DE2617948C2 - Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2617948C2
DE2617948C2 DE19762617948 DE2617948A DE2617948C2 DE 2617948 C2 DE2617948 C2 DE 2617948C2 DE 19762617948 DE19762617948 DE 19762617948 DE 2617948 A DE2617948 A DE 2617948A DE 2617948 C2 DE2617948 C2 DE 2617948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
heat exchanger
heating
air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762617948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617948A1 (de
Inventor
Reiner 8130 Starnberg Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDL, REINER, 8130 STARNBERG, DE
Original Assignee
Webasto Werk W Baier & Co 8035 Gauting GmbH
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier & Co 8035 Gauting GmbH, Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier & Co 8035 Gauting GmbH
Priority to DE19762617948 priority Critical patent/DE2617948C2/de
Publication of DE2617948A1 publication Critical patent/DE2617948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617948C2 publication Critical patent/DE2617948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anwärmen des Schmiföls einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Abgaswärme.
Bei manchen ßetriebszuständen, beispielsweise im Teillastbetrieb bei niedriger Umgebungstemperatur, kann es eintreten, daß die erforderlLne Betriebstemperatur des Motorschmieröls nicht erreicht wird. Das Nichterreichen der Betriebstemperatur kann bei Omnibussen auch dann eintreten, wenn dem Motoröl zum Zwecke der Beheizung des Fahrgastraumes Wärme entzogen wird. Die Folge kann eine für den Betrieb schädliche Kaltschlammbildung sein. Außerdem kann es bei tiefen Umgebungstemperaturen eintreten, daß das Schmieröl so dickflüssig bleibt, daß eine ausreichende Schmierung der Brennkraftmaschine nicht gewährleistet ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt (z. B. DE- PS 3 10 765), das vom Ölbehälter zur Brennkraftmaschine führende Ölzuleitungsrohr mit einem Heizmantel zu umgeben, der von den Auspuffgasen durchströmt wii'd. Der Hauptnachteil dieser Anordnung besteht darin, daß eine viel zu starke Erwärmung des Öls eintritt, die eine Zersetzung des Öls zur Folge hat, wenn man den Wärmetauscher nicht an einer weit von der Brennkraftmaschine entfernten Stelle anordnen will, wo die Abgase bereits relativ kühl sind. Eine derartige Lage des Wärmetauschers erfordert jedoch lange Ölzu- und -rückflußleitungen, was unerwünscht ist. Darüber hinaus besteht praktisch keine Möglichkeit, die Erwärmung des Schmieröls abzuschalten.
Es ist auch bekannt (DE-PS 8 19 334), für die Beheizung des Schmieröls Wasser als Wärmeträger zwischen den Abgasen und dem Schmieröl zu verwenden. Hierdurch läßt sich eine Überhitzung des Schmieröls zuverlässig vermeiden. Eine derartige Anordnung hat jedoch andere Nachteile. Die hohe Temperatur der Abgase, die nicht selten in der Größenordnung von 800°C liegt, führt zu einem schnellen Verdampfen des Wassers, was praktisch nur dadurch vermieden werden kann, daß der Wasserdurchsatz entsprechend hoch ist Dies hat wiederum eine erhebliche Abkühlung der Abgasleitung zur Folge, was zur Kondensatbildung im Abgas führen kann. Der Abgas-Wärmetauscher muß aus rostfreiem Material gefertigt werden, was teuer ist. Selbstverständlich muß der Wasserkreislauf auch hermetisch dicht sein. Bei stillstehendem Motor besteht bei tiefen Umgebungstemperaturen die Gefahr eines Einfrierens. Wird die Wasserpumpe defekt, so tritt eine Verdampfung des Wassers und eine entsprechende Druckerhöhung ein, die Gefährdungen zur Folge haben kann, weswegen ein Sicherheitsventil nicht zu umgehen ist. Bei einer Undichtigkeit des Wasser-Schmieröl-Wärmetauschers k^nn Wasser in das Schmieröl übertreten, wodurch die Schmiereigenschaften erheblich reduziert werden. Schließlich besteht auch bei dieser Anordnung praktisch keine Abschaltmöglichkeit für die Schmierölbeheizung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls zu schaffen, bei welcher die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen, insbesondere die Möglichkeit einer Überhitzung des Schmieröls, vermieden sind, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und eine Regelung der Schmierölaufheizung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit einem Umwälzgebläse versehenen Heizluftkreislauf, der einen Abgas-Heizluft-Wärmetauscher und eine Heizluft-Schmieröl-Wärmetauscher aufweist
Durch die Verwendung von Luft als Wärmeübertragungsmittel werden alle vorher erwähnten Probleme, die durch die Verwendung von Wasser als Wärmeüber-
j5 tragungsmittel auftreten, vermieden. Darüber hinaus ergibt sich auf einfache Weise die Möglichkeit einer Regelung, indem das Umwälzgebläse für die Luft je nach der Temperatur des Schmieröls in der Rücklaufleitung von dem Heizluft-Schmieröl-Wärmetauscher geregell bzw. abgeschaltet wird. Zu diesem Zweck kann in der Schmieröl-Rücklaufleitung des Heiztuft-Schmieröl-Wärmetauschers ein das Umwälzgebläse bzw. dessen Motor steuernder Wärmefühler vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls schematisch dargestellt ist.
Mit 1 ist die Brennkraftmaschine bezeichnet, deren Kurbelwelle eine sdiematisch angedeutete Schmierölpumpe 2 antreibt, welche Öl aus dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine ansaugt und durch eine Leitung 3 einem Wärmetauscher 4 zuführt, wo das öl eine Heizschlange 5 durchläuft und von dort mittels einer Rücklaufleitung 6 zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine 1 befördert wird.
Der Wärmetauscher 4 ist ein Teil eines Heizluftkreislaufs, der einen zweiten Wärmetauscher 7 enthält, in welchem ein Wärmeaustausch zwischen den heißen, die Abgasleitung 8 der Brennkraftmaschine 1 durchströmenden Abgasen und der Heizluft stattfindet. Der Heizluftkreislauf wird vervollständigt durch Verbindungsleitungen 9 und 10 zwischen den beiden Wärmetauschern 4 und 7. In der vom Hei/luft-Schmieröl-Wärmetauscher 4 zum Abgas-Heizluft-Wärmetauscher 7 führenden Luftleitung 10 ist ein von einem Elektromotor angetriebenes Umwälzgebläse 11 angeordnet, welches die Luftströmung in dem Heizluft-
kreislauf aufrechterhält. Zur Steuerung des Umwälzgebläses Ii dient ein Temperaturfühler i2, der in der Rücklaufleitung 6 des Schmieröls vom Wärmetauscher 4 angeordnet ist. Bei Erreichen der Betriebstemperatur des Schmieröls wird durch den Temperaturfühler 12 der Motor des Umwälzgebläses 11 abgeschaltet. Alternativ könnte der Temperaturfühler 12 auch eine schematisch angedeutete Frischluftklappe 13 in der Luftleitung 9 steuern, so daß der erwärmten Heizluft mehr oder weniger Frischluft beigemischt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, das Umwälzgebläse 11 von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 anzutreiben. Die bei geöffneter Frischluftklappe 13 (gestrichelte Stellung) auftretende erwärmte Luft kann dabei anderen Zwecken, beispielsweise der Innenraumbeheizung eines Fahrzeuges, zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Abgaswärme, gekennzeichnet durch einen mit einem Umwälzgebläse (11) versehenen Heizluftkreislauf, der einen Abgas-Heizluft-Wärmetauscher (7) und einen Heizluft-Schmieröl-Wärmetauscher (4) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schmieröl-Rücklaufleitung (6) des Heizluft-Schmieröl-Wärmetauschers (4) ein den Motor des Umwälzgebläses (11) steuernder Temperaturfühler^) vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwälzgebläse (11) in der Luftleitung (10) vom Heizluft-Schmieröl-Wärmetauscher (4) zum Abgas-Heizluft-Wärmetauscher (7) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftleitung (9) vorn Abgas-Heizluft-Wärmetauscher (7) zum Heizluft-Schmieröl-Wärmetauscher (4) eine in Abhängigkeit von der Schmieröl-Temperatur in der Rücklaufleitung (6) steuerbare Frischluftklappe (13) vorgesehen ist.
DE19762617948 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine Expired DE2617948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617948 DE2617948C2 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617948 DE2617948C2 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617948A1 DE2617948A1 (de) 1977-11-17
DE2617948C2 true DE2617948C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=5976107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617948 Expired DE2617948C2 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617948C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408024A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Thermostatregelung
DE9319818U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-03 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Kompakter Containerkältesatz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002098A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit schmieroelkreislauf
GB2483271B (en) * 2010-09-02 2015-05-27 Gm Global Tech Operations Inc Oil heating and charge cooling of a turbocharged internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310765C (de) *
DE674780C (de) * 1936-07-22 1939-04-21 Henri Mortier Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE875002C (de) * 1942-09-02 1953-04-30 Daimler Benz Ag Belueftungs- und Heizungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE819334C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Buessing Nutzkraftwagen G M B Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE1866328U (de) * 1962-11-26 1963-01-31 Hornkohl & Wolf Heizgeraet, insbesondere fuer fahrzeugbeheizung.
DE1601453A1 (de) * 1968-02-27 1970-12-17 Friedrich Boysen Mit einem Waermetauscher fuer eine Heizanlage vereinigte Abgasanlage von Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408024A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Thermostatregelung
DE9319818U1 (de) * 1993-12-23 1994-03-03 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Kompakter Containerkältesatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617948A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102011119587B4 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE1251493B (de)
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE4239834B4 (de) Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
DE3231611C2 (de)
DE3201443A1 (de) "antriebseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE2617948C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE3527020C2 (de)
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE3625707A1 (de) Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4124888C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
DE3707789C2 (de)
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE102017005336B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
EP0012204A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
DE4323205C1 (de) Verfahren zur Abkühlung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
WO2010015294A1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE676630C (de) Reglungsvorrichtung fuer eine Kuehlanlage von Luftfahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDL, REINER, 8130 STARNBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee