist bevorzugt einen Außendurchmesser auf, welcher wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Luftröhre, wobei
-7-ORIGIhJAL INSPECTED
~ ~ ·:- " -2,--Januar 1985
dieser erste Teil flexibel jedoch ausreichend steif ist, damit das patientenseitige Ende durch die Gasimpulse nicht wesentlich abgelenkt wird.
AusfUhrungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch den Katheder;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des Katheders;
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den in Fig. 2 gezeigten Tei 1;
Fig. 4 Seitenansichten des eingesetzten Katheders und 5 und
Fig. 6 einen Teilschnitt einer alternativen Ausführungsform des Katheders.
Der in Fig. 1 gezeigte Tracheostomiekatheder 1 ist mit einer hochfrequent arbeitenden Beatmungsmaschine 2 verbunden.
Der Katheder 1 besteht aus einer Hauptröhre 10, deren rückseitiges Maschinenende 11 mit einem Adapter 20 verbunden ist. Die Röhre 10 besteht aus einem durchsichtigen PVC-Material und weist eine Innenbohrung 12 mit einem Durchmesser von 4mm auf. Der Außendurchmesser der Röhre 10 beträgt 4,5mm, d.h. wesentlich weniger als der Innendurchmesser der Luftröhre. Das Material , aus dem die Röhre 10 besteht, und die Abmessungen dieser Röhre sind so gewählt, daß sie flexibel ist, jedoch noch ausreichend steif ist, damit das patientenseitige Ende 13 durch die Gasimpulse, die von der Beatmungsmaschine 2 erzeugt werden, nicht deformiert wird. Die Röhre
-8-
10 ist gekrümmt und weist einen Krümmungsradius von etwa 118mm auf. Von einem Flansch 14 am maschinenseitigen Ende der Röhre erstreckt sich diese über 80mm. Der Flansch 14 besteht aus einem weichen flexiblen Kunststoff. Das Flanschteil 15 verläuft radial zur Röhre 10 und ist einstückig zu einer Muffe 16, welche 18mm lang ist. Die Röhre 10 ist mit dem patientenseitigen Ende der Muffe 16 über eine Klebe- oder Schweißverbindung verbunden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, besteht der Adapter 20 aus einem rohrförmigen steif en Kunststofftei1 von etwa 32mm Länge. Der Adapter 20 ist mit seinem patientenseitigen Ende 21 in das maschinenseitige Ende der Muffe 16 des Flansches 14 mit Haltesitz eingesteckt. Das patientenseitige Ende 21 des Adapters ist an seiner äußeren Fläche kegelstumpfförmig ausgebildet und weist eine Bohrung 22 von 4mm Durchmesser auf, die also gleich groß ist wie die Bohrung 12 durch die Röhre 10. Wenn das patientenseitige Ende 21 des Adapters 20 in die Muffe 16 eingesetzt ist, dann stößt es gegen das maschinenseitige Ende 11 des Rohres 10 an, so daß sich eine glatte innere Oberfläche ergibt, was zu einer ungestörten Gasströmung führt.
An einer Stelle zwischen den Enden des Adapters 20 erweitert sich die Bohrung 22 zu einer Venturi-Kammer 23, die eine vergrößerte Querschnittsfläche aufweist und die über eine öffnung 24 zur Atmosphäre hin offen ist, wobei diese öffnung eine Querschnittsfläche zwischen etwa 25
2
und 30mm aufweist. Ein Zapfen 25 mit einer kegelstumpfförmigen Spitze 26 verläuft vom maschinenseitigen Ende des Adapters. Der Zapfen 27 weist eine axiale Bohrung 28 mit einem Durchmesser von 1,4mm auf, die somit eine kleinere
-9-
8837/01 -9-
Querschnittsfläche als die Bohrung 22 am patientenseitigen Ende des Adapters aufweist. Die Bohrung 28 erstreckt sich an ihrem patientenseitigen Ende in die Kammer 23 und fluchtet axial mit der Bohrung 22 am patientenseitigen Ende des Adapters.
Der Zapfen 27 ist mit aeinem vorderen Ende eingesetzt in eine Rohrleitung 30 , in welcher hochfrequente Gasimpulse auftreten. Das Rohr 30 hat einen Außendurchmesser zwischen etwa 2,7 und 3,3mm. Der Innendurchmesser liegt zwischen etwa 1,7 und 2,3mm. Das Rohr 30 besteht aus einem biegsamen Kunststoffmaterial und weist eine Länge von etwa 250mm auf. Am rückseitigen Maschinenende 31 endet das Rohr an einem Verbindungsstück 32. Bei Nichtgebrauch kann das Verbindungsstück 32 durch eine geeignete Kappe abgeschlossen sein. Im Gebrauch ist das Verbindungsstück verbunden mit einem halbsteifen Rohr 33, das zur hochfrequent arbeitenden Düsenbeatmungsmaschine 2 führt. Das Düsenrohr 30 ist mit der Kammer 23 des Adapters 20 über die Bohrung 28 verbunden, welche als eingeschnürter Düsenquerschnitt wirkt, dessen Querschnittsfläche geringer ist als diejenige der Kammer 23 und der Bohrung 22. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Bohrung durch das Rohr 30 direkt zur Kammer 23 hin offen sein, so daß die Rohrbohrung selbst als eingeschnürter Düsenquerschnitt wirkt der sich zur Kammer 23 und zur Bohrung 22, die einen größeren Querschnitt aufweisen ,hin öffnet.
Es ist nicht erforderlich, daß der Katheder einen separat ausgebildeten Adapter in der zuvor beschriebenen Weise aufweist. Es ist beispielsweise möglich, daß der Katheder einstückig ausgebildet ist, bei welchem sich die Düsenöffnung in denjenigen Teil des Katheders erstreckt, der außerhalb der Luftröhre sich befindet. Bei der Verwendung eines entfernbaren Adapters ergibt sich jedoch der Vorteil,
-10-
8887/01 -■-■-ίο- .: 2> Januar 1985
3500073
daß der Adapter entfernt werden kann, wenn der Katheder noch eingesetzt ist und wenn eine hochfrequente Beatmung nicht erforderlich ist.
Der Gebrauch des Katheders wird nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 erläutert. Als erstes wird, wie die Fig. 4 zeigt, mittels eines Skalpells ein Luftröhrenschnitt 100 an der Luftröhre 101 angebracht, wobei dieser Schnitt über eine Länge von etwa 10mm vertikal ausgeführt wird. Dieser Schnitt liegt oberhalb des Ringknorpels 103. Ein Stab 40, der die gleiche Krümmung wie die Röhre 10 aufweist wird über diesen Schnitt 100 in die Luftröhre eingesetzt. Sodann wird das Rohr 10 über den Stab 40 geschoben, so daß sich das patientenseitige Ende 13 des Rohres 10 in der Luftröhre befindet,wobei der Flansch 15 gegen den Hals des Patienten anliegt. Sodann wird der Stab 40 entfernt und das Rohr 10 befindet sich somit an der gewünschten Stelle. Die Länge des Rohres 10 ist derart gewählt, daß sich das patientenseitige Ende 13 nahe der Gabelung der Luftröhre befindet, diese Gabelung jedoch nicht erreicht, da dies sonst dazu führen könnte , daß nur ein Lungenflügel beatmet wird. Die Maximallänge des Rohres 10, gerechnet vom Flansch 15 ab beträgt daher etwa 100mm.
Nach dem Einsetzen des Rohres 10 wird der Adapter 20, der bereits mit dem Düsenrohr 30 verbunden ist, auf das maschinenseitige Ende der Muffe 16 aufgesteckt, wie dies die Fig. 5 zeigt, wodurch der Katheder mit der Beatmungsmaschine 2 verbunden ist. Der Katheder wird durch ein Band 17 an Ort und Stelle gehalten, das durch Schlitze im Flansch 15 verläuft und um den Hals
-11-
2. Januar 1985
S50007S
des Patienten geschlungen ist. Beim Betrieb der Beatmungsmaschine 2 wird angefeuchtetes Gas mit einer Frequenz von 60 bis 300 Impulsen pro Minute gefördert. Am vorderen Ende des Düsenrohres 30 wird hierdurch eine Düsenströmung in der Kammer 23 in Richtung der Bohrung 22 in Richtung auf den Patienten hin erzeugt. Diese Düsenströmung bewirkt, daß von der Kammer 23 des Adapters 20 über die Öffnung 24 Luft von der Umgebung angesaugt wird, die zum patientenseitigen Ende 13 des Rohres 10 gefördert wird. Hierdurch wird die Beatmung der Lunge des Patienten ermöglicht. Da der größte Teil des Druckabfalles des Fördergases innerhalb des Adapters 20 erfolgt, d.h. außerhalb der Luftröhre, tritt der damit verbundene Kühleffekt außerhalb der Luftröhre auf und kann somit das Gewebe der inneren Auskleidung der Luftröhre nicht beeinflussen. Der Sauerstoffgehalt der angesaugten und in die Lunge geförderten Luft ist höher im Vergleich zu dem angesaugten Gas bei den bekannten Kathedern, da Umgebungsluft angesaugt und nicht eine Mischung von Umgebungsluft und ausgeatmetem Gas. Da Atmosphärenluft angesaugt wird, ist es wesentlich leichter , den Gasfluß und den Gasaustausch genau zu analysieren,als dies der Fall ist, wenn Luft innerhalb der Luftröhre angesaugt wird, da die Zusammensetzung der Luft innerhalb der Luftröhre nicht genau bekannt ist.
Es ist weiterhin möglich, den Katheder bei einer alternativen Beatmungsart zu verwenden. Zu diesem Zweck wird die Öffnung 24 verschlossen, was beispielsweise durch eine drehbare Muffe erfolgen kann, die den Adapter umschließt. Die Muffe ist mit einer Öffnung versehen, die beim normalen Gebrauch die Öffnung 24 freiläßt, welche jedoch bei der alternativen* Betriebsweise so verschoben
-12-
^ -->- -: I. Januar 1985
ch-ha ^
356ÜÖ75
wird, daß die Muffe die Öffnung 24 verschließt. Die hochfrequenten Gasimpulse führen dann dazu, daß innerhalb der Luftröhre am patientenseitigen Ende des Katheders Gas mitgenommen wird. Dies entspricht der an sich bekannten Betriebsart, jedoch mit dem Unterschied, daß innerhalb des Adapters nach wie vor ein Druckabfall auftritt mit dem Ergebnis, daß der größte Teil des Kühleffekts außerhalb der Luftröhre auftritt. Diese alternative Betriebsweise ist dort geeignet, wo zur Beatmung der Lungen ein höherer Druck benötigt wird.
Der Katheder kann auch dazu verwendet werden, einen Absaugkatheder in die Luftröhre und den Bronchialtrakt einzuführen. Ein solcher Saugkatheder kann über die Öffnung 24 im Adapter 20 längs der Bohrung 22 des Adapters in die Bohrung 12 der Röhre 10 eingesetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, falls erforderlich, Sekrete aus dem Luftröhren-Bronchialtrakt periodisch zu entfernen, ohne daß es notwendig ist, den Adapter abzunehmen. Das Einsetzen eines Saugkatheders ist erleichtert, da der Zugang zur Luftröhre durch die Cricothyroid-Membran erfolgt. Die Hochfrequenzbeatmung führt zu einer Vibration der Lunge und damit zum Lösen von Sekret, das mit einem Saugkatheder leicht entfernbar ist.
Der Katheder kann verschiedene Formen aufweisen, von denen eine in Fig. 6 gezeigt ist. Hierbei wird ein Adapter 20' verwendet, der in zuvorbeschriebener Weise mit dem rückseitigen Ende des Rohres 10' verbunden ist. Ein Düsenrohr 30' mündet im Adapter 20' an einer Stelle zwischen seinen beiden Enden, wobei der Adapter eine Bohrung 22' aufweist, die zur Atmosphäre hin offen ist.
-13-
8887/01 -13- 2. Januar 1985
35G0Q75
Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß in der Lunge des Patienten ein hoher Gasaustausch stattfindet wobei der Innendruck im Bereich der Lunge relativ gering ist» was besonders wichtig ist bei Patienten, die Herzprobleme haben. Die hochfrequente Beatmung erzeugt eine nur geringe Lungenbewegung, was nützlich ist, bei chirurgischen Eingriffen im Lungenbereich. Da das Rohr 10 im Vergleich zur Luftröhre einen geringen Durchmesser aufweist und da dieses Rohr der Luftröhre gegenüber nicht durch einen Ballon oder Balg abgedichtet ist, ist es für den Patienten möglich, zu sprechen, zu essen und zu trinken. Es ist während der Hochfrequenzbeatmung jederzeit möglich, daß das Atemsystem des Patienten sich erholt und er bei der Hochfrequenzbeatmung von selbst zu atmen beginnt. Bei den bekannten Beatmungssystemen ist es nicht möglich, daß der Patient seine eigene Atemmuskulatur übt und in Gang setzt, wodurch die Besserung des Patienten verzögert wird. Der Katheder wird vom Patienten ohne Sedation angenommen , die notwendig ist, wenn konventionelle endotrachiale Katheder verwendet werden. Dies verbessert die Haltung des Patienten und fördert seine Besserung.
- Leerseite -

Claims (11)

Dipl.-Ing. '.:.'. i '■'. '-'- ' Rolf Charier 3500075- Patentanwalt Renlingenstralk 8 · Postfach 260 D-8W0 Augsburg 31 Telefon 0821/36015+3 6016 Telex533275 Anm.: Hugoe Redvers Matthews und IOMSUKtUOnIuMUiKiHnNMM-XM-SiIi Huw Barrie James Fischer 8887/01 Augsburg, den 2. Januar 1985 ch-ha Ansprüche
1. Trachiostomiekatheder mit einem ersten rohrförmigen Teil, das durch eine öffnung am Hals in die Luftröhre eingesetzt wird und mit einem zweiten rohrförmigen außerhalb der Luftröhre angeordneten Teil, das eine Bohrung aufweist, die mit einer Bohrung durch das erste rohrförmige Teil in Verbindung steht , dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (22) im zweiten rohrförmigen Teil (20) über eine 'öffnung (24) zur umgebenden Atmosphäre hin verbunden ist, ein Düsenrohr (30) über eine öffnung (28) in der Bohrung (22) mündet, die einen zu dieser Bohrung (22) geringeren Durchmesser aufweist und die öffnung (28) des Düsenrohres (30) eine hochfrequente Gasdüsenströmung erzeugt, welche über die zur Atmosphäre führende öffnung (24) Umgebungsluft in die Bohrung (22) im zweiten rohrförmigen Teil (20) ansaugt und zum patientenseitigen Ende (13) des ersten rohrförmigen Teils (10) fördert.
2. Trachiostomiekatheder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (22) im zweiten rohrförmigen Teil (20) zwischen den Enden des Katheders (1) zur umgebenden Atmosphäre hin verbunden ist.
-2-
8887/01 "' "-2- "2. Januar 1985
3. Trachiostomiekatheder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbare Muffe zum Verschließen der zur Atmosphäre führenden Öffnung (24) vorgesehen ist.
4. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) mit der Bohrung (22) im zweiten rohrförmi gen Teil (20) fluchtet.
5. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (22) im zweiten rohrförmigen Teil (20) im Bereich der Öffnung (28) des Düsenrohres (30) einen erweiterten Querschnitt aufweist.
6. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzei chnet, daß die Öffnung (28) des Düsenrohres (30) einen Durchmesser von etwa 1,4mm aufweist.
7. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite rohrförmige Teil (20) vom ersten rohrförmigen Teil (10) getrennt und lösbar mit ihm verbunden ist.
8. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzei chnet, daß das erste rohrförmige Teil (10) einen Außendurchmesser auf· weist, der wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Luftröhre .
-3-
8887/01 ---- -3"- ■■■- ■--"···" 2. Januar 1985
9. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste rohrförmige Teil (10) biegsam, jedoch ausreichend steif ist, um am patientenseitigen Ende (13) Deformationen durch die Gasimpulse zu wiederstehen .
10. Trachiostomiekatheder nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (28) des Düsenrohres (30) , die Bohrung (22) im zweiten rohrförmigen Teil (20) und die zur Atmosphäre führende öffnung (24) Teil eines Adapters (20) bi!den.
11. Trachiostomiekatheder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Atmosphäre führende öffnung (24) in einer Kammer (23) mündet, in der die öffnung (28) des Düsenrohres (30) und die Bohrung (22) im zweiten rohrförmigen Teil (20) münden und die eine gegenüber dieser Bohrung (22) größere Querschnittsfläche aufweist.
-4-
DE3500075A 1984-01-11 1985-01-03 Trachealkanüle Expired - Fee Related DE3500075C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848400618A GB8400618D0 (en) 1984-01-11 1984-01-11 Tracheostomy tube assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500075A1 true DE3500075A1 (de) 1985-07-18
DE3500075C2 DE3500075C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=10554802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3500075A Expired - Fee Related DE3500075C2 (de) 1984-01-11 1985-01-03 Trachealkanüle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4796617A (de)
JP (1) JPS60158869A (de)
DE (1) DE3500075C2 (de)
FR (1) FR2557800B1 (de)
GB (2) GB8400618D0 (de)
SE (1) SE457853B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213384B (en) * 1988-01-09 1991-12-18 Smiths Industries Plc Tracheal tube fittings and assemblies
SE462614B (sv) * 1988-12-06 1990-07-30 Conny Peder Gunnar Moa Anordning foer att genom ejektorverkan generera kontinuerligt positivt luftvaegstryck vid spontanandning
US5101820A (en) * 1989-11-02 1992-04-07 Christopher Kent L Apparatus for high continuous flow augmentation of ventilation and method therefor
US5520174A (en) * 1994-02-14 1996-05-28 Evans; Larry L. Tracheostomy tube guard
US5653230A (en) * 1996-01-19 1997-08-05 Cook Incorporated Percutaneous balloon dilational tracheostomy tube
US5669380A (en) * 1996-04-26 1997-09-23 New England Medical Center Hospitals, Inc. Laryngeal bypass
WO1998025664A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 The Johns Hopkins University School Of Medicine Method and apparatus for providing ventilatory support to a patient
US20050166926A1 (en) * 2002-01-21 2005-08-04 Hiroaki Nomori Tracheostomy tube
GB0204117D0 (en) * 2002-02-21 2002-04-10 E M E Electro Medical Equipmen Breathing device
US8100125B2 (en) * 2005-09-30 2012-01-24 Carefusion 207, Inc. Venturi geometry design for flow-generator patient circuit
US7509957B2 (en) * 2006-02-21 2009-03-31 Viasys Manufacturing, Inc. Hardware configuration for pressure driver
JP5758875B2 (ja) 2009-04-02 2015-08-05 ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 非侵襲性換気システム
US10307552B2 (en) * 2013-09-06 2019-06-04 Breathe Technologies, Inc. Jet pump adaptor for ventilation system
CN110464949B (zh) * 2019-08-29 2022-07-12 宁波戴维医疗器械股份有限公司 一种高频呼吸机系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453490A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Aga Ab Leitungssystem eines atemgeraetes
US3913607A (en) * 1974-05-07 1975-10-21 Hudson Oxygen Therapy Sales Co Oxygen dilution apparatus
GB1447987A (en) * 1973-03-10 1976-09-02 Carden E Ventilating device for use in anesthesiology
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
US4246897A (en) * 1979-02-15 1981-01-27 Rudolph Muto Tracheotomy obturator and tube flange
DE2947659A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungssystem
DE3212097A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-13 Lutz Freitag Verfahren zur regelbaren erzeugung eines druckniveaus in einem beatmungsgeraet und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897833A (en) * 1956-02-14 1959-08-04 Henry W Seeler Respiratory apparatus
GB1270946A (en) * 1968-07-22 1972-04-19 British Oxygen Co Ltd Breathing tube assembly
US3906996A (en) * 1973-09-24 1975-09-23 Depass Dennis Breathing therapy aid
FR2250541A1 (en) * 1973-11-08 1975-06-06 Masson Yves Le Positive pressure respiratory equipment - has oxygen nozzle in venturi supplying second venturi determining pressure
US4098290A (en) * 1976-12-02 1978-07-04 Glenn Joseph G Miniature intermittent positive pressure breathing valve
IL58185A (en) * 1979-09-05 1982-07-30 Northwind Ltd Artificial respiration device
US4409977A (en) * 1981-07-06 1983-10-18 Institute Of Critical Care Medicine High frequency ventillator
FR2522972A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Zagreba Vladimir Canule pour la ventilation artificielle per cutanee
US4508117A (en) * 1982-09-13 1985-04-02 Soxil S.P.A. Apparatus for artificial pulmonary ventilation during anaesthesia and resuscitation
US4488545A (en) * 1982-12-10 1984-12-18 Sherwood Medical Company Catheter placement device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447987A (en) * 1973-03-10 1976-09-02 Carden E Ventilating device for use in anesthesiology
DE2453490A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Aga Ab Leitungssystem eines atemgeraetes
US3913607A (en) * 1974-05-07 1975-10-21 Hudson Oxygen Therapy Sales Co Oxygen dilution apparatus
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
US4246897A (en) * 1979-02-15 1981-01-27 Rudolph Muto Tracheotomy obturator and tube flange
DE2947659A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungssystem
DE3212097A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-13 Lutz Freitag Verfahren zur regelbaren erzeugung eines druckniveaus in einem beatmungsgeraet und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB8400618D0 (en) 1984-02-15
SE457853B (sv) 1989-02-06
SE8500105D0 (sv) 1985-01-10
DE3500075C2 (de) 1994-01-20
JPH049426B2 (de) 1992-02-20
GB2152613B (en) 1987-03-11
FR2557800B1 (fr) 1991-06-07
US4796617A (en) 1989-01-10
FR2557800A1 (fr) 1985-07-12
GB2152613A (en) 1985-08-07
GB8500329D0 (en) 1985-02-13
JPS60158869A (ja) 1985-08-20
SE8500105L (sv) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633261T2 (de) Vorrichtung für die intratracheale sowie die intratracheale pulmonare Beatmung bestehend aus Umkehr-Venturidüse
DE60133100T2 (de) In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette
DE2847681C2 (de) Trachealtubus
DE60017748T2 (de) Luftwegeadaptor für neugeborene
EP1200150B1 (de) Trachealkanüle
DE3500075C2 (de) Trachealkanüle
EP1693081B1 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE10109935A1 (de) Tracheostomaprothese
EP0302053A1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem.
DE69911706T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmungsfunktion
EP1027904B1 (de) Chirugisches Instrument für die Notfallmedizin
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE102018123562B4 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102013004115A1 (de) Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE3720482C2 (de)
WO2022144355A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
EP2229972B1 (de) Gesiebte Trachealkanüle
DE3918956A1 (de) Endotrachealtubus
EP3620195B1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP2179761B1 (de) Trachealtubus
DE102014109001A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee