DE102018123562B4 - Beatmungsvorrichtung - Google Patents

Beatmungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018123562B4
DE102018123562B4 DE102018123562.3A DE102018123562A DE102018123562B4 DE 102018123562 B4 DE102018123562 B4 DE 102018123562B4 DE 102018123562 A DE102018123562 A DE 102018123562A DE 102018123562 B4 DE102018123562 B4 DE 102018123562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
tube
neck
cannula tube
lumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018123562.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123562A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018123562.3A priority Critical patent/DE102018123562B4/de
Publication of DE102018123562A1 publication Critical patent/DE102018123562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123562B4 publication Critical patent/DE102018123562B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Beatmungsvorrichtung (1), insbesondere eine Trachealkanüle zum Einsetzen in ein Tracheostoma, umfassend einen Kanülenhals (2) und ein flexibles Kanülenrohr (3), welches mit seinem distalen Ende (3a) am proximalen Ende (2b) des Kanülenhalses (2) angeordnet ist, wobei der Kanülenhals (2) und das Kanülenrohr (3) einen fluidischen Strömungspfad (5) umschließen, welcher vom distalen Ende des Kanülenhals (2a) zum proximalen Ende des Kanülenrohrs (3b) und in Gegenrichtung dazu von einem Fluid durchströmbar ist,wobei das Kanülenrohr (3) zumindest ein Innenlumen (6) und zumindest ein Außenlumen (7) aufweist und das Innenlumen (6) innerhalb des Außenlumen (7) angeordnet ist, insbesondere ähnlich einer Doppelwandkonstruktion, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innenlumen (6) und dem Außenlumen (7) entlang der Längsachse des Kanülenrohrs (3) in zumindest zwei Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) unterteilt ist, welche vom distalen Ende (2a) des Kanülenhals (2) aus durch ein Luftkammerventil befüll- und/oder entleerbar sind dadurch gekennzeichnet, dassdie Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) voneinander durch Ringvorrichtungen (9) getrennt sind, welche im aufgeblasenen Zustand der Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) das Außenlumen (7) gegenüber dem Innenlumen (6) entlang des Ringvorrichtungsumfangs einschnüren, die Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) eine ringförmige Form um den Innenraum des Kanülenrohrs (3) aufweisen und in Längsrichtung des Kanülenrohrs (3) versetzt nebeneinander angeordnet sind und die Ringvorrichtungen (9) im Verhältnis zur Kanülenrohrlängsachse derart gewinkelt angeordnet, dass die Ringvorrichtungen (9) auf der ventral angeordneten Seite des Kanülenrohrs (3) näher zueinander angeordnet sind als auf der dorsal angeordneten Seite des Kanülenrohrs (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung, insbesondere eine Trachealkanüle zum Einsetzen in ein Tracheostoma, umfassend einen Kanülenhals und ein flexibles Kanülenrohr, welches mit seinem distalen Ende am proximalen Ende des Kanülenhalses angeordnet ist, wobei der Kanülenhals und das Kanülenrohr einen fluidischen Strömungspfad umschließen, welcher vom distalen Ende des Kanülenhals zum proximalen Ende des Kanülenrohrs und in Gegenrichtung dazu von einem Fluid durchströmbar ist.
  • Für Patienten mit einem Luftröhrenschnitt, einer Tracheotomie oder Tracheostomie, stellt das Finden einer passenden Trachealkanüle, durch die die Beatmung des Patienten erfolgt, häufig eine große Herausforderung dar.
  • Es gibt mehrere Faktoren die bei der Auswahl der Trachealkanüle zu berücksichtigen sind. Zum einen sind die individuelle Anatomie des Tracheostomas und der Trachea sowie deren Verhältnis zueinander zu bedenken. Wichtige Kenngrößen sind der Durchmesser, die Länge und der Verlauf des Tracheostomas, die Länge und der Verlauf der Trachea sowie der Winkel von Tracheostoma und Trachea zueinander. Diese Faktoren stellen für einen optimalen Sitz der Trachealkanüle bereits hohe Anforderungen an die Anpassbarkeit der Geometrie der Trachealkanüle. Weitere Auswahlfaktoren sind etwaige Sekrektprobleme des Patienten, die eine austauschbare Innenseele oder eine Sekretabsaugemöglichkeit erfordern können oder die Kanüle verstopfen können. Des Weiteren ist die Möglichkeit einer Sprechfunktion zu bedenken.
  • Handelsübliche Trachealkanülen erfüllen nur wenige der oben genannten Anforderungen. Trachealkanülen werden häufig aus starrem Material wie Metall oder Kunststoff hergestellt.
  • Diese Kanülen sind schlecht bis gar nicht an die individuelle Anatomie des Patienten anpassbar. Die führt nicht nur zu einem unangenehmen Tragegefühl für den Patienten, sondern birgt auch die Gefahr von Druckstellen oder Verletzungen des angrenzenden Gewebes. Die Anpassung an die Anatomie des Patienten erschöpft sich in der Bereitstellung der Kanüle in unterschiedlichen Größen.
  • Angenehmer zu tragende Trachealkanülen aus weichem Material, wie z.B. Silikon, sind zwar auf dem Markt verfügbar, sind jedoch in der Regel nicht mit einer Sprechfunktion kombinierbar, da auf Grund der Weichheit des Materials höhere Materialstärken und damit auch höhere Außendurchmesser der Kanülen nötig wären, um die notwendige Knickstabilität zu erreichen. Diese höheren Materialstärken sind häufig mit der Anatomie des Patienten nicht oder nur schlecht vereinbar. Kanülen ohne Sprechfunktion wirken sich in der Regel jedoch sehr negativ auf die Rekonvaleszenz des Patienten aus und erhöhen den Leidensdruck beim Patienten stark, da bereits ein zeitweiser Verlust der Sprache eine extreme Beeinträchtigung darstellt und zusätzlich Sinne wie Riechen und Schmecken in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Die Sprechfunktion wird bei den starren Kanülen häufig durch eine Fensterung im Bereich des Übergangs zwischen Kanülenhals und Kanülenrohr realisiert, wobei die Kanüle über eine austauschbare Innenseelen mit und ohne Fensterung verfügt, sodass zwischen normalem Beatmen und Sprechen gewechselt werden kann. Durch diese Fensterung kann bei der Ausatmung Luft über die Stimmbänder in die oberen Atemwege gelangen, sodass dem Patienten ein Luftstrom für die Phonation zur Verfügung steht. Neben dem Austausch der Innenseele muss häufig ein Sprechventil aufgesetzt werden, welches ein Ausatmen über die Kanüle verhindert und so den Luftstrom über die oberen Atemwege erhöht. In Summe besitzen derartige Kanülen ein großes Potenzial für Fehlbedienungen durch das Pflegepersonal, ein erhöhtes Infektionsrisiko, geringe Flexibilität und haben, bedingt durch die Innenseelen, kleinere Innendurchmesser und somit einen geringeren Strömungsquerschnitt, der für die Beatmung des Patienten zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Trachealkanüle bereit zu stellen, die eine verbesserte Anpassbarkeit an die individuelle Anatomie des jeweiligen Patienten ermöglicht und gleichzeitig eine Sprechfunktion aufweist, sodass die Kanüle bei möglichst vielen Patienten mit verschiedenen medizinischen Indikationen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beatmungsvorrichtung, insbesondere eine Trachealkanüle zum Einsetzen in ein Tracheostoma, umfassend einen Kanülenhals und ein flexibles Kanülenrohr, welches mit seinem distalen Ende am proximalen Ende des Kanülenhalses angeordnet ist, wobei der Kanülenhals und das Kanülenrohr einen fluidischen Strömungspfad umschließen, welcher vom distalen Ende des Kanülenhals zum proximalen Ende des Kanülenrohrs und in Gegenrichtung dazu von einem Fluid durchströmbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kanülenrohr zumindest ein Innenlumen und zumindest ein Außenlumen aufweist und das Innenlumen innerhalb des Außenlumen angeordnet ist, insbesondere ähnlich einer Doppelwandkonstruktion, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innenlumen und dem Außenlumen entlang der Längsachse des Kanülenrohrs in zumindest zwei Luftkammern unterteilt ist, welche vom distalen Ende des Kanülenhals aus durch ein Luftkammerventil befüll- und/oder entleerbar sind.
  • Durch die befüll- und entleerbaren Luftkammern wird der Effekt erzielt, dass das Kanülenrohr im nicht aufgeblasenen Zustand sehr flexibel ist. Insbesondere ist das Kanülenrohr im nicht aufgeblasenen Zustand zumindest teilweise zusammenfaltbar und/oder zusammendrückbar. Im aufgeblasenen Zustand wird die rohrförmige Form des Kanülenrohrs durch die Luftkammern stabilisiert. Bevorzugt weisen die Luftkammern eine ringförmige Form um den Innenraum des Kanülenrohrs auf. Bevorzugt sind die Luftkammern in Längsrichtung des Kanülenrohrs versetzt nebeneinander angeordnet. Durch die Stabilisierung der Kanülenrohrform mit Hilfe der Luftkammern kann eine sehr viel dünnere Materialstärke für die Lumen des Kanülenrohrs verwendet werden, als wenn das Material selbst die nötige Stabilität erzeugen müsste. Damit kann eine im aufgeblasenen Zustand sehr stabile und dabei im nicht aufgeblasenen Zustand sehr flexible Trachealkanüle bereitgestellt werden. Insbesondere nimmt eine solche Trachealkanüle im nicht aufgeblasenen und in der Trachea angeordneten Zustand ein so geringes Volumen ein, dass beim Ausatmen Luft an der Trachealkanüle vorbei in Richtung der Stimmbänder in die oberen Atemwege leitbar ist. Damit weist die erfindungsgemäße Trachealkanüle im nicht aufgeblasenen Zustand eine Sprechfunktion auf.
  • Bevorzugt werden für das Innenlumen und Außenlumen thermoplastische Materialien, Silikon oder Verbundwerkstoffe verwendet. Es ist jedoch auch jedes andere dem Fachmann bekannte und für den Einsatzzweck geeignete Material denkbar. Bevorzugt weist das Innenlumen eine höhere Materialstärke auf als das Außenlumen. So ist das Innenlumen auch im aufgeblasenen Zustand glatt, sodass keine Verwirbelungen des Atemgases im Strömungspfad auftreten. Das Außenlumen weist bevorzugt eine geringere Materialstärke auf als das Innenlumen. Bevorzugt ist so beim Aufblasen der Luftkammern das Außenlumen nach außen wölbbar. Weiterhin ist es denkbar, dass das Innenlumen und das Außenlumen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. In diesem Falle ist es weiterhin denkbar, dass die Wandstärken beider Lumen gleich sind und die notwendigen Unterschiede in den Eigenschaften durch die Materialauswahl mit den jeweiligen spezifischen Eigenschaften einstellbar sind. Bevorzugt ist der Kanülenhals vom Außenlumen auf seiner gesamten äußeren Mantelfläche umwickelt. Bevorzugt ist der Kanülenhals vom Innenlumen auf seiner gesamten Innenfläche bedeckt. Für die Anpassung an unterschiedliche Tracheostomadicken werden verschiedene Kanülengrößen mit verschiedenen Durchmessern des Kanülenhalses angeboten.
  • Das Kanülenrohr passt sich während des Aufblasens der Luftkammern von selbst an den Verlauf der Trachea an. So ist die Trachealkanüle auch bei einem schlecht angelegten Tracheostoma verwendbar. Insbesondere wird durch die ringförmigen Luftkammern eine selbstzentrierende Wirkung erzielt. Bei handelsüblichen Trachealkanülen muss die Positionierung der Kanüle nach dem Einsetzten in das Tracheostoma in der Regel endoskopisch kontrolliert werden. Durch die selbstzentrierende Wirkung bei gleichzeitiger optimaler Anpassung an den Tracheaverlauf, z.B. wenn dieser nicht vollständig grade ist, ist eine endoskopische Lagekontrolle bei der erfindungsgemäßen Trachealkanüle nicht notwendig.
  • Bevorzugt ist der Druck in den Luftkammern anpassbar. Durch die Anpassung des Luftkammerdrucks kann eine noch individuellere Anpassung der Trachealkanüle an den Patienten vorgenommen werden. Des Weiteren ist durch die Luftkammern auch ein Polstereffekt erzeugbar. Durch den Polstereffekt wird das Gewebe an den Stellen, an welchen die Kanüle an der Trachea an- und/oder aufliegt, geschont.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform sind die Luftkammern voneinander durch Ringvorrichtungen getrennt, welche im aufgeblasenen Zustand der Luftkammern das Außenlumen gegenüber dem Innenlumen entlang des Ringvorrichtungsumfangs einschnüren. Die Ringvorrichtungen separieren damit die Luftkammern in Richtung der Kanülenrohrlängsachse voneinander. Bevorzugt sind die Ringvorrichtungen nicht senkrecht zur Kanülenrohrlängsachse angebracht, sondern weisen jeweils einen Winkel zu dieser auf. Bevorzugt sind die Ringvorrichtungen im Verhältnis zur Kanülenrohrlängsachse derart gewinkelt angeordnet, dass die Ringvorrichtungen auf der ventral angeordneten Seite des Kanülenrohrs näher zueinander angeordnet sind als auf der dorsal angeordneten Seite des Kanülenrohrs. Durch diese spezifische Winkelung der Ringvorrichtungen wird die notwendige Krümmung der Trachealkanüle im Bereich des Übergangs vom Tracheostoma in die Trachea vorgegeben. Die Ringvorrichtungen sind bevorzugt aus Gummi, besonders bevorzugt aus Hartgummi. Insbesondere sind die Ringvorrichtungen flexibel. Bevorzugt sind die Ringvorrichtungen in sich einklappbar oder zusammenfaltbar. Bevorzugt ist das Innenlumen mit der Innenseite der Ringvorrichtung verbunden. Bevorzugt ist das Außenlumen mit der Außenseite der Ringvorrichtung verbunden.
  • Mit Hilfe der Ringvorrichtungen wird auch im nicht aufgeblasenen Zustand ein Mindestmaß an Stabilität der Trachealkanüle erreicht. Insbesondere kann so im nicht aufgeblasenen Zustand noch Atemluft durch die Kanüle in den Patienten hinein fließen. Bevorzugt ist der Rückfluss der Ausatemluft durch die Kanüle im nicht aufgeblasenen Zustand zumindest reduziert, sodass die Ausatemluft verstärkt in Richtung der Stimmbänder und oberen Atemwege gelenkt wird und eine Phonation erleichtert wird. Somit ist die Verwendung eines gesonderten Sprechventils oder Sprechaufsatzes nicht mehr notwendig. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Rückfluss der Ausatemluft fast vollständig über die oberen Atemwege und damit nicht durch die Trachealkanüle erfolgt. Dabei ist es denkbar, dass der freie Innendurchmesser der Trachealkanüle durch Beaufschlagung der Luftkammern mit einem Unterdruck weiter reduzierbar ist. Die ist im Vergleich zum Innendurchmesser der Kanüle bei Luftkammern, deren Innendruck dem Umgebungsluftdruck entspricht zu sehen. Dadurch ist auch der Platzbedarf der Kanüle in der Trachea weiter reduzierbar, sodass Sprechversuche auch bei anatomisch beengten Verhältnissen in der Trachea möglich sind.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Ringvorrichtungen durch Stabelemente verbunden sind, welche zwischen Innen- und Außenlumen angeordnet sind. Die Stabelemente stabilisieren das Kanülenrohr zusätzlich, sodass die Trachealkanüle leichter in die Trachea einführbar ist und/oder die Materialdicke der Lumen weiter reduzierbar ist. Bevorzugt werden zumindest drei Stabelemente verwendet. Es ist aber auch denkbar, dass mehr oder weniger Stabelemente verwendet werden. Bevorzugt sind die Stabelemente in gleichen Winkelabständen zueinander über den Umfang des Kanülenrohrs verteilt.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weisen die Ringvorrichtungen senkrecht zum Ringvorrichtungsumfang und parallel zur Längsachse des Kanülenrohrs jeweils zumindest ein Kanalelement auf, welches den Innenraum der distal an der jeweiligen Ringvorrichtung angeordneten Luftkammer mit dem Innenraum der proximal an der jeweiligen Ringvorrichtung angeordneten Luftkammer verbindet. Durch die Kanalelemente stehen die Innenräume der Luftkammern in fluidischer Verbindung zueinander. Dadurch sind die Luftkammern mit Hilfe eines einzigen Luftkammerventils befüllbar, welches mit der distal ersten Luftkammer fluidisch verbunden ist. Bevorzugt sind die Luftkammern über das Luftkammerventil mit Hilfe einer handelsüblichen Spritze oder einem Ballon aufblasbar und/oder entleerbar.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist das Kanülenrohr an seinem proximalen Ende einen Cuff auf und die proximal letzte Luftkammer ist über eine weitere Ringvorrichtung mit dem Innenraum des Cuffs verbunden, sodass der Cuff durch die Luftkammern befüll- und/oder entleerbar ist. Durch die fluidische Verbindung der Cuffs mit den Luftkammern ist der Cuff auf besonders einfache Art und Weise befüllbar. Der Cuff dient dazu die unteren Atemwege vor Sekreten aus den oberen Atemwegen zu schützen. Der Cuff dichtet daher im aufgeblasenen Zustand die Trachea ab. Da der konstante Druck den der Cuff auf die Tracheaschleimhaut ausübt zu Veränderungen oder Verletzungen der Tracheawand führen kann, wird in der Regel nur dann eine Trachealkanüle mit Cuff verwendet, wenn dies auch medizinisch induziert ist, also beispielsweise bei Schluckstörungen (Speichel/Nahrung könnte in die Lunge gelangen) oder anderweitiger Sekretbildung. Es ist daher denkbar, dass die Trachealkanüle mit oder ohne Cuff ausgeführt ist. Durch die fluidische Verbindung der Luftkammern mit dem Cuff ist eine Druckkontrolle des Cuffs nicht mehr notwendig, da ein Überdruck sich auf alle Luftkammern ausgleicht. Da die Luftkammern im aufgeblasenen Zustand nicht an der Tracheawand anliegen, der Cuff aber schon, expandieren bei weiterem Aufblasen nur die Luftkammern und nicht der Cuff, da die Tracheawand der weiteren Expansion des Cuffs entgegenwirkt.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist das Außenlumen des Cuffs eine geringere Dehnsteifigkeit auf als das Außenlumen der übrigen Luftkammern. Dies hat zur Folge, dass bei Beaufschlagen der Luftkammern und des Cuffs mit dem gleichen Luftdruck der Cuff eine größere Ausdehnung als die Luftkammern aufweist. Somit ist durch Beaufschlagung mit einem einheitlichen Luftdruck der Cuff soweit aufblasbar, dass dieser die Trachea abdichtet, währen die Luftkammern die Trachea nicht abdichten sondern lediglich die Form des Kanülenrohrs stabilisieren.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist das Außenlumen der Luftkammern und/oder des Cuffs jeweils eine geringere Dehnsteifigkeit als das Außenlumen der benachbarten und jeweils distal angeordneten Luftkammer auf. Dadurch wird eine proximal zunehmende Ausdehnung der Luftkammern erreicht. Hierdurch ist eine noch bessere Anpassung an die Anatomie des Patienten, insbesondere am Übergang von Tracheostoma zur Trachea möglich. Dabei ist es denkbar, dass die Unterschiede in der Dehnsteifigkeit des Außenlumens durch eine vom distalen zum proximalen Ende des Kanülenrohrs abnehmende Materialdicke des Außenlumens und/oder durch die Verwendung von unterschiedlichen Außenlumenmaterialien mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln einstellbar ist.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist am distalen Ende des Kanülenhalses ein Kanülenschild angeordnet und der Kanülenhals mit dem Kanülenschild durch eine Gelenkvorrichtung verbunden, sodass der Kanülenhals aus der Flächennormalen des Kanülenschilds heraus in alle Raumrichtungen kippbar ist. Bevorzugt ist der Kanülenhals gegenüber dem Kanülenschild bis zu 45°, besonders bevorzugt bis 30°, in alle Raumrichtungen kippbar. Bevorzugt ist das Kanülenschild in seiner flächigen Ausdehnung senkrecht zur Längsachse des Kanülenhalses angeordnet und weist mittig eine Ausnehmung auf, sodass der Strömungspfad aus dem Kanülenhals heraus und/oder in den Kanülenhals hinein durch die Ausnehmung verläuft. Das Kanülenschild liegt bei am Patienten angeordneter Trachealkanüle auf der vorderen Außenseite des Halses rund um das Tracheostoma herum auf und stabilisiert den Kanülenhals im Tracheostoma. Insbesondere verhindert das Kanülenschild ein zu weites Hineinrutschen oder Herausrutschen (mit Hilfe eines Fixierbandes um den Hals des Patienten) der Trachealkanüle in das Tracheostoma. Auch liegt das Kanülenschild durch die Gelenkvorrichtung unabhängig vom Winkel zwischen Tracheostomaschaft und äußerer Halsoberfläche flächig auf dieser auf und stabilisiert die Trachealkanüle damit bei hohem Tragekomfort bestmöglich.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist der Kanülenhals in seiner Länge entlang des Strömungspfads verstellbar. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da so eine individuelle Anpassung der Trachealkanüle an verschiedene Tracheostomaschaftlängen möglich ist. Bei einem zu kurzen Kanülenhals würde das Kanülenrohr in unangenehmer Weise an der ventralen Innenwand der Trachea anliegen, während es bei einem zu langen Kanülenhals in unangenehmer Weise an der dorsalen Innenwand der Trachea anliegen würde. Da ein wie auch immer geartetes Anliegen der Kanüle an der Tracheainnenwand von Schleimhautreizungen bis hin zu Verletzungen oder sogar Nekrosen führen kann, ist eine optimale Anpassung notwendig, was durch die Längenverstellbarkeit des Kanülenhalses gewährleistet wird.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist der Kanülenhals zwei ineinander angeordnete Hülsen auf, wobei bevorzugt die innere Hülse mit dem Innenlumen verbunden ist und bevorzugt die äußere Hülse mit dem Außenlumen verbunden ist und die Hülsen bevorzugt relativ zueinander entlang ihrer Längsachse gegeneinander verschiebbar sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass beide Lumen mit der inneren Hülse verbunden sind. Ebenfalls ist eine Anordnung möglich, in welcher beide Lumen mit der äußeren Hülse verbunden sind.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist die innere Hülse gegenüber der äußeren Hülse in zumindest zwei entlang der Hülsenlängsachse gegeneinander verschobenen Positionen arretierbar.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform sind die Hülsen durch eine zueinander relative Drehbewegung entlang ihres Umfangs in einer Drehrichtung voneinander lösbar und damit in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar und durch eine relative Drehbewegung in entgegengesetzter Drehrichtung aneinander arretierbar. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die innere Hülse auf der äußeren Hülsenfläche ein parallel zur Flächennormale der Hülsenoberfläche angeordnetes Dornelement aufweist und die äußere Hülse eine längliche Ausnehmung in der Hülsenwand parallel zur Hülsenlängsachse aufweist in welcher das Dornelement der inneren Hülse führbar ist und die längliche Ausnehmung an zumindest einer Längsseite entlang der Hülsenlängsachse versetzt angeordnete Ausbuchtungen aufweist, in welchen das Dornelement arretierbar ist. Durch einen solchen Klick-Dreh-Verschluss ist die Anpassung der Kanülenhalslänge in besonders einfacher Weise durchführbar.
  • Dreh-Zu-Prinzip
  • Bevorzugt verfügt die Trachealkanüle über die im Folgenden beschriebenen Merkmale. Diese Merkmale sind einzeln oder in ihrer Gesamtheit mit der zuvor beschriebenen Trachealkanüle kombinierbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass eine Trachealkanüle, welche nur einzelne oder gar keine der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist, die nachfolgenden Merkmale umfasst.
  • Bei Trachealkanülen kommt es nach einer gewissen Nutzungsdauer leicht zu Sekretansammlungen im Strömungspfad der Kanüle. Dies stellt für den beatmeten Patienten eine große Gefahr dar, da dieser in diesem Fall nur schlecht oder sogar gar nicht mehr beatmet werden kann und die Gefahr des Erstickens besteht. Besonders bei Trachealkanülen mit aufgeblasenen Cuff stellt der Strömungspfad der Trachealkanüle den einzigen Luftweg in die Lunge des Patienten hinein oder aus dieser heraus dar. Zwar ist es möglich den Cuff in diesem Fall zu entblocken, also die Luft aus dem Cuff abzulassen, sodass der Patient prinzipiell über die oberen Atemwege beatmet werden kann. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die oberen Atemwege des Patienten frei sind bzw. der Patient über die oberen Atemwege beatembar ist, was bei einem Patienten mit Tracheostoma aber in der Regel nicht der Fall ist.
  • Bisher werden häufig Trachealkanülen mit austauschbaren Innenseelen verwendet. Im Falle einer Verstopfung des Strömungspfads wird die verstopfte Innenseele gegen eine neue, freie Innenseele ausgetauscht. Diese Vorgehensweise weist allerdings mehrere Nachteile auf. Zum einen muss immer eine neue Innenseele für den notfallmäßigen Austausch bereit liegen. Bei intensivmedizinisch betreuten Patienten mag dies noch problemlos möglich sein. Bei Patienten, die zu Hause beatmet werden und ggf. selbst oder mit Hilfe eines Rollstuhls mobil sind, gestaltet sich das ständige Bereithalten einer neuen Innenseele bereits schwieriger. Auch können Patienten, Angehörige oder nicht intensivmedizinisch geschultes Pflegepersonal unter Umständen die Innenseele nicht selbst tauschen oder trauen sich dies im Notfall nicht zu. Das Tauschen der Innenseele sollte außerdem steril erfolgen, was in einer Notfallsituation häufig nicht möglich ist. Auch muss der Patient für den Tausch der Innenseele vom Beatmungsgerät getrennt werden, was ebenfalls eine zusätzliche Gefahr für den Patienten darstellt. Zuletzt geht die Verwendung von Kanülen mit Innenseele bei gleichem Innendurchmesser der Trachealkanüle immer mit einer Erhöhung des Außendurchmessers der Kanüle einher, sodass diese Kanülen auf Grund der Anatomie nicht bei jedem Patienten anwendbar sind.
  • Es ist daher notwendig eine Trachealkanüle bereit zu stellen, die im Fall einer Verstopfung auf einfache Art und Weise entblockbar ist und dies von ungeschultem Pflegepersonal oder sogar vom Patienten selbst sicher, einfach und schnell durchführbar ist ohne den Patienten vom Beatmungsgerät trennen zu müssen.
  • Bevorzugt umfasst eine solche Trachealkanüle einen Kanülenhals und ein flexibles Kanülenrohr, welches mit seinem distalen Ende am proximalen Ende des Kanülenhalses angeordnet ist und an seinem proximalen Ende einen Cuff aufweist, wobei der Kanülenhals und das Kanülenrohr einen fluidischen Strömungspfad umschließen, welcher vom distalen Ende des Kanülenhals zum proximalen Ende des Kanülenrohrs und in Gegenrichtung dazu von einem Fluid durchströmbar ist. Bevorzugt weist der Kanülenhals zumindest eine Außenhülse und zumindest eine in der Außenhülse angeordnete Innenhülse auf, welche entlang ihres Umfangs gegenüber der Außenhülse in einer Drehrichtung und entgegengesetzt dazu drehbar ist, wobei die Innenhülse mit dem Kanülenrohr verbunden ist und das Kanülenrohr, durch Drehung der Innenhülse in Drehrichtung, an seinem distalen Ende gegenüber seinem proximalen Ende spiralartig zudrehbar und durch eine Drehung der Innenhülse entgegen der Drehrichtung spiralartig aufdrehbar ist.
  • Durch das spiralartige Zudrehen des Kanülenrohrs wird ein Schleimpfropf, der sich im Kanülenrohr befindet, gequetscht und insbesondere in die Länge gezogen. Nach dem anschließenden Aufdrehen nimmt der gequetschte Schleimpfropf nicht mehr den gesamten Innenquerschnitt des Kanülenrohrs ein, sodass wieder ein Strömungspfad für die Beatmung zur Verfügung steht. Es ist somit im Falle einer Verstopfung der Trachealkanüle nicht notwendig die Kanüle oder die Innenseele zu entfernen bzw. zu ersetzen. Vielmehr ist es durch zwei einfache Drehbewegungen möglich die Verstopfung der Kanüle zu beseitigen. Dadurch, dass lediglich die Innenhülse in der Außenhülse gedreht wird und nicht die Außenhülse selbst, welche (ggf. noch ummantelt) an der Innenseite des Tracheostomaschafts am Gewebe des Patienten anliegt, ist das Zu- und Aufdrehen des Kanülenrohrs für den Patienten schmerzfrei möglich und auch im Falle eines noch nicht verheilten oder entzündeten Tracheostoma problemlos möglich. Das proximale Ende des Kanülenrohrs ist während der Drehbewegung durch den aufgeblasenen Cuff in der Trachea fixiert, sodass ein Eindrehen des distalen Endes des Kanülenrohrs gegenüber dem proximalen Ende in umfänglicher Drehrichtung möglich ist. Bevorzugt ist dabei die distal am Cuff angeordnete Luftkammer über ein Gewinde in der Horizontalen frei beweglich. Auf diese Art und Weise wird Reibung an der Trachea vermieden.
  • Bevorzugt weist der Kanülenhals eine Drehschiene auf, in welcher die Innenhülse bei der Drehung gegenüber der Außenhülse führbar ist. Bevorzugt ist die Innenhülse gegenüber der Außenhülse um 180° drehbar. Dabei ist es denkbar den Drehmechanismus mit dem zuvor beschriebenen Mechanismus zu Einstellung der Länge des Kanülenhalses zu kombinieren. Dabei fällt das Dornelement beim Lösen aus seiner arretierten Position in die Drehschiene, wobei das Innenlumen drehbar ist. Bevorzugt ist die Drehschiene spiralförmig, ähnlich eines DNA-Stangs geformt. Bevorzugt sind entlang der Drehschiene verschiedene Arretierungspunkte vorhanden.
  • Bevorzugt weist die Trachealkanüle die zuvor beschriebene Doppelwandkonstruktion im Bereich des Kanülenrohrs mit Innen- und Außenlumen, den Luftkammern und den Ringvorrichtungen mit den Kanalelementen auf. Bevorzugt sind in diesem Fall die Ringvorrichtungen durch Stabelemente verbunden, welche zwischen Innen- und Außenlumen angeordnet sind. Bevorzugt sind die Stabelemente mit dem Innenlumen verbunden. Bevorzugt sind die Stabelemente dazu mit der Außenseite des Innenlumens verbunden. Die Stabelemente übertragen die Drehbewegung von Ringvorrichtung zu Ringvorrichtung, sodass ein gleichmäßiges Ein- und Aufdrehen über der gesamten Länge des Kanülenrohrs erfolgt. Auch stabilisieren die Stabelemente das Kanülenrohr zusätzlich.
  • Bevorzugt weist die Trachealkanüle ein Kanülenschild auf, welches mit dem Außenlumen verbunden ist. Das Außenlumen umschließt somit die Außenhülse des Kanülenhalses. Bei Eindrehung des Innenlumens durch Drehung der Innenhülse wird das Außenlumen nicht bewegt. Bevorzugt wird auch die Außenhülse bei der Drehung der Innenhülse nicht bewegt.
  • Bevorzugt ist die Innenhülse des Kanülenhalses auch bei am Patienten angeordneter Trachealkanüle leicht greifbar. Bevorzugt ist die Innenhülse zudem leicht per Hand drehbar. Bevorzugt weist die Innenhülse einen Drehgriff auf, welcher auch bei am Patienten angeordneter Trachealkanüle jederzeit leicht zugänglich ist. So ist jederzeit und auch bei angeschlossenem Beatmungsgerät ein einfaches Entblocken der Trachealkanüle mit einer einfachen Drehbewegung möglich.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Entblocken einer Trachealkanüle, welche einen Kanülenhals und ein flexibles Kanülenrohr umfasst, welches mit seinem distalen Ende am proximalen Ende des Kanülenhalses angeordnet ist und an seinem proximalen Ende einen Cuff aufweist, wobei der Kanülenhals und das Kanülenrohr einen fluidischen Strömungspfad umschließen, welcher vom distalen Ende des Kanülenhals zum proximalen Ende des Kanülenrohrs und in Gegenrichtung dazu von einem Fluid durchströmbar ist, wobei der Kanülenhals zumindest eine Außenhülse und zumindest eine in der Außenhülse angeordnete Innenhülse aufweist, welche entlang ihres Umfangs gegenüber der Außenhülse in einer Drehrichtung und entgegengesetzt dazu drehbar ist, wobei die Innenhülse mit dem Kanülenrohr verbunden ist, umfasst die Schritte:
    • - Drehen der Innenhülse gegenüber der Außenhülse in Drehrichtung und damit bedingtes spiralartiges Zudrehen des Kanülenrohrs;
    • - Drehen der Innenhülse gegenüber der Außenhülse entgegen der Drehrichtung und damit bedingtes Aufdrehen des Kanülenrohrs.
  • Dieses einfache Drehverfahren ist auch von normalen Pflegekräften, Angehörigen oder sogar dem Patienten selbst einfach und sicher durchzuführen. Es bestehen dabei für den Patienten keine Gefahren, da kein Teil der Kanüle getauscht oder der Patient vom Beatmungsgerät getrennt werden muss.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin denkbar, dass vor dem ersten Schritt überprüft wird, ob der Cuff korrekt aufgeblasen ist. Falls dies nicht der Fall ist, ist es denkbar, dass im Anschluss an die Überprüfung des Cuffdrucks und vor dem Drehen der Innenhülse in Drehrichtung der Cuff aufgeblasen wird.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung der anliegenden Figuren erläutert. Gleichartige Komponenten können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine fotografische Darstellung einer Trachealkanüle gemäß einer Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand;
    • 2 eine fotografische Detailaufnahme des Kanülenhalses und des Kanülenrohrs, der Sichtbarkeit halber ohne das Außenlumen;
    • 3 eine schematische Darstellung einer aufgeblasenen Trachealkanüle in Anordnung im Tracheostoma;
    • 4 eine schematische Darstellung einer nicht aufgeblasenen Trachealkanüle in Anordnung im Tracheostoma;
    • 5a eine Prinzipskizze des Querschnitts der Trachealkanüle im aufgeblasenen Zustand in Anordnung im Tracheostoma;
    • 5b eine Detailskizze des distalen Endes des Kanülenrohrs mit dem Kanülenkonnektor als Querschnittsdarstellung;
    • 6a eine Prinzipskizze des Querschnitts der Trachealkanüle im nicht aufgeblasenen Zustand in Anordnung im Tracheostoma;
    • 6b eine Detailskizze der Gelenkvorrichtung;
    • 7 eine fotografische Darstellung des Kanülenhalses mit dem Verstellmechanismus und dem Kanülenrohr;
    • 8 eine fotografische Detaildarstellung des Verstellmechanismus des Kanülenhalses;
    • 9 eine fotografische Detailaufnahme von drei Kanülenhälsen, die auf verschiedene Längen eingestellt wurden;
    • 10a eine Prinzipskizze des Bereiches des Kanülenrohrs zwischen zwei Ringelementen;
    • 10b eine Prinzipskizze des Querschnitts des Kanülenrohrs im offenen (links), halb geschlossenen (Mitte) und geschlossenen Zustand (rechts);
    • 11a-c Prinzipskizzen des Kanülenrohrs in perspektivischer Darstellung (9a, 9b) und in Querschnittsdarstellung (9c) im offenen (jeweils links), halb geschlossenen (jeweils Mitte) und geschlossenen Zustand (jeweils rechts).
  • 1 zeigt eine fotografische Darstellung einer Trachealkanüle 1 im aufgeblasenen Zustand. Die Trachealkanüle 1 besteht aus dem Kanülenhals 2 an dessen proximalen Ende 2b das Kanülenrohr 3 angeordnet ist. Am proximalen Ende 3b des Kanülenrohrs 3 befindet sich der Cuff 4. Die Trachealkanüle 1 umschließt einen Strömungspfad 5 durch welchen die Ein- und Ausatemluft des Patienten fließt. Das Kanülenrohr 3 ist doppelwandig ausgeführt. Es weist ein flexibles Innenlumen 6 und ein flexibles Außenlumen 7 auf. Zwischen den beiden Lumen 6, 7 sind Luftkammern 8a, 8b, 8c, 8d angeordnet. Die Luftkammern 8a - 8d sind durch Ringvorrichtungen 9 voneinander abgegrenzt. Die Ringvorrichtungen 9 schnüren dabei das Außenlumen 7 gegenüber dem Innenlumen 6 ein. Das Innenlumen 6 verläuft dabei auch im aufgeblasenen Zustand glatt, während sich das Außenlumen 7 im aufgeblasenen Zustand entsprechend des Luftdrucks in den Luftkammern 8a - 8d nach außen wölbt. Am proximalen Ende 3b des Kanülenrohrs 3 ist das Außenlumen 7 mit dem Innenlumen 6 verbunden. Am distalen Ende 2a des Kanülenhals 2 ist ein Kanülenschild 11 angeordnet, welcher eine Ausnehmung 12 aufweist. Das Kanülenschild 11 und der Kanülenhals 2 sind über eine Gelenkvorrichtung 13 kippbar miteinander verbunden. Der Strömungspfad 5 führt dabei vom Kanülenhals 2 durch die Gelenkvorrichtung 13 und die Ausnehmung 12 des Kanülenschilds 11 zu einem Kanülenkonnektor 22, an welchen ein Beatmungsschlauch anschließbar ist. Dabei ist der Kanülenkonnektor 22 genormt, sodass standarisierte Beatmungssysteme an diesen anschließbar sind.
  • 2 zeigt im Detail den Kanülenhals 2 und das Kanülenrohr 3 der Trachealkanüle 1. Das Kanülenrohr 3 ist zur besseren Sichtbarkeit ohne das Außenlumen dargestellt. Die Ringvorrichtungen 9 weisen mehrere Kanalelemente 10 auf. Die Kanalelemente 10 sind von Luft durchströmbar und verbinden so die Luftkammern und den Cuff miteinander, sodass diese durch ein Luftkammerventil (hier nicht gezeigt) befüllbar und/oder entleerbar sind. Das Kanülenrohr 2 besteht aus einer äußeren und inneren Hülse 14, 15, welche ineinander angeordnet sind. Die Hülsen 14, 15 sind gegeneinander verdrehbar. Die äußere und innere Hülse 14, 15 sind mit Hilfe eines Dornelements 16, einer länglichen Ausnehmung 17, welche an einer Kante 18 Ausbuchtungen 19 aufweist in verschiedenen Positionen bezüglich der Kanülenhalslängsachse zueinander arretierbar, sodass die Länge des Kanülenhalses 2 verstellbar ist.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Trachealkanüle 1 angeordnet in einem Tracheostoma 100 und der Trachea 101 eines Menschen. Der Kanülenhals 2 ist dabei im Tracheostoma 100 angeordnet, welches einen Verbindungskanal durch die Vorderseite des Halses 102 zur Trachea 101 darstellt. Der Kanülenhals 2 weist bevorzugt die gleiche Länge wie der Tracheostomaschaft, also die Länge des Tracheostomas 100 von der Halsaußenseite 102 bis in die Trachea 101, auf. So ist der Kanülenhals 2 bevorzugt vollständig im Tracheostoma 100 angeordnet. Am proximalen Ende 2b des Kanülenhalses 2 schließt das flexible Kanülenrohr 3 an. Das Kanülenrohr 3 ist in der Trachea 101 angeordnet und folgt mit seiner Längsachse dem vertikalen Verlauf der Trachea 101. Die Begriffe horizontal und vertikal sind in diesem Zusammenhang als ungefähre Angaben zu verstehen, da der genaue Verlauf der Trachea im Verhältnis zum Tracheostoma 100 bei jedem Patienten individuell verschieden ist. Im Wesentlichen verläuft die Trachea 101 jedoch von oben, also vom Kopf des Patienten, nach unten zur Körpermitte des Patienten und das Tracheostoma 100 ungefähr senkrecht dazu. Die Krümmung des Kanülenrohrs 3 aus der horizontal ausgerichteten Position an seinem distalen Ende 3a in den vertikalen Verlauf der Trachea 101 wird durch die Flexibilität des Kanülenrohrmaterials zusammen mit der Anordnung der Ringelemente 9 ermöglicht. Dabei sind die Ringelemente 9 auf der der ventralen Innenwand 103 der Trachea 101 zugewandten Seite des Kanülenrohrs 2 in vertikaler Richtung näher aneinander angeordnet als auf der der dorsalen Innenwand 104 der Trachea 101 zugewandten Seite des Kanülenrohrs 2. Der Cuff 4 liegt im aufgeblasenen Zustand entlang seines gesamten horizontalen Umfangs an der Innenwand 103, 104 der Trachea 101 an und dichtet so die Atemwege unterhalb der Trachealkanüle 1 gegenüber den Atemwegen oberhalb der Trachealkanüle 1 ab. Die Atmung des Patienten erfolgt in diesem aufgeblasenen Zustand vollständig durch die Trachealkanüle 1. Eine schematische Querschnittsdarstellung der aufgeblasenen Trachealkanüle 1 aus entgegengesetzter Blickrichtung ist in 5a dargestellt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Trachealkanüle 1 im nicht aufgeblasenen Zustand angeordnet im Tracheostoma 100 und der Trachea 101 eines Menschen. Im nicht aufgeblasenen Zustand dichtet der Cuff 4 die unteren Atemwege gegenüber den oberen Atemwegen nicht ab. Die Einatmung erfolgt in diesem Zustand bevorzugt über die Trachealkanüle 1 entlang des Strömungspfads 5. Es ist jedoch ein zumindest teilweises Einatmen über die oberen Atemwege entlang eines alternativen Strömungspfades 5a möglich. Das Ausatmen erfolgt größtenteils über die oberen Atemwege entlang des alternativen Strömungspfads 5a. Es ist jedoch ein zumindest teilweises Ausatmen über die Trachealkanüle 1 entlang des ursprünglichen Strömungspfads 5 möglich. Die Luft, die über den alternativen Strömungspfad 5a ein- und/oder ausgeatmet wird, passiert dabei die oberen Atemwege und auch die Stimmbänder, sodass diese Luft für die Phonation zur Verfügung steht. Eine schematische Querschnittsdarstellung der nicht aufgeblasenen Trachealkanüle 1 aus entgegengesetzter Blickrichtung ist in 6a dargestellt. Im nicht aufgeblasenen Zustand stabilisieren die Ringvorrichtungen 9 das Kanülenrohr 3 in so weit, dass der Strömungspfad 5 zumindest für in den Patienten einströmende Luft zur Verfügung steht.
  • 5b zeigt eine Detailskizze des distalen Endes 2a des Kanülenrohrs 2. Am distalen Ende 2a des Kanülenrohrs 2 ist das Kanülenschild 11 angeordnet und daran distal folgend der Kanülenkonnektor 22. Der Strömungspfad 5 verläuft aus dem distalen Ende 2a des Kanülenrohrs 2 heraus durch das Kanülenschild 11 mit seiner Ausnehmung 12 und durch den Kanülenkonnektor 22. An den Kanülenkonnektor 22 kann entweder eine Beatmungsmaschine über einen Beatmungsschlauch angeschlossen sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Trachealkanüle 1 ohne eine Beatmungsmaschine verwendet wird. In diesem Fall ist bevorzugt eine Vorrichtung zur Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Umgebungsluft, z.B. eine sogenannte feuchte Nase, an den Kanülenkonnektor 22 angeschlossen.
  • 6b zeigt eine Detaildarstellung des Übergangs von Kanülenrohr 2 zum Kanülenschild 11. Dazwischen ist die Gelenkvorrichtung 13 angeordnet. Durch die Gelenkvorrichtung 13 ist das Kanülenrohr 2 gegenüber dem Kanülenschild 11 in alle Raumrichtungen kippbar, sodass das Kanülenschild 11 unabhängig vom Winkel zwischen Tracheostoma und vorderer Halsaußenseite flächig auf letzterer aufliegen kann. Insbesondere kommt es so zu keiner Verkantung des Kanülenschilds 11 gegenüber der vorderen Halsaußenseite, sodass Druckstellen dort verhindert werden.
  • 7 zeigt den Verstellmechanismus des Kanülenhalses 2. Die äußere und innere Hülse 14, 15 sind gegeneinander verdrehbar. Die innere Hülse 15 ist mit dem Innenlumen 6 des Kanülenrohrs 3 verbunden. Die äußere Hülse 14 ist mit dem Außenlumen 7 (hier nicht gezeigt) verbunden. Die Hülsen 14, 15 sind entlang ihres Umfangs in der Drehrichtung 20 und der entgegengesetzten Drehrichtung 21 gegeneinander verdrehbar.
  • 8 zeigt eine Detailaufnahme des Verstellmechanismus. Die innere Hülse 15 weist auf ihrer Außenseite ein Dornelement 16 auf, welches in seiner länglichen Erstreckung entlang der Flächennormalen der Hülsenmantelfläche angeordnet ist. Das Dornelement ist in einer Ausnehmung 17 der äußeren Hülse 14 angeordnet. Die Ausnehmung weist eine längliche Erstreckung entlang der Längsrichtung L der äußeren Hülse 14 auf (s. auch 5). An der einen Längsseite 18 weist die Ausnehmung 17 mehrere Ausbuchtungen 19 auf. In den Ausbuchtungen 19 ist das Dornelement 16 arretierbar. In der länglichen Ausnehmung 17 ist das Dornelement parallel zur Längsrichtung L der äußeren Hülse 14 führbar. Zum Einstellen der Länge des Kanülenhalses 2 findet das folgende Verfahren mit den folgenden Schritten Anwendung. In einem ersten Schritt wird das Dornelement 16 durch Drehung der inneren Hülse 15 gegenüber der äußeren Hülse 14 in Drehrichtung 20 aus der Ausbuchtung 19 in die längliche Ausnehmung 17 gedreht. Anschließend wird die Länge des Kanülenhalses 2 durch verschieben der inneren Hülse 15 gegenüber der äußeren Hülse 14 in Längsrichtung L eingestellt. Dabei wird das Dornelement 16 in der länglichen Ausnehmung 17 parallel zur Längsrichtung L verschoben. In einem dritten Schritt werden die Hülsen in ihrer neuen Position zueinander arretiert durch drehen der inneren Hülse 15 gegenüber der äußeren Hülse 14 in der entgegensetzten Drehrichtung 21, wobei das Dornelement 16 aus der länglichen Ausnehmung 17 in eine andere Ausbuchtung 19 bewegt wird, in welcher es arretierbar ist.
  • 9 zeigt eine Darstellung von drei Kanülenhälsen 2, welche auf verschiedene Längen eingestellt wurden. Im Vergleich ist deutlich erkennbar, dass das Dornelement 16 jeweils in verschiedenen Ausbuchtungen 19 arretiert wurde. In der kürzesten Einstellung des Kanülenhalses 2 (links in 9 gezeigt) sind die beiden Hülsen 14, 15 vollständig ineinander geschoben und das Dornelement 16 ist in der hintersten Ausbuchtung 19 arretiert. In der längsten Einstellung des Kanülenhalses (rechts in 9 gezeigt) sind die Hülsen 14, 15 fast vollständig auseinander gezogen und das Dornelement 16 ist in der vordersten Ausbuchtung 19 arretiert. Zwischen diesen beiden Einstellungen sind mittlere Längen des Kanülenhalses 2 einstellbar (Mitte in 9).
  • Die Schritte in welchen die Länge des Kanülenhalses 2 einstellbar ist, sind durch den Abstand der Ausbuchtungen 19 bezogen auf die Längsrichtung L des Kanülenhalses 2 festgelegt.
  • 10a zeigt einen Bereich des Kanülenrohrs 3 mit zwei Ringelementen 9, dem Innen- und dem Außenlumen 6, 7, den Kanalelementen 10 und den Stabelementen 23. Die Stabelemente 23 sind parallel zur Längsachse des Kanülenrohrs 3 angeordnet. Die Stabelemente sind zwischen dem Innenlumen 6 und dem Außenlumen 7 angeordnet.
  • 10b zeigt ein Kanülenrohr 3 im Querschnitt. Die Figur zeigt das Einfalten des Kanülenrohrs 3 durch Erzeugen eines Unterdrucks in den Luftkammern. Im aufgeblasenen Zustand weist das Kanülenrohr einen runden Querschnitt auf (s. links in 10b). Bei einem leichten Unterdruck faltet sich das Kanülenrohr 3 ein (mittig in 10b), wobei der Innenquerschnitt des Kanülenrohrs reduziert wird. Rechts in 10b ist ein Kanülenrohr 3 bei starkem Unterdruck gezeigt. Das Kanülenrohr ist in diesem Zustand vollständig zusammengefaltet, sodass der Strömungspfad vollständig blockiert ist.
  • Die 11 a - 11c zeigen das Dreh-Zu-Prinzip um eine verstopfte Trachealkanüle wieder durchgängig zu machen. Links ist jeweils die unverdrehte Variante dargestellt, in der Mitte eine Darstellung während des Zu- oder Aufdrehens und rechts jeweils eine zugedrehte oder fast zugedrehte Variante. Aus den 11 a und 11b ist das spiralartige Zu- und/oder Aufdrehen des Kanülenrohrs ersichtlich. Dabei wird horizontal betrachtet eine Seite des Kanülenrohrs 3 gegenüber der anderen Seite entlang des Umfangs des Kanülenrohrs 3 verdreht. Dies entspricht der umfänglichen Rotation des distalen Endes 3a des Kanülenrohrs 3 gegenüber dem proximalen Ende 3b, welches durch den Cuff 4 in der Trachea 101 fixiert ist (vgl. 3). 11c zeigt den Vorgang des Zudrehens in einer Querschnittdarstellung. Links ist das offene, nicht eingedrehte Kanülenrohr 3 gezeigt, rechts das vollständig eingedrehte und somit geschlossene Kanülenrohr 3. In der Mitte ist ein Zwischenzustand dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, dass mit fortschreitendem Zudrehen (von links nach rechts in 11c betrachtet) der Strömungsquerschnitt, welcher vom Innenlumen 6 begrenzt wird, immer kleiner wird bis im vollständig geschlossenen Zustand kein Strömungsquerschnitt für die Beatmung mehr vorhanden ist.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trachealkanüle
    2
    Kanülenhals
    2a
    distales Ende des Kanülenhalses
    2b
    proximales Ende des Kanülenhalses
    3
    Kanülenrohr
    3a
    distales Ende des Kanülenrohrs
    3b
    proximales Ende des Kanülenrohrs
    4
    Cuff
    5
    Strömungspfad
    5a
    alternativer Strömungspfad
    6
    Innenlumen
    7
    Außenlumen
    8a
    Luftkammer
    8b
    Luftkammer
    8c
    Luftkammer
    8d
    Luftkammer
    9
    Ringvorrichtung
    10
    Kanalelement
    11
    Kanülenschild
    12
    Ausnehmung des Kanülenschilds
    13
    Gelenkvorrichtung
    14
    äußere Hülse
    15
    innere Hülse
    16
    Dornelement
    17
    längliche Ausnehmung
    18
    Längsseite
    19
    Ausbuchtung
    20
    Drehrichtung
    21
    entgegengesetzte Drehrichtung
    22
    Kanülenkonnektor
    23
    Stabelemente
    100
    Tracheostoma
    101
    Trachea
    102
    Vorderseite des Halses
    103
    ventrale Tracheainnenwand
    104
    dorsale Tracheainnenwand
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Beatmungsvorrichtung (1), insbesondere eine Trachealkanüle zum Einsetzen in ein Tracheostoma, umfassend einen Kanülenhals (2) und ein flexibles Kanülenrohr (3), welches mit seinem distalen Ende (3a) am proximalen Ende (2b) des Kanülenhalses (2) angeordnet ist, wobei der Kanülenhals (2) und das Kanülenrohr (3) einen fluidischen Strömungspfad (5) umschließen, welcher vom distalen Ende des Kanülenhals (2a) zum proximalen Ende des Kanülenrohrs (3b) und in Gegenrichtung dazu von einem Fluid durchströmbar ist, wobei das Kanülenrohr (3) zumindest ein Innenlumen (6) und zumindest ein Außenlumen (7) aufweist und das Innenlumen (6) innerhalb des Außenlumen (7) angeordnet ist, insbesondere ähnlich einer Doppelwandkonstruktion, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innenlumen (6) und dem Außenlumen (7) entlang der Längsachse des Kanülenrohrs (3) in zumindest zwei Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) unterteilt ist, welche vom distalen Ende (2a) des Kanülenhals (2) aus durch ein Luftkammerventil befüll- und/oder entleerbar sind dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) voneinander durch Ringvorrichtungen (9) getrennt sind, welche im aufgeblasenen Zustand der Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) das Außenlumen (7) gegenüber dem Innenlumen (6) entlang des Ringvorrichtungsumfangs einschnüren, die Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) eine ringförmige Form um den Innenraum des Kanülenrohrs (3) aufweisen und in Längsrichtung des Kanülenrohrs (3) versetzt nebeneinander angeordnet sind und die Ringvorrichtungen (9) im Verhältnis zur Kanülenrohrlängsachse derart gewinkelt angeordnet, dass die Ringvorrichtungen (9) auf der ventral angeordneten Seite des Kanülenrohrs (3) näher zueinander angeordnet sind als auf der dorsal angeordneten Seite des Kanülenrohrs (3).
  2. Beatmungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringvorrichtungen (9) senkrecht zum Ringvorrichtungsumfang und parallel zur Längsachse des Kanülenrohrs (3) jeweils zumindest ein Kanalelement (10) aufweisen welches den Innenraum der distal an der jeweiligen Ringvorrichtung (9) angeordneten Luftkammer (8a, 8b, 8c, 8d) mit dem Innenraum der proximal an der jeweiligen Ringvorrichtung (9) angeordneten Luftkammer (8a, 8b, 8c, 8d) verbindet.
  3. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanülenrohr (3) an seinem proximalen Ende (3b) einen Cuff (4) aufweist und die proximal letzte Luftkammer (8d) über eine weitere Ringvorrichtung (9) mit dem Innenraum des Cuffs (4) verbunden ist, sodass der Cuff (4) durch die Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) befüll- und/oder entleerbar ist.
  4. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenlumen (7) des Cuffs (4) eine geringere Dehnsteifigkeit aufweist als das Außenlumen (7) der übrigen Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d), wobei der Unterschied in der Dehnsteifigkeit des Außenlumens (7) durch eine vom distalen (3a) zum proximalen Ende (3b) des Kanülenrohrs (3) abnehmende Materialdicke des Außenlumens (7) und/oder die Verwendung von unterschiedlichen Außenlumenmaterialien mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln einstellbar ist
  5. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenlumen (7) der Luftkammern (8a, 8b, 8c, 8d) und/oder des Cuffs (4) jeweils eine geringere Dehnsteifigkeit als das Außenlumen (7) der benachbarten und jeweils distal angeordneten Luftkammer (8a, 8b, 8c, 8d) aufweist, wobei der Unterschied in der Dehnsteifigkeit des Außenlumens (7) durch eine vom distalen (3a) zum proximalen Ende (3b) des Kanülenrohrs (3) abnehmende Materialdicke des Außenlumens (7) und/oder die Verwendung von unterschiedlichen Außenlumenmaterialien mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln einstellbar ist
  6. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (2a) des Kanülenhalses (2) ein Kanülenschild (11) angeordnet ist und der Kanülenhals (2) mit dem Kanülenschild (11) durch eine Gelenkvorrichtung (13) verbunden ist, sodass der Kanülenhals (2) aus der Flächennormalen des Kanülenschilds (11) heraus in alle Raumrichtungen kippbar ist.
  7. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenhals (2) in seiner Länge entlang des Strömungspfads verstellbar ist.
  8. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenhals (2) zwei ineinander angeordnete Hülsen (14, 15) aufweist, wobei die innere Hülse (15) mit dem Innenlumen (6) verbunden ist und die äußere Hülse (14) mit dem Außenlumen (7) verbunden ist und die Hülsen (14, 15) relativ zueinander entlang ihrer Längsachse gegeneinander verschiebbar sind.
  9. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (15) gegenüber der äußeren Hülse (14) in zumindest zwei entlang der Hülsenlängsachse gegeneinander verschobenen Positionen arretierbar ist.
  10. Beatmungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (14, 15) durch eine zueinander relative Drehbewegung entlang ihres Umfangs in einer Drehrichtung (20) voneinander lösbar und damit in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar und durch eine relative Drehbewegung in einer entgegengesetzten Drehrichtung (21) aneinander arretierbar sind sind.
DE102018123562.3A 2018-09-25 2018-09-25 Beatmungsvorrichtung Active DE102018123562B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123562.3A DE102018123562B4 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Beatmungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123562.3A DE102018123562B4 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Beatmungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123562A1 DE102018123562A1 (de) 2020-03-26
DE102018123562B4 true DE102018123562B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=69724862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123562.3A Active DE102018123562B4 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Beatmungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123562B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113654A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Jonas Pfeifer Beatmungsvorrichtung
DE102020115938A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh Trachealkanüle
CN114588459B (zh) * 2022-04-12 2023-07-18 北海市人民医院 用于喉癌术后气管套管固定缓痛装置及气管套管固定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340046A (en) 1980-12-08 1982-07-20 Cox Everard F Static tracheostomy tube
US4722335A (en) 1986-10-20 1988-02-02 Vilasi Joseph A Expandable endotracheal tube
US4827925A (en) 1986-10-20 1989-05-09 Vilasi Joseph A Cuffless adjustable endotracheal tube
US5765559A (en) 1996-04-25 1998-06-16 Higher Dimension Research, Inc. Multi-cuffed endotracheal tube and method of its use
US6062223A (en) 1997-09-01 2000-05-16 Palazzo; Mark George Anthony Tracheal tube devices
US20100313896A1 (en) 2006-09-29 2010-12-16 Nellcor Puritan Bennett Llc Self-sizing adjustable endotracheal tube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340046A (en) 1980-12-08 1982-07-20 Cox Everard F Static tracheostomy tube
US4722335A (en) 1986-10-20 1988-02-02 Vilasi Joseph A Expandable endotracheal tube
US4827925A (en) 1986-10-20 1989-05-09 Vilasi Joseph A Cuffless adjustable endotracheal tube
US5765559A (en) 1996-04-25 1998-06-16 Higher Dimension Research, Inc. Multi-cuffed endotracheal tube and method of its use
US6062223A (en) 1997-09-01 2000-05-16 Palazzo; Mark George Anthony Tracheal tube devices
US20100313896A1 (en) 2006-09-29 2010-12-16 Nellcor Puritan Bennett Llc Self-sizing adjustable endotracheal tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A FAHL: Duratwix® Trachealkanüle - Gebrauchsanweisung Stand 09-2015: [abgerufen am 31.05.2019]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123562A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
DE602004011920T2 (de) Trachealtubus mit einer inneren und einer äußeren Kanüle
DE60133100T2 (de) In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette
DE60034135T2 (de) Kehlkopfmaske mit einer magendrainagevorrichtung grossen durchmessers
DE60037507T2 (de) Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE102018123562B4 (de) Beatmungsvorrichtung
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
WO2009103288A1 (de) Applikatoren für eine luftbrille
DE2212965A1 (de) Aufblasbare Manschette
DE102005018696A1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven unterstützenden Beatmung
EP0459284B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
EP2046431B1 (de) Tracheostomiekanüle mit innenkanüle
DE3720482C2 (de)
EP3365053B1 (de) Tracheal-applikator
EP3535002B1 (de) Tracheostomiekanüle
EP4271453A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE102020002932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wechselweisen Messung thorakaler Drucke und ösophagealen Dichtung gegen aufsteigendes Magensekret
DE102020113654A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102006060969B3 (de) Beatmungsgerät mit Einführhilfe
EP3787722A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung mit einer abdichtung
DE202018000297U1 (de) Beatmungs-Stent mit Arretierhülse und Einführklammer
DE102016002841A1 (de) Trachealkanüle
EP3535004A1 (de) Trachealkanüle mit einer abdichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division