DE3212043A1 - Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung - Google Patents

Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung

Info

Publication number
DE3212043A1
DE3212043A1 DE19823212043 DE3212043A DE3212043A1 DE 3212043 A1 DE3212043 A1 DE 3212043A1 DE 19823212043 DE19823212043 DE 19823212043 DE 3212043 A DE3212043 A DE 3212043A DE 3212043 A1 DE3212043 A1 DE 3212043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
water
return
line
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212043
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mienhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823212043 priority Critical patent/DE3212043A1/de
Publication of DE3212043A1 publication Critical patent/DE3212043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Beschreibung zum Patent Nr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~ "Motorwärmer für wassergekühlte Verbrennungsmotoren mit Pumpenumlaufkühlung Die vorgegebene Erfindung soll dazu dienen, die bei Verbrennungsmotoren technisch bedingte Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur (Kaltstartphase) entscheiden zu verkürzen und die damit verbundenen Nachteile zu vermeiden XnwenSungsgebiet: Sämtlicne wassergekühlte Verbrennungsmotoren mit Pumpenumlaufkühlung mit den bekannten Arbeitsverfahren wie nuSkolbenmotoren, Kreiskolbenmotoren, Turbinenmotoren etc.
  • Unter Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors versteht man denjenigen Betriebszeitraum, der bis zum Erreichen der normalen Betriebsteinperatur notwendig ist. Zu dessen Verkürzung ist bei wassergekühlten Verbrennungsmotoren mit Pumpenumlaufkühlung ein Tnermostatventil vorgesehen, das den Zufluß des Kühlwassers zum Kühler erst dann freigibt, wenn die im Motor befindliche Kühiwassermenge die vorgesehene Betriebstemperaturereicht hat.
  • Bei bestimmten Betriebszuständen und Berufsgruppen ist der mehr oder weniger große Anteil des Kaltstartbetriebes zwangsläufig bedingt: Vertreter, Ärzte, Taxifahrer, Postzusteller, Lieferverkehr, Stachgutwerkehrs alle nur stundenweise laufenden Arbeitsschinen und Antriebsaggregate Hier kann der durch den Kaltstart bedingte Verschleiß den Verschleiß durch normale Abnutzung unter Umständen erheblich übertreffen.
  • Die Nachteile des Kaltstartbetriebes sind bekannt: - er<hter Verscr.lelß an 7ilindern und Lagers teilen - erhöhter Kraftstoffverbrauch - Versoniechterung sowohl der Olqualität als auch der Schmierrung an den Zylinderwänden durch kondensierenden Kraftstoff erhöhte Luftverschmutzung durch mangelhafte Verbrennung Bescureibung zum Patent Nr. ~~~~~~~~~~~~~~~ "Motorwärmer System Mienhardt" für wassergekühlte Verbrennungsmotoren mit Pumpenumlaufkühlung Zu "Nachteile des Kaltstartbetriebes" - unrunder motorlauf, dadurch notwendige Kraftstoffanreicherung durch automatische oder manuell zu betätigende Einrichtungen - spätes Ansprechen der Wagenheizung - bei Temperaturen unter null Grad Celsius starke Beanspruchung von Batterie und Anlasser durch zäh gewordenes Öl an Lagern und Zylindern Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Motor ohne Energiezuführung von außen zu erirmen, bevor der Starter betätigt wird und somit die Kaltstartphase und die damit verbundenen Nachteile entscheidend zu verringern.
  • Des weiteren soll bei Nichtbetätigung oder Störung der Anlage die serienmäßig vorgesehene Kühlung in keiner Weise beeinträchtigt werden, sodaß diese auch für den Motorenhersteller akzeptafel erscheinen dürfte.
  • Diese Aufgabe wird bei einer artgemben Einrichtung durch die Kennzeichrenden Merkmale des Patentanspruches 1. gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiei ist in der Zeichnung (FunKtionsschemaj dargestellt.
  • Ler Isolierbenälter (1) wird während des Betriebes durch den Kuhlsserkreislauf über die Zirkul::tionsbohrung des Druckventils (4) durchflossen und somit allmählich auf Betriebstemperatur gebracht. (Betrifft selbsverständlich die darin enthaltene Kühlwassermenge).
  • Beschreibung zum Patent Nr. ~~~~~~~~~~~~~~~ ":dotorNermer System Mìenhardt" für wassergekühlte Verbrennungsmotoren mit Pumpenumlaufkühlung Im Stand kühlt der Motor aus; die im Isolierbehälter (1) befindiche Kühlwassermenge wird jedoch warmgehalten (je nach Art der Isolierung sehen tis zwanzig Stunden). die Rückschlagventile (7) und (8) vernindern dabei eine Zirkulation und damit ein Auskühlen über die Leistungen (5) und(6).
  • Der KiohlwAsserinhalt des Isolierbehlters (1) ist um zehn bis zwanzig Prozent höher bemessen als der des Motors.
  • Unmittelbar vor dem Start wird der Druckknopf des Zeitschalters (5) kurz gedrückt; dadurch lüuft die durch das Bordnetz elektrisch angetriebene Wasserpumpe an (2). Durch den ansteigenden Druck wird das Druckventil (4) geöffnet und das warme, bzw.
  • neie Wasser des Isolierbehälters über die Rücklaufleitung zum Motor (6) in den Motor selbst gedrückt.
  • Gleichzeitig fließt das im Motor befindliche kalte Kühlwasser durch die Zulaufleitung vom Motor (5) in den Isolierbehälter Die Einschaltdauer des elektrischen Zeitrelais ist genau auf einen solchen Umfüllvorgang eingestellt.Ist dieser beendet, so wird dies durch die Funktionskontrollampe angezeigt.
  • Dem Autofahrer wird dies durch einen Blick auf das ansteigende kühlwasserthermometer des Motors bestätigt; gleichzeitig zeigt die Temperaturanzeige (107 des Isolierbehälters ein deutliches Absinken.
  • Die dadurch erreichten Vorteile ergeben sich durch das weitestgehende Ausschalten des Kaltstartbetriebes.
  • Eine gewerbliere Anwendung der Erfindung scheint gegeben, sowohl ais Neuausstattung als auch als Nachrüstung im Einvernehmen mit dem Motorhersteller.

Claims (2)

  1. Patentansrrache zum Patent Nr. ~~~~~~~~~~~~~~~ "Motor.vcrmer System Mienhardt" für wassergekühlte Verbrennungsmotoren mit Pumpenumlaufkühlung, 1. "Motorwärmer System Mienhardt" für wassergekühlte Verbrennungsmotoren mit Pumpenurlaufkühlung, gekennzeichnet durch einen Isolierbehälter (1), eine vom Bordnetz elektrisch angetriebene Wasserpumpe (2), einen Zeitschalter(einstellbares elektrisches Zeitrelais) mit Druckknopfbetitigung und Funktionskontrollampe (3) und einem Drudventil mit Zirkulationsbohrung (4).
  2. 2. "Motorwrrmer System Mienhardt" nach Anspruch 1.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbehälter mit einer geeigneten Zulaufleitung vom Motor (5) und einer Rücklaufleitung zum Motor versehen wird (6); des weiteren gekennzeichnet durch das RUckschlagventil der Zulaufleitung (7), das Rückschlagventil der Rücklaufleitung (8), das Rückschlagventil der Verbindungsleitung (9) und das Fernthermometer (10) des Isolierbehältersç
DE19823212043 1982-04-01 1982-04-01 Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung Withdrawn DE3212043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212043 DE3212043A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212043 DE3212043A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212043A1 true DE3212043A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212043 Withdrawn DE3212043A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212043A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294500A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE3720319A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Lothar Dipl Ing Griesser Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
EP0302273A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Schatz Thermo System GmbH Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für durch Motorabwäre gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
EP0302272A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
US5765511A (en) * 1995-04-05 1998-06-16 Schatz Thermo System Gmbh Method and switching arrangement for operating heat accumulators, in particular for sensible heat
EP1172538A2 (de) * 2000-07-10 2002-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeichersystem
US6880498B2 (en) * 2000-06-22 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine including heat accumulation system, and heat carrier supply control system
DE102014209031A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
CN106438153A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 盐城工学院 一种发动机防冻装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303214C (de) *
US1623902A (en) * 1924-12-24 1927-04-05 Michael Chonkich Cooling system for motor vehicles
DE1576700A1 (de) * 1967-04-21 1970-07-16 Heinz Boehmfeld Heizsystem fuer ortsbewegliche und stationaere Verbrennungsmotoren
DE2163760A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Hoffmann Geb Chvala Maria Warenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303214C (de) *
US1623902A (en) * 1924-12-24 1927-04-05 Michael Chonkich Cooling system for motor vehicles
DE1576700A1 (de) * 1967-04-21 1970-07-16 Heinz Boehmfeld Heizsystem fuer ortsbewegliche und stationaere Verbrennungsmotoren
DE2163760A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Hoffmann Geb Chvala Maria Warenlager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294500A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
WO1988009911A1 (en) * 1987-06-09 1988-12-15 Oskar Schatz Heat accumulator, in particular for motor vehicle heating systems which store waste engine heat
DE3720319A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Lothar Dipl Ing Griesser Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
EP0302273A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Schatz Thermo System GmbH Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für durch Motorabwäre gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
EP0302272A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
US5765511A (en) * 1995-04-05 1998-06-16 Schatz Thermo System Gmbh Method and switching arrangement for operating heat accumulators, in particular for sensible heat
US6880498B2 (en) * 2000-06-22 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine including heat accumulation system, and heat carrier supply control system
US6629512B2 (en) * 2000-07-10 2003-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with heat accumulating device
EP1172538A3 (de) * 2000-07-10 2004-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeichersystem
EP1172538A2 (de) * 2000-07-10 2002-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeichersystem
DE102014209031A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE102014209031B4 (de) * 2013-07-01 2017-05-24 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einer einen Wärmespeicher aufweisenden Temperiervorrichtung
CN106438153A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 盐城工学院 一种发动机防冻装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE3212043A1 (de) Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3300946A1 (de) Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE102017209484B4 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
EP1233171B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE102018205130A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Vorwärmeinrichtung
DE19918227B4 (de) Otto-Direkteinspritzmotor
DE697824C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung einer zusaetzlichen Schmieroelmenge beim Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE102012025436A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE765764C (de) Einrichtung zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2617948C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE740151C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugmotoren
CH257922A (de) Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE1909007A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kolben-Waermekraftmaschine
DE945543C (de) Einrichtung zum Aufheizen des Schmieroeles, insbesondere fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE102009052376A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102018200422B4 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Wärmespeicher aufweisender Schmiervorrichtung sowie Betriebsverfahren
DE757690C (de) Anfahrvorrichtung fuer einen belasteten, mit Hilfsmotor ausgeruesteten Dieselmotor, besonders in Diesellokomotiven mit unmittelbarem Antrieb
DE10139521A1 (de) Viskositätsumwandler für Pflanzenöl in Dieselmotoren
DE3620903A1 (de) Schmieroelkreislauf einer brennkraftmaschine mit einer aufteilung in einen schmieroelkreislauf und einen rueckkuehlkreislauf
DE102018107513A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlanordnung
DE882924C (de) Anlasshilfseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2148743A (en) Oil heater

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee