DE102013004115A1 - Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung - Google Patents

Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004115A1
DE102013004115A1 DE102013004115.5A DE102013004115A DE102013004115A1 DE 102013004115 A1 DE102013004115 A1 DE 102013004115A1 DE 102013004115 A DE102013004115 A DE 102013004115A DE 102013004115 A1 DE102013004115 A1 DE 102013004115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
air
patient
tracheostomy tube
respiratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013004115.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Thal
Philipp Tsafoulis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
Original Assignee
Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz filed Critical Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
Priority to DE102013004115.5A priority Critical patent/DE102013004115A1/de
Priority to PCT/EP2014/054590 priority patent/WO2014135705A2/en
Priority to US14/770,356 priority patent/US10173021B2/en
Priority to EP18202799.5A priority patent/EP3495011B1/de
Priority to EP14710832.8A priority patent/EP2964299B1/de
Publication of DE102013004115A1 publication Critical patent/DE102013004115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/042Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with separate conduits for in-and expiration gas, e.g. for limited dead volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0479Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids above the cuff, e.g. giving access to the upper trachea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Trachealkanüle, die es Patienten, die künstlich mit Druckluft beatmet werden müssen, ermöglicht zu sprechen. Die erfindungsgemäße ermöglicht dies ohne dass die Gefahr besteht, dass Speichel oder Mageninhalt aspiriert werden. Dies wird durch eine Ausgestaltung der Kanüle mit separatem Sprechluftkanal und Beatmungsluftkanal erreicht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Sprechventilationssystem, welches an die Trachealkanüle der Erfindung angeschlossen werden kann, und, wenn es bei einem Patienten angewendet wird, die Beatmung des Patienten überwacht und steuert, sowie eine künstliche Ausatmung simuliert, die tracheotomierten Patienten das Sprechen ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Trachealkanüle, die es Patienten, die künstlich mit Druckluft beatmet werden müssen, ermöglicht zu sprechen. Die erfindungsgemäße Trachealkanüle ermöglicht dies ohne dass die Gefahr besteht, dass Speichel oder Mageninhalt aspiriert werden und ohne dass ein Druckverlust während der Beatmung auftritt. Dies wird durch eine Ausgestaltung der Kanüle mit separatem Sprechluftkanal und Beatmungsluftkanal erreicht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Sprechventilationssystem, welches an die Trachealkanüle der Erfindung angeschlossen werden kann, und, wenn es bei einem Patienten angewendet wird, die Beatmung des Patienten überwacht und steuert, sowie eine künstliche Ausatmung simuliert, die tracheotomierten Patienten das Sprechen ermöglicht.
  • BESCHREIBUNG
  • Wache Patienten, die an einer Lungenfunktionsstörung oder einer starken allgemeinen Erschöpfung leiden müssen oft für einen längeren Zeitraum (> 5 Tage) mechanisch beatmet werden. Bei diesen Patienten wird oft eine Tracheotomie durchgeführt, ein Luftröhrenschnitt bei dem durch die Halsweichteile ein Zugang zur Luftröhre gelegt wird. In diesen Zugang wird eine dafür vorgesehene Kanüle (Trachealkanüle) eingesetzt. Die Trachealkanüle hält den Zugang offen und ermöglicht durch einen aufblasbaren „Ballon” oder „Cuff”, der den Raum zwischen Trachea und Kanüle abdichtet, eine Beatmung. Eine typische Trachealkanüle weist einen länglichen mit einem Cuff oder Ballon versehenen proximalen Teil auf, der konzentrisch in die Trachea eingeführt wird, und einen davon oberhalb liegenden gekrümmten Bereich der die Kanüle durch den Zugang mit der Außenwelt verbindet und einen Anschluss an ein Beatmungssystem bereitstellt. Der Ballon oder Cuff versiegelt dabei den Bereich zwischen der Trachealkanüle und der Trachea, und ermöglicht den Aufbau eines ausreichenden Lungendrucks wenn Atemluft durch das Beatmungssystem zugeführt wird, und verhindert zudem, dass Rachensekret nach unten in die Lunge gelangen kann.
  • Patienten, die über eine längere Zeit künstlich durch Druckluft beatmet werden, können mit den derzeitigen Systemen gar nicht, oder nur schlecht, sprechen. Dieses verhindert die verbale Kommunikation mit dem Patienten, und führt insbesondere, wenn für sehr lange Zeit beatmet werden muss, zu einer Isolation des Patienten. Ferner entfällt das Sprechen als Atemtraining und die damit verbundene physiologische Funktion. Derzeit wird ein Sprechen meist erst bei vollständiger Eigenatmung ohne Druckunterstützung, d. h. erst nach vollständiger Entwöhnung des Patienten von der künstlichen Beatmung durch Verwendung einer sog. Sprechkanüle oder „Entblocken” einer konventionellen Trachealkanülen und Aufsatz eines Sprechventils ermöglicht.
  • Die Patentschrift WO 95/14499 offenbart eine Trachealkanüle für die maschinelle Beatmung tracheotomierter Patienten mit einer den proximalen, konzentrisch in die Trachea einsetzbaren Teil umgebenden, diese abdichtenden Cuff und einem oberhalb desselben angeordneten, gekrümmten Bereich sowie mit einer in die Kanüle von deren distalen Ende her konzentrisch einsetzbaren Innenkanüle, wobei dass in der Kanüle oberhalb des die Trachea abdichtenden Cuff sowie etwa in der Verlängerung der Längsachse des umgebogenen, in die Trachea einsetzbaren Teils eine Exspirationsöffnung vorgesehen ist, vor, dass die Innenkanüle in ihrem unterhalb der Exspirationsöffnung gelegenen Bereich eine durch eine als Ventil wirkende, elastische Membran zumindest teilweise abgedeckte Ausnehmung aufweist sowie einen querschnittlich verjüngten Bereich an ihrem proximalen Ende.
  • Während der Inhalationsphase wird ein bestimmtes Luftvolumen von dem Beatmungsgerät durch die vom distalen Ende her in die Trachealkanüle eingesetzte Innenkanüle, den proximalen Bereich der Trachealkanüle und die Trachea in die Lunge gepresst. Hierbei soll sich die an der Innenkanüle befindliche Membran im Bereich der Luftauslasssöffnung der Trachealkanüle nach außen dehnen und sich dabei entlang des Umfangsrandes der Luftauslasssöffnung an die innere Oberfläche der Kanüle anlegen. Hierdurch wird die Exspirationsöffnung abgedichtet und verhindert, dass das eingepresste Luftvolumen, anstelle in die Lunge zu strömen, direkt über die oberen Luftwege entweichen kann. Während der Ausatemphase zieht sich diese Membran wieder zusammen und öffnet somit einen Zugang der Ausatemluft zu der Exspirationsöffnung. Durch den durch die eingepumpte Beatmungsluft in der Lunge entstandenen Lungendruck, soll sodann die Ausatemluft in den Rachenraum strömen und eine Schwingung der Stimmbänder ermöglichen. Die beschriebene Kanüle ist jedoch insofern nachteilig, da die Sprechzeit ausschließlich von der rückströmenden Beatmungsluft aus der Lunge des Patienten abhängig ist. Dieser Rückstrom kann aber von schwächeren Patienten schlecht beeinflusst werden. Des Weiteren kann aufgrund der Exspirationsöffnung der Trachealkanüle die Gefahr des Aspirierens oder Verschluckens von Speichel oder Mageninhalt nicht ausgeschlossen werden und der Druck in der Lunge fällt am Ende der Exspiration auf Umgebungsdruck ab, so dass ein Alveolarkollaps resultieren kann.
  • Die Patentschrift DE 10 2005 056 999 beschreibt eine Trachealkanüle die aus zwei Röhren besteht, die die Luftröhre des Patienten mit der Außenwelt verbinden. Durch diese Röhren wird die Atemluft beim Einatmen sowie auch beim Ausatmen geleitet. Gemäß der Beschreibung münden die Röhren außen in einen Flüssigkeitsabscheider. Dort wird die Atemluft von Speichel und Schleim gereinigt. Die beschriebene Kanüle scheidet zwar Speichelflüssigkeit ab, ist aber nur bei Patienten einsetzbar, die selbständig atmen können, aber unter einer Störung der Luftwege oder des Kehlkopfes leiden und daher tracheotomiert werden müssen.
  • Somit stellt der Stand der Technik keine zufriedenstellende Lösung zur Verfügung, die Patienten, die lange Zeit über eine Druckluftbeatmung mit Atemluft versorgt werden müssen, beispielsweise schwache Patienten mit Lungenfunktionstörung bei denen eine Tracheotomie durchgeführt wurde, die Fähigkeit zur sprechen ermöglicht und somit einer Isolation des Patienten vorbeugt.
  • In einem ersten Aspekt wird das oben beschriebenen Problem durch eine Trachealkanüle (10) zur aktiven Beatmung (mit Druckunterstützung) eines Patienten gelöst, umfassend ein Beatmungskanal (11) und ein Sprechkanal (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungskanal (11) und der Sprechkanal (12) unabhängig voneinander mit Luft versorgt werden können. Bevorzugterweise ist die Trachealkanüle der Erfindung gebogen, insbesondere kann sie elastisch sein, um leicht in die Trachea eines Patienten eingeführt werden zu können. Die Trachealkanüle der Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgestaltet, dass sie zur aktiven (druckunterstützten) Beatmung eines Patienten eingesetzt werden kann.
  • Die Begriffe „Luft”, „Druckluft”, „Atemluft” oder „Beatmungsluft” sollen für die hier beschriebene Erfindung als eine Luftzusammensetzung verstanden werden, die für die Beatmung von Säugern, insbesondere menschlichen Patienten, geeignet ist. Daher soll als Luft im Kontext der vorliegenden Erfindung insbesondere die natürliche atmosphärische Luftzusammensetzung, oder dieser sehr ähnliche Luftzusammensetzungen, verstanden werden. Diese besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen Sauerstoff (~21%) und Stickstoff (~78%). Daneben gibt es Kohlendioxid und Argon, sowie andere Gase in Spuren.
  • Für die Beatmung von Patienten mit Lungenfunktionsstörung kann bei Sauerstoffaufnahmestörung eine Erhöhung des Sauerstoffanteils der Atemluft notwendig werden. Der Sauerstoffanteil wird deshalb patientenindividuell für den Beatmungs- und Sprechkanal zwischen 21 und 100% angepasst und messtechnisch kontrolliert. Solche Misch- und Mess-Systeme sind im Stand der Technik hinreichend beschrieben. Daher beziehen sich die oben genannten Begriffe „Luft”, „Druckluft”, „Atemluft” oder „Beatmungsluft” ebenfalls aus Luftgemischen, in denen ein erhöhter O2-Anteil enthalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind sowohl der Sprechkanal als auch der Beatmungskanal in einer Trachealkanüle integriert. Alternativ kann die Erfindung aber auch als eine Aussenkanüle umfassend zweier Innenkanülen ausgestaltet sein, wobei die Aussenkanüle in die Trachea eines Patienten eingeführt wird. Anschließend können die zwei Innenkanülen (Seelen) in die Aussenkanüle eingeführt werden, wobei eine Innenkanüle den Beatmungskanal darstellt und die Beatmung der Lunge gewährleistet, während eine zweite Innenkanüle als Sprechkanal ausschließlich den Mund-Rachenraum belüftet.
  • Der Begriff „aktive Beatmung” bezeichnet eine durch Druckluft gestützte künstliche Beatmung des Lungenvolumens eines Patienten. Dies trifft insbesondere auf Patienten zu, die zu schwach sind, um über ihr Zwerchfell selbständig ausreichend Luft aufzunehmen. Diese Patienten werden daher an ein Druckluftsystem angeschlossen, welches über die Trachealkanüle ausreichend Atemluft in die Lunge blast. Solche Systeme sind im Stand der Technik hinreichend beschrieben.
  • Die Kanüle gemäß der vorliegenden Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass wenn sie in einem Patienten eingesetzt wird, die von einander abgetrennten Sprechluft- und Beatmungskanäle es ermöglichen mittels Druckluft unabhängig voneinander (i) den Lungenraum mit Atemluft zu versorgen und (ii) durch den Sprechkanal den Mund-Rachen Raum so zu durchlüften, dass der Patient in die Lage versetzt wird normal zu sprechen. Durch Ausgestaltung der Trachealkanüle als zwei voneinander getrennte Kanäle wird die Gefahr vermindert, dass Speichel oder Mageninhalt verschluckt oder versehentlich aspiriert werden. Zudem kann durch die separate Steuerung der Zufuhr von „Sprechluft”, dem Patienten unabhängig von der Ausatemluft das Sprechen ermöglicht werden.
  • Daher ist die Trachealkanüle gemäß der Erfindung in einer bevorzugten Ausführung so gestaltet, dass der Beatmungskanal (11) und der Sprechkanal (12) getrennte, voneinander abgeschlossene, Volumina aufweisen. So wird verhindert, dass Luft zwischen Beatmungskanal/Lunge und Sprechkanal/Mund-Rachen ausgetauscht wird.
  • Die Trachealkanüle kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass der Beatmungskanal (11) einen Anschluss (13) für ein Beatmungsluftsystem, und der Sprechkanal (12) einen Anschluss (14) für ein Sprechluftsystem umfasst. Die Anschlüsse sind am distalen Ende der Kanüle angebracht. Das distale Ende der Kanüle liegt, wenn die Kanüle eingesetzt wird, außerhalb des Körpers des Patienten. Als proximales Ende soll das Ende der Trachealkanüle verstanden werden, welches in die Trachea des Patienten eingeführt worden ist.
  • Die Trachealkanüle gemäß der Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Dichtungsring (20) ausgestattet. Der Dichtungsring (20) kann auch als „Cuff” oder „Ballon” bezeichnet werden und soll die Kanüle innerhalb der Trachea fixieren und das Lungenvolumen vom Mund-Rachen Raum abdichten. Damit der notwendige Druck zur Beatmung aufgebaut werden kann, muss die Trachea mit dem Ballon (Cuff) (20), der unterhalb des Larynx in der Trachea liegt, abgedichtet werden. Diese Abdichtung sorgt dafür, dass die in der Lunge enthaltene Luft ausschließlich durch die Trachealkanüle, und zwar durch den Beatmungskanal entweichen kann, sobald im Beatmungsluftsystem ein entsprechendes Ventil geöffnet ist.
  • Bevorzugt ist weiter eine Trachealkanüle, wobei der Sprechkanal (12) einen Sprechluftauslass (16) umfasst, der die Belüftung des Mund-Rachen Raumes gewährleistet, und wobei der Sprechluftauslass (16) so vorgesehen ist, dass er in der Kanüle an der Außenwand des Sprechkanals, oberhalb des die Trachea abdichtenden Cuffs (20), etwa in der Verlängerung der Längsachse des umgebogenen, in die Trachea einsetzbaren Teils der Kanüle platziert ist. Zudem umfasst der Beatmungskanal (11) einen Beatmungsluftauslass (15), der die Beatmung der Lunge gewährleistet. Der Beatmungsluftauslass (15) ist unterhalb des abdichtenden Cuffs (20) angebracht.
  • Daher ist es bevorzugt, dass der Dichtungsring (20) zwischen den Luftauslässen (15) und (16) angeordnet ist, genauer unterhalb des Sprechluftauslass (16), und bei der Beatmung eines Patienten eine separate Belüftung/Beatmung des Mund-Rachen Raumes und der Lunge gewährleistet.
  • Somit werden bei einer aktiven Beatmung durch eine Trachealkanüle der vorliegenden Erfindung die oberhalb des die Trachea abdichtenden Cuffs (20) befindlichen Luftwege, insbesondere der Mund-Rachen Raum vollständig umgangen. Das Ausatmungsvolumen kann somit nicht mehr durch den Larynx strömen. Zur Erzeugung von Tönen beim Sprechen müssen aber die Stimmbändern in ein Schwingen (Bernoulli-Schwingungen) gebracht werden, um darüber eine Phonation zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird daher über eine separate Sprechluftzufuhr über den Sprechkanal der Trachealkanüle der vorliegenden Erfindung übernommen. Durch den Sprechkanal kann ausreichend Luft eingeblasen werden um die Stimmbänder in Schwingung zu versetzten und dem Patienten das Sprechen zu ermöglichen. Dies wird vorzugsweise während der Ausatemphase der Beatmung durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erfinderische Trachealkanüle eine luftundurchlässige Innenwand (18), die einen Teil der Trachealkanüle als separaten Sprechkanal vom Hauptvolumen der Kanüle abtrennt. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Innenwand (18) kollabierbar, sodass sie den Sprechkanal (12) während der Einatmungsphase, wenn Druckluft durch den Beatmungskanal in die Lunge geblasen wird, kollabiert. Während der Ausatmungsphase wird Sprechluft durch den Sprechkanal geblasen, sodass sich der Sprechkanal (12) wieder ausdehnt ( und C).
  • In einer alternativen Ausführung der Trachealkanüle der Erfindung ist die Trachealkanüle als doppelwandige Kanüle ausgebildet – also als Doppelrohr. Bei dieser Ausführungsform verfügt die Trachealkanüle ebenfalls über zwei voneinander getrennte Volumina. Einmal einem Volumen, das zwischen der Außenwand der Trachealkanüle (10) und der innerhalb der Trachealkanüle befindlichen Wand des Innenrohrs liegt. Dieses Volumen stellt den Sprechkanal (12) dar. Das Volumen des Innenrohrs stellt den Beatmungskanal (11) dar. Wie oben beschrieben sind beide Volumen voneinander luftdicht getrennt.
  • In einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Beatmungssystem zur aktiven Beatmung eines Patienten gelöst, welches so ausgestaltet ist, dass es an eine oben beschriebene Trachealkanüle (10) angeschlossen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Beatmungssystem weiter: eine Steuereinheit (30), welches ein Ausatemprofil anhand des Ausatemmusters eines Patienten erstellt, ein Sprechluftventil (50), das eine Druckluftquelle (41) mit dem Sprechkanal (12) verbindet, und das durch die Steuereinheit (30) gesteuert wird; und ein Beatmungsluftsystem (60), das eine Druckluftquelle (42) mit dem Beatmungskanal (11) verbindet. Dabei ermöglicht die Steuereinheit (30) durch Steuerung des Sprechluftventils (50) anhand des Ausatemprofils die Simulation einer künstlichen Ausatmung, die ein beatmungsunabhängiges Sprechen ermöglicht. Ein bevorzugter Aufbau eines Beatmungssystems der Erfindung ist in schematisch dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen prototypischen Aufbau eines so genannten „T-Vent” Systems.
  • Das Beatmungssystem der vorliegenden Erfindung (T-Vent System) ist eine Kombination aus der weiterentwickelten oben beschriebenen Trachealkanüle und einem computergesteuerten Sprechsystem, welches den Atemzyklus des Patienten überwacht und in der Ausatemphase das Sprechen durch einen adaptierten, zusätzlichen Luftfluss in Richtung Stimmbänder Sprechen ermöglicht. Durch eine Messeinheit wird die Exspiration des Patienten gemessen (Fluss und Druckmessung), bewertet (computergestützte Analyse) und ein Ausatemmuster erstellt ( ). Der Patient bekommt über ein separates Lumen der Trachealkanüle ( , ) den errechneten zusätzlichen, kontrollierten Luftfluss (Fluss und Druckmessung), der die Ausatmung über den Mund nachstellt und so den Stimmbändern ein Schwingen (Bernoulli Schwingungen) und darüber eine Phonation ermöglicht. Die Beatmung des Patienten wird durch das T-Vent System nicht verändert oder beeinflusst.
  • Daher umfasst das Beatmungssystem bevorzugterweise weiter eine Sprechluftflussmesseinheit (70), die den Sprechluftfluss und Druck misst, und die Daten an die Steuereinheit (30) abgibt; und eine Beatmungsluftflussmesseinheit (80), die den Beatmungsluftfluss und Druck misst, und die Daten an die Steuereinheit (30) abgibt, wobei die Beatmungsluftflussmesseinheit (80) sowohl Fluss und Druck bei Einatmung und Ausatmung messen kann.
  • Vorteilhaft ist, dass sowohl die Sprechluft als auch die Beatmungsluft, bevor sie in die Trachealkanüle eingeblasen wird, befeuchtet werden kann. Daher kann das Beatmungssystem weiter mindestens einer Luftanfeuchtvorrichtung (90) umfassen, die die Beatmungsluft und/oder Sprechluft anfeuchtet.
  • Das Beatmungssystem umfasst zudem eine Druckluftquelle (40), welche das Beatmungsluftsystem (60) und/oder das Sprechluftventil (50) mit Druckluft bzw. Atemluft versorgt. Bevorzugt ist ein Beatmungssystem wobei der Mund- und Rachenraum eines Patienten über den Sprechluftkanal (12) mit Luft versorgt wird, und die Lunge des Patienten über den Beatmungskanal (11) mit Luft versorgt wird, wobei die Luftversorgung vorzugsweise getrennt voneinander erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist ein oben beschriebenes Beatmungssystem, welches eine oben beschriebene Trachealkanüle umfasst.
  • Ein Beatmungssystem der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den im Stand der Technik bekannten Systemen auf. Für den Pateinten ermöglicht das System die Aufhebung der Isolation, beispielsweise dadurch, dass es die verbalen Kommunikation mit Angehörigen und Krankenhauspersonal ermöglicht. Für die behandelnden Ärzte/Pflege: Direkte Kommunikation mit dem behandelten Patienten, und dadurch bessere Überwachung des neurologischen Zustandes, Schmerzen, u. v. m., schnelleres Entwöhnen von der künstlichen Beatmung durch verstärkte Motivation und Bio-Feedback, Vermeidung von PEEP-Verlust. Das System ermöglicht auch die direkte Dekanülierung des Patienten unter Umgehung der so genannten ”künstlichen Nase”. Durch die natürliche Belüftung der Nasennebenhöhlen verringert sich überdies das Infektionsrisiko für den Patienten und freie Atemwege können besser sichergestellt/kontrolliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einzelner Ausführungsbeispiele und Abbildungen im Detail beschrieben. Die hier gezeigten Beispiele sollen nicht als einschränkend für das allgemeine erfinderische Prinzip verstanden werden.
  • In den Abbildungen wird gezeigt:
  • : zeigt eine schematische Darstellung eines Beatmungssystems der vorliegenden Erfindung. Die Pfeile zeigen die Flussrichtung von Luft (31), Messdaten (32) oder Steuerbefehlen (33) an.
  • : zeigt eine bevorzugte Trachealkanüle der Erfindung. Die dargestellte Ausführung ist durch einen kollabierbaren Sprechkanal gekennzeichnet. A: Pfeile zeigen die jeweilige Flussrichtung der Sprech-, bzw. Beatmungsluft an. Die gestrichelte Linie markiert den in B und C dargestellten Querschnitt der Trachealkanüle. B: Zeigt den Querschnitt der Trachealkanüle während der Inhalationsphase (Sprechkanal kollabiert), C: Zeigt den Querschnitt der Trachealkanüle während der Ausatmungsphase (Sprechkanal belüftet).
  • : zeigt eine zweite bevorzugte Trachealkanüle der Erfindung. Die dargestellte Ausführung umfasst ein Doppelrohr worin das äußere Volumen den Sprechkanal darstellt und das Innenvolumen die Beatmungluft an die Lunge leitet. Pfeile zeigen die jeweilige Flussrichtung der Sprech, bzw. Beatmungsluft an. Kästen zeigen Querschnitte der Kanüle an den entsprechenden Stellen.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trachealkanüle
    11
    Beatmungskanal
    12
    Sprechluftkanal
    13
    Anschluss für ein Beatmungsluftsystem
    14
    Anschluss für ein Sprechluftsystem (T-Vent)
    15
    Auslass Beatmungskanal in Richtung Lunge
    16
    Luftauslass Sprechkanal in Richtung Mund-Rachen Raum
    18
    Innenwand
    19
    Innenrohrwand
    20
    Dichtungsring, oder „Cuff”, „Ballon”
    30
    Sprechluftsteuereinheit
    31
    Luftfluss
    32
    Messdaten
    33
    Steuerbefehl
    41
    Druckluftquelle (Turbine) für Sprechluft
    42
    Druckluftquelle (Turbine) für Atemluft (N2/O2)
    50
    Sprechluftventil
    60
    Beatmungsluftsystem
    70
    Sprechluftmesseinheit
    80
    Beatmungsluftmesseinheit
    90
    Anfeuchtungssystem
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • zeigt ein bevorzugtes Sprechluftsystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Zentral ist das Steuersystem (30) welches auf Basis von Messdaten (92), die es von dem Beatmungsluftsystem (60), welches die mechanische Ein- und Ausatmung bei einer Druckluftbeatmung steuert, sowie einer Beatmungsflussmesseinheit (80) erhält, und anhand dieser Daten ein Ausatemprofil eines an dieses System angeschlossenen Patienten erstellt. Auf Basis des Ausatemprofil steuert das System (30) eine Sprechluftventileinheit (50) an. Durch Öffnen des Ventils kann Sprechluft von einer Druckluftquelle (41) in das System geleitet werden. Die Steuereinheit (30) simuliert durch öffnen des Ventils eine künstliche Ausatmung des Patienten. Die Sprechluft wird also in das System, in den Sprechkanal der Trachealkanüle der Erfindung geleitet und somit während einer Ausatemphase in den Mund-Rachen Raum geblasen, sodass dem Patient eine Phonation ermöglicht wird. Der Strom (Druck und Fluss) der Sprechluft wird dabei von einer Messeinheit (70) überwacht, die die gewonnen Daten an das Steuersystem (30) weiter leitet. Das System kann zudem eine Einheit (90) zur Anfeuchtung der Sprech- und Beatmungsluft umfassen. verdeutlicht den von einander getrennten Fluss von Atem- und Sprechluft (links/rechts).
  • Beispiel 2:
  • Eine Ausführung der in dieser Anmeldung beschriebenen Trachealkanüle wird in gezeigt. Die Trachealkanüle (10) umfasst zwei Kanäle (11) und (12), die durch eine luftundurchlässige Innenwand (18) voneinander abgetrennt sind. Beide Kanäle verfügen daher über separate Luftein- und Auslasse (13)/(14) und (15)/(16). In wird die Flussrichtung der einzublasenden Luft durch Pfeile angezeigt. Die Innenwand (18) ist in dieser Ausführung kollabierbar. In der Einatemphase wird Beatmungsluft durch den Sprechkanal (11) in die Lunge des Patienten gepumpt. Da während der Einatemphase nicht gesprochen wird, bleibt der Sprechkanal (12) unbelüftet. Die kollabierbare Innenwand (18) legt sich daher aufgrund des Drucks der eingeblasenen Beatmungsluft an die Aussenwand der Trachealkanüle und vergrößert das Volumen des Beatmungskanals.
  • Während der Ausatemphase soll mit einem extern angeschlossenen Sprechluftsystem Sprechluft durch den Sprechkanal in den Mund-Rachen Raum eines Patienten geblasen werden, um dem Patienten das Sprechen zu ermöglichen. Daher dehnt sich während der Ausatemphase, durch den Druck der eingeblasenen Sprechluft der Sprechkanal aus.
  • Beispiel 3:
  • zeigt eine zweite Ausführung der Trachealkanüle der Erfindung. Hier ist die Trachealkanüle (10) als Doppelrohr ausgebildet (siehe Querschnitte in ). Durch das äussere Volumen (12), der Sprechkanal, kann dann ebenfalls Sprechluft in den Mund-Rachen Bereich eingeblasen werden. Die Innenrohrwand (19) kollabiert dabei nicht. Durch das Innenrohrvolumen (11) wird die Beatmungsluft in die Lunge eines Patienten geleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/14499 [0004]
    • DE 102005056999 [0006]

Claims (14)

  1. Trachealkanüle (10) zur aktiven Beatmung (mit Druckunterstützung) eines Patienten, umfassend ein Beatmungskanal (11) und ein Sprechkanal (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungskanal (11) und der Sprechkanal (12) unabhängig voneinander mit Luft versorgt werden können.
  2. Trachealkanüle gemäß Anspruche 1, wobei der Beatmungskanal (11) und der Sprechkanal (12) getrennte, voneinander abgeschlossene, Volumen aufweisen.
  3. Trachealkanüle gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungskanal (11) einen Anschluss (13) für ein Beatmungsluftsystem, und der Sprechkanal (12) einen Anschluss (14) für ein Sprechluftsystem umfasst.
  4. Trachealkanüle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sprechkanal (12) einen Sprechluftauslass (16) umfasst, der die Belüftung des Mund-Rachen Raumes gewährleistet, und wobei der Beatmungskanal (11) einen Beatmungsluftauslass (15) umfasst, der die Beatmung der Lunge gewährleistet.
  5. Trachealkanüle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend einen Dichtungsring (20).
  6. Trachealkanüle gemäß Anspruch 5, wobei der Dichtungsring (20) zwischen den Luftauslässen (15) und (16) angeordnet ist, nämlich unterhalb des Sprechluftauslass (16), und bei der Beatmung eines Patienten eine separate Belüftung/Beatmung des Mund-Rachen Raumes und der Lunge gewährleistet.
  7. Trachealkanüle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Beatmungskanal (11) und der Sprechkanal (12) die Luftröhre des Patienten mit der Umwelt verbinden.
  8. Beatmungssystem zur aktiven Beatmung eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass es an eine eine Trachealkanüle (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 angeschlossen werden kann.
  9. Beatmungssystem gemäß Anspruch 8 weiter umfassend a. eine Steuereinheit (30), welches ein Ausatemprofil anhand des Ausatemmusters eines Patienten erstellt, b. ein Sprechluftventil (50), das eine Druckluftquelle mit dem Sprechkanal (12) verbindet, und das durch die Steuereinheit (30) gesteuert wird, c. und ein Beatmungsluftsystem (60), das eine Druckluftquelle mit dem Beatmungskanal (11) verbindet, wobei die Steuereinheit (30) durch Steuerung des Sprechluftventils (50) anhand des Ausatemprofils eine künstliche Ausatmung simuliert, und ein beatmungsunabhängiges Sprechen ermöglicht.
  10. Beatmungssystem gemäß Anspruch 8 oder 9, weiter umfassend eine Sprechluftflussmesseinheit (70), die den Sprechluftfluss und Druck misst, und die Daten an die Steuereinheit (30) abgibt; und eine Beatmungsluftflussmesseinheit (80), die den Beatmungsluftfluss und Druck misst, und die Daten an die Steuereinheit (30) abgibt, wobei die Beatmungsluftflussmesseinheit (80) sowohl Fluss und Druck bei Einatmung und Ausatmung messen kann.
  11. Beatmungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter umfassend mindestens einer Luftanfeuchtvorrichtung (90), die die Beatmungsluft und/oder Sprechluft anfeuchtet.
  12. Beatmungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, weiter umfassend mindestens eine Druckluftquelle (40), welche das Beatmungsluftsystem (60) und/oder das Sprechluftventil (50) mit Druckluft versorgt.
  13. Beatmungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Mund- und Rachenraum eines Patienten über den Sprechluftkanal (12) mit Luft versorgt wird, und die Lunge des Patienten über den Beatmungskanal (11) mit Luft versorgt wird, wobei die Luftversorgung vorzugsweise getrennt voneinander erfolgt.
  14. Beatmungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, umfassend eine Trachealkanüle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102013004115.5A 2013-03-08 2013-03-08 Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung Withdrawn DE102013004115A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004115.5A DE102013004115A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung
PCT/EP2014/054590 WO2014135705A2 (en) 2013-03-08 2014-03-10 Tracheal cannula and speaking-respiration system for mecanical respiration
US14/770,356 US10173021B2 (en) 2013-03-08 2014-03-10 Tracheal cannula and speaking-respiration system for mechanical respiration
EP18202799.5A EP3495011B1 (de) 2013-03-08 2014-03-10 Trachealkanüle und sprech-atem-system zur mechanischen beatmung
EP14710832.8A EP2964299B1 (de) 2013-03-08 2014-03-10 Trachealkanüle und sprech-atem-system zur mechanischen beatmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004115.5A DE102013004115A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004115A1 true DE102013004115A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=50289637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004115.5A Withdrawn DE102013004115A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10173021B2 (de)
EP (2) EP2964299B1 (de)
DE (1) DE102013004115A1 (de)
WO (1) WO2014135705A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115590658A (zh) * 2022-12-15 2023-01-13 首都医科大学附属北京同仁医院(Cn) 一种人工喉系统及控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021236941A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Respiratory cannula systems and methods of use
DE102020135139A1 (de) * 2020-12-30 2022-06-30 Tracoe Medical Gmbh Beatmungsvorrichtung mit Sprechluft-Zuführung
EP4129377A1 (de) * 2021-08-07 2023-02-08 Löwenstein Medical Technology S.A. Beatmungssystem mit sprechfunktion
CN116099092B (zh) * 2023-04-12 2023-06-20 淄博恒智威通医疗器械科技有限公司 带有弹性支撑结构的气切插管

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248230B (de) * 1962-12-26 1967-08-24 Raymond Pesty Trachealkanuele
US4280492A (en) * 1979-10-05 1981-07-28 Latham Phillip B Tracheostomy tube
US4449523A (en) * 1982-09-13 1984-05-22 Implant Technologies, Inc. Talking tracheostomy tube
US4596248A (en) * 1984-11-23 1986-06-24 Lieberman Edgar M Tracheostomy device
WO1995014499A1 (de) 1993-11-22 1995-06-01 WILLY RüSCH AG Trachealkanüle für die maschinelle beatmung tracheotomierter patienten
DE10337138A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Freitag, Lutz, Dr. Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter
DE102005056999A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Fricke, Jörg Geschlossene Trachealkanüle mit 2 Röhren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040425A (en) 1962-12-26 1966-08-24 Raymond Pesty Improvements in or relating to surgical devices for use in tracheotomy
US4459984A (en) * 1982-09-15 1984-07-17 Liegner Kenneth B Speaking tracheostomy tube
US4633864A (en) * 1984-10-22 1987-01-06 Dacomed Corporation Speaking endotracheal tube
US4627433A (en) * 1984-11-23 1986-12-09 Lieberman Edgar M Tracheostomy device
US4637389A (en) 1985-04-08 1987-01-20 Heyden Eugene L Tubular device for intubation
US4612664A (en) * 1985-04-22 1986-09-16 Dacomed Corporation Artificial speech aid tone generating device
US4773412A (en) * 1986-08-25 1988-09-27 Hansa Medical Products, Inc. Speaking tracheostomy tube
US5515844A (en) * 1989-11-02 1996-05-14 Christopher; Kent L. Method and apparatus for weaning ventilator-dependent patients
US6557554B1 (en) * 1999-10-29 2003-05-06 Suzuki Motor Corporation High-frequency oscillation artificial respiration apparatus
CA2566259A1 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Endotracheal tube having improved suction lumen
US7987851B2 (en) * 2005-12-27 2011-08-02 Hansa Medical Products, Inc. Valved fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
DE102006033220B3 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Iskia Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts
US7997272B2 (en) * 2006-09-11 2011-08-16 Ric Investments, Llc. Ventilating apparatus and method enabling a patient to talk with or without a trachostomy tube check valve
US9586018B2 (en) * 2007-01-26 2017-03-07 Cs Medical, Inc. System for providing flow-targeted ventilation synchronized to a patients breathing cycle
WO2008144589A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
EP2203206A4 (de) * 2007-09-26 2017-12-06 Breathe Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur behandlung von schlafapnoe
US7856983B2 (en) * 2007-10-15 2010-12-28 Hansa Medical Products, Inc. Speaking valve
US20090235936A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Hansa Medical Products, Inc. Valved Fenestrated Tracheotomy Tube Having Inner and Outer Cannulae with Pressure Relief
US8770193B2 (en) * 2008-04-18 2014-07-08 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
US9038637B2 (en) * 2012-06-22 2015-05-26 Houd Alqudah Device for preventing aspirated substance from going inside the lungs and enabling speaking

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248230B (de) * 1962-12-26 1967-08-24 Raymond Pesty Trachealkanuele
US4280492A (en) * 1979-10-05 1981-07-28 Latham Phillip B Tracheostomy tube
US4449523A (en) * 1982-09-13 1984-05-22 Implant Technologies, Inc. Talking tracheostomy tube
US4596248A (en) * 1984-11-23 1986-06-24 Lieberman Edgar M Tracheostomy device
WO1995014499A1 (de) 1993-11-22 1995-06-01 WILLY RüSCH AG Trachealkanüle für die maschinelle beatmung tracheotomierter patienten
DE10337138A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Freitag, Lutz, Dr. Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter
DE102005056999A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Fricke, Jörg Geschlossene Trachealkanüle mit 2 Röhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115590658A (zh) * 2022-12-15 2023-01-13 首都医科大学附属北京同仁医院(Cn) 一种人工喉系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2964299A2 (de) 2016-01-13
EP3495011A1 (de) 2019-06-12
US10173021B2 (en) 2019-01-08
EP2964299B1 (de) 2018-10-31
US20160001026A1 (en) 2016-01-07
WO2014135705A2 (en) 2014-09-12
WO2014135705A3 (en) 2014-10-30
EP3495011B1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
DE10123278C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem Endotrachealtubus
DE60316211T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE10109935A1 (de) Tracheostomaprothese
WO2006021182A1 (de) Gasreservoirbeutel, verteilergehäuse, beatmungsmaske sowie beatmungsverfahren
DE102013004115A1 (de) Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung
EP0459284B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
DE102018123562B4 (de) Beatmungsvorrichtung
DE3500075A1 (de) Tracheostomiekatheder
WO2022144355A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
EP3365053A1 (de) Tracheal-applikator und zugehörige verwendung
DE102005039220B3 (de) Beatmungsgerät
DE202016003641U1 (de) Beatmungsstent für ein Tracheostoma
EP2179761B1 (de) Trachealtubus
DE10359220A1 (de) Tracheostomiekanüle
DE202016003696U1 (de) Beatmungsstent als Beatmungskanüle
DE10025203C2 (de) Abdichtende Nasenbrille für die Atemtherapie
DE202017001802U1 (de) Beatmungsstent als Beatmungskanüle
DE4116608A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der spontanatmungsunterstuetzung
DE202020004707U1 (de) Tracheostomaabdichtung von Leckagen zur Phonation bei tracheotomierten, beatmeten Patienten
DE102022004180A1 (de) System zur Unterstützung des pulmonalen Gasaustauschs bei Patienten
DE102022118009A1 (de) Beatmungssystem mit sprechfunktion
DE4009008A1 (de) Vorrichtung zur oxygenierung eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee